@@ -45,17 +45,17 @@ Zu diesem Werk (\scoreNumber{...}) liegt folgendes Aufführungsmaterial vor:
\vfill
\section*{Hauptquellen der Ausgabe / Main sources of this Edition}
\begin{itemize}
\begin{hauptquellen}
\item Autographe Partitur, Archiv des Schottenstifts, Wien, Signatur: TODO.
\item Handschriftlicher Stimmensatz des ehemaligen k.k. Hofmusikkapellen-Archivs, Musiksammlung der Österr. Nationalbibliothek, Wien, Signatur: HK.2539 Mus, 1827.
\item Offertorium \textnumero4 (\q{Tui sunt coeli, et tua est terra}), Originalausgabe, Tobias Haslinger, Wien, 1829. Partitur (T.H.5245) und Stimmensatz (T.H.5248).
42 Stimmen von unbekannter Hand, Basso Continuo wie in \cite{HS2} nicht enthalten.
\bibitem[G]{HS4}
Handschriftlicher Stimmensatz aus der Sammlung Franz Gilg, im Besitz der Musiksammlung der ÖNB (Kauf 1908). Signatur: A-Whk Mus Hs 554 Mus.
Schreiber: Fügerl. Umschlagtitel:
\begin{sourcetitle}
Offertorium in C\sbreak
(Tui sunt coeli, et tua est terra.)\sbreak
für\sbreak
4 Singstimmen,\sbreak
2 Violinen,\sbreak
Viola,\sbreak
2 Clarinetten,\sbreak
2 Fagotte,\sbreak
2 Hörner,\sbreak
2 Trompeten,\sbreak
Pauken,\sbreak
Contrabass u. Orgel\sbreak
von\sbreak
Joseph Eibler.\sbreak
\textnumero.4
\end{sourcetitle}
Rechts unten \q{Fügerl.}
AutorIn Eybler, Joseph von
Titel Offertorium in C [Tui sunt Coeli, et tua est terra] für 4 Singstimmen. 2 Violinen, Viola, 2 Clarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeter, Pauken, Contrabass u. Orgel von Joseph Eibler. No 4. (18 St.)
Fussnote Bl 1a: Tbl. r.u.: "Fügerl."
Fussnote (Sop + A + Ten + B + Vl I + Vl II + Va + Clartto I + Clartto II + Fag I + Fag II + C I + C II + Clar I + Clar II + Timp + Org + Violone)
Fussnote Bl 1b, 3ab, 16b, 17b, 18b: leer
Fussnote K. Smlg. Gilg. 1908. Geschr. 1944.
Fussnote XIX. H 310 x 240 (4-20 i. S.)
Fussnote Hermann 78
1.Signatur Mus.Hs.554 Mus
28 Stimmen: S, A, Ten, B, V1, V2, Va, Cl1, Cl2, Fag1, Fag2, Cor1, Cor2, Tbe1, Tbe2, Timp, Org, Violone
\end{thebibliography}
...
...
@@ -156,15 +166,17 @@ der handschriftliche Stimmensatz der Hofkapelle \cite{HS1} (laut obigen
Aufführungsdaten dürfte die Uraufführung mit diesem Material stattgefunden
haben und der Stimmensatz von Eybler selbst in der Hofkapelle benutzt
worden sein) sowie die von Eybler autorisierten und korrigierten Drucke
\cite{TH5245,TH5248} bei Tobias Haslinger.
\cite{TH5245,TH5248} bei Tobias Haslinger. Die restlichen Quellen \cite{HS2,
HS3,HS4} sind spätere Abschriften, mit denen Joseph Eybler nie in Berührung kam
und die daher auch im Quellenvergleich nicht berücksichtigt werden.
Bei Unterschieden stimmen meist jeweils die Einzelstimmen \cite{HS1,TH5248}
Bei Unterschieden in den Primärquellen stimmen meist jeweils die Einzelstimmen \cite{HS1,TH5248}
sowie die Partituren \cite{Aut,TH5245} überein. So sind etwa klassische
Abschreibfehler in \cite{HS1} oft in den Druck der Einzelstimme
übernommen, nicht jedoch in die Partitur.
Dies lässt vermuten, dass der Autograph \cite{Aut} die unmittelbare Druckvorlage
für die Partitur \cite{TH5245} und der handschriftliche Stimmensatz \cite{HS1}
für die Stimmen \cite{TH5248} darstellen.
die Vorlage für die Stimmen \cite{TH5248} darstellen.
Als einzige autographe Quelle erhält der Autograph entsprechend den
höchsten Stellenwert, die restlichen Quellen erhalten aber beinahe denselben