Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 29672637 authored by Reinhold Kainhofer's avatar Reinhold Kainhofer
Browse files

Das Schottenstift hat auch einen Autographen

parent 8723315b
Branches
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -51,8 +51,9 @@ Zu diesem Werk (\scoreNumber{...}) liegt folgendes Aufführungsmaterial vor:
\vfill
\section*{Hauptquellen der Ausgabe / Main sources of this Edition}
\begin{hauptquellen}
\item Autographe Partitur, Musiksammlung der Österr. Nationalbibliothek, Wien. Signatur: Mus.Hs.16437 Mus.
\item Handschriftlicher Stimmensatz des ehemaligen k.k. Hofmusikkapellen-Archivs (HMA), Musiksammlung der Österr. Nationalbibliothek, Wien. Signatur: HK.2494 Mus.
\item Autographe Partitur, Musiksammlung der Österr. Nationalbibliothek, Wien. A-Wn Mus.Hs.16437 Mus.
\item Autographe Partitur, Archiv des Schottenstifts, Wien. A-Ws Codex 568(437).
\item Handschriftlicher Stimmensatz des ehemaligen k.k. Hofmusikkapellen-Archivs (HMA), Musiksammlung der Österr. Nationalbibliothek, Wien. A-Whk HK.2494 Mus.
\item Graduale \textnumero 3 (\q{Omnes de Saba venient}), Originalausgabe, Tobias Haslinger, Wien, 1827. Partitur (T.H.5046) und Stimmensatz (T.H.5049).
\end{hauptquellen}
......
......@@ -7,9 +7,44 @@
\subsubsection*{Handschriftliche Quellen}
\begin{thebibliography}{A}
\begin{thebibliography}{A'}
\bibitem[A]{AutWs}
Autographe Partitur, im Besitz des Archiv des Schottenstiftes, Wien. Archivkodex: A-Ws Codex 568(437).
Mit Sattelbindung in einem Buch mit der Missa Sti.
Josephi (1807), einem zugehörigen Graduale, einem Offertorium und einem Te Deum. Paginierung mit schwarzer Tinte nachträglich. Die 4 Bögen mit brauner Tinte nummeriert.
8 fol. (fol. 67--74) (29,7 $\times$ 22,5 cm, Querformat), 74v leer.
Wasserzeichen nicht erkennbar.
Titel (67r): \q{\underline{Graduale in Epiphania Domini}}.
Eine Akkolade pro Seite, Anordnung der Stimmen (nur auf der Titelseite und auf 76r bezeichnet, keine weitere Klammersetzung):
\begin{sourcetitle}
Tympani C.G.\sbreak
Clarini in C (im Violinschlüssel)\sbreak
Oboi\sbreak
Fagotti\sbreak
VV\textsuperscript{ini} [für 2 Notenzeilen]\sbreak
Viole\sbreak
Soprano (im Sopranschlüssel)\sbreak
Alto (im Altschlüssel)\sbreak
Tenore (im Tenorschlüssel)\sbreak
Basso\sbreak
Organo con Bassi
\end{sourcetitle}
Bei mehreren Instrumenten pro Notenzeile ist am Beginn des Systems für jedes Instrument ein eigener Schlüssel notiert.
Signiert am Ende des Stückes (74r, rechts unten):
\begin{sourcetitle}
L.D.\sbreak
J. Eybler mpia
\end{sourcetitle}
\bibitem[A]{Aut}
\bibitem[A']{Aut}
Eybler, Joseph: {\em Graduale de Epiphania Domini}, Autograph, A-Wn, Mus.Hs.16437 Mus.
Autographe Partitur im Besitz der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien.
......@@ -168,9 +203,9 @@ Hs. Stimmen: Sopr. ripieno, Ten., Bass, Vl. I, II, Trombone Basso.
\subsection*{Quellendiskussion}
Als Primärquellen dieser Ausgabe dienen hauptsächlich der Autograph \cite{Aut}
Als Primärquellen dieser Ausgabe dienen hauptsächlich die Autographen \cite{Aut,AutWs}
und der von Eybler benutzte handschriftliche Stimmensatz \cite{HS1} (ohne Sopranstimmen!)
der Hofkapelle, beide aktuell im Besitz der Musiksammlung der ÖNB\footnote{Als
der Hofkapelle, aktuell im Besitz der Musiksammlung der ÖNB\footnote{Als
das einzige Graduale, von dem die ÖNB und nicht das Schottenstift die autographe
Partitur besitzt.}, sowie die von Eybler autorisierten und korrigierten Drucke
\cite{TH5046,TH5049} bei Tobias Haslinger.
......@@ -181,10 +216,11 @@ vor allem die autographe Partitur Eyblers ist in vielen Belangen konsistenter
als die späteren Drucke und der nicht-autographe Stimmensatz \cite{HS1}, der
jedoch von Eybler in der Hofkapelle benutzt wurde.
Als einzige autographe Quelle erhält der Autograph entsprechend den
höchsten Stellenwert, die restlichen Quellen erhalten aber beinahe denselben
Wert als ebenfalls von Eybler benutzte Quellen.
Entsprechende Unterschiede werden in den Einzelbemerkungen diskutiert.
Als einzige autographe Quellen erhalten die beiden Autographen entsprechend den
höchsten Stellenwert, die handschriftlichen Stimmen \cite{HS1} und die Drucke \cite{TH5046,TH5049}
erhalten aber beinahe denselben Wert als ebenfalls von Eybler benutzte bzw.
redigierte und authorisierte Quellen.
Etwaige Unterschiede werden in den Einzelbemerkungen unten diskutiert.
\subsection*{Instrumentierung}
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment