diff --git a/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_ContentsMaterial.itex b/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_ContentsMaterial.itex index b7f6c9007ce205adf62e2776cedc3f622ca8bad4..6f39e1303808609c0430c933f5cacf24ef30dee7 100644 --- a/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_ContentsMaterial.itex +++ b/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_ContentsMaterial.itex @@ -54,8 +54,8 @@ Zu diesem Werk (\scoreNumber{...}) liegt folgendes Aufführungsmaterial vor: \vfill \makeatletter -\copyrightbox{© \@year, Edition Kainhofer, Vienna\newline +\copyrightbox{© \@year, \@publisher\newline 1. Auflage / 1st Printing \@year\newline -Computersatz mit Lilypond 2.13.1, \href{http://www.lilypond.org/}{http://www.lilypond.org/}\newline +Computersatz mit \@software\newline Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved. Printed in Austria.} diff --git a/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_KritBericht.itex b/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_KritBericht.itex index f0b0cc1aa2d04d12c80acdf1e1c62d374b3baed2..16a3c13922ef36789d8429ad2e7f09fdee48a4b1 100644 --- a/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_KritBericht.itex +++ b/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_KritBericht.itex @@ -20,7 +20,9 @@ Autographe Partitur, im Besitz des Musikarchiv des Schottenstiftes, Wien. Signat \newblock TODO \bibitem[B]{HS1} -Handschriftlicher Stimmensatz (des Wiener Hofmusikkapellenarchivs) im Besitz der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (A-Whk HK.2503 Mus); Sämtliches Material ist aufbewahrt zwischen zwei Pappdeckeln: +Handschriftlicher Stimmensatz (des Wiener Hofmusikkapellenarchivs) im Besitz +der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (A-Whk HK.2503 Mus); +Sämtliches Material ist aufbewahrt zwischen zwei Pappdeckeln: \begin{sourcetitle} \textnumero{} 19.\sbreak @@ -41,9 +43,11 @@ Vice-Maestro di Capella della corte imperiale.\sbreak Partes 39 \end{sourcetitle} -40 Aufführungsdaten der Hofmusikkapelle auf der Innenseite, erster Eintrag \q{1822.--27.Jan. /Prod.1\textsuperscript{ma}/}, letzter Eintrag \q{1901--13. Jänner}. +40 Aufführungsdaten der Hofmusikkapelle auf der Innenseite, erster Eintrag +\q{1822.--27.Jan. /Prod.1\textsuperscript{ma}/}, letzter Eintrag \q{1901--13. Jänner}. -Ms, Schreiber: Perschl. Stimmen: 5 S, 5 A, 5 T, 5 B, 3 Vl1, 3 Vl2, 1 Va, 2 Vlne, 1 Cl1, 1 Cl2, 1 Fag1+2, 1 Clno1, 1 Clno2, 1 Trb1, 1 Trb2, 1 Timp, 1 Org, 1MDC. +Ms, Schreiber: Perschl. Stimmen: 5 S, 5 A, 5 T, 5 B, 3 Vl1, 3 Vl2, 1 Va, 2 Vlne, +1 Cl1, 1 Cl2, 1 Fag1+2, 1 Clno1, 1 Clno2, 1 Trb1, 1 Trb2, 1 Timp, 1 Org, 1MDC. Titelblatt der einzelnen Stimmen: \begin{sourcetitle} @@ -55,7 +59,8 @@ Graduale.\sbreak \end{sourcetitle} Auf den Vokalstimmen links unten 1\textonehalf{} als Aufführungsddauer angegeben. -Die beiden Trombone-Stimmen auf der Titelseite mit Bleistift ausgestrichen und mit \q{ungiltig} markiert. +Die beiden Trombone-Stimmen auf der Titelseite mit Bleistift ausgestrichen und m +it \q{ungiltig} markiert. @@ -107,12 +112,27 @@ am Graben \textnumero 572 im Hause der ersten oesterr. Sparkasse. \end{thebibliography} -DISKUSSION DER QUELLEN +\subsection*{Quellendiskussion} -TODO: Einzelstimmen \cite{HS1,TH4792} meist gleich, ebenso Partituren -\cite{Aut,TH4792} meist identisch. Unterschiede nur zw. Einzelstimmen und -Partituren. Daher dienten vermutlich der Autograph \cite{Aut} und die -handschriftlichen Einzelstimmen \cite{HS1} als unmittelbare Druckvorlage. +Als Primärquellen dieser Ausgabe dienen der Autograph \cite{Aut}, +der handschriftliche Stimmensatz der Hofkapelle \cite{HS1} (laut obigen +Aufführungsdaten dürfte die Uraufführung mit diesem Material stattgefunden +haben und der Stimmensatz von Eybler selbst in der Hofkapelle benutzt +worden sein) sowie die von Eybler autorisierten und korrigierten Drucke +\cite{TH4792,TH4795} bei Tobias Haslinger. + +Bei Unterschieden stimmen meist jeweils die Einzelstimmen \cite{HS1,TH4795} +sowie die Partituren \cite{Aut,TH4792} überein. So sind etwa klassische +Abschreibfehler in \cite{HS1} oft in den Druck der Einzelstimme +übernommen, nicht jedoch in die Partitur. +Dies lässt vermuten, dass der Autograph \cite{Aut} die unmittelbare Druckvorlage +für die Partitur \cite{TH4792} und der handschriftliche Stimmensatz \cite{HS1} +für die Stimmen \cite{TH4795} darstellen. + +Als einzige autographe Quelle erhält der Autograph entsprechend den +höchsten Stellenwert, die restlichen Quellen erhalten aber beinahe denselben +Wert als ebenfalls von Eybler benutzte Quellen. +Entsprechende Unterschiede werden in den Einzelbemerkungen diskutiert. \subsubsection*{Instrumentierung} @@ -133,19 +153,53 @@ geführt und nur durch Faulenzer notiert, tw. auch Va mit VcB. \end{enumerate} + + + + \subsubsection*{Allgemeine Bemerkungen} +Diese Ausgabe versucht das Stück so nahe wie möglich an die Notation und +Intentionen Eyblers +zurückzuführen, an manchen Stellen unterscheidet sich jedoch die moderne +Notationspraxis von der Notation Eyblers. Konkret wurden (strichliert +gekennzeichnete) Melismabögen in allen Vokalstimmen ergänzt, wenn eine Silbe +auf mehrere Noten zu singen ist. Ergänzte Dynamikangaben und sonstige +Ergänzungen (abgesehen von Warnakzidenzien) des Herausgebers sind +in eckige Klammern gesetzt bzw. strichliert gedruckt und in den Einzelbemerkungen +aufgeführt, ebenso sind alle Unterschiede zum Autograph \cite{Aut} (auch +wenn sie durch eine oder alle anderen Quellen eindeutig belegt werden) +gekennzeichnet. Unterschiede in den Quellen werden -- wenn die Version des +Autographs übernommen wurde -- nicht explizit gekennzeichnet, allerdings +in den Einzelbemerkungen erwähnt. + +Notenschlüssel und die Stimmung von transponierenden Instrumenten wurden +an den modernen Usus angepasst. -\begin{enumerate} -\item Ergänzungen und Korrekturen sind in der vorliegenden Ausgabe nur -gekennzeichnet, wenn sie sich in keiner der Quellen finden. Unterscheiden -sich die Quellen, werden die Unterschiede in den Einzelbemerkungen diskutiert. +\paragraph*{Vokalstimmen und Text} + +\begin{enumerate} \item Alle Quellen vernachlässigen praktisch jegliche Beistrichsetzung. Die -vorliegende Ausgabe setzt Beistriche und Punkte dort, wo sie grammatikalisch -korrekt sind. +vorliegende Ausgabe setzt (ohne weitere Kennzeichnung) Beistriche und Punkte +dort, wo sie grammatikalisch korrekt sind. -\item In den Handschriften \cite{Aut,HS1} sind tw. Akzidenzien nicht +\end{enumerate} + + + + + +\paragraph*{Akzidenzien} + +\begin{enumerate} +\item Warnakzidenzien sind gemäß dem Autograph \cite{Aut} gesetzt, jedenfalls +sind Auflösungszeichen im folgenden Takt aber immer gesetzt (ohne Kennzeichnung). +Außerdem werden in den Quellen tw. Akzidenzien nicht neu gesetzt, wenn der +neue Takt mit derselben versetzten Note beginnt. Diese Akzidenzien werden in +der vorliegenden Ausgabe ohne weitere Kennzeichnung ergänzt. + +\item In den Quellen sind tw. Akzidenzien nicht gesetzt, wenn im selben Takt bereits in einer anderen Oktav vorhanden: \begin{itemize} \item[\cite{Aut}:] Takt 19 Va/VcB/Org, 22 V1/V2/VcB/Org, 23 V2/Va/VcB/Org, 25 Va/VcB/Org @@ -155,11 +209,15 @@ gesetzt, wenn im selben Takt bereits in einer anderen Oktav vorhanden: Diese Akzidenzien werden in der vorliegenden Ausgabe konsistent ohne Kennzeichnung ergänzt. -\item Warnakzidenzien sind gemäß dem Autograph \cite{Aut} gesetzt, jedenfalls -sind Auflösungszeichen im folgenden Takt aber immer gesetzt (ohne Kennzeichnung). -Außerdem werden in den Quellen tw. Akzidenzien nicht neu gesetzt, wenn der -neue Takt mit derselben versetzten Note beginnt. Diese Akzidenzien werden in -der vorliegenden Ausgabe ohne weitere Kennzeichnung ergänzt. +\end{enumerate} + + + + + +\paragraph*{Diverses} + +\begin{enumerate} \item In allen Quellen \cite{Aut,HS1,TH4792,TH4795} ist der Rhythmus in den Takten 2 (dritter Schlag), 3 (erster Schlag), 6 (erster und dritter Schlag) und @@ -315,7 +373,7 @@ gedruckter Partitur \cite{TH4792} über die letzten fünf 16-tel, in Autograph Bogen über die ersten drei 16-tel in Takt 34 fehlt in \cite{TH4795}. 35, 42, 43 S; 42 A; 43, 44 T: In gedruckter Partitur \cite{TH4792} Melismabögen, -in Stimmen \cite{HS1,TH4795} und Autograph \cite{Aut} (außer 44 T) keine Bögen. +in Stimmen \cite{HS1,TH4795} und Autograph \cite{Aut} keine Bögen (nur 44 T in \cite{HS1,Aut}). 36 V1: Bogen fehlt in \cite{HS1}. @@ -328,8 +386,9 @@ ersten Schläge, in den Stimmen \cite{HS1,TH4795} zweigeteilt. 38: \q{cres} in den gedruckten Stimmen \cite{TH4795} tw. am Taktbeginn, tw. erst auf vierter Sechzehntel. In Partitur \cite{TH4792} auf zweite bzw. dritte -Sechzehntel, im Autograph \cite{Aut} ebenso. In \cite{HS1} in Fg2 am Taktbeginn, -sonst auf zweite Achtel. Vereinheitlicht auf die zweite Achtel. +Sechzehntel, im Autograph \cite{Aut} ebenso. In \cite{HS1} in Cl1/Fg1/Fg2 am Taktbeginn, +in V1/V2 tw. auf die vierte Sechzehntel, sonst auf zweite Achtel. Vereinheitlicht +auf die zweite Achtel. 40 V1: Bögen in \cite{TH4795} jeweils erst ab der zweiten 16-tel. @@ -344,7 +403,7 @@ je zwei Achtel, in den Stimmen \cite{HS1,TH4795} fälschlicherweise ein Bogen 42 Org: In \cite{TH4795} Extender-Linie für die Bezifferung \bfig{10} falsch bis zur dritten Achtelnote gezogen. -43 Cl1/Cl2/Fg1/Fg2: In Partituren \cite{Aut,TH4792} sfp, in \cite{TH4795} nur fp. +43 Cl1/Cl2/Fg1/Fg2: In \cite{TH4795} nur fp statt sfp. In \cite{HS1} in den Fagotten \q{Solo}. 43 V2: Bögen fehlen im Autograph \cite{Aut}. @@ -362,7 +421,7 @@ und in \cite{Aut,TH4792} in VcB/Org. 45 Cl1/Fg1/Fg2: In gedruckten Stimmen \cite{TH4795} fp statt fz und p. -46 Streicher: \q{decres} im Autograph \cite{Aut} auf den dritten Schlag (bzw. +46 Streicher: \q{decres} in Partituren \cite{Aut,TH4792} auf den dritten Schlag (bzw. die folgende Note). In Stimmen \cite{HS1,TH4795} in V1 um eine Sechzehntel später, in Va um eine Achtel früher. @@ -373,7 +432,7 @@ letzte Achtelnote ebenfalls undeutlich punktiert. 54 Tbe1: In Stimme \cite{TH4795} f statt fz. -55 Va: Balken auf drittem Schlag in \cite{Aut,TH4795} durchgezogen, in \cite{TH4792} getrennt. +55 Va: Balken auf drittem Schlag in \cite{Aut,HS1,TH4795} durchgezogen, in \cite{TH4792} getrennt. 55 Tbe2: In \cite{TH4795} ff bereits auf dritten Schlag statt eine Achtel später. @@ -393,22 +452,26 @@ nur in den Stimmen. \end{multicols} - \section*{Danksagung} \begin{multicols}{2} An dieser Stelle sei all jenen Personen und Institutionen gedankt, ohne die die vorliegende Ausgabe nicht möglich gewesen wäre. Zum einen sei dabei der -Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek für die unbürokratische -Benutzung des riesigen Fundus und den Bediensteten für ihr stetiges -Entgegenkommen in allen Belangen herzlich gedankt. +Musiksammlung der \href{http://www.onb.ac.at/}{Österreichischen Nationalbibliothek} +für die unbürokratische Benutzung des riesigen Fundus und den +Bediensteten für ihr stetiges Entgegenkommen in allen Belangen herzlich gedankt. +% Zum anderen wäre eine Urtext-Ausgabe nicht möglich ohne Zugang zum Autograph, -der im Archiv des Wiener Schottenstifts verwahrt ist. Dabei sei Herrn Dr. -Martin Czernin, Archivar des Schottenstifts, herzlich gedankt für die -Möglichkeit der Einsichtnahme in und des Quellenvergleichs mit dem -Originalautograph Eyblers. +der im Archiv des \href{http://www.schottenstift.at/}{Wiener Schottenstifts} +verwahrt ist. Dabei sei Herrn Dr. Martin Czernin, Archivar des Schottenstifts, +herzlich gedankt für die Möglichkeit der Einsichtnahme in und des +Quellenvergleichs mit dem Originalautograph Eyblers. +% +Auch \href{http://www.koscielny.eu/}{Christoph Koscielny}, einem weiteren +Bewunderer Eyblers, sei für zahlreiche Diskussionen, Hinweise und +Hilfestellungen sehr gedankt. Der Noten- und Textsatz dieser Ausgabe wurde vollständig in freier Software -erstellt, wobei für den Notensatz LilyPond 2.13.2 +erstellt, wobei für den Notensatz LilyPond 2.13 (\url{http://www.lilypond.org/}) zum Einsatz kam in Verbindung mit den OrchestralLily Paket (\url{http://reinhold.kainhofer.com/orchestrallily/}) des Editors. Der Textsatz und die Erstellung der druckfertigen Dateien erfolgte @@ -419,4 +482,3 @@ zu dieser Ausgabe geliefert. Und zu guter Letzt sei noch meiner Freundin Ana Aleksic herzlich gedankt für ihr Verständnis während der Erstellung dieser Ausgabe. \end{multicols} - diff --git a/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_Text.itex b/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_Text.itex index 513fb3d22cdbf90dfa13c94e77ba893865e688a8..f28895fa6a165de6a0eefd6410b505b7bbd2ffbd 100644 --- a/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_Text.itex +++ b/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_Text.itex @@ -4,13 +4,13 @@ \nopagebreak \begin{lyricstable} -Tua est potentia, & Dein ist die Macht, & Thine, O Lord, is the power, \\ +Tua est potentia, & Dein ist die Macht, & Thine is the power, \\ tuum regnum, Domine; & dein die Herrschaft, o Herr; & thine is the kingdom, O Lord, \\ Tu es super omnes gentes. & Du stehst über allen Völkern. & and thou art exalted above all.\\[0.5em] -Da pacem, Domine, & Gib uns Frieden, Herr, & Grant us piece, o Lord, \\ -in diebus nostris. & in unseren Tagen. & in our days. \\[0.2em] +Da pacem, Domine, & Gib uns Frieden, Herr, & Grant us peace, o Lord, \\ +in diebus nostris. & in unseren Tagen. & in our days. \\[0.3em] -\footnotesize\em{(Vulgata)} & \footnotesize\em{(R. Kainhofer)} & \footnotesize\em{(after the King-James Version)} +\footnotesize\em{(Vulgata)} & \footnotesize\em{(Reinhold Kainhofer)} & \footnotesize\em{(King James Version)} \end{lyricstable} \end{small} diff --git a/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_Todo.itex b/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_Todo.itex index e625a7b03fee3cb65880397cbbf4d99619ef7aac..9772bd272795f5f248362f80ea147770a5a4607f 100644 --- a/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_Todo.itex +++ b/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Include_Todo.itex @@ -1,27 +1,10 @@ \todos{ \chapter*{Offene Fragen} - -% \section*{Literaturvergleich mit dem Autograph:} \begin{itemize} \item 25 T: Im Autograph f oder b???? (mit Bs. nachträglich eingetragen?) -\item 28 Trb1: Wirklich halbe Pause? Oder Viertel Note und Pause wie an anderen Stimmen? \item 42 FB: Extender line collision mit Vorzeichen und Note \item Va: Auf 2 Seiten strecken! \end{itemize} -\section*{Gedruckte Partitur} -\begin{itemize} -\item 46 Streicher: Wo beginnt \q{cresc}? -\end{itemize} - -\section*{Handschriftliche Stimmen} -\begin{itemize} -\item 28/29 Trb1/2: Tenuto korrekt? -\item 38: \q{cresc} immer auf 2. Achtel??? -\item 43 Cl1/Cl2/Fg1/Fg2: sfp oder fp? -\item 43/44 T: Melismabögen vorhanden? -\item 55 Va: Balken durchgezogen? -\end{itemize} - } diff --git a/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Settings.itex b/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Settings.itex index 5a4582158c6ee2cc92bfd1ace3baafc8713d1959..4a0f131f2c86b9f264223f88210f8b6949645e41 100644 --- a/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Settings.itex +++ b/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Settings.itex @@ -1,29 +1,21 @@ -% Title Page \composer{Joseph Eybler} \composerdate{(1765--1846)} -% \poet{} -% \poetdate{} \title{Tua est potentia} \subtitle{Graduale, HV 50} -\description{Coro (SATB), Orchestra ed Organo} -\instrumentation{2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Trombe, Timpani\\ -2 Violini, Viola, Violoncello ed Contrabbasso\\ -Organo} -\editor{Reinhold Kainhofer} -\publisher{Edition Kainhofer, Vienna} +\description{Per Coro (SATB) e Orchestra} +\instrumentation{2 Clarinetti, 2 Fagotti\\(2 Tromboni), 2 Trombe, Timpani\\2 Violini, Viole, Violoncello\\Contrabasso ed Organo} +\editor{\href{http://reinhold.kainhofer.com/}{Reinhold Kainhofer}} +\publisher{\href{http://www.edition-kainhofer.com/}{Edition Kainhofer}, Vienna} \year{2009} +\scoreinfo{Urtext} \basename{Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50} \newcommand{\scoreNumber}[1]{EK-1050-#1} \newcommand{\scoreTitle}{Joseph Eybler (1765-1846): Tua est potentia} -% \newcites{bio}{Biography} -% \newcites{sources}{Benutzte Vorlagen} \geometry{left=1.5cm,right=1.5cm,top=1.5cm,bottom=1.5cm} \hypersetup{ - colorlinks=true, - citecolor=black, pdfauthor={Reinhold Kainhofer <reinhold@kainhofer.com>} } diff --git a/out/Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Choral.midi b/out/Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Choral.midi index eeb5255b2a41abe5c3d070a63d586748e8ce7efe..ec65865f4f7e34531261e53233614b27ae51198b 100644 Binary files a/out/Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Choral.midi and b/out/Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Choral.midi differ diff --git a/out/Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Choral.pdf b/out/Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Choral.pdf index ef48cde27b108c3865bd4095430674ebea2ca658..a0a390bd958b83ae479792716468d326db9448ba 100644 Binary files a/out/Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Choral.pdf and b/out/Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Choral.pdf differ diff --git a/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Choral.pdf b/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Choral.pdf index 34b50bf8a8538b98d0145f019f67672c6e98c51b..78b5028f508383a5ae269b96fdcfc34277a5bb1e 100644 Binary files a/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Choral.pdf and b/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Choral.pdf differ diff --git a/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Full.pdf b/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Full.pdf index 657a51030b7a34cf325b9556fc8bccee059042dd..3b0d3edfe173bead5263271032ab30a961966dc3 100644 Binary files a/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Full.pdf and b/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Full.pdf differ diff --git a/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Instruments.pdf b/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Instruments.pdf index 9e4b9a60f73d22d7c9667d0b89fa1a898c70714e..f8ffbea65be17ce01c0580fdd25cbbecb5bcc801 100644 Binary files a/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Instruments.pdf and b/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Instruments.pdf differ diff --git a/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Long.pdf b/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Long.pdf index 77014c9e811ee1273f0c85119843b02357d3205d..643d8c76dc7bc7a86eb05ca89b95f27f7c9d49df 100644 Binary files a/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Long.pdf and b/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Long.pdf differ diff --git a/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Original.pdf b/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Original.pdf index 1666cda111c5f095f4492a40220209bbc27ef257..694f4e44d7f146630ad85bb7cc7ad50a92e5cc5b 100644 Binary files a/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Original.pdf and b/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Original.pdf differ diff --git a/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Vocal.pdf b/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Vocal.pdf index d7182b1cc3f5f01f47c08c7c3e6f796395a2772e..26ec1db330e01b520758cc9880c1430b007782be 100644 Binary files a/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Vocal.pdf and b/out/TeX_Eybler_Graduale_TuaEstPotentia_HV50_Score_Vocal.pdf differ