diff --git a/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_About.itex b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_About.itex
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e163082927bfdf9c940b9fc21855a3a49f391234
--- /dev/null
+++ b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_About.itex
@@ -0,0 +1,9 @@
+\addcontentsline{toc}{section}{Vorwort / Preface}
+\chapter*{Vorwort / Preface}
+
+\begin{multicols}{2}
+TODO
+\columnbreak
+TODO
+\end{multicols}
+\vfill
diff --git a/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Backpage.itex b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Backpage.itex
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..88855cb1384145403e7476713afaf424939a3545
--- /dev/null
+++ b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Backpage.itex
@@ -0,0 +1,2 @@
+\cleardoublepage
+\makebackpage
diff --git a/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_ContentsMaterial.itex b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_ContentsMaterial.itex
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..f50e57065e1951792cfe69a0c6cad20b69d2d094
--- /dev/null
+++ b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_ContentsMaterial.itex
@@ -0,0 +1,45 @@
+\begin{center}
+
+\begin{minipage}{0.5\textwidth}
+\tableofcontents
+\end{minipage}
+\vfill
+\vfill
+
+\end{center}
+
+
+
+\begin{center}
+
+\scorelistbox{
+Zu diesem Werk (\scoreNumber{...}) liegt folgendes Aufführungsmaterial vor:
+
+\OrganScoreName{} (-\OrganScoreNumber),
+\ChoralScoreName{} (-\ChoralScoreNumber),
+\InstrumentsName{} (-\InstrumentsNumber),
+\SName{} (-\SNumber),
+\AName{} (-\ANumber),
+\TName{} (-\TNumber),
+\BName{} (-\BNumber),
+\OName{} (-\ONumber),
+
+}
+\end{center}
+
+\vfill
+\section*{Hauptquellen der Ausgabe / Main sources of this Edition}
+\begin{hauptquellen}
+\item TODO: Erste lateinische Messe, Autograph. TODO.
+\item TODO: Erste lateinische Messe, Originalausgabe (Partitur), Verlag, Ort, Jahr.
+\end{hauptquellen}
+
+\vfill
+
+\makeatletter
+\copyrightbox{© \@year, \@publisher\newline
+1. Auflage / 1st Printing \@year\newline
+Computersatz mit \@software\newline
+Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved. Printed in Austria.}
+
+
diff --git a/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Coverpage.itex b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Coverpage.itex
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..af96c15963a1392e597cb3525d02e95ef4b4e6b3
--- /dev/null
+++ b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Coverpage.itex
@@ -0,0 +1 @@
+\makefrontpage
diff --git a/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_KritBericht.itex b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_KritBericht.itex
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..3f48786dbe838e0b8528aac064f7419c0a9ab559
--- /dev/null
+++ b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_KritBericht.itex
@@ -0,0 +1,304 @@
+\footnotesize
+\chapter*{Quellen und Lesarten}
+\addcontentsline{toc}{section}{Quellen und Lesarten}
+
+\begin{multicols}{2}
+\subsection*{Quellen:}
+
+\begin{thebibliography}{AA}
+
+\bibitem[A]{Aut}
+Autographe Partitur, im Besitz des Musikarchiv des Schottenstiftes, Wien. Signatur: TODO
+\newblock TODO
+
+\bibitem[B]{HS1}
+Handschriftlicher Stimmensatz (aus dem Hofmusikkapellenarchiv) im Besitz der 
+Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Signatur: HK TODO Mus); 
+Sämtliches Material ist aufbewahrt zwischen zwei Pappdeckeln: 
+\begin{sourcetitle}
+TODO
+\textnumero 21\sbreak
+Offertorium in C\sbreak
+de Nativitate Domini nostri J.Chr.\sbreak
+a\sbreak
+4 Voci\sbreak
+2 Violini\sbreak
+Viola\sbreak
+2 Clarinetti\sbreak
+2 Corni\sbreak
+2 Fagotti\sbreak
+Clarini e Tympani\sbreak
+con\sbreak
+Organo e Violone.\sbreak
+Del Sig\textsuperscript{re} Gius. Eybler, M.di C.\textsuperscript{la} di Corte I. e R.\sbreak
+1827.\sbreak
+Part. 40.
+\end{sourcetitle}
+TODO Aufführungsdaten auf Umschlags-Innenseite: Erster Eintrag 
+\q{TODO}, letzter Eintrag \q{TODO}
+
+Vollständiger Stimmensatz von einer Hand (TODO, Schreiber Perschl\footnote{lt. Katalog der 
+ÖNB; selber Schreiber wie des Großteils des 
+Bestandes des ehem. Hofmusikkapellen-Archivs.}):
+5 S, 5 A, 5 T, 5 B; 3 Vl.1, 3 Vl.2, Va, Vc, Vlne, Vc+Cb; Cl.1, Cl.2, Fg. 1+2
+(auf einer Akkolade mit zwei Systemen); Cor.1, Cor.2, Clno.1, Clno.2; Tym; Org.; M.D.C.;
+
+Alle Stimmen mit \q{K.k.Hofmusikkapellen=\textbar{}Archiv} 
+gestempelt und großteils am Ende des Stückes versehen mit \q{Jos. Eybler comp. 1827}.
+
+
+\bibitem[C]{THPart}
+Originalausgabe (Partitur), Wien, Tobias Haslinger, T.H.TODO, TODO S., Reihe Musica Sacra, erschienen TODO. 
+\newblock Titel:
+\begin{sourcetitle}
+TODO
+OFFERTORIUM\sbreak
+von\sbreak
+Joseph Eybler\sbreak
+k.k. erstem Hofcapellmeister.\sbreak
+\textnumero 5245 --- \textnumero TODO --- Preis \preisfrac{f 1.30 C.M.}{{\em[Rthl.]} 1.\_ gr.}\sbreak
+Partitur\sbreak
+WIEN, BEI TOBIAS HASLINGER,\sbreak
+Musikverleger,\sbreak
+am Graben \textnumero 572 im Hause der ersten oesterr. Sparkasse.\sbreak
+Warsow Scrips. Pfoehl sculps.
+\end{sourcetitle}
+\newblock Benutzte Exemplare: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung, 
+Signatur: TODO
+
+
+
+\bibitem[D]{THSti}
+Originalausgabe (Stimmen), Wien, Tobias Haslinger, T.H.TODO, Reihe Musica Sacra, erschienen TODO. 
+\newblock Titel: 
+\begin{sourcetitle}
+TODO
+Offertorium\sbreak
+(Tui sunt coeli, et tua est terra)\sbreak
+für 4 Singstimmen,\sbreak
+2 Violinen, Viola, Violoncello und Contrabass,\sbreak
+2 Clarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten,\sbreak
+Pauken und Orgel\sbreak
+von\sbreak
+JOS. EYBLER,\sbreak
+k.k. erstem Hofkapellmeister.\sbreak
+\textnumero. 4.\sbreak
+\textnumero 5248 --- Eigenthum des Verlegers. --- Preis \preisfrac{fl 2.\_ C.M.}{{\em[Rthl]}\,1.8\,gr.}\sbreak
+Wien, bei Tobias Haslinger,\sbreak
+Musikverleger,\sbreak
+im Hause der ersten österr. Sparkasse.
+\end{sourcetitle}
+\newblock Benutzte Exemplare: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung, 
+Signatur: TODO
+
+
+\end{thebibliography}
+
+\subsection*{Quellendiskussion}
+
+Als Primärquellen dieser Ausgabe dienen der Autograph \cite{Aut}, 
+der handschriftliche Stimmensatz der Hofkapelle \cite{HS1} (laut obigen 
+Aufführungsdaten dürfte die Uraufführung mit diesem Material stattgefunden 
+haben und der Stimmensatz von Eybler selbst in der Hofkapelle benutzt 
+worden sein) sowie die von Eybler autorisierten und korrigierten Drucke 
+\cite{THPart,THSti} bei Tobias Haslinger.
+
+Bei Unterschieden stimmen meist jeweils die Einzelstimmen \cite{HS1,THSti} 
+sowie die Partituren \cite{Aut,THPart} überein. So sind etwa klassische 
+Abschreibfehler in \cite{HS1} oft in den Druck der Einzelstimme 
+übernommen, nicht jedoch in die Partitur.
+Dies lässt vermuten, dass der Autograph \cite{Aut} die unmittelbare Druckvorlage
+für die Partitur \cite{THPart} und der handschriftliche Stimmensatz \cite{HS1}
+für die Stimmen \cite{THSti} darstellen.
+
+Als einzige autographe Quelle erhält der Autograph entsprechend den 
+höchsten Stellenwert, die restlichen Quellen erhalten aber beinahe denselben 
+Wert als ebenfalls von Eybler benutzte Quellen.
+Entsprechende Unterschiede werden in den  Einzelbemerkungen diskutiert.
+
+TODO
+
+
+\subsubsection*{Allgemeine Bemerkungen}
+
+Diese Ausgabe versucht das Stück so nahe wie möglich an die Notation und 
+Intentionen Eyblers zurückzuführen, an manchen Stellen unterscheidet sich jedoch 
+die moderne Notationspraxis von der Notation Eyblers. Konkret wurden (strichliert 
+gekennzeichnete) Melismabögen in allen Vokalstimmen ergänzt, wenn eine Silbe 
+auf mehrere Noten zu singen ist. Ergänzte Dynamikangaben und sonstige 
+Ergänzungen (abgesehen von Warnakzidenzien) des Herausgebers sind
+in eckige Klammern gesetzt bzw. strichliert gedruckt und in den Einzelbemerkungen 
+aufgeführt, ebenso sind alle Unterschiede zum Autograph \cite{Aut} (auch 
+wenn sie durch eine oder alle anderen Quellen eindeutig belegt werden) 
+gekennzeichnet. Unterschiede in den Quellen werden -- wenn die Version des
+Autographs übernommen wurde -- nicht explizit gekennzeichnet, allerdings
+in den Einzelbemerkungen erwähnt.
+
+Notenschlüssel und die Stimmung von transponierenden Instrumenten wurden
+an den modernen Usus angepasst.
+
+
+\paragraph*{Vokalstimmen, Text und Melismen}
+
+\begin{enumerate}
+\item Alle Quellen vernachlässigen zahlreiche Beistrich. Die 
+vorliegende Ausgabe setzt (ohne weitere Kennzeichnung) Beistriche und Punkte 
+dort, wo sie grammatikalisch korrekt sind.
+
+\item In den Vokalstimmen sind in allen Quellen \cite{Aut,HS1,THPart,THSti} 
+Melismen teilweise nicht durch die moderne Konvention eines 
+Bogens gekennzeichnet. Folgende Bögen wurden gemäß der modernen 
+Konvention zur visuellen Verdeutlichung von Melismen ergänzt:
+TODO
+
+Bögen, die sich nicht im Autograph finden, sind strichliert ergänzt.
+
+\item In den Vokalstimmen sind in allen Quellen \cite{Aut,HS1,THPart,THSti} teilweise 
+Legatobögen an Stellen gesetzt, wo keine Melismen stattfinden. Die 
+vorliegende Ausgabe unterbricht die Bögen wie von der Silbenzuteilung vorgegeben 
+und hält sich nicht an die (für Sänger ungewohnte) Version der ursprünglichen 
+Ausgabe. Dies ist der Fall an folgenden Stellen: 
+TODO
+
+\item In den Vokalstimmen sind bei zahlreichen durch einen Balken verbundenen 
+Achtelnoten in der Partitur \cite{THPart} zusätzlich Bögen gesetzt, in den 
+Einzelstimmen \cite{THSti}, den hs. Stimmen \cite{HS1} und dem Autograph 
+\cite{Aut} jedoch nicht.
+Diese  Bögen werden nicht übernommen in den Takten TODO.
+
+\end{enumerate}
+
+
+
+
+
+\paragraph*{Akzidenzien}
+
+\begin{enumerate}
+\item Warnakzidenzien sind gemäß dem Autograph \cite{Aut} gesetzt, jedenfalls 
+sind Auflösungszeichen im folgenden Takt aber immer gesetzt (ohne Kennzeichnung). 
+Außerdem werden in den Quellen tw. Akzidenzien nicht neu gesetzt, wenn der 
+neue Takt mit derselben versetzten Note beginnt. Diese Akzidenzien werden in 
+der vorliegenden Ausgabe ohne weitere Kennzeichnung ergänzt.
+
+\item In den Quellen sind tw. Akzidenzien nicht
+gesetzt, wenn im selben Takt bereits in einer anderen Oktav vorhanden:
+\begin{itemize}
+\item[\cite{Aut}:] TODO
+\item[\cite{HS1}:] TODO
+\item[\cite{THPart}:] TODO
+\item[\cite{THSti}:] TODO
+\end{itemize}
+Diese Akzidenzien werden in der vorliegenden Ausgabe konsistent ohne 
+Kennzeichnung ergänzt.
+
+\item Ebenso sind tw. Akzidenzien in einem neuen Takt nicht 
+wiederholt, wenn der vorhergehende Takt mit derselben versetzten Note geendet 
+hat. Diese Akzidenzien wurden nach moderner Konvention konsistent ergänzt: 
+TODO
+
+\end{enumerate}
+
+
+\paragraph*{Diverses}
+
+\begin{enumerate}
+\item Bögen über Vierergruppen sind in den Handschriften \cite{Aut,HS1} oft 
+undeutlich nur über drei Noten gesetzt, vor allem wenn die erste Note einer 
+Vierergruppe einen Triller erhält. Wenn die Intention einer gebundenen 
+Vierergruppe in zumindest einer der Quellen eindeutig zu erkennen ist und der 
+Bogen im Autograph vorkommt, wird ohne weitere Kennzeichnung ein Bogen über 
+die gesamte Gruppe gesetzt.
+
+\item In den beiden Partituren \cite{Aut,THPart} sind zahlreiche 
+Instrumentalstimme in colla-parte mit anderen Instrumenten oder Vokalstimmen 
+(V2 mit V1, Va mit VcB/Org, etc.) mittels Faulenzer notiert. Die vorliegende 
+Ausgabe schreibt die entsprechenden Passagen explizit aus.
+
+\item Die Triller-Erweiterungsinien in den Pauken sind in der vorliegenden 
+Ausgabe vereinheitlich und nur auf mehreren gebundenen Noten mit Triller 
+gesetzt. Teilweise sind in den Quellen auch bei Trillern auf einer einzigen 
+Note Erweiterungslinien eingezeichnet, teilweise auch bei Trillern über 
+gebundenen Noten keine Linien.
+
+\item Die verschiedenen Quellen benutzen tw. Tremolo-Schreibweise für 
+aufeinanderfolgende Achtel- oder Sechzehntelnoten derselben Tonhöhe in den 
+Streicherstimmen. Die vorliegende Ausgabe hält sich dabei an den Autograph 
+und benutzt diese Notation in denselben Takten wie der Autograph \cite{Aut}.
+
+\end{enumerate}
+
+
+\subsubsection*{Einzelbemerkungen}
+
+\subsubsection*{Kyrie}
+
+\begin{vergleich}
+TODO
+\end{vergleich}
+
+\subsubsection*{Gloria}
+
+\begin{vergleich}
+TODO
+\end{vergleich}
+
+\subsubsection*{Credo}
+
+\begin{vergleich}
+TODO
+\end{vergleich}
+
+\subsubsection*{Sanctus}
+
+\begin{vergleich}
+TODO
+\end{vergleich}
+
+\subsubsection*{Benedictus}
+
+\begin{vergleich}
+TODO
+\end{vergleich}
+
+\subsubsection*{Agnus Dei}
+
+\begin{vergleich}
+TODO
+\end{vergleich}
+
+
+
+\end{multicols}
+
+
+\section*{Danksagung}
+\begin{multicols}{2}
+An dieser Stelle sei all jenen Personen und Institutionen gedankt, ohne die die 
+vorliegende Ausgabe nicht möglich gewesen wäre. Zum einen sei dabei der 
+Musiksammlung der \href{http://www.onb.ac.at/}{Österreichischen Nationalbibliothek} 
+für die unbürokratische Benutzung des riesigen Fundus und den 
+Bediensteten für ihr stetiges Entgegenkommen in allen Belangen herzlich gedankt.
+%
+Zum anderen wäre eine Urtext-Ausgabe nicht möglich ohne Zugang zum Autograph, 
+der im Archiv des \href{http://www.schottenstift.at/}{Wiener Schottenstifts} 
+verwahrt ist. Dabei sei Herrn Dr. Martin Czernin, Archivar des Schottenstifts, 
+herzlich gedankt für die Möglichkeit der Einsichtnahme in und des 
+Quellenvergleichs mit dem Originalautograph Eyblers.
+%
+Auch \href{http://www.koscielny.eu/}{Christoph Koscielny}, einem weiteren 
+Bewunderer Eyblers, sei für zahlreiche Diskussionen, Hinweise und 
+Hilfestellungen sehr gedankt.
+
+Der Noten- und Textsatz dieser Ausgabe wurde vollständig in freier Software 
+erstellt, wobei für den Notensatz LilyPond 2.13 
+(\url{http://www.lilypond.org/}) zum Einsatz kam in Verbindung mit den 
+OrchestralLily Paket (\url{http://reinhold.kainhofer.com/orchestrallily/}) des 
+Editors. Der Textsatz und die Erstellung der druckfertigen Dateien erfolgte 
+schließlich mit \LaTeX. Die unglaubliche Qualität und Flexibilität dieser 
+beiden Programme sowie die tolle LilyPond-Community haben einen enormen Beitrag 
+zu dieser Ausgabe geliefert.
+
+Und zu guter Letzt sei noch meiner Freundin Ana Aleksic herzlich gedankt für 
+ihr Verständnis während der Erstellung dieser Ausgabe.
+\end{multicols}
diff --git a/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Leben.itex b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Leben.itex
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..c0159e085920aa2e66fcc64eb6d14b3658093a5e
--- /dev/null
+++ b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Leben.itex
@@ -0,0 +1,14 @@
+\section*{Das Leben von Josef Pembaur d.Ä. (1848-1923)}
+
+\begin{multicols}{2}
+TODO
+\end{multicols}
+
+\section*{The life of Josef Pembaur d.Ä. (1848-1923)}
+
+\begin{multicols}{2}
+TODO
+\end{multicols}
+
+Quellen / Sources:\\[0em]
+TODO
diff --git a/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Preface_Long.itex b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Preface_Long.itex
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..50c5a671e0bf453279e17a3e4636060b363264b3
--- /dev/null
+++ b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Preface_Long.itex
@@ -0,0 +1,12 @@
+\frontmatter
+\maketitle
+
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_ContentsMaterial.itex}
+\cleardoublepage
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_About.itex}
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Text.itex}
+\pagebreak
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Leben.itex}
+
+\mainmatter
+\cleardoublepage
diff --git a/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Preface_Short.itex b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Preface_Short.itex
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..f52651231fdfc931fa8483ed186f436a0fa1579a
--- /dev/null
+++ b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Preface_Short.itex
@@ -0,0 +1,5 @@
+\frontmatter
+\maketitle
+
+\mainmatter
+\cleardoublepage
diff --git a/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Text.itex b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Text.itex
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..ef0b14324f10da45b48d713e6a2ca80f8fb8d4a6
--- /dev/null
+++ b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Text.itex
@@ -0,0 +1,49 @@
+\subsection*{Text des \q{Erste lateinische Messe}: TODO}
+
+\begin{small}
+
+\subsection*{Kyrie}
+\nopagebreak
+\begin{lyricstable}
+TODO & TODO & TODO \\\\[0.5em]
+ & \footnotesize\em{(TODO)} & \footnotesize\em{(TODO)}
+\end{lyricstable}
+
+\subsection*{Gloria}
+\nopagebreak
+\begin{lyricstable}
+TODO & TODO & TODO \\\\[0.5em]
+ & \footnotesize\em{(TODO)} & \footnotesize\em{(TODO)}
+\end{lyricstable}
+
+\subsection*{Credo}
+\nopagebreak
+\begin{lyricstable}
+TODO & TODO & TODO \\\\[0.5em]
+ & \footnotesize\em{(TODO)} & \footnotesize\em{(TODO)}
+\end{lyricstable}
+
+\subsection*{Sanctus}
+\nopagebreak
+\begin{lyricstable}
+TODO & TODO & TODO \\\\[0.5em]
+ & \footnotesize\em{(TODO)} & \footnotesize\em{(TODO)}
+\end{lyricstable}
+
+\subsection*{Benedictus}
+\nopagebreak
+\begin{lyricstable}
+TODO & TODO & TODO \\\\[0.5em]
+ & \footnotesize\em{(TODO)} & \footnotesize\em{(TODO)}
+\end{lyricstable}
+
+\subsection*{Agnus Dei}
+\nopagebreak
+\begin{lyricstable}
+TODO & TODO & TODO \\\\[0.5em]
+ & \footnotesize\em{(TODO)} & \footnotesize\em{(TODO)}
+\end{lyricstable}
+
+
+\end{small}
+
diff --git a/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Todo.itex b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Todo.itex
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..65ff2603479ad42964e0d4a3b476085925383c0a
--- /dev/null
+++ b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Todo.itex
@@ -0,0 +1,10 @@
+% \todos{
+% \chapter*{Offene Fragen}
+% 
+% \section*{Literaturvergleich mit dem Autograph:}
+% \begin{itemize}
+% \item 
+% 
+% \end{itemize}
+% 
+% }
diff --git a/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Score_Choral.tex b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Score_Choral.tex
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..dfc4729d450cb93a2cf089522710ddee0e2581a8
--- /dev/null
+++ b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Score_Choral.tex
@@ -0,0 +1,27 @@
+\documentclass[a4paper,10pt,naustrian,twoside]{report}
+\usepackage{orchestrallily/editionkainhofer}
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Settings.itex}
+
+\hypersetup{
+    pdftitle={\scoreTitle, \ChoralScoreType},
+}
+
+\scoretype{\ChoralScoreType}
+\scorenumber{\scoreNumber\ChoralScoreNumber}
+\ChoralScoreSettings
+
+\begin{document}
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Coverpage.itex}
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Preface_Long.itex}
+
+\phantomsection
+\addcontentsline{toc}{section}{\ChoralScoreType}
+\includescore{Score_Choral}
+
+\cleardoublepage
+\backmatter
+\appendix
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_KritBericht.itex}
+
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Backpage.itex}
+\end{document}
diff --git a/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Score_Instruments.tex b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Score_Instruments.tex
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..be40c104603f4a0a425a467c531643ddd55aa37b
--- /dev/null
+++ b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Score_Instruments.tex
@@ -0,0 +1,40 @@
+\documentclass[a4paper,10pt,naustrian,twoside]{report}
+\usepackage{orchestrallily/editionkainhofer}
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Settings.itex}
+
+\hypersetup{
+    pdftitle={\scoreTitle, \InstrumentalPartsType},
+}
+
+\scoretype{\InstrumentalPartsType}
+\scorenumber{\scoreNumber\InstrumentalPartsNumber}
+\InstrumentalPartsSettings
+
+\begin{document}
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Coverpage.itex}
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Preface_Long.itex}
+
+\phantomsection
+\addcontentsline{toc}{section}{\SName}
+\includescore{Instrument_S}
+\phantomsection
+\addcontentsline{toc}{section}{\AName}
+\includescore{Instrument_A}
+\phantomsection
+\addcontentsline{toc}{section}{\TName}
+\includescore{Instrument_T}
+\phantomsection
+\addcontentsline{toc}{section}{\BName}
+\includescore{Instrument_B}
+\phantomsection
+\addcontentsline{toc}{section}{\OName}
+\includescore{Instrument_O}
+
+
+\cleardoublepage
+\backmatter
+\appendix
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_KritBericht.itex}
+
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Backpage.itex}
+\end{document}
diff --git a/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Score_Organ.tex b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Score_Organ.tex
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..5100faf12f39d7feb0f65afd1348dd1adf7c6ec2
--- /dev/null
+++ b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Score_Organ.tex
@@ -0,0 +1,27 @@
+\documentclass[a4paper,10pt,naustrian,twoside]{report}
+\usepackage{orchestrallily/editionkainhofer}
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Settings.itex}
+
+\hypersetup{
+    pdftitle={\scoreTitle, \OrganScoreType},
+}
+
+\scoretype{\OrganScoreType}
+\scorenumber{\scoreNumber\OrganScoreNumber}
+\OrganScoreSettings
+
+\begin{document}
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Coverpage.itex}
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Preface_Long.itex}
+
+\phantomsection
+\addcontentsline{toc}{section}{\OrganScoreType}
+\includescore{Score_Organ}
+
+\cleardoublepage
+\backmatter
+\appendix
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_KritBericht.itex}
+
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Backpage.itex}
+\end{document}
diff --git a/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Settings.itex b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Settings.itex
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..0f59ef764a2f0bde402ae605c9c5a5955447af74
--- /dev/null
+++ b/TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Settings.itex
@@ -0,0 +1,23 @@
+\composer{Josef Pembaur d.Ä. (1848-1923)}
+%\composerdate{(TODO-TODO)}
+% \poet{}
+% \poetdate{}
+\title{Erste lateinische Messe}
+\subtitle{in Es-Dur}
+% \description{Für Chor (SATB) und Orgel oder Orchester}
+% \instrumentation{2 Oboen oder Klarinetten, 2 Hörner\\2 Trompeten, Pauken (nicht obl.)\\2 Violinen, Viola, Cello und Contrabass}
+\editor{Reinhold Kainhofer}
+\publisher{Edition Kainhofer, Vienna}
+\year{2009}
+% \scoreinfo{Urtext \& Erstdruck}
+\basename{Pembaur_ErsteLateinischeMesse}
+
+\newcommand{\scoreNumber}[1]{EK-0021-#1}
+\newcommand{\scoreTitle}{Josef Pembaur d.Ä. (1848-1923): Erste lateinische Messe}
+
+\geometry{left=1.5cm,right=1.5cm,top=1.5cm,bottom=1.5cm}
+\hypersetup{
+    pdfauthor={Reinhold Kainhofer <reinhold@kainhofer.com>}
+}
+
+\input{TeX_Pembaur_ErsteLateinischeMesse_Include_Todo.itex}