diff --git a/Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Music_TuiSuntCoeli.ily b/Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Music_TuiSuntCoeli.ily
index d5c035636fc9b582e35e78f1b614da67cb1de3c8..e648d93b4836c524586f8e83664e5b88f9bdcef8 100644
--- a/Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Music_TuiSuntCoeli.ily
+++ b/Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Music_TuiSuntCoeli.ily
@@ -1104,7 +1104,7 @@ TuiSuntCoeliVIMusic = \relative c' {
     \grace { g,16([ a16 h16] } c4..) g16 c8.[ g16 e8. g16] | % 68
     c,4 r4 r2 | % 69
     \namedCueDuring "TuiSuntCoeliVIIMusic" #UP #cueVII #"" { R1 } | \barNumberCheck #70
-    <e h' h'>4..\parenf gis'16 e8.[ h16 gis8. d16] | % 71
+    <e h' h'>4..\bracketf gis'16 e8.[ h16 gis8. d16] | % 71
     c4-| a'4-| r2 | % 72
     <d, a' a'>4.. fis'16 d8.[ a16 fis8. d16] | % 73
     h4-| g'!4-| r4 r8 h32([ c32 d32 e32)] | % 74
@@ -1344,7 +1344,7 @@ TuiSuntCoeliVaMusic = \relative c {
     d8.[ g16 d8. h16] g4 r4 | % 51
     r4 r8. c16\f c4..\trill h32[ c32] | % 52
     g4~\fz g16[ a32( h32 c32 d32 e32 fis32)] g8 r8 r4 | % 53
-    r4 r8. c,16 c4.. h32[ c32] | % 54
+    r4 r8. c,16 c4..\trill h32[ c32] | % 54
     g4~\fz g16[ a32( h32 c32 d32 e32 fis32)] g8 r8 r4 | % 55
     c8[ c8 c8 c8] a8[ a8 a8 a8] | % 56
     g4 \sfp b,4( c4 es4) | % 57
diff --git a/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_ContentsMaterial.itex b/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_ContentsMaterial.itex
index 4bbc1cd6558c95f1b564efbe5e834f65a7b61db5..a3af6ea07038f62b64b3e2114cec2d6575d37dd0 100644
--- a/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_ContentsMaterial.itex
+++ b/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_ContentsMaterial.itex
@@ -13,33 +13,33 @@
 \begin{center}
 
 \scorelistbox{
-Zu diesem Werk liegt folgendes Aufführungsmaterial vor:
-
-\FullScoreName{} (\scoreNumber\FullScoreNumber),
-\ParticellScoreName{} (\scoreNumber\ParticellScoreNumber),
-\OrganScoreName{} (\scoreNumber\OrganScoreNumber);
-
-\ChoralScoreName{} (\scoreNumber\ChoralScoreNumber),
-\SName{} (\scoreNumber\SNumber),
-\AName{} (\scoreNumber\ANumber),
-\TName{} (\scoreNumber\TNumber),
-\BName{} (\scoreNumber\BNumber);
-
-\InstrumentsName{} (\scoreNumber\InstrumentsNumber),
-\ContinuoName{} (\scoreNumber\ContinuoNumber),
-\VIName{} (\scoreNumber\VINumber),
-\VIIName{} (\scoreNumber\VIINumber),
-\VaName{} (\scoreNumber\VaNumber),
-\VcBName{} (\scoreNumber\VcBNumber),
-\ClIName{} (\scoreNumber\ClINumber),
-\ClIIName{} (\scoreNumber\ClIINumber),
-\FagIName{} (\scoreNumber\FagINumber),
-\FagIIName{} (\scoreNumber\FagIINumber),
-\CorIName{} (\scoreNumber\CorINumber),
-\CorIIName{} (\scoreNumber\CorIINumber),
-\TbeIName{} (\scoreNumber\TbeINumber),
-\TbeIIName{} (\scoreNumber\TbeIINumber),
-\TimName{} (\scoreNumber\TimNumber).
+Zu diesem Werk (\scoreNumber{...}) liegt folgendes Aufführungsmaterial vor:
+
+\FullScoreName{} (-\FullScoreNumber),
+\ParticellScoreName{} (-\ParticellScoreNumber),
+\OrganScoreName{} (-\OrganScoreNumber);
+
+\ChoralScoreName{} (-\ChoralScoreNumber),
+\SName{} (-\SNumber),
+\AName{} (-\ANumber),
+\TName{} (-\TNumber),
+\BName{} (-\BNumber);
+
+\InstrumentsName{} (-\InstrumentsNumber),
+\ContinuoName{} (-\ContinuoNumber),
+\VIName{} (-\VINumber),
+\VIIName{} (-\VIINumber),
+\VaName{} (-\VaNumber),
+\VcBName{} (-\VcBNumber),
+\ClIName{} (-\ClINumber),
+\ClIIName{} (-\ClIINumber),
+\FagIName{} (-\FagINumber),
+\FagIIName{} (-\FagIINumber),
+\CorIName{} (-\CorINumber),
+\CorIIName{} (-\CorIINumber),
+\TbeIName{} (-\TbeINumber),
+\TbeIIName{} (-\TbeIINumber),
+\TimName{} (-\TimNumber).
 }
 \end{center}
 
diff --git a/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_KritBericht.itex b/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_KritBericht.itex
index cf4e9bed21a7dc887ffef8187420c4075a1bec9a..5c6208722e58efb92e6c3e1260a5a712cced649f 100644
--- a/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_KritBericht.itex
+++ b/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_KritBericht.itex
@@ -93,16 +93,47 @@ Signatur: F24.St.Peter.E152(II) Mus
 
 
 \bibitem[E]{HS2}
-   AutorIn              Eybler, Joseph von
-   Titel                Offertorium "Tui sunt coeli" (C) für Chor u. Orchester, Hermann 78
-   Fussnote             Ms, 1830c
-   Fussnote             Partitur, 21 fol., alte Sign.: CLXXX.
-   Fussnote             "Tui sunt coeli"
-   Fussnote             Chor: S,A,T,B, 2 vl, vla, vlc, vlne, 2 cl, 2 fag, 2 cor, 2 clno, timp.
-   Fussnote             W:Hbk VII/134
-   1.Signatur           HK.2155 Mus
+Handschriftliche Partitur aus der Sammlung von Raymond, im Besitz der Musiksammlung der ÖNB. Signatur: A-Whk HK 2155 Mus.
+
+Titelseite:
+\begin{sourcetitle}
+\textnumero \preisfrac{CLXXX.}{CLXXXI}\sbreak
+II.\sbreak
+Offertorien\sbreak
+von\sbreak
+Hofkapellm. J. Eybler
+\end{sourcetitle}
+Querformat, gebunden. Schreiber unbekannt. Offertorium \q{Tui sunt coeli} auf 21 Seiten, sowie Offertorium \q{Jubilate Deo} auf 21 Seiten.
+Alle Instrumente auf eigenem System, nur die beiden Clarini in C kombiniert auf einer Notenzeile.
+
+Kein bezifferter Bass, lediglich \q{Violone}.
+
 
 \bibitem[F]{HS3}
+Handschriftlicher Stimmensatz aus der Sammlung von Raymond, im Besitz der Musiksammlung der ÖNB. Signatur: A-Whk HK 1740 Mus.
+
+Stimmensatz zugehörig zur Partitur \cite{HS2}.
+Sämtlichs Stimmenmaterial aufbewahrt in hellbraunem Kartondeckel. Titel:
+\begin{sourcetitle}
+Offertorium\sbreak
+/:Tui sunt coeli et tua est terra:/\sbreak
+4 Voci.\sbreak
+Violini\sbreak
+Viola.\sbreak
+2 Clarinetti in C.\sbreak
+2 Fagotti.\sbreak
+2 Corni.\sbreak
+Violoncello e Contrabasso.\sbreak
+2. Clarini e Tympani.\sbreak
+vom k.k. Hofkapellmeister\sbreak
+von Eybler.\sbreak
+42. partes.
+\end{sourcetitle}
+
+42 Stimmen von unbekannter Hand, Basso Continuo wie in \cite{HS2} nicht enthalten.
+
+\bibitem[G]{HS4}
+
    AutorIn              Eybler, Joseph von
    Titel                Offertorium in C [Tui sunt Coeli, et tua est terra] für 4 Singstimmen. 2 Violinen, Viola, 2 Clarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeter, Pauken, Contrabass u. Orgel von Joseph Eibler. No 4. (18 St.)
    Fussnote             Bl 1a: Tbl. r.u.: "Fügerl."
@@ -113,92 +144,96 @@ Signatur: F24.St.Peter.E152(II) Mus
    Fussnote             Hermann 78
    1.Signatur           Mus.Hs.554 Mus
 
-\bibitem[G]{HS4}
-   AutorIn              Eybler, Joseph von
-   Titel                Offertorium: Tui sunt Coeli
-   Fussnote             [gem. Ch., 2 Vl., Va., 2 Klar, 2 Fg., 2 H., 2 Trp., Pke., Vc., Kb., Org.]
-   Fussnote             42 St.
-   Fussnote             HK Bestand v. Raymond Nr. 132
-   Fussnote             25 cm x 32 cm
-   1.Signatur           HK.1740 Mus
 
 
 
 \end{thebibliography}
 
-DISKUSSION DER QUELLEN
+\subsection*{Quellendiskussion}
+
+Als Primärquellen dieser Ausgabe dienen der Autograph \cite{Aut}, 
+der handschriftliche Stimmensatz der Hofkapelle \cite{HS1} (laut obigen 
+Aufführungsdaten dürfte die Uraufführung mit diesem Material stattgefunden 
+haben und der Stimmensatz von Eybler selbst in der Hofkapelle benutzt 
+worden sein) sowie die von Eybler autorisierten und korrigierten Drucke 
+\cite{TH5245,TH5248} bei Tobias Haslinger.
 
--> Unterschiede zum Autograph (Ergänzungen des Herausgebers, selbst wenn sie 
-durch die anderen Quellen klar belegt werden) sind strichliert, bzw. durch 
-eckige Klammern gekennzeichnet.
+Bei Unterschieden stimmen meist jeweils die Einzelstimmen \cite{HS1,TH5248} 
+sowie die Partituren \cite{Aut,TH5245} überein. So sind etwa klassische 
+Abschreibfehler in \cite{HS1} oft in den Druck der Einzelstimme 
+übernommen, nicht jedoch in die Partitur.
+Dies lässt vermuten, dass der Autograph \cite{Aut} die unmittelbare Druckvorlage
+für die Partitur \cite{TH5245} und der handschriftliche Stimmensatz \cite{HS1}
+für die Stimmen \cite{TH5248} darstellen.
+
+Als einzige autographe Quelle erhält der Autograph entsprechend den 
+höchsten Stellenwert, die restlichen Quellen erhalten aber beinahe denselben 
+Wert als ebenfalls von Eybler benutzte Quellen.
+Entsprechende Unterschiede werden in den  Einzelbemerkungen diskutiert.
 
 
 
 \subsubsection*{Allgemeine Bemerkungen}
 
 Diese Ausgabe versucht das Stück so nahe wie möglich an die Notation und 
-Intentionen Eyblers
-zurückzuführen, an manchen Stellen unterscheidet sich jedoch die moderne
-Notationspraxis von der Notation Eyblers. Konkret wurden (strichliert 
+Intentionen Eyblers zurückzuführen, an manchen Stellen unterscheidet sich jedoch 
+die moderne Notationspraxis von der Notation Eyblers. Konkret wurden (strichliert 
 gekennzeichnete) Melismabögen in allen Vokalstimmen ergänzt, wenn eine Silbe 
 auf mehrere Noten zu singen ist. Ergänzte Dynamikangaben und sonstige 
 Ergänzungen (abgesehen von Warnakzidenzien) des Herausgebers sind
-in Klammern gesetzt, sofern sie sich nicht auch in mindestens einer der von 
-Eybler geschriebenen, benutzten oder korrigierten Ausgaben 
-\cite{Aut,HS1,TH5245,TH5248} finden. Ebenso wurden Notenschlüssel und die
-Stimmung von transponierenden Instrumenten an den modernen Usus angepasst.
+in eckige Klammern gesetzt bzw. strichliert gedruckt und in den Einzelbemerkungen 
+aufgeführt, ebenso sind alle Unterschiede zum Autograph \cite{Aut} (auch 
+wenn sie durch eine oder alle anderen Quellen eindeutig belegt werden) 
+gekennzeichnet. Unterschiede in den Quellen werden -- wenn die Version des
+Autographs übernommen wurde -- nicht explizit gekennzeichnet, allerdings
+in den Einzelbemerkungen erwähnt.
 
+Notenschlüssel und die Stimmung von transponierenden Instrumenten wurden
+an den modernen Usus angepasst.
 
-\begin{enumerate}
 
+\paragraph*{Vokalstimmen, Text und Melismen}
+
+\begin{enumerate}
 \item Alle Quellen vernachlässigen zahlreiche Beistrich. Die 
 vorliegende Ausgabe setzt (ohne weitere Kennzeichnung) Beistriche und Punkte 
 dort, wo sie grammatikalisch korrekt sind.
 
-\item In den Handschriften \cite{Aut,HS1} sind tw. Akzidenzien nicht
+\end{enumerate}
+
+
+
+
+
+\paragraph*{Akzidenzien}
+
+\begin{enumerate}
+\item Warnakzidenzien sind gemäß dem Autograph \cite{Aut} gesetzt, jedenfalls 
+sind Auflösungszeichen im folgenden Takt aber immer gesetzt (ohne Kennzeichnung). 
+Außerdem werden in den Quellen tw. Akzidenzien nicht neu gesetzt, wenn der 
+neue Takt mit derselben versetzten Note beginnt. Diese Akzidenzien werden in 
+der vorliegenden Ausgabe ohne weitere Kennzeichnung ergänzt.
+
+\item In den Quellen sind tw. Akzidenzien nicht
 gesetzt, wenn im selben Takt bereits in einer anderen Oktav vorhanden:
 \begin{itemize}
 \item[\cite{Aut}:] Takt 7/19 V1/V2, 32 VcB/Org, 40/41 Va/VcB/Org, 43 V1/V2, 56 VcB/Org, 57 V2, 58 Va, 107 Va/VcB/Org, 109/110 VcB/Org, 111 Va, 112 V2
-\item[\cite{HS1}:] Takt 7/19 V1/V2, 32 Org, 40/41 Va/VcB, 43 V1/V2, 57 V2, 58 Va, 107 Va/Org, 109/110 VcB/Org, 111 Va, 112 V2
+\item[\cite{HS1}:] Takt 7/19 V1/V2, 32 Org, 40/41 Va/VcB/Org, 43 V1/V2, 56 VcB/Org, 57 V2, 58 Va, 107 Va/Org, 109/110 VcB/Org, 111 Va, 112 V2
 \item[\cite{TH5245}:] Takt 40 VcB/Org, 58 Va, 112 V2
 \item[\cite{TH5248}:] Takt 112 V2
 \end{itemize}
 Diese Akzidenzien werden in der vorliegenden Ausgabe konsistent ohne 
 Kennzeichnung ergänzt.
 
-\item Warnakzidenzien sind gemäß dem Autograph \cite{Aut} gesetzt, jedenfalls 
-sind Auflösungszeichen im folgenden Takt aber immer gesetzt (ohne Kennzeichnung). 
-Außerdem werden in den Quellen tw. Akzidenzien nicht neu gesetzt, wenn der 
-neue Takt mit derselben versetzten Note beginnt. Diese Akzidenzien werden in 
-der vorliegenden Ausgabe ohne weitere Kennzeichnung ergänzt.
+\end{enumerate}
+
+
+
 
 
-\item 
-In den Vokalstimmen sind in allen Quellen \cite{Aut,HS1,TH5245,TH5248} 
-% teilweise 
-% Legatobögen an Stellen gesetzt, wo keine Melismen stattfinden. Die 
-% vorliegende Ausgabe unterbricht die Bögen wie von der Silbenzuteilung vorgegeben 
-% und hält sich nicht an die (für Sänger ungewohnte) Version der ursprünglichen 
-% Ausgabe. Dies ist der Fall an folgenden Stellen: 
-% 13 T (nicht in \cite{TH5245}), 17 (zweiter Bogen) A/T, 48 S/A/T/B, 50 S/A/B, 51 S/A/B, 53 S.
-% 
-% Ebenso sind 
-Melismen teilweise nicht durch die moderne Konvention eines 
-Bogens gekennzeichnet. Die einzelnen Quellen unterscheiden sich jedoch in der 
-Setzung, sodass das Fehlen eines Bogens als Versehen zu qualifizieren ist und
-bei Vorliegen eines Bogens in zumindest einer der Quellen der Bogen ohne 
-Kennzeichnung gesetzt werden kann: 
-TODO.
-
-Bögen, die sich in keiner Quelle finden, sind strichliert ergänzt: Takt TODO.
-
-
-% \item Bögen über Vierergruppen in den Handschriften \cite{Aut,HS1} sind oft 
-% undeutlich nur über drei Noten gesetzt, vor allem wenn die erste Note einer 
-% Vierergruppe einen Triller erhält. Wenn die Intention einer gebundenen 
-% Vierergruppe in zumindest einer der Quellen eindeutig zu erkennen ist, wird
-% ohne weitere Kennzeichnung ein Bogen über die gesamte Gruppe gesetzt.
+\paragraph*{Diverses}
 
+\begin{enumerate}
 \item Die Triller-Linien sind in der vorliegenden Ausgabe vereinheitlich und 
 nur auf mehreren gebundenen Noten mit Trill gesetzt. In den Pauken sind in 
 der Haslinger-Partitur \cite{TH5245}, nicht jedoch in der Einzelstimme 
@@ -217,7 +252,6 @@ aufeinanderfolgende Achtel- oder Sechzehntelnoten derselben Tonhöhe. Die
 vorliegende Ausgabe hält sich dabei an den Autograph und benutzt diese Notation
 in denselben Takten wie der Autograph \cite{Aut}.
 
-
 \end{enumerate}
 
 
@@ -256,7 +290,7 @@ der Partitur übernommen.
 V1-Stimme auch gegen die fz der restlichen Streicher hervorzuheben und ein 
 Abschwellen zu verhindern, daher übernommen.
 
-17, 19, 72 Org, 19 Cl1/Va: fz fehlt in den Stimmen \cite{TH5248}, in \cite{HS1} nur in Takt 19 Cl1.
+17, 19, 70, 72 Org, 19 Cl1/Va: fz fehlt in den Stimmen \cite{HS1,TH5248} (außer Va in \cite{HS1}).
 
 20 A: Melismabogen fehlt in der Partitur \cite{TH5245}.
 
@@ -321,11 +355,11 @@ anderen Quellen ab dem Taktbeginn (vgl. auch Va).
 57 V2: Im Autograph \cite{Aut} erster Bogen undeutlich erst ab der zweiten 
 Achtelnote, zweiter Bogen fehlt.
 
+57 S/A/T: Im Autograph \cite{Aut} fehlt jeweils der Bogen.
+
 58 Va: In \cite{HS1} ursprünglich fehlendes $\flat$ des b mit Bleistift 
 nachgetragen.
 
-57 S/A/T: Im Autograph \cite{Aut} fehlt jeweils der Bogen.
-
 59 Cl1: Nur in den Einzelstimmen \cite{HS1,TH5248} Bogen über den gesamten Takt.
 
 59 Fag1: In \cite{HS1} p erst knapp vor dem zweiten Schlag.
@@ -373,7 +407,7 @@ Noten. Entfernt wie im Takt 24.
 78 V1: In \cite{TH5248} fehlt das $\sharp$.
 
 84, 103, 120 Tbe1/Tbe2: f nur in den Stimmen \cite{HS1,TH5248}, nicht in den 
-Partituren \cite{Aut,TH5245}.
+Partituren \cite{Aut,TH5245} und auch nicht in Tim.
 
 87 V2, 89 Org: Bogen in \cite{HS1} bis über die punktierte Achtelnote.
 
@@ -398,8 +432,8 @@ was korrekt erscheint und daher übernommen wird.
 
 108 Org: "Tutti" wie in Takt 55 ergänzt.
 
-109 S: Bogen aus \cite{Aut,TH5245,TH5248} aufgrund der Textaufteilung und der 
-modernen Konvention nicht übernommen.
+109 S: Bogen aus allen Quellen \cite{Aut,HS1,TH5245,TH5248} aufgrund der Textaufteilung und der 
+modernen Konvention nicht übernommen. \q{dolce} meist erst auf die beiden Achtelnoten.
 
 109 A: Melismen-Bogen fehlt in den Partituren \cite{Aut,TH5245}.
 
@@ -421,7 +455,13 @@ ersten Schlag.
 gesetzt (voriger Takt endet mit demselben versetzten Ton), ebenso in T in 
 \cite{HS1,TH5245}. $\flat$ ohne besondere Kennzeichnung ergänzt.
 
-112 V2: $\flat$ des b' fehlt in allen Quellen.
+112 V2: $\flat$ des b' fehlt in allen Quellen, $\flat$ des es'' in keiner Quelle 
+notiert (nur bei es').
+
+114/115 Org: Im Autograph \cite{Aut} keine Erweiterungslinie der Bezifferung 
+\bfig{$\natural$6-4} für den C-Dur Akkort, in den restlichen Quellen 
+\cite{HS1,TH5245,TH5248} jedoch (nicht notwendige) Erweiterungslinie nur auf 
+die ersten beiden Schläge von Takt 115. 
 
 115 Cor1/Cor2/Tbe1/Tbe2/Tim: \q{cres.} fehlt in \cite{TH5245}.
 
@@ -431,6 +471,36 @@ als Ergänzung gekennzeichnet.
 
 \end{vergleich}
 
+\end{multicols}
 
 
+\section*{Danksagung}
+\begin{multicols}{2}
+An dieser Stelle sei all jenen Personen und Institutionen gedankt, ohne die die 
+vorliegende Ausgabe nicht möglich gewesen wäre. Zum einen sei dabei der 
+Musiksammlung der \href{http://www.onb.ac.at/}{Österreichischen Nationalbibliothek} 
+für die unbürokratische Benutzung des riesigen Fundus und den 
+Bediensteten für ihr stetiges Entgegenkommen in allen Belangen herzlich gedankt.
+%
+Zum anderen wäre eine Urtext-Ausgabe nicht möglich ohne Zugang zum Autograph, 
+der im Archiv des \href{http://www.schottenstift.at/}{Wiener Schottenstifts} 
+verwahrt ist. Dabei sei Herrn Dr. Martin Czernin, Archivar des Schottenstifts, 
+herzlich gedankt für die Möglichkeit der Einsichtnahme in und des 
+Quellenvergleichs mit dem Originalautograph Eyblers.
+%
+Auch \href{http://www.koscielny.eu/}{Christoph Koscielny}, einem weiteren 
+Bewunderer Eyblers, sei für zahlreiche Diskussionen, Hinweise und 
+Hilfestellungen sehr gedankt.
+
+Der Noten- und Textsatz dieser Ausgabe wurde vollständig in freier Software 
+erstellt, wobei für den Notensatz LilyPond 2.13 
+(\url{http://www.lilypond.org/}) zum Einsatz kam in Verbindung mit den 
+OrchestralLily Paket (\url{http://reinhold.kainhofer.com/orchestrallily/}) des 
+Editors. Der Textsatz und die Erstellung der druckfertigen Dateien erfolgte 
+schließlich mit \LaTeX. Die unglaubliche Qualität und Flexibilität dieser 
+beiden Programme sowie die tolle LilyPond-Community haben einen enormen Beitrag 
+zu dieser Ausgabe geliefert.
+
+Und zu guter Letzt sei noch meiner Freundin Ana Aleksic herzlich gedankt für 
+ihr Verständnis während der Erstellung dieser Ausgabe.
 \end{multicols}
diff --git a/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_Text.itex b/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_Text.itex
index 1b7da74819eb2631b6f9d20f0ca78edc6ae34d36..33146f44e92c91a6b6fd8e9cb4fed31f82f5e9b1 100644
--- a/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_Text.itex
+++ b/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_Text.itex
@@ -1,33 +1,16 @@
-\subsection*{Text des \q{Tui sunt coeli} (Offertorium, HV 78): Psalm 88(89):12(11),15}
+\subsection*{Text des \q{Tui sunt coeli} (Offertorium, HV 78): Psalm 88:11(12),15}
 
 \begin{small}
 
 \begin{lyricstable}
-Tui sunt coeli et tua est terra: & TODO & TODO \\
-Orbem terrarum, et plenitudinem ejus & TODO & TODO \\
-tu fundasti.  & TODO & TODO \\
-
-justitia et judicium, praparatio sedis tuae & TODO & TODO \\
-% TODO & TODO & TODO \\
+\textsuperscript{Ps 89:11}Tui sunt coeli et tua est terra: & 
+\textsuperscript{Ps 89:12}Himmel und Erde ist dein; & 
+\textsuperscript{Ps 89:11}The heavens are thine, the earth also is thine:  \\
+Orbem terrarum, et plenitudinem ejus & du hast gegründet den Erdboden,  & as for the world and the fulness thereof,  \\
+tu fundasti.  & und was drinnen ist. & thou hast founded them. \\
+
+justitia et judicium, praparatio sedis tuae & TODO & TODO \\[0.5em]
+& \footnotesize\em{(Luthersche Bibelübersetzung 1545)} & \footnotesize\em{(King James Version)}
 \end{lyricstable}
 
-Psalm 89:11
-Tui sunt caeli et tua est terra 
-orbem et plenitudinem eius 
-tu fundasti
-
-Psalm 89:12
-Himmel und Erde ist dein; 
-du hast gegründet den Erdboden, 
-und was drinnen ist.
-(Luther 1545)
-
-
-Psalm 89:11 
-The heavens are thine, the earth also is thine: 
-as for the world and the fulness thereof, 
-thou hast founded them.
-(King James Version)
-
-
 \end{small}
diff --git a/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_Todo.itex b/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_Todo.itex
index d34c6ddf88934f3e1703a213f169e5d72efb6cf9..afbdd13fd9240f06fcb222154daadae6432033ad 100644
--- a/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_Todo.itex
+++ b/TeX_Eybler_TuiSuntCoeli_HV78_Include_Todo.itex
@@ -3,34 +3,14 @@
 
 % \section*{Literaturvergleich mit dem Autograph:}
 \begin{itemize}
-\item quoting voice with grace notes
+\item 
+\item quoting voice with grace notes (cue notes in V1 Takt 16!)
 \item Staccato-Keile in Aut nachträglich?
 \item 17ff und 70ff V1/V2: Keile konsistent?
 \item 24 und 77 VcB/Org: Staccato-Keile???
-
-\item 3 in HS1 bei Triolen in V1/V2/Va/tim?
-\item 17, 19, 72 Continuo, 19 Cl1/Va: fz in HS1?
-\item 34/36 FB
-\item 40/41 Org: Fis wiederholt in HS1?
-\item 44 Cor1: fz in HS1?
-\item 50 FB: t.s. nachträglich?
-\item 51 FB: T.S. in HS1?
-\item 51/55 Org: t.s. and tutti in HS1?
-\item 52 Va: Triller in HS1 vorhanden?
-\item 54 Va: Tril in HS1?
-\item 55 FB: Tutti ergänzen?
-\item 57 S/A: Slur in HS1?
-\item 56 VcB/Org: $\flat$ in HS1?
-\item 62 T: Bg in HS1?
-\item 60 B: Bogen, $\natural$ in HS1?
-\item 103 Tim: f in HS1?
-\item 104/108 Org: t.s. and Tutti in HS1?
-\item 109 S: Bogen in HS1?
-\item 109: Bg in HS1?
-\item 111 V: in Aut unleserlich!
-\item 112 V2: b und es oder h und e in HS1???
-\item 114/115 FB: Extender in HS1?
-\item 120 Tim: f in HS1?
+\item 112 V2: e/h bzw. es/e???? ($\flat$ fehlen?)
+\item 34/36 FB: In HS1 FB Extender über 3 Noten, tw. nur über 2???
+\item 51 FB: t.s. nachträglich im Aut?
 
 \end{itemize}