Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 5a109989 authored by Reinhold Kainhofer's avatar Reinhold Kainhofer
Browse files

Clean up Quellenbiblio; use sourcetitle env

parent 63730f7e
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
...@@ -44,12 +44,11 @@ Vokalparticell (\scoreNumber\OrganScoreNumber); ...@@ -44,12 +44,11 @@ Vokalparticell (\scoreNumber\OrganScoreNumber);
\vfill \vfill
\section*{Hauptquellen der Ausgabe / Main sources of this Edition} \section*{Hauptquellen der Ausgabe / Main sources of this Edition}
\begin{thebibliography}{THXXXX} \begin{itemize}
\setlength{\itemsep}{0mm} \item Autographe Partitur, Archiv des Schottenstifts, Wien, Signatur: TODO.
\setlength{\parskip}{0mm} \item Handschriftlicher Stimmensatz des ehemaligen k.k. Hofmusikkapellen-Archivs, Musiksammlung der Österr. Nationalbibliothek, Wien, Signatur: HK.2509 Mus, 1826.
\bibitem[HS1]{Handschrift1} Handschriftl. Stimmensatz des k.k. Hofmusikkapellen-Archivs, Musiksammlung der Österr. National\-bibliothek, Signatur: HK.2509 Mus, 1826. \item Graduale \textnumero7 (\q{Domine Deus}), Originalausgabe, Tobias Haslinger, Wien, 1832. Partitur (T.H.5741) und Stimmensatz (T.H.5744).
\bibitem[TH]{TH} Graduale N\textsuperscript{o} 7 (\q{Domine Deus}), Erstausgabe, Wien, Tobias Haslinger, 1832. Partitur (T.H.5741) / Einzelstimmen (T.H.5744). \end{itemize}
\end{thebibliography}
\vfill \vfill
......
...@@ -6,29 +6,32 @@ ...@@ -6,29 +6,32 @@
\subsection*{Quellen:} \subsection*{Quellen:}
\begin{thebibliography}{AA} \begin{thebibliography}{AA}
\bibitem[A]{Aut}
Autographe Partitur, im Besitz des Musikarchiv des Schottenstiftes, Wien. Signatur: TODO
\newblock TODO
\bibitem[A]{HS1} \bibitem[B]{HS1}
Handschriftlicher Stimmensatz (aus dem Hofmusikkapellenarchiv) im Besitz der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Signatur: HK.2509 Mus); Sämtliches Material ist aufbewahrt zwischen zwei hellblauen Pappdeckeln: Handschriftlicher Stimmensatz (aus dem Hofmusikkapellenarchiv) im Besitz der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Signatur: HK.2509 Mus); Sämtliches Material ist aufbewahrt zwischen zwei hellblauen Pappdeckeln:
{\em
\textnumero 25. \textbar{} \begin{sourcetitle}\textnumero 25.\sbreak
Graduale in C \textbar{} Graduale in C\sbreak
de Tempore \textbar{} de Tempore\sbreak
a \textbar{} a\sbreak
4 Voci, \textbar{} 4 Voci,\sbreak
2 Violini, \textbar{} 2 Violini,\sbreak
Viola, \textbar{} Viola,\sbreak
2 Oboi, \textbar{} 2 Oboi,\sbreak
2 Tromboni, \textbar{} 2 Tromboni,\sbreak
Fagotti \textbar{} Fagotti\sbreak
Clarini e Tympani \textbar{} Clarini e Tympani\sbreak
con \textbar{} con\sbreak
Organo e Violone. \textbar{} Organo e Violone.\sbreak
Del Sig\textsuperscript{re}. Giuseppe Eybler, M.d.C.di Corte I.R. \textbar{} Del Sig\textsuperscript{re}. Giuseppe Eybler, M.d.C.di Corte I.R.\sbreak
Partes 39. Partes 39.
} \end{sourcetitle}
Aufführungsdaten auf der Innenseite des Umschlags:\\ Aufführungsdaten auf der Innenseite des Umschlags:\\
{\em {\em
\underline{Product.} % \textbar{} \underline{Product.}
\begin{tabbing} \begin{tabbing}
1826 \=-- \=2. Febr. \hspace{0.5cm}\=\underline {Grad}\hspace{3mm}\= \\ % <== Donnerstag!!! 1826 \=-- \=2. Febr. \hspace{0.5cm}\=\underline {Grad}\hspace{3mm}\= \\ % <== Donnerstag!!!
\textquotestraightdblbase \> -- \>18. Octobr. \>\textquotestraightdblbase \>\underline{in domo Invalid.} \\ \textquotestraightdblbase \> -- \>18. Octobr. \>\textquotestraightdblbase \>\underline{in domo Invalid.} \\
...@@ -47,53 +50,53 @@ Aufführungsdaten auf der Innenseite des Umschlags:\\ ...@@ -47,53 +50,53 @@ Aufführungsdaten auf der Innenseite des Umschlags:\\
Vollständiger Stimmensatz, geschrieben von zwei verschiedenen Händen. Alle Stimmen sind mit dem Stempel \q{K.k.Hofmusikkapellen=\textbar{}Archiv} versehen und links oben betitelt mit \q{Jos. Eybler \textbar{} Grad. \textnumero 25.}, in der ersten Notenzeile zentriert mit der Instrumentenbezeichnung und rechts mit der laufenden Nummer innerhalb des jeweiligen Instruments. Am Beginn des ersten mit Noten versehenen Systems steht der Titel \q{Domine Deus}. Die Bläser- und Paukenstimmen sind jeweils mit einer eigenen Titelseite versehen. Vollständiger Stimmensatz, geschrieben von zwei verschiedenen Händen. Alle Stimmen sind mit dem Stempel \q{K.k.Hofmusikkapellen=\textbar{}Archiv} versehen und links oben betitelt mit \q{Jos. Eybler \textbar{} Grad. \textnumero 25.}, in der ersten Notenzeile zentriert mit der Instrumentenbezeichnung und rechts mit der laufenden Nummer innerhalb des jeweiligen Instruments. Am Beginn des ersten mit Noten versehenen Systems steht der Titel \q{Domine Deus}. Die Bläser- und Paukenstimmen sind jeweils mit einer eigenen Titelseite versehen.
Jede Seite ist durch den Schreiber signiert, am Ende jeder Stimme findet sich \q{comp: 826} bzw. \q{comp. 1826} bzw. \q{compos. 1826}. Jede Seite ist durch den Schreiber signiert, am Ende jeder Stimme findet sich \q{comp: 826} bzw. \q{comp. 1826} bzw. \q{compos. 1826}.
Auf zahlreichen Vokalstimmen ist mit Bleistift \q{3 1/2 m} als Zeitdauer eingetragen. Auf zahlreichen Vokalstimmen ist mit Bleistift \q{3 1/2 m} als Zeitdauer eingetragen.
\begin{itemize}
1. Hand: S \textnumero 1-5; A \textnumero 1-5; T \textnumero 1-2; B \textnumero 1-2; Vl.1 \textnumero 1; Vl.2 \textnumero 1; Va; Vlne \textnumero 1,2; Ob.1; Ob.2; Fg. (beide Fagotti auf einer Akkolade mit zwei Systemen notiert); Clno.1 in C; Clno.2 in C; Trb.1; Trb.2; Tim.; Org.; M.D.C.; \item[1.Hd.]S \textnumero 1-5; A \textnumero 1-5; T \textnumero 1-2; B \textnumero 1-2; Vl.1 \textnumero 1; Vl.2 \textnumero 1; Va; Vlne \textnumero 1,2; Ob.1; Ob.2; Fg. (beide Fagotti auf einer Akkolade mit zwei Systemen notiert); Clno.1 in C; Clno.2 in C; Trb.1; Trb.2; Tim.; Org.; M.D.C.;
\item[2.Hd.]T \textnumero 3-5; B \textnumero 3-5; Vl.1 \textnumero 2,3; Vl.2 \textnumero 2,3;
2. Hand: T \textnumero 3-5; B \textnumero 3-5; Vl.1 \textnumero 2,3; Vl.2 \textnumero 2,3; \end{itemize}
%
% \newblock W:Hbk VIII/90c % \newblock W:Hbk VIII/90c
Aus den oben zitierten Aufführungsdaten und den Tatsachen, dass die Stimmen aus dem Hofmusikkapellenarchiv stammen und Eybler zu dieser Zeit die Position des Hofkapellmeister innehatte, kann wohl geschlossen werden, dass dieser Stimmensatz von Eybler selbst benutzt wurde und daher entsprechende Authorität im Quellenvergleich erhält. Die in dieser Handschrift enthaltene, aber im Druck \cite{TH5741,TH5744} bei Haslinger nicht berücksichtigten Posaunen (Trombone 1 im Alt-Schlüssel, Trombone 2 im Tenor-Schlüssel) sind in der vorliegenden Ausgabe optional enthalten. Aus den oben zitierten Aufführungsdaten und den Tatsachen, dass die Stimmen aus dem Hofmusikkapellenarchiv stammen und Eybler zu dieser Zeit die Position des Hofkapellmeister innehatte, kann wohl geschlossen werden, dass dieser Stimmensatz von Eybler selbst benutzt wurde und daher entsprechende Authorität im Quellenvergleich erhält. Die in dieser Handschrift enthaltene, aber im Druck \cite{TH5741,TH5744} bei Haslinger nicht berücksichtigten Posaunen (Trombone 1 im Alt-Schlüssel, Trombone 2 im Tenor-Schlüssel) sind in der vorliegenden Ausgabe optional enthalten.
\bibitem[B]{TH5741} \bibitem[C]{TH5741}
Originalausgabe (Partitur), Wien, Tobias Haslinger, T.H.5741, 16 S., Reihe Musica Sacra, erschienen 1832. Originalausgabe (Partitur), Wien, Tobias Haslinger, T.H.5741, 16 S., Reihe Musica Sacra, erschienen 1832.
\newblock Titel: \newblock Titel:
{\em \begin{sourcetitle}
GRADUALE \textbar{} GRADUALE\sbreak
von \textbar{} von\sbreak
Joseph Eybler \textbar{} Joseph Eybler\sbreak
k.k. erstem Hofcapellmeister. \textbar{} k.k. erstem Hofcapellmeister.\sbreak
\textnumero {\em[kein Eintrag]} \wavyline{} \textnumero VII {\em[handschriftlich]} \wavyline{} Preis f 1.15 {\em[handschriftlich]} C.M.\textbar {\em[Zeichen für Reichstaler]} 20 {\em[handschriftlich]} gr. \textbar{} \textnumero {\em[kein Eintrag]} --- \textnumero VII --- Preis \preisfrac{f 1.15 C.M.}{{\em[Rthl.]} 20 gr.}\sbreak
Partitur \textbar{} Partitur\sbreak
WIEN, BEI TOBIAS HASLINGER, \textbar{} WIEN, BEI TOBIAS HASLINGER,\sbreak
Musikverleger, \textbar{} Musikverleger,\sbreak
am Graben \textnumero 572 im Hause der ersten oesterr. Sparkasse. \textbar{} am Graben \textnumero 572 im Hause der ersten oesterr. Sparkasse.\sbreak
Warsow Scrips. Pfoehl sculps. Warsow Scrips. Pfoehl sculps.
} \end{sourcetitle}
\newblock Benutzte Exemplare: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung, \newblock Benutzte Exemplare: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung,
Signatur: HK.2154 Mus; Signatur: HK.2154 Mus;
Signatur: SA.87.C.105 Mus 32 Signatur: SA.87.C.105 Mus 32
\bibitem[C]{TH5744} \bibitem[D]{TH5744}
Originalausgabe (Stimmensatz), Wien, Tobias Haslinger, T.H.5744, Reihe Musica Sacra, erschienen 1832. Originalausgabe (Stimmensatz), Wien, Tobias Haslinger, T.H.5744, Reihe Musica Sacra, erschienen 1832.
\newblock Titel: \newblock Titel:
{\em \begin{sourcetitle}
Graduale \textbar{} Graduale\sbreak
(Domine Deus omnium creator) \textbar{} (Domine Deus omnium creator)\sbreak
für 4 Singstimmen, \textbar{} für 4 Singstimmen,\sbreak
2 Violinen, Viola, Violoncello und Contrabass, \textbar{} 2 Violinen, Viola, Violoncello und Contrabass,\sbreak
2 Hoboen, 2 Fagotte, 2 Trompeten, \textbar {} 2 Hoboen, 2 Fagotte, 2 Trompeten,\sbreak
Pauke und Orgel \textbar{} Pauke und Orgel\sbreak
von \textbar{} von\sbreak
JOS. EYBLER \textbar{} JOS. EYBLER\sbreak
k.k. erstem Hofcapellmeister. \textbar{} k.k. erstem Hofcapellmeister.\sbreak
\textnumero 7. \textbar{} \textnumero 7.\sbreak
Eigenthum des Verlegers. \textbar{} Eigenthum des Verlegers.\sbreak
\textnumero 5744 --- [österr. Reichsadler] --- Preis f TODO C.M.\textbar {\em[Zeichen für Reichstaler]} TODO \textbar{} \textnumero 5744 --- [österr. Reichsadler] --- Preis \preisfrac{f TODO C.M.}{{\em[RThl.]} TODO}\sbreak
Wien, bei Tobias Haslinger \textbar{} Wien, bei Tobias Haslinger\sbreak
TODO Musikalienhändler \textbar{} TODO Musikalienhändler\sbreak
Graben \textnumero 572. Graben \textnumero 572.
} \end{sourcetitle}
\newblock Benutzte Exemplare: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung, \newblock Benutzte Exemplare: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung,
Signatur: MS69263 Mus (Offenbach-Tpende Nr. 67) Signatur: MS69263 Mus (Offenbach-Tpende Nr. 67)
......
No preview for this file type
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment