Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 9f489d84 authored by Reinhold Kainhofer's avatar Reinhold Kainhofer
Browse files

Korrekturen aus Partitur/Stimmen, Layout, KritBericht

parent daf8e21b
Branches
Tags
No related merge requests found
Showing
with 281 additions and 124 deletions
...@@ -5,6 +5,19 @@ ...@@ -5,6 +5,19 @@
instrument = \VIInstrumentName instrument = \VIInstrumentName
scorenumber = \markup{\scoreNumber \VINumber} scorenumber = \markup{\scoreNumber \VINumber}
} }
\paper {
% bookTitleMarkup = \myTitlePageMarkup
% page-count = #4
bookTitleMarkup = \titlePageMarkup
#(define page-breaking ly:page-turn-breaking)
}
\layout {
\context { \Staff
\consists "Page_turn_engraver"
}
}
\pageBreak
\createScore #"InTuoNomine" #'("VI") \createScore #"InTuoNomine" #'("VI")
...@@ -5,6 +5,18 @@ ...@@ -5,6 +5,18 @@
instrument = \VIIInstrumentName instrument = \VIIInstrumentName
scorenumber = \markup{\scoreNumber \VIINumber} scorenumber = \markup{\scoreNumber \VIINumber}
} }
\paper {
bookTitleMarkup = \myTitlePageMarkup
% page-count = #4
}
\paper {
#(define page-breaking ly:page-turn-breaking)
}
\layout {
\context { \Staff
\consists "Page_turn_engraver"
}
}
\createScore #"InTuoNomine" #'("VII") \createScore #"InTuoNomine" #'("VII")
...@@ -76,7 +76,7 @@ InTuoNomineFlIMusic = \relative c''' { ...@@ -76,7 +76,7 @@ InTuoNomineFlIMusic = \relative c''' {
d a | \barNumberCheck #160 d a | \barNumberCheck #160
g2 | % 161 g2 | % 161
fis4 d8[ fis] | % 162 fis4 d8[ fis] | % 162
a4\f cis | % 163 a4 cis\f | % 163
cis d | % 164 cis d | % 164
cis r | % 165 cis r | % 165
R2*6 | % 171 R2*6 | % 171
...@@ -347,7 +347,7 @@ InTuoNomineObIMusic = \relative c''' { ...@@ -347,7 +347,7 @@ InTuoNomineObIMusic = \relative c''' {
fis4. fisis8 | % 37 fis4. fisis8 | % 37
gis4. gis8 | % 38 gis4. gis8 | % 38
a4.\< a8 | % 39 a4.\< a8 | % 39
h4.\! a8 | \barNumberCheck #40 h4.\!\f a8 | \barNumberCheck #40
gis8[(_\dolce fis e dis]) | % 41 gis8[(_\dolce fis e dis]) | % 41
e[(\fp dis fis e]) | % 42 e[(\fp dis fis e]) | % 42
d[(\fp cis e d]) | % 43 d[(\fp cis e d]) | % 43
...@@ -358,14 +358,14 @@ InTuoNomineObIMusic = \relative c''' { ...@@ -358,14 +358,14 @@ InTuoNomineObIMusic = \relative c''' {
d[) cis( d) e]-. | % 48 d[) cis( d) e]-. | % 48
f4\< e | % 49 f4\< e | % 49
dis4\f dis8[ dis] | \barNumberCheck #50 dis4\f dis8[ dis] | \barNumberCheck #50
e8.[_\dolce d16] e[( cis) e( cis]) | % 51 e8.[_\dolce cis16] e[( cis) e( cis]) | % 51
e[( cis) a'-. gis]-. fis[ e d cis] | % 52 e[( cis) a'-. gis]-. fis[ e d cis] | % 52
e[ cis a' gis] fis[ e d cis] | % 53 e[ cis a' gis] fis[ e d cis] | % 53
e16[ a8 gis fis e16]~ | % 54 e16[ a8 gis fis e16]~ | % 54
e[ d8 cis h a16] | % 55 e[ d8 cis h a16] | % 55
fis[( gis a ais]) h[( cis d ais]) | % 56 fis[( gis a ais]) h[( cis d ais]) | % 56
h[( cis d ais]) h[( cis d ais]) | % 57 h[( cis d ais]) h[( cis d ais]) | % 57
h[\< cis d e] fis[ gis a fis] | % 58 h[\< cis d e] fis[ gis a! fis] | % 58
e[\! a,-. h-. cis-.] d[-. e-. fis-. gis-.] | % 59 e[\! a,-. h-. cis-.] d[-. e-. fis-. gis-.] | % 59
a[ a, h cis] d[ e fis gis] | \barNumberCheck #60 a[ a, h cis] d[ e fis gis] | \barNumberCheck #60
a[( gis) fis-. e]-. a[( gis) fis-. e]-. | % 61 a[( gis) fis-. e]-. a[( gis) fis-. e]-. | % 61
...@@ -498,7 +498,7 @@ InTuoNomineObIMusic = \relative c''' { ...@@ -498,7 +498,7 @@ InTuoNomineObIMusic = \relative c''' {
d4 d | % 277 d4 d | % 277
d2~ | % 278 d2~ | % 278
d4 d | % 279 d4 d | % 279
d2 | \barNumberCheck #280 d2~ | \barNumberCheck #280
d4 d | % 281 d4 d | % 281
d2 | % 282 d2 | % 282
d2 | % 283 d2 | % 283
...@@ -518,7 +518,7 @@ InTuoNomineObIMusic = \relative c''' { ...@@ -518,7 +518,7 @@ InTuoNomineObIMusic = \relative c''' {
e4 e | % 297 e4 e | % 297
d d,8[ d] | % 298 d d,8[ d] | % 298
fis[ d fis a] | % 299 fis[ d fis a] | % 299
e'2 | \barNumberCheck #300 d2 | \barNumberCheck #300
fis | % 301 fis | % 301
e2~ | % 302 e2~ | % 302
e4 e | % 303 e4 e | % 303
...@@ -741,7 +741,7 @@ InTuoNomineClIMusic = \relative c''' { ...@@ -741,7 +741,7 @@ InTuoNomineClIMusic = \relative c''' {
r c | % 141 r c | % 141
c c | % 142 c c | % 142
r c~ | % 143 r c~ | % 143
c b | % 144 c h | % 144
c r | % 145 c r | % 145
R2*5 | \barNumberCheck #150 R2*5 | \barNumberCheck #150
r4 g\f | % 151 r4 g\f | % 151
...@@ -1369,7 +1369,7 @@ InTuoNomineCorIMusic = \relative c'' { ...@@ -1369,7 +1369,7 @@ InTuoNomineCorIMusic = \relative c'' {
c d | % 192 c d | % 192
e r | % 193 e r | % 193
R2*13 | % 206 R2*13 | % 206
r4 c\p | % 207 r4 c\pp | % 207
c c~\fp | % 208 c c~\fp | % 208
c r | \barNumberCheck #209 c r | \barNumberCheck #209
r c4~\fp | \barNumberCheck #210 r c4~\fp | \barNumberCheck #210
...@@ -1521,7 +1521,7 @@ InTuoNomineCorIIMusic = \relative c'' { ...@@ -1521,7 +1521,7 @@ InTuoNomineCorIIMusic = \relative c'' {
e g | % 192 e g | % 192
c r | % 193 c r | % 193
R2*13 | % 206 R2*13 | % 206
r4 c,\p | % 207 r4 c,\pp | % 207
c c'~\fp | % 208 c c'~\fp | % 208
c r | % 209 c r | % 209
r c4~\fp | \barNumberCheck #210 r c4~\fp | \barNumberCheck #210
...@@ -1771,7 +1771,7 @@ InTuoNomineTbeIIMusic = \relative c'' { ...@@ -1771,7 +1771,7 @@ InTuoNomineTbeIIMusic = \relative c'' {
r4 d | % 144 r4 d | % 144
g, r | % 145 g, r | % 145
R2*5 | \barNumberCheck #150 R2*5 | \barNumberCheck #150
r4 g | % 151 r4 g\f | % 151
g c | % 152 g c | % 152
g g | % 153 g g | % 153
c d | % 154 c d | % 154
...@@ -2006,7 +2006,7 @@ InTuoNomineTimMusic = \relative c { ...@@ -2006,7 +2006,7 @@ InTuoNomineTimMusic = \relative c {
InTuoNomineVIMusic = \relative c' { InTuoNomineVIMusic = \relative c' {
r8 d[\p d d] | % 2 r8 d[\p d d] | % 2
e8.[ e16] e8[ fis] | % 3 e8.[ e16] e8[ fis] | % 3
g[( fis) g( a]) | % 4 g[( fis g a]) | % 4
h[( a]) r4 | % 5 h[( a]) r4 | % 5
<e cis' a'>4\f r | % 6 <e cis' a'>4\f r | % 6
<d d' a'> r | % 7 <d d' a'> r | % 7
...@@ -2085,7 +2085,7 @@ InTuoNomineVIMusic = \relative c' { ...@@ -2085,7 +2085,7 @@ InTuoNomineVIMusic = \relative c' {
cis16[ h h h] h4:16 | % 88 cis16[ h h h] h4:16 | % 88
a4 <d fis, a,>4 | % 89 a4 <d fis, a,>4 | % 89
r <cis e, a,> | \barNumberCheck #90 r <cis e, a,> | \barNumberCheck #90
<d d, d,>8[ d,\pp d d] | % 91 <d d, d,>8[ d,\p d d] | % 91
e[( d cis h]) | % 92 e[( d cis h]) | % 92
h[( a gis a]) | % 93 h[( a gis a]) | % 93
a2:8 | % 94 a2:8 | % 94
...@@ -2162,7 +2162,7 @@ InTuoNomineVIMusic = \relative c' { ...@@ -2162,7 +2162,7 @@ InTuoNomineVIMusic = \relative c' {
<e a,>8[ a,, a' a] | % 165 <e a,>8[ a,, a' a] | % 165
a[ g fis e] | % 166 a[ g fis e] | % 166
d4 r | % 167 d4 r | % 167
r a' | % 168 r a'\p | % 168
g e~ | % 169 g e~ | % 169
e cis | \barNumberCheck #170 e cis | \barNumberCheck #170
d a~ | % 171 d a~ | % 171
...@@ -2272,7 +2272,7 @@ InTuoNomineVIMusic = \relative c' { ...@@ -2272,7 +2272,7 @@ InTuoNomineVIMusic = \relative c' {
f:8 | % 286 f:8 | % 286
f:8 | % 287 f:8 | % 287
fis4:16\ff fis:16 | % 288 fis4:16\ff fis:16 | % 288
fis2:8 | % 289 fis2:16 | % 289
e2:16 | \barNumberCheck #290 e2:16 | \barNumberCheck #290
e2:16 | % 291 e2:16 | % 291
d4 r | % 292 d4 r | % 292
...@@ -2303,7 +2303,7 @@ InTuoNomineVIMusic = \relative c' { ...@@ -2303,7 +2303,7 @@ InTuoNomineVIMusic = \relative c' {
InTuoNomineVIIMusic = \relative c' { InTuoNomineVIIMusic = \relative c' {
r4 r8 d~\p | % 2 r4 r8 d~\p | % 2
d8[ cis16 h16] cis8[ c] | % 3 d8[ cis16 h16] cis8[ c] | % 3
h[( a h d])-. | % 4 h[( a h d]) | % 4
d[ d] r4 | % 5 d[ d] r4 | % 5
<g a,>4\f r | % 6 <g a,>4\f r | % 6
<fis a,> r | % 7 <fis a,> r | % 7
...@@ -2312,7 +2312,7 @@ InTuoNomineVIIMusic = \relative c' { ...@@ -2312,7 +2312,7 @@ InTuoNomineVIIMusic = \relative c' {
r4 d8\pp r | \barNumberCheck #10 r4 d8\pp r | \barNumberCheck #10
cis r r4 | % 11 cis r r4 | % 11
\quoteDuring #"InTuoNomineVIMusic" { s2*11 | % 22 \quoteDuring #"InTuoNomineVIMusic" { s2*11 | % 22
s4 } h16[ fis'\f( cis h]) | % 23 s4 } h16[ d\f( cis h]) | % 23
a[ cis\p cis cis] cis4:16 | % 24 a[ cis\p cis cis] cis4:16 | % 24
r16 cis[ cis cis] cis4:16 | % 25 r16 cis[ cis cis] cis4:16 | % 25
r16\< <d h>[ q q] q4:16\f | % 26 r16\< <d h>[ q q] q4:16\f | % 26
...@@ -2321,7 +2321,7 @@ InTuoNomineVIIMusic = \relative c' { ...@@ -2321,7 +2321,7 @@ InTuoNomineVIIMusic = \relative c' {
r16 cis[ cis cis] cis4:16 | % 29 r16 cis[ cis cis] cis4:16 | % 29
r16 h[\< h h] gis4:16\f | \barNumberCheck #30 r16 h[\< h h] gis4:16\f | \barNumberCheck #30
r16 gis[\p gis gis] gis4:16 | % 31 r16 gis[\p gis gis] gis4:16 | % 31
r16 gis[ gis gis] gis[ h h h] | % 32 r16 gis[\f gis gis] gis[ h h h] | % 32
r16 ais[\p ais ais] ais4:16 | % 33 r16 ais[\p ais ais] ais4:16 | % 33
r16 h[ h h] h4:16 | % 34 r16 h[ h h] h4:16 | % 34
r16 gis[ gis gis] gis4:16 | % 35 r16 gis[ gis gis] gis4:16 | % 35
...@@ -2337,11 +2337,11 @@ InTuoNomineVIIMusic = \relative c' { ...@@ -2337,11 +2337,11 @@ InTuoNomineVIIMusic = \relative c' {
a[\fp a g g] a[\fp a cis! cis] | % 48 a[\fp a g g] a[\fp a cis! cis] | % 48
d4:16\< c:16 | % 49 d4:16\< c:16 | % 49
<c a>4:16\f q:16 | \barNumberCheck #50 <c a>4:16\f q:16 | \barNumberCheck #50
<cis a>8 r a,[ a] | % 51 <cis a>8 r a,[\p a] | % 51
a r r4 | % 52 a r r4 | % 52
a8 r r4 | % 53 a8 r r4 | % 53
R2*5 | % 58 R2*5 | % 58
a8 r r4 | % 59 a8\pp r r4 | % 59
a8 r r4 | \barNumberCheck #60 a8 r r4 | \barNumberCheck #60
a8 r a r | % 61 a8 r a r | % 61
a r a r | % 62 a r a r | % 62
...@@ -2372,7 +2372,7 @@ InTuoNomineVIIMusic = \relative c' { ...@@ -2372,7 +2372,7 @@ InTuoNomineVIIMusic = \relative c' {
g4:16 g4:16 | % 88 g4:16 g4:16 | % 88
fis4 <fis a, d,>4 | % 89 fis4 <fis a, d,>4 | % 89
r <g a,> | \barNumberCheck #90 r <g a,> | \barNumberCheck #90
<fis a, d,>8[ fis,\pp fis fis] | % 91 <fis a, d,>8[ fis,\p fis fis] | % 91
fis2:8 | % 92 fis2:8 | % 92
e2:8 | % 93 e2:8 | % 93
e2:8 | % 94 e2:8 | % 94
...@@ -2478,7 +2478,7 @@ InTuoNomineVIIMusic = \relative c' { ...@@ -2478,7 +2478,7 @@ InTuoNomineVIIMusic = \relative c' {
cis:8 | % 205 cis:8 | % 205
cis8[ cis a a] | % 206 cis8[ cis a a] | % 206
a4 d | % 207 a4 d | % 207
d\fp d~ | % 208 d d~\fp | % 208
d d | % 209 d d | % 209
d d~\fp | \barNumberCheck #210 d d~\fp | \barNumberCheck #210
d d | % 211 d d | % 211
...@@ -2500,7 +2500,7 @@ InTuoNomineVIIMusic = \relative c' { ...@@ -2500,7 +2500,7 @@ InTuoNomineVIIMusic = \relative c' {
cis:8\< | % 227 cis:8\< | % 227
g'':8 | % 228 g'':8 | % 228
fis8[\f d fis a] | % 229 fis8[\f d fis a] | % 229
\quoteDuring #"InTuoNomineVIMusic" { R2*30 } | % 259 \quoteDuring #"InTuoNomineVIMusic" { s2*30 } | % 259
R2 | \barNumberCheck #260 R2 | \barNumberCheck #260
r4 <e, cis> | % 261 r4 <e, cis> | % 261
q q8[ q] | % 262 q q8[ q] | % 262
...@@ -2616,11 +2616,11 @@ InTuoNomineASoloMusic = \relative c'' { ...@@ -2616,11 +2616,11 @@ InTuoNomineASoloMusic = \relative c'' {
R2^\fermataMarkup \InTuoNomineSettingsII \barNumberCheck #73 R2^\fermataMarkup \InTuoNomineSettingsII \barNumberCheck #73
r4 | % 74 r4 | % 74
R2*16 | \barNumberCheck #90 R2*16 | \barNumberCheck #90
r4 d\ff | % 91 r4 d | % 91
e8[( d]) cis[( h]) | %92 e8[( d]) cis[( h]) | %92
h[( a]) gis[( a]) | % 93 h[( a]) gis[( a]) | % 93
a2 | % 94 a2 | % 94
g8[( a h a]) | % 95 g8[( a h g]) | % 95
fis[( g]) a[( fis]) | % 96 fis[( g]) a[( fis]) | % 96
e[( fis g e]) | % 97 e[( fis g e]) | % 97
d4 fis | % 98 d4 fis | % 98
...@@ -2779,17 +2779,17 @@ InTuoNomineASoloMusic = \relative c'' { ...@@ -2779,17 +2779,17 @@ InTuoNomineASoloMusic = \relative c'' {
InTuoNomineASoloLyrics = \lyricmode { InTuoNomineASoloLyrics = \lyricmode {
Per -- ci -- pe Do -- mi -- ne, per -- ci -- pe Do -- mi -- ne, Per -- ci -- pe Do -- mi -- ne, per -- ci -- pe Do -- mi -- ne,
hu -- mi -- les pre -- ces hu -- mi -- les, pre -- ces % TODO: perces statt preces in Partitur! hu -- mi -- les pre -- ces hu -- mi -- les, pre -- ces
Po -- pu -- li, Po -- pu -- li pre -- can -- tes te, Po -- pu -- li, Po -- pu -- li pre -- can -- tes te, % TODO: precantis oder precantes???
Per -- ci -- pe Do -- mi -- ne hu -- mi -- les Pre -- ces Per -- ci -- pe Do -- mi -- ne hu -- mi -- les pre -- ces
po -- pu -- li, po -- pu -- li pre -- can -- tis te, pre -- can -- tis te po -- pu -- li, po -- pu -- li pre -- can -- tis te, pre -- can -- tis te % TODO: precantis oder precantes???
pre -- can -- tis te, pre -- can -- tis te,
pre -- can -- _ tis te, pre -- can -- _ tis te,
pre -- can -- tis te, pre -- can -- tis te,
pre -- can -- _ _ _ _ tis te pre -- can -- _ _ _ _ tis te
pre -- ci -- pe Do -- mi -- ne hu -- mi -- les pre -- ces po -- pu -- li pre -- can -- tes per -- ci -- pe Do -- mi -- ne hu -- mi -- les pre -- ces po -- pu -- li pre -- can -- tes % TODO: precantis oder precantes???
po -- pu -- li pre -- can -- _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ tis te po -- pu -- li pre -- can -- _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ tis te % TODO: precantis oder precantes???
pre -- can -- _ _ _ _ _ tis te. pre -- can -- _ _ _ _ _ tis te. % TODO: precantis oder precantes???
Can -- ta -- te Do -- mi -- no can -- ti -- cum no -- vum laus e -- jus in Ecc -- le -- si -- a sanc -- to -- _ _ rum. Can -- ta -- te Do -- mi -- no can -- ti -- cum no -- vum laus e -- jus in Ecc -- le -- si -- a sanc -- to -- _ _ rum.
Can -- ta -- te Do -- mi -- no can -- ti -- cum, can -- ti -- cum no -- vum Can -- ta -- te Do -- mi -- no can -- ti -- cum, can -- ti -- cum no -- vum
...@@ -3160,7 +3160,7 @@ InTuoNomineALyrics = \lyricmode { ...@@ -3160,7 +3160,7 @@ InTuoNomineALyrics = \lyricmode {
InTuoNomineTMusic = \relative c { InTuoNomineTMusic = \relative c {
r8 fis8 fis fis | % 2 r8 fis8\p fis fis | % 2
a8. a16 a8 c | % 3 a8. a16 a8 c | % 3
h[( a]) h[( fis]) | % 4 h[( a]) h[( fis]) | % 4
g16. g32 fis8 r4 | % 5 g16. g32 fis8 r4 | % 5
...@@ -3272,8 +3272,8 @@ InTuoNomineTMusic = \relative c { ...@@ -3272,8 +3272,8 @@ InTuoNomineTMusic = \relative c {
r d' | % 278 r d' | % 278
d a | % 279 d a | % 279
r d | \barNumberCheck #280 r d | \barNumberCheck #280
d ces | % 281 d b | % 281
r f | % 282 r f' | % 282
f f | % 283 f f | % 283
es4. es8 | % 284 es4. es8 | % 284
es2 | % 285 es2 | % 285
...@@ -3374,7 +3374,7 @@ InTuoNomineBMusic = \relative c { ...@@ -3374,7 +3374,7 @@ InTuoNomineBMusic = \relative c {
e2 | % 81 e2 | % 81
e | % 82 e | % 82
R2 | % 83 R2 | % 83
r4 a\f | % 84 r4 a\ff | % 84
d a | % 85 d a | % 85
d a8 a | % 86 d a8 a | % 86
fis2 | % 87 fis2 | % 87
...@@ -3451,7 +3451,7 @@ InTuoNomineBMusic = \relative c { ...@@ -3451,7 +3451,7 @@ InTuoNomineBMusic = \relative c {
r4 a' | % 265 r4 a' | % 265
a a8 a | % 266 a a8 a | % 266
a2 | % 267 a2 | % 267
h,2 | % 268 a,2 | % 268
r4 a' | % 269 r4 a' | % 269
a a8 a | \barNumberCheck #270 a a8 a | \barNumberCheck #270
a4 a8 a | % 271 a4 a8 a | % 271
...@@ -3581,7 +3581,7 @@ InTuoNomineVcMusic = \relative c { ...@@ -3581,7 +3581,7 @@ InTuoNomineVcMusic = \relative c {
r4 e\fermata\f | % 45 r4 e\fermata\f | % 45
f16[\fp f e e] f[\fp f e e] | % 46 f16[\fp f e e] f[\fp f e e] | % 46
f[\fp f g g] f[\fp f g g] | % 47 f[\fp f g g] f[\fp f g g] | % 47
f[ f g g] f[\fp f e e ] | % 48 f[\fp f g g] f[\fp f e e ] | % 48
d4:16\< e4:16 | % 49 d4:16\< e4:16 | % 49
f4:16\f f:16 | \barNumberCheck #50 f4:16\f f:16 | \barNumberCheck #50
e8 r e[\p e] | % 51 e8 r e[\p e] | % 51
...@@ -3790,7 +3790,7 @@ InTuoNomineVcMusic = \relative c { ...@@ -3790,7 +3790,7 @@ InTuoNomineVcMusic = \relative c {
gis[ e gis e] | % 258 gis[ e gis e] | % 258
a4 r | % 259 a4 r | % 259
R2 | \barNumberCheck #260 R2 | \barNumberCheck #260
r4 a\f | % 261 r4 a | % 261
a a | % 262 a a | % 262
a2 | % 263 a2 | % 263
a, | % 264 a, | % 264
...@@ -3848,7 +3848,7 @@ InTuoNomineVcMusic = \relative c { ...@@ -3848,7 +3848,7 @@ InTuoNomineVcMusic = \relative c {
InTuoNomineCbMusic = \relative c { InTuoNomineCbMusic = \relative c {
\quoteDuring "InTuoNomineVcMusic" { s2*2 } | % 3 \quoteDuring "InTuoNomineVcMusic" { s2*2 } | % 3
d2 | % 4 d2~ | % 4
d4 \quoteDuring "InTuoNomineVcMusic" { s4 | % 5 d4 \quoteDuring "InTuoNomineVcMusic" { s4 | % 5
s2*68 } \InTuoNomineSettingsII \barNumberCheck #73 s2*68 } \InTuoNomineSettingsII \barNumberCheck #73
\quoteDuring "InTuoNomineVcMusic" { s4 | % 74 \quoteDuring "InTuoNomineVcMusic" { s4 | % 74
...@@ -3881,7 +3881,7 @@ InTuoNomineVcBMusic = \relative c' { ...@@ -3881,7 +3881,7 @@ InTuoNomineVcBMusic = \relative c' {
s2*68 } \InTuoNomineSettingsII \barNumberCheck #73 s2*68 } \InTuoNomineSettingsII \barNumberCheck #73
\quoteDuring "InTuoNomineVcMusic" { s4 | % 74 \quoteDuring "InTuoNomineVcMusic" { s4 | % 74
s2*106 } | \barNumberCheck #180 s2*106 } | \barNumberCheck #180
\cueText "Cello solo" \cueText "senza Basso"
\quoteDuring "InTuoNomineVcMusic" { s2*12 | s8 } \quoteDuring "InTuoNomineVcMusic" { s2*12 | s8 }
\cueText "con Basso" \quoteDuring "InTuoNomineVcMusic" { s8 s4 | % 193 \cueText "con Basso" \quoteDuring "InTuoNomineVcMusic" { s8 s4 | % 193
s2*26 } | % 219 s2*26 } | % 219
......
...@@ -6,7 +6,9 @@ scorenumber="EK-0058" ...@@ -6,7 +6,9 @@ scorenumber="EK-0058"
\header { \header {
title = "In tuo Nomine" title = "In tuo Nomine"
titlepagetitle = "In tuo Nomine"
subtitle = "Offertorium No.21" subtitle = "Offertorium No.21"
titlepagesubtitle = "Offertorium No.21"
composer = "Joseph Preindl (1756-1823)" composer = "Joseph Preindl (1756-1823)"
copyright = \markup \abs-fontsize #9 \column{ copyright = \markup \abs-fontsize #9 \column{
\line { "2010," \with-url #"http://www.edition-kainhofer.com/" {Edition Kainhofer, Vienna,} \concat{\scorenumber.} Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved / Printed in Austria. } \line { "2010," \with-url #"http://www.edition-kainhofer.com/" {Edition Kainhofer, Vienna,} \concat{\scorenumber.} Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved / Printed in Austria. }
...@@ -24,6 +26,14 @@ scorenumber="EK-0058" ...@@ -24,6 +26,14 @@ scorenumber="EK-0058"
\context { \StaffGroup \context { \StaffGroup
\override StaffGrouper #'between-staff-spacing #'stretchability = #4 \override StaffGrouper #'between-staff-spacing #'stretchability = #4
} }
\context { \Staff
\override MultiMeasureRest #'spacing-pair =
#(lambda (grob)
(cons 'break-alignment
(if (> (ly:grob-property grob 'measure-count) 1)
'break-alignment
'staff-bar)))
}
} }
%% Possibly adjust the \orchestralScoreStructure here... %% Possibly adjust the \orchestralScoreStructure here...
...@@ -48,16 +58,56 @@ SClef = \clef "soprano" ...@@ -48,16 +58,56 @@ SClef = \clef "soprano"
AClef = \clef "alto" AClef = \clef "alto"
TClef = \clef "tenor" TClef = \clef "tenor"
ClInstrumentName = \markup { \column { \line { Clarinetti } \line{ in La/A } } } ClInstrumentName = \markup { \column { \line { Clarinetti } \line{ in A } } }
ClIInstrumentName = \markup { \column { \line { Clarinetto I } \line{ in La/A } } } ClIInstrumentName = \markup { \column { \line { Clarinetto I } \line{ in A } } }
ClIIInstrumentName = \markup { \column { \line { Clarinetto II } \line{ in La/A } } } ClIIInstrumentName = \markup { \column { \line { Clarinetto II } \line{ in A } } }
CorInstrumentName = \markup { \column { \line { Corni } \line{ in D } } }
CorIInstrumentName = \markup { \column { \line { Corno I } \line{ in D } } }
CorIIInstrumentName = \markup { \column { \line { Corno II } \line{ in D } } }
CorInstrumentName = \markup { \column { \line { Corni } \line{ in Re/D } } } TbeInstrumentName = \markup { \column { \line { Trombe } \line{ in D } } }
CorIInstrumentName = \markup { \column { \line { Corno I } \line{ in Re/D } } } TbeIInstrumentName = \markup { \column { \line { Tromba I } \line{ in D } } }
CorIIInstrumentName = \markup { \column { \line { Corno II } \line{ in Re/D } } } TbeIIInstrumentName = \markup { \column { \line { Tromba II } \line{ in D } } }
TbeInstrumentName = \markup { \column { \line { Trombe } \line{ in Re/D } } } TimInstrumentName = \markup { \column { \line { Timpani } \line{ in D-A } } }
TbeIInstrumentName = \markup { \column { \line { Tromba I } \line{ in Re/D } } }
TbeIIInstrumentName = \markup { \column { \line { Tromba II } \line{ in Re/D } } }
TimInstrumentName = \markup { \column { \line { Timpani } \line{ in Re-La/D-A } } }
myTitlePageMarkup = \markup \abs-fontsize #10 \when-property #'header:title \column {
\vspace #4
\fill-line { \fontsize #8 \fromproperty #'header:composer }
\vspace #1
\fill-line { \fontsize #8 \fromproperty #'header:poet }
\vspace #4
\fill-line { \fontsize #10 \bold \fromproperty #'header:title }
\vspace #1
\fontsize #2 \when-property #'header:subtitle {
\fill-line { \fromproperty #'header:subtitle }
\vspace #1
}
\fill-line { \postscript #"-20 0 moveto 40 0 rlineto stroke" }
\vspace #7
\fill-line { \fontsize #5 \fromproperty #'header:ensemble }
\vspace #0.5
\fill-line { \fontsize #2 \fromproperty #'header:instruments }
\vspace #4
\fill-line { \fontsize #5 \fromproperty #'header:date }
\vspace #1
\fill-line { \fontsize #5 \fromproperty #'header:scoretype }
\when-property #'header:instrument {
\fill-line { \bold \fontsize #6 \rounded-box \fromproperty #'header:instrument }
}
\vspace #3
\fontsize #2 \when-property #'header:enteredby {
\fill-line { "Bearbeitung: / Arrangement:"}
\fill-line { \fromproperty #'header:enteredby }
}
\fill-line {
\when-property #'header:arrangement \column {
\vspace #8
\fill-line { \fontsize #3 \fromproperty #'header:arrangement }
}
}
\vspace #6
\fill-line { \fromproperty #'header:copyright }
}
\addcontentsline{toc}{section}{Vorwort / Preface} \addcontentsline{toc}{section}{Joseph Preindl}
%
\begin{multicols}{2}\raggedcolumns % \begin{multicols}{2}\raggedcolumns
\prefacesection{Vorwort} % \prefacesection{Vorwort}
TODO % TODO
\columnbreak % \columnbreak
\prefacesection{Preface} % \prefacesection{Preface}
TODO % TODO
\end{multicols} % \end{multicols}
\vfill % \vfill
\section*{Das Leben von Joseph Preindl} \chapter*{Joseph Preindl (1756--1823)}
\begin{multicols}{2} \begin{multicols}{2}
TODO Der Komponist und Organist Joseph Preindl wurde am 30. Jänner 1756 in Marbach
\end{multicols} an der Donau (Niederösterreich) als Sohn des dortigen Organisten geboren.
Anfang Sängerknabe in Mariazell, ging Preindl im Alter von 16 Jahren nach Wien
und wurde dort von Domkapellmeister Johann Georg Albrechtsberger unterichtet.
Ab 1773 war er als Lehrer am Waisenhaus tätig, ab 1775 als Organist der Kirche
Maria am Gestade und bei den Karmelitern, ab 1787 an der Michaelerkirche. Von 1793 bis zu seinem Tod im Jahr
1823 hatte er weiters die Stelle als Chorregens und Organist der Wiener
Peterskirche inne. Ab 1795 wurde er Kapellmeister-Adjunkt von Albrechtsberger
am Wiener Stephansdom und übernahm nach dessen Tod 1809 auch die angesehene Stelle
als Domkapellmeister des Stephansdom.
\section*{The life of Joseph Preindl} Neben seiner kirchenmusikalischen Tätigkeit betätigte sich Preindl auch als
Gesangs- und Klavierlehrer und veröffentlichte sogar eine Gesangschule und eine
Tonschule (Generabass, Harmonielehre und Kontrapunkt). Das Ansehen Preindls in Wien zeigt sich nicht zuletzt durch zahlreiche Ehrungen wie etwa die Ehrenbürgerschaft der Stadt Wien (1813) und der großen Golgenen Civil-Ehrenmedaille (1819).
Nach seinem Tod am 26. Oktober 1823 im Alter von 67 Jahren wurde Preindl am Friedhof St. Marx in Wien begraben. 1894 wurde die Preindlgasse im 13. Wiener Gemeindebezirk nach ihm benannt.
\vspace{1em}
Preindls kompositorisches Schaffen galt hauptsächlich der Kirchenmusik. So komponierte er mindestens 14 Messen, zwei Requien, zahlreiche Graduale, Offertorien, Motetten und Kirchenarien. Aber auch zwei Klavierkonzerte und einige Sonaten, Variationen und Phantasien für Klavier sind erhalten.
Seine Kirchenmusik wird allgemein als qualitätvoll bezeichnet, auch wenn Eusebius Mandyczewski in der \q{Allgemeinen Deutschen Biographie} über Preindl schreibt: \textit{\q{Seine [550] Compositionen zeigen ihn als gründlich gebildeten und erfahrenen Künstler, der jedoch von Pedanterie nicht freizusprechen ist und dessen Phantasie nicht weit genug reicht, um seinen Werken dauernden Bestand zu sichern. Trotzdem war P. ein sehr fleißiger Componist.}}
Allerdings gesteht auch Mandyczewski, dass \textit{\q{Preindl's Kirchenmusikwerke auch heute noch vielfach beim Gottesdienste verwendet [werden], weil sie sich durch praktische Brauchbarkeit und leichte Ausführbarkeit für kleine Chöre besonders empfehlen.}}
Das vorliegende Offertorium \q{In tuo Nomine} in großer Orchesterbesetzung ist ein sehr wohlklingendes Werk, geprägt durch das Alt-Solo, während der Chor nur durch einwurfartige Phrasen, verstärkt durch die Bläser, in Erscheinung tritt. Gegen Ende des Stückes findet sich jedoch sogar ein kurzes Fuga im Chor, bevor das Stück bombastisch im Alleluja endet.
\begin{multicols}{2}
TODO
\end{multicols} \end{multicols}
Quellen / Sources:\\[0em] \begin{footnotesize}
TODO \textit{Quellen / Sources:}
\begin{itemize}
\item P. Erhart, Niederösterreichische Komponisten, 1998, Doblinger Wien, S.41.
\item Artikel \q{Preindl, Joseph} in: C. von Wurzbach, \textit{Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich}, Verlag L.C. Zamarksi, Wien, Band 23 (1872), S. 250--251. Digitalisiert: \url{http://www.literature.at/viewer.alo?objid=12538&viewmode=fullscreen&page=253}.
\item Artikel \q{Preindl, Joseph} von E. Mandyczewski in: \textit{Allgemeine Deutsche Biographie}, Historische Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 26 (1888), S. 549--550, \url{http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Preindl,_Joseph}, Version vom 8. August 2010.
\item Wikipedia-Artikel \q{Joseph Preindl}, \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Preindl}, Version vom 8. August 2010.
\end{itemize}
\end{footnotesize}
\vfill
\ No newline at end of file
...@@ -8,41 +8,60 @@ ...@@ -8,41 +8,60 @@
\begin{thebibliography}{AA} \begin{thebibliography}{AA}
\bibitem[A]{Aug} \bibitem[A]{Aug}
TODO Handschriftliche Partitur und Stimmensatz, ca.\ 1840; historisches Notenarchiv der Pfarre St.\ Augustin in Wien. Signatur A-Wa / 706. RISM ID no. 600054153.
Handschriftlicher Stimmensatz (aus dem Hofmusikkapellenarchiv) im Besitz der
Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Signatur: HK TODO Mus); Sämtliches Material ist aufbewahrt zwischen zwei Pappdeckeln.
Partitur: Titelblatt
\begin{sourcetitle}
Offertorium \textnumero 21.\sbreak
In tuo Nomine\sbreak
Alto Solo con Coro,\sbreak
2 Violini, 2 Flauti, 2 Oboi, 2 Clarinetti,\sbreak
2 Fagotti, 2 Corni, 2 Clarini, Tympani\sbreak
Violoncello \& Violone.\sbreak
composta dal\sbreak
Sign: Giuseppe Preindl.
\end{sourcetitle}
Gestempelt mit den Initialen JD des Schreibers Joseph Doppler. 64 Seiten, 1 Akkolade pro Seite, Instrumentenanordnung: Flauti, Oboi, Clarinetti in A, Fagotti, Corni in D, Clarini in D, Tympani in D, Violini (2 Systeme mit geschwungener Klammer), Alto Solo, Soprano, Alto Tanore, Basso, Violoncello, Violone. Das Violoncello-System ist nur an jenen kurzen Stellen gesondert benützt, wo Cello und Kontrabass geteilt sind.
Stimmensatz, 35 Partes, je 30x24cm, in blauem Papierumschlag, identische Beschriftung des Titelblattes wie Partitur, Schreiber ebenfalls Joseph Doppler.
A, Coro: 4S, 3A, 3T, 3B, 3Vl.1, 3Vl.2, 2Vc/Cb, Fl1, Fl2, Ob1, Ob2, Cl1, Cl2, Fg1, Fg2, Cor1, Cor2, Clno1, Clno2, Tim.
Alle Stimmen betitelt links mit \q{Offertorium \textnumero 21. [de Tempore]}, rechts mit \q{Jos. Preindl}, mittig mit dem entsprechenden Instrument.
\bibitem[B]{StPeter}
Handschriftliche Partitur und Stimmensatz (aus dem Archiv von St. Peter in Wien) im Besitz der
Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Signatur: F24 St.Peter E258(I,II));
Sämtliches Material ist aufbewahrt zwischen zwei Pappdeckeln: Sämtliches Material ist aufbewahrt zwischen zwei Pappdeckeln:
\begin{sourcetitle} \begin{sourcetitle}
TODO Offertorium in D. de Tempore.\sbreak
\textnumero 21\sbreak \^a\sbreak
Offertorium in C\sbreak 4\textsuperscript{tro} Voci\sbreak
de Nativitate Domini nostri J.Chr.\sbreak Alto et Oboe Conc\textsuperscript{to}\sbreak
a\sbreak
4 Voci\sbreak
2 Violini\sbreak 2 Violini\sbreak
Viola\sbreak 2 Flauti\sbreak
2 Oboe [sic!]\sbreak
2 Clarinetti\sbreak 2 Clarinetti\sbreak
2 Corni\sbreak
2 Fagotti\sbreak 2 Fagotti\sbreak
Clarini e Tympani\sbreak 2 Corni\sbreak
con\sbreak 2 Clarini\sbreak
Organo e Violone.\sbreak Timpani\sbreak
Del Sig\textsuperscript{re} Gius. Eybler, M.di C.\textsuperscript{la} di Corte I. e R.\sbreak Organo et M.D.C.\sbreak
1827.\sbreak Violone\sbreak
Part. 40. Del Sigl\textsuperscript{re} Giuseppe Preindl\sbreak
M.D.C. di St Stephano\sbreak
Pro Choro St Petri.\sbreak
Partes 32.
\end{sourcetitle} \end{sourcetitle}
TODO Aufführungsdaten auf Umschlags-Innenseite: Erster Eintrag 3 Aufführungsdaten auf Umschlags-Innenseite: 14.Mai 1826 (Pfingsten), 29. July 1826, ??(unlesbar) 1843.
\q{TODO}, letzter Eintrag \q{TODO}
Vollständiger Stimmensatz von einer Hand (TODO, Schreiber Perschl\footnote{lt. Katalog der Partitur: 16 fol., 64 Seiten (Titelseite leer)
ÖNB; selber Schreiber wie des Großteils des
Bestandes des ehem. Hofmusikkapellen-Archivs.}):
5 S, 5 A, 5 T, 5 B; 3 Vl.1, 3 Vl.2, Va, Vc, Vlne, Vc+Cb; Cl.1, Cl.2, Fg. 1+2
(auf einer Akkolade mit zwei Systemen); Cor.1, Cor.2, Clno.1, Clno.2; Tym; Org.; M.D.C.;
Alle Stimmen mit \q{K.k.Hofmusikkapellen=\textbar{}Archiv} Vollständiger Stimmensatz von einer Hand (TODO, Schreiber ???):
gestempelt und großteils am Ende des Stückes versehen mit \q{Jos. Eybler comp. 1827}. Sop. Conc\textsuperscript{to} vel Alto, 2 S, Alto Conc\textsuperscript{to}, 2A, 2T, 2B, 3 Vl1, 3 Vl2, 2Vc+Cb, Fl1, Fl2, Ob1 Conc\textsuperscript{to}, Ob2, Fg1, Fg2, Cl1 in D, Cl2 in D, Cor1 in D, Cor2 in D, Clno1 in D, Clno2 in D, Tim in D, Organo, M.D.C.
Alle Stimmen mit \q{SanctPeter}
gestempelt.
\end{thebibliography} \end{thebibliography}
...@@ -69,25 +88,36 @@ Doppler). Konkret wurden folgende Schreibweisen dem modernen usus angepasst: ...@@ -69,25 +88,36 @@ Doppler). Konkret wurden folgende Schreibweisen dem modernen usus angepasst:
Folgende Notationen wurden teilweise ohne weitere Bemerkung ergänzt bzw. korrigiert: Folgende Notationen wurden teilweise ohne weitere Bemerkung ergänzt bzw. korrigiert:
\begin{itemize} \begin{itemize}
\item Rahmendynamik in der Partitur in alle Stimmen übernommen. \item Rahmendynamik in der Partitur in alle Stimmen übernommen.
\item Dynamikzeichen, sofern sie entweder in der Partitur oder in den Stimmen vorhanden sind. \item Dynamikzeichen, sofern sie entweder in der Partitur oder in den Stimmen vorhanden sind. Vor allem in den Einzelstimmen sind zahlreiche Dynamikangaben der Partitur nicht übernommen, welche in dieser Ausgabe ohne weitere Kennzeichnung ergänzt wurden.
\item Legatobögen und Staccato-Punkte, die entweder in der Partitur oder in den Stimmen vorhanden sind, sofern sie unumstritten sind. \item Legatobögen und Staccato-Punkte, die entweder in der Partitur oder in den Stimmen vorhanden sind, sofern sie unumstritten sind.
\item Inkonsistente Crescendo-Keile vereinheitlicht. \item Inkonsistente Crescendo-Keile vereinheitlicht.
\end{itemize} \end{itemize}
Die Setzung von Warnakzidenzien wurde ab dem zweiten folgenden Takt unterlassen, außer an harmonisch notwendigen Positionen. An manchen Stellen (z.B. Takt 83) setzt Preindl wohl bewusst unterschiedliche
Dynamik für die Instrumente (z.B. f in allen Bläsern, V2 und Vc/B, jedoch ff
für V1 und die Chorstimmen). Dies wurde in dieser Ausgabe beibehalten.
Die Setzung von Warnakzidenzien wurde ab dem zweiten folgenden Takt unterlassen, außer an harmonisch irreführenden Positionen.
\subsubsection*{Einzelbemerkungen} \subsubsection*{Einzelbemerkungen}
\begin{itemize} \begin{itemize}
\item V T3: In V1 zwei Bögen über je zwei Achtelnoten, in V2 ein Bogen über (undeutlich) drei oder vier Achtelnoten, Staccato-Punkt auf die vierte Achtelnote. Vereinheitlicht auf einen Bogen über den gesamten Takt, kein Staccato (vgl. T92).
\item V1 T4: In Partitur kein Bogen \item V1 T4: In Partitur kein Bogen
\item Vc/B T9: p fehlt in Partitur \item Vc/B T9: p fehlt in Partitur
\item V1/2 T11--21: Bögen oft erst ab der zweiten Sechzehntelnote, meist jedoch ab der ersten. Vereinheitlicht auf die erste Note. \item V1/2 T11--21: Bögen oft erst ab der zweiten Sechzehntelnote, meist jedoch ab der ersten. Vereinheitlicht auf die erste Note.
\item ASolo T17: In der Partitur Text falsch \q{perces} statt \q{preces}.
\item Vc/B T18: f fehlt in Stimme. \item Vc/B T18: f fehlt in Stimme.
\item V1/2 T21: Beginn des Crescendo-Keils sehr unterschiedlich in den Stimmen und der Partitur, vereinheitlicht auf Mitte des Taktes. \item V1/2 T21: Beginn des Crescendo-Keils sehr unterschiedlich in den Stimmen und der Partitur, vereinheitlicht auf Mitte des Taktes.
\item V2 T21: In der Partitur \q{col 1\textsuperscript{mo}}, in der Stimme jedoch fünfte und sechste Note fis und h. Die Parallelführung mit den ersten Violinen wurde in dieser Ausgabe übernommen.
\item Ob1 T24: In Stimme Staccato-Punkt, nicht in Partitur. Analog zu Takt 23 entfernt. \item Ob1 T24: In Stimme Staccato-Punkt, nicht in Partitur. Analog zu Takt 23 entfernt.
\item V2 T31: f fehlt sowohl in Partitur als auch Stimme, ergänzt nach V1 und Vc/B.
\item V1/2 T39: f fehlt in Partitur, Crescendo-Keil fehlt in Partitur in V2. \item V1/2 T39: f fehlt in Partitur, Crescendo-Keil fehlt in Partitur in V2.
\item Ob1 T39: f ergänzt nach V und Vc/B.
\item ASolo T45: Sowohl in Partitur als auch Stimme Text falsch \q{precipe} statt \q{percipe}.
\item Ob1 T46/47: In Stimme nach Zeilenumbruch kein Bogen, dafür falsch Staccato-Punkt. \item Ob1 T46/47: In Stimme nach Zeilenumbruch kein Bogen, dafür falsch Staccato-Punkt.
\item Vc/B T47: In der Partitur falsch zwei Sechzehntelnoten a statt g. \item Vc/B T47: In der Partitur falsch zwei Sechzehntelnoten a statt g.
...@@ -95,7 +125,9 @@ Die Setzung von Warnakzidenzien wurde ab dem zweiten folgenden Takt unterlassen, ...@@ -95,7 +125,9 @@ Die Setzung von Warnakzidenzien wurde ab dem zweiten folgenden Takt unterlassen,
\item Vc/B T49: f fehlt in Stimme. \item Vc/B T49: f fehlt in Stimme.
\item Ob1 T50: Zweite Note falsch fis statt e in der Stimme. \item Ob1 T50: Zweite Note falsch d statt cis in der Stimme. In der Stimme ein Bogen über den ganzen Takt, in der Stimme zwei Bögen über je zwei Achtelnoten.
\item V2 T50: p fehlt sowohl in Partitur als auch Stimme, nach V1 und Vc/B ergänzt.
\item V2 T58: pp fehlt sowohl in Partitur als auch Stimme, nach V1 und Vc/B ergänzt.
\item ASolo T60/61: Inkonsistente Staccato-Punkte und Bögen in Partitur meist erst ab jeweils zweiter Note. In der Stimme Staccato immer auf erster Note, Bogen undeutlich ab erster oder Note. Konsistent Staccato auf erste Note, Bogen erst ab der zweiten Note. \item ASolo T60/61: Inkonsistente Staccato-Punkte und Bögen in Partitur meist erst ab jeweils zweiter Note. In der Stimme Staccato immer auf erster Note, Bogen undeutlich ab erster oder Note. Konsistent Staccato auf erste Note, Bogen erst ab der zweiten Note.
\item Bläser T74: f fehlt in der Partitur, ergänzt nach Streichern und Chor. \item Bläser T74: f fehlt in der Partitur, ergänzt nach Streichern und Chor.
...@@ -103,7 +135,9 @@ Die Setzung von Warnakzidenzien wurde ab dem zweiten folgenden Takt unterlassen, ...@@ -103,7 +135,9 @@ Die Setzung von Warnakzidenzien wurde ab dem zweiten folgenden Takt unterlassen,
\item V1 T87: In der Partitur fehlt der Tromolo-Indikator. \item V1 T87: In der Partitur fehlt der Tromolo-Indikator.
\item Cor1 T89: In Partitur undeutlich fis statt e. \item Cor1 T89: In Partitur undeutlich fis statt e.
\item V1/2, VcB T90: In V1 pp, in V2 und Vc/B jedoch p. Vereinheitlicht zu p.
\item Fl1 T125: In der Partitur kein \q{dol.}.
\item V1 T123 und T127: In der Stimme jeweils Bogen über gesamten Takt (in T127 undeutlich evt. nur über die ersten beiden Achtelnoten), in T123 Punkte auf den ersten beiden Achtelnoten, in T127 nicht. In der Partitur jeweils Bogen (jedoch keine Punkte) über die ersten beiden Achtelnoten. \item V1 T123 und T127: In der Stimme jeweils Bogen über gesamten Takt (in T127 undeutlich evt. nur über die ersten beiden Achtelnoten), in T123 Punkte auf den ersten beiden Achtelnoten, in T127 nicht. In der Partitur jeweils Bogen (jedoch keine Punkte) über die ersten beiden Achtelnoten.
\item VcB T138: In Partitur Vorschlag als 16-tel Acciaccatur, Stimmen als Achtel Appoggiatur notiert. \item VcB T138: In Partitur Vorschlag als 16-tel Acciaccatur, Stimmen als Achtel Appoggiatur notiert.
...@@ -111,7 +145,9 @@ Die Setzung von Warnakzidenzien wurde ab dem zweiten folgenden Takt unterlassen, ...@@ -111,7 +145,9 @@ Die Setzung von Warnakzidenzien wurde ab dem zweiten folgenden Takt unterlassen,
\item Fl2/Ob1 T139: In der Stimme kein Bogen. \item Fl2/Ob1 T139: In der Stimme kein Bogen.
\item Cl/Fg/Cor 138: In der Partitur kein f in Cl/Fg. In Cor ff in der Partitur. \item Cl/Fg/Cor 138: In der Partitur kein f in Cl/Fg. In Cor ff in der Partitur.
\item Ob1 T140/141: In der Stimme kein Haltebogen, ergänzt nach Partitur.
\item V1 T141: In zwei der drei Stimmen falsch cis statt d. \item V1 T141: In zwei der drei Stimmen falsch cis statt d.
\item Cl1 T143: Sowohl in der Partitur als auch in der Stimme ist die zweite Note als b notiert (klingt als g), was eine klare Dissonanz zu den gis in Ob1/Cor1/Tbe1 darstellt. Außerdem läuft Ob1 völlig parallel, sodass dies nur ein Schreibfehler sein kann und korrekt ein h (klingend gis) wäre. Vgl. auch T153. Diese Korrektur wurde durchgeführt.
\item Cl2 T150: In Partitur undeutlich h statt cis (notiert als d statt e). \item Cl2 T150: In Partitur undeutlich h statt cis (notiert als d statt e).
\item Cl/Tbe T150: f fehlt in der Partitur. \item Cl/Tbe T150: f fehlt in der Partitur.
...@@ -123,29 +159,39 @@ Die Setzung von Warnakzidenzien wurde ab dem zweiten folgenden Takt unterlassen, ...@@ -123,29 +159,39 @@ Die Setzung von Warnakzidenzien wurde ab dem zweiten folgenden Takt unterlassen,
\item Ob T156: In der Partitur p, in der Ob1-Stimme ebenfalls p, in der Ob2-Stimme und in den restlichen Bläsern jedoch pp. \item Ob T156: In der Partitur p, in der Ob1-Stimme ebenfalls p, in der Ob2-Stimme und in den restlichen Bläsern jedoch pp.
\item Cor T157: In der Partitur p, in der Stimme pp. \item Cor T157: In der Partitur p, in der Stimme pp.
\item T162: f fehlt in den Fg1 und Sopran-Stimmen. \item T162: f fehlt in den Fg1 und Sopran-Stimmen. In der Ob2 f bereits auf die erste Note.
\item Ob1 T167: In der Stimme kein "dolce", nur in der Partitur. \item Ob1 T167: In der Stimme kein "dolce", nur in der Partitur.
\item V1 T167: Weder in der Partitur noch in der Stimme p. Im Vergleich mit V2, Vc/B und dem \q{dolce} des Oboen-Solos kann das f aus Takt 162 wohl nicht weiter wirken. Daher p ergänzt.
\item V2 T167--T170, T177/178: In T 167--T170 und T178 in den Stimmen keine Bögen, nur in der Partitur. In T176 kein Bogen in der Partitur, in T177 weder in Partitur noch in Stimme. \item V2 T167--T170, T177/178: In T 167--T170 und T178 in den Stimmen keine Bögen, nur in der Partitur. In T176 kein Bogen in der Partitur, in T177 weder in Partitur noch in Stimme.
\item V1 T171--T179: In den Stimmen sind die Takte T171--T179 versehentlich zweimal hintereinander notiert, in der Partitur nicht. \item V1 T171--T179: In den Stimmen sind die Takte T171--T179 versehentlich zweimal hintereinander notiert, in der Partitur nicht.
\item Fl1 T171: In der Partitur nur "dolce", in der Stimme "p dolce". \item Fl1 T171: In der Partitur nur "dolce", in der Stimme "p dolce".
\item Fl1 T178: In der Partitur zwei Staccato-Punkte auf die ersten beiden Achtelnoten, in der Stimme wie in den Takten 176-177 Legatobogen. \item Fl1 T178: In der Partitur zwei Staccato-Punkte auf die ersten beiden Achtelnoten, in der Stimme wie in den Takten 176-177 Legatobogen.
\item Ob T179: In der Ob1-Stimme keine Dynamik, in der Ob2-Stimme p, in der Partitur jedoch wie in den restlichen Instrumenten pp. \item Ob T179: In der Ob1-Stimme keine Dynamik, in der Ob2-Stimme p, in der Partitur jedoch wie in den restlichen Instrumenten pp.
\item Fg2 T180: In der Partitur kein pp. \item Fg2 T180: In der Partitur kein pp.
\item Fg1 T182: In der Partitur keine Dynamik, in der Stimme pp. Nach Fl1 auf p angepasst. \item Fg1 T182: In der Partitur keine Dynamik, in der Stimme pp. Nach Fl1 (ebenfalls Solo) auf p angepasst.
\item Fl1/Fg1 T182: In der Partitur keine Staccato-Punkte. \item Fl1/Fg1 T182: In der Partitur keine Staccato-Punkte.
\item Fl1 T182: In der Partitur falsch a e d (wie T186) statt a d cis. In der Stimme korrekt. \item Fl1 T182: In der Partitur falsch a e d (wie T186) statt a d cis. In der Stimme korrekt.
\item Fl2 T187: In der Partitur kein pp. \item Fl2 T187: In der Partitur kein pp.
\item Fl1 T189: In der Partitur eine Achtelnote mit zwei Sechzehntelnoten, in der Stimme (wie auch in Fg1 in Partitur und Stimme) eine punktierte Achtel mit zwei 32-tel Noten. \item Fl1 T189: In der Partitur eine Achtelnote mit zwei Sechzehntelnoten, in der Stimme (wie auch in Fg1 in Partitur und Stimme) eine punktierte Achtel mit zwei 32-tel Noten.
\item V2 T195: In der Partitur e statt d (nach Seitenwechsel). \item V2 T195: In der Partitur e statt d (nach Seitenwechsel).
\item Fl2/Ob2 T206: In den beiden Stimme nur p, in der Partitur und den restlichen Instrumenten pp. \item Fl2/Ob2 T206: In den beiden Stimme nur p, in der Partitur und den restlichen Instrumenten pp.
\item Cor T206: In der Partitur keine Dynamik, in den Stimmen p. Zu pp geändert nach Fl/Ob.
\item Cor T207/208: In der Partitur und der Cor1-Stimme kein Bindebogen, in der Cor2-Stimme und der Parallelstell in T209/210 jedoch sowohl in den Cor1/2-Stimmen als auch in der Partitur. Entsprechend ergänzt. \item Cor T207/208: In der Partitur und der Cor1-Stimme kein Bindebogen, in der Cor2-Stimme und der Parallelstell in T209/210 jedoch sowohl in den Cor1/2-Stimmen als auch in der Partitur. Entsprechend ergänzt.
\item T213: In der Partitur in Fl ein fp, in Fg keine Artikulation. In der Fl2-Stimme fp, in Fg1-Stimme nichts, in Fg2 ei fz. In Fl1/Ob1/Ob2 und den Streichern f. Vereinheitlicht auf f. \item V2 T207: In der Partitur wie in den restlichen Instrumenten fp auf dem zweiten Schlag. In der Stimme jedoch falsch auf den ersten Schlag. Korrigiert auf den zweiten Schlag.
\item T213: In der Partitur in Fl ein fp, in Fg keine Artikulation. In der Fl2-Stimme fp, in Fg1-Stimme nichts, in Fg2 ein fz. In Fl1/Ob1/Ob2 und den Streichern f. Vereinheitlicht auf f.
\item Vc/B T215: Kein p in der Partitur. \item Vc/B T215: Kein p in der Partitur.
\item Ob T220: In der Partitur kein pp. \item Ob T220: In der Partitur kein pp.
\item V2 T228: Sowohl in der Partitur als auch in den Stimmen fehlt das f, welches nach V1 ergänzt wurde. \item V1 T228: In der Partitur ff, in der Stimme f.
\item V2 T228: Sowohl in der Partitur als auch in den Stimmen fehlt das f, welches nach V1 und Vc/B ergänzt wurde.
\item Fg T247: In der Partitur zweite Achtel undeutlich a statt g.
\item Fl1/Ob1 T251: In der Partitur f in Fl und Cl, nicht in Ob. In der Cl1-Stimme ebenfalls f, nicht in Fl1 und Ob1, daher ergänzt (in Fl2/Ob2/Cl2 bereits f in T243 vorhanden). \item Fl1/Ob1 T251: In der Partitur f in Fl und Cl, nicht in Ob. In der Cl1-Stimme ebenfalls f, nicht in Fl1 und Ob1, daher ergänzt (in Fl2/Ob2/Cl2 bereits f in T243 vorhanden).
\item VcB T260: In der Partitur unnötiges f, welches weder in der Stimme, noch in den anderen Instrumenten notiert ist.
\item ASolo T272--T284: In der Partitur ursprünglich Pausen, jedoch ausrasiert und mit neuem Alt-Solo Teil versehen. In der Stimme ist derselbe Teil zu finden, jedoch fälschlich als "Tutti" bezeichnet. \item ASolo T272--T284: In der Partitur ursprünglich Pausen, jedoch ausrasiert und mit neuem Alt-Solo Teil versehen. In der Stimme ist derselbe Teil zu finden, jedoch fälschlich als "Tutti" bezeichnet.
\item V2 T274: In der Stimme kein ff. \item V2 T274: In der Stimme kein ff.
\item Ob1 T279/280: Weder in Partitur noch Stimme Haltebogen. Im Vergleich mit den sechs vorhergehenden Takten jedoch ergänzt.
\item T T280: In der Stimme falsch ces statt b.
\item ASolo T282: Sowohl in Partitur als auch Stimme kein Vorzeichen für das b explizit notiert (wirkt evt. aus T280 weiter, was allerdings nicht der klassischen Notationspraxis entspricht). Aus der Harmonik ist das Vorzeichen klar und wurde ergänzt.
\item V1 T288: In der Stimme nur Achtel-Tremolo statt wie in V2 und der Partitur Sechzehntel-Tremolo Notation.
\item V2 T294: Mittlere Note des Akkords in der Partitur a, in den Stimmen h. \item V2 T294: Mittlere Note des Akkords in der Partitur a, in den Stimmen h.
...@@ -157,20 +203,12 @@ Die Setzung von Warnakzidenzien wurde ab dem zweiten folgenden Takt unterlassen, ...@@ -157,20 +203,12 @@ Die Setzung von Warnakzidenzien wurde ab dem zweiten folgenden Takt unterlassen,
\section*{Danksagung} \section*{Danksagung}
\begin{multicols}{2} \begin{multicols}{2}
An dieser Stelle sei all jenen Personen und Institutionen gedankt, ohne die die An dieser Stelle sei all jenen Personen und Institutionen gedankt, ohne die die
vorliegende Ausgabe nicht möglich gewesen wäre. Zum einen sei dabei der vorliegende Ausgabe nicht möglich gewesen wäre. Vor allem sei dabei dem
Augustinerkloster, konkret Pater Matthias, für den Zugang zur Handschrift
sowie für die Finanzierung dieser Ausgabe gedankt. Weiters sei der
Musiksammlung der \href{http://www.onb.ac.at/}{Österreichischen Nationalbibliothek} Musiksammlung der \href{http://www.onb.ac.at/}{Österreichischen Nationalbibliothek}
für die unbürokratische Benutzung des riesigen Fundus und den für die unbürokratische Benutzung des riesigen Fundus und den
Bediensteten für ihr stetiges Entgegenkommen in allen Belangen herzlich gedankt. Bediensteten für ihr stetiges Entgegenkommen in allen Belangen herzlich gedankt.
%
Zum anderen wäre eine Urtext-Ausgabe nicht möglich ohne Zugang zum Autograph,
der im Archiv des \href{http://www.schottenstift.at/}{Wiener Schottenstifts}
verwahrt ist. Dabei sei Herrn Dr. Martin Czernin, Archivar des Schottenstifts,
herzlich gedankt für die Möglichkeit der Einsichtnahme in und des
Quellenvergleichs mit dem Originalautograph Eyblers.
%
Auch \href{http://www.koscielny.eu/}{Christoph Koscielny}, einem weiteren
Bewunderer Eyblers, sei für zahlreiche Diskussionen, Hinweise und
Hilfestellungen sehr gedankt.
Der Noten- und Textsatz dieser Ausgabe wurde vollständig in freier Software Der Noten- und Textsatz dieser Ausgabe wurde vollständig in freier Software
erstellt, wobei für den Notensatz LilyPond 2.13 erstellt, wobei für den Notensatz LilyPond 2.13
......
...@@ -5,9 +5,9 @@ ...@@ -5,9 +5,9 @@
\cleardoublepage \cleardoublepage
\begin{preface} \begin{preface}
\input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_About.itex} \input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_About.itex}
\input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_Text.itex}
\pagebreak
\input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_Bio.itex} \input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_Bio.itex}
\input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_Text.itex}
% \pagebreak
\end{preface} \end{preface}
\mainmatter \mainmatter
......
...@@ -6,8 +6,8 @@ ...@@ -6,8 +6,8 @@
\hspace{-2.5em}\textsuperscript{Ps 54:1} \hspace{-2.5em}\textsuperscript{Ps 54:1}
In tuo nomine, o Deus, salva me! & Hilf mir, Gott, durch deinen Namen! & Save me, O God, by thy name! \\ In tuo nomine, o Deus, salva me! & Hilf mir, Gott, durch deinen Namen! & Save me, O God, by thy name! \\
% TODO
Percipe Domine humiles preces populi precantis te,\\ Percipe Domine humiles preces populi precantis te, & TODO\\
\hspace{-2.5em}\textsuperscript{Ps 149:1} \hspace{-2.5em}\textsuperscript{Ps 149:1}
Cantate Domino canticum novum, alleluja, & Halleluja! Singet dem Herrn ein neues Lied! & Sing unto the Lord a new song, \\ Cantate Domino canticum novum, alleluja, & Halleluja! Singet dem Herrn ein neues Lied! & Sing unto the Lord a new song, \\
......
...@@ -3,10 +3,8 @@ ...@@ -3,10 +3,8 @@
\begin{itemize} \begin{itemize}
\item Text: Ps 149:2: Laetetur (Vulgata) oder Laetentur (Preindl) \item Text: Ps 149:2: Laetetur (Vulgata) oder Laetentur (Preindl)
\item Lyrics einheitliche Satzzeichen!
\item V1 T22: komisches Zeichen in Partitur (f/q?) \item PartCombine
\item V2 T294: Mittlere Note des Akkords in der Partitur a, in den Stimmen h??? \item Cue notes
\item ASolo T272--T284: In der Partitur ursprünglich Pausen, jedoch ausrasiert und mit neuem Alt-Solo Teil versehen. In der Stimme ist derselbe Teil zu finden, jedoch fälschlich als "Tutti" bezeichnet.
\end{itemize} \end{itemize}
} }
...@@ -11,18 +11,37 @@ ...@@ -11,18 +11,37 @@
\begin{document} \begin{document}
\input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_Coverpage.itex} \input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_Coverpage.itex}
\input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_Preface_Long.itex} % \input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_Preface_Long.itex}
\frontmatter
\maketitle
\input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_ContentsMaterial.itex}
\mainmatter
\cleardoublepage
\phantomsection \phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{\FullScoreType} \addcontentsline{toc}{section}{\FullScoreType}
\includescore{Score_Full} \includescore{Score_Full}
% \cleardoublepage
\cleardoublepage \begin{preface}
\input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_About.itex}
\input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_Bio.itex}
\input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_Text.itex}
% \pagebreak
\end{preface}
% \cleardoublepage
\renewcommand\backmatter{%
\clearpage
}
\backmatter \backmatter
\appendix \appendix
\input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_KritBericht.itex} \input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_KritBericht.itex}
\input{../../EditionKainhofer_Titelliste.itex}
\cleardoublepage
\input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_Backpage.itex} \input{TeX_Preindl_InTuoNomine_Include_Backpage.itex}
\end{document} \end{document}
No preview for this file type
No preview for this file type
No preview for this file type
No preview for this file type
No preview for this file type
No preview for this file type
No preview for this file type
No preview for this file type
No preview for this file type
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment