diff --git a/0002 - Schubert - Stabat Mater D383.def b/0002 - Schubert - Stabat Mater D383.def
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..5d4aa7c645487070700356769e2e4b8784548743
--- /dev/null
+++ b/0002 - Schubert - Stabat Mater D383.def	
@@ -0,0 +1,62 @@
+{
+  "output_dir": "0002 - Schubert - Stabat Mater D383",
+  "version": "2.13.4",
+  "template": "EK_Full",
+  "language": "deutsch",
+  "additionalscores": [],
+  "options": [],
+
+  "defaults": {
+    "title": "Stabat Mater",
+    "subtitle": "\"Jesus Christus schwebt am Kreuze\", D 383",
+    "composer": "Franz Schubert",
+    "composerdate": "1797-1828",
+    "poet": "Friedrich G. Klopstock",
+    "poetdate": "1724-1803",
+
+    "opus": u"D 383",
+    #"instrumentation": u"<<instrumentation>>",
+    #"key": u"<<key>>",
+    #"duration": u"<<duration>>",
+    #"composition_year": u"<<composition_year>>",
+    #"genre": u"<<genre>>",
+
+    "year": "2009",
+    "publisher": "Edition Kainhofer, Vienna",
+    "publisherurl": "http://www.edition-kainhofer.com/",
+    "editor": "Reinhold Kainhofer",
+    "editorurl": "http://reinhold.kainhofer.com/",
+    "editormail": "reinhold@kainhofer.com",
+    "scorenumber": "EK-0002",
+    "basename": "Schubert_StabatMater_D383",
+
+    "instruments": [
+      "FlI", "FlII", "ObI", "ObII", "FagI", "FagII", "CFag",
+      "TrbI", "TrbI_AltoClef", "TrbII", "TrbIII", "CorI", "CorII",
+      "VI", "VII", "Va",
+      "SSolo", "TSolo", "BSolo",
+      "S", "A", "T", "B",
+      "VcB"
+    ],
+    "noscore_instruments": ["SSolo", "TSolo", "BSolo", "S", "A", "T", "B"],
+    "vocalvoices": ["SSolo", "TSolo", "BSolo", "S", "A", "T", "B"],
+    "scores": ["Full", "Vocal", "SoloChoral", "Choral"],
+  },
+
+#   "scores": ["StabatMater"], 
+  "parts": [
+      {"id": "IChor",       "filename": "01_Chor",      "piece": u"Nr. 1 Chor: Jesus Christus schwebt am Kreuze", "piecetacet": "Nr. 1 Chor tacet"},
+      {"id": "IIArie",      "filename": "02_Arie",      "piece": u"Nr. 2 Arie: Bei des Mittlers Kreuze", "piecetacet": "Nr. 2 Arie tacet"},
+      {"id": "IIIChor",     "filename": "03_Chor",      "piece": u"Nr. 3 Chor: Liebend neiget er sein Antlitz", "piecetacet": "Nr. 3 Chor tacet"},
+      {"id": "IVDuett",     "filename": "04_Duett",     "piece": u"Nr. 4 Duett: Engel freuten sich der Wonne", "piecetacet": "Nr. 4 Duett tacet"},
+      {"id": "VChor",       "filename": "05_Chor",      "piece": u"Nr. 5 Chor: Wer wird Zähren sanften Mitleids", "piecetacet": "Nr. 5 Chor tacet"},
+      {"id": "VIArie",      "filename": "06_Arie",      "piece": u"Nr. 6 Arie: Ach, was hätten wir empfunden", "piecetacet": "Nr. 6 Arie tacet"},
+      {"id": "VIIChor",     "filename": "07_Chor",      "piece": u"Nr. 7 Chor: Erben sollen sie am Throne", "piecetacet": "Nr. 7 Chor tacet"},
+      {"id": "VIIIArie",    "filename": "08_Arie",      "piece": u"Nr. 8 Arie: Sohn des Vaters", "piecetacet": "Nr. 8 Arie tacet"},
+      {"id": "IXChor",      "filename": "09_Chor",      "piece": u"Nr. 9 Chor: O du herrlicher Vollender", "piecetacet": "Nr. 9 Chor tacet"},
+      {"id": "XTerzett",    "filename": "10_Terzett",   "piece": u"Nr. 10 Terzett: Erdenfreuden und ihr Elend", "piecetacet": "Nr. 10 Terzett tacet"},
+      {"id": "XITerzettCh", "filename": "11_Terzett_Ch","piece": u"Nr. 11 Terzett mit Chor: Dass dereinst wir", "piecetacet": "Nr. 11 Terzett mit Chor tacet"},
+      {"id": "XIIChor",     "filename": "12_Chor",      "piece": u"Nr. 12 Chor: Amen", "piecetacet": "Nr. 12 Chor tacet"}
+    ],
+  "latex": {},
+}
\ No newline at end of file
diff --git a/Makefile b/Makefile
index 6deb69335111d891de1c6f77e515cfc3577ecbfc..78b9365bd53a403765c95f02dfae21c0289cafef 100644
--- a/Makefile
+++ b/Makefile
@@ -3,7 +3,8 @@ SRCS = Schubert_StabatMater_D383_Music_01_Chor.ily Schubert_StabatMater_D383_Mus
 OUT=out
 
 instruments = FlI FlII ObI ObII FagI FagII CFag TrbI TrbI_AltoClef TrbII TrbIII CorI CorII VI VII Va SSolo TSolo BSolo S A T B VcB
-scores = Long Full Vocal SoloChoral Choral Original
+scores = Full Vocal SoloChoral Choral # Long Original
+# scores = Long Full Vocal SoloChoral Choral Original
 
 pdfs = $(instruments:%=$(OUT)/$(base)_Instrument_%.pdf) $(scores:%=$(OUT)/$(base)_Score_%.pdf)
 texs = $(scores:%=TeX_$(base)_Score_%.tex)
@@ -36,7 +37,7 @@ tex: latex
 latex: $(texpdfs)
 
 $(OUT)/TeX_%.pdf : TeX_%.tex
-	TEXINPUTS=$(OUT):orchestrallily/:.//: pdflatex -interaction=batchmode --output-directory=$(OUT)/ $<
+	TEXINPUTS=$(OUT):orchestrallily/:.//: xelatex -interaction=batchmode --output-directory=$(OUT)/ $<
 
 zipdir = $(base)_Final
 dist: $(distfiles)
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlII.ly b/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlII.ly
index a76a280c8ceeb2e414c037e25ca009c723c08259..f4a8bfc5b47c1df904ba7b3d77fdb5f615171fad 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlII.ly
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlII.ly
@@ -8,7 +8,7 @@
 \paper {
   ragged-last-bottom = ##f
   % Allow line-breaks everywhere!
-  #(define page-breaking ly:optimal-breaking)
+%   #(define page-breaking ly:optimal-breaking)
 }
 
 \markup \commentsInstrMarkup
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_01_Chor.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_01_Chor.ily
index 4aea2a8dfbd1420ffc4d445e7b4368fefbc34770..6efbc359202f78d0f911e4f02bab5edf5d38a72f 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_01_Chor.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_01_Chor.ily
@@ -7,10 +7,16 @@ IChorTempo = "Largo"
 IChorKey = \notemode {
   \key as \major
 }
-IChorSettings = \notemode {	
-  \tempo \IChorTempo 
+IChorSettings = \notemode {
+  \tempo \IChorTempo
   \time 4/4
 }
+IChorEnd = \notemode {
+  \bar "||"
+  \time 3/8 \key b \minor
+  \mark "seque Aria."
+  \noPageTurn
+}
 
 IChorObIMusic = \relative c' {
   \once \set Staff.printPartCombineTexts = ##f
@@ -36,7 +42,7 @@ IChorObIMusic = \relative c' {
   f2.( e4\accent) | %26
   f2.( e4\accent) | %27
   f2 f | %28
-  f r \bar"|."
+  f r \IChorEnd
 }
 \addQuote "IChorObIMusic" { \IChorObIMusic }
 
@@ -62,7 +68,7 @@ IChorObIIMusic = \relative c' {
   f2.( e4\accent) | %26
   f2.( e4\accent) | %27
   f2 f | %28
-  f r \bar"|."
+  f r \IChorEnd
 }
 \addQuote "IChorObIIMusic" { \IChorObIIMusic }
 
@@ -76,7 +82,7 @@ IChorTrbIMusic = \relative c' {
   e2 c4\f c | % 8
   c2.\accent r4 | % 9
   R1*6 | 
-  \namedCueDuring #"IChorTrbIIIQuote" #DOWN #"Tr.III" #"Tr.I" { r2 } e4.\f e8 | %16
+  \namedCueDuring #"IChorTrbIIIQuote" #DOWN #"Tr.III" #"Tr.I" { r2 } \dynamicsX #-4 e4.\f e8 | %16
   f4 f f4. f8 | %17
   as4 g4 g as | %18
   g4 f e2 | %19
@@ -89,7 +95,7 @@ IChorTrbIMusic = \relative c' {
   f4( es) des2\accent | %26
   c4( es) des2\accent | %27
   c2 c | %28
-  c r \bar"|."
+  c r \IChorEnd
 }
 \addQuote "IChorTrbIQuote" \IChorTrbIMusic
 
@@ -116,7 +122,7 @@ IChorTrbIIMusic = \relative c' {
   as4( a) b4( g) | %26
   as4( a) b4(\accent g) | %27
   as2 as | %28
-  as r \bar"|."
+  as r \IChorEnd
 }
 \addQuote "IChorTrbIIMusic" { \IChorTrbIIMusic }
 
@@ -144,7 +150,7 @@ IChorTrbIIIMusic = \relative c {
   f2 f\accent | %26
   f2 f\accent | %27
   f2 f | %28
-  f r \bar"|."
+  f r \IChorEnd
 }
 \addQuote "IChorTrbIIIQuote" \IChorTrbIIIMusic
 
@@ -176,7 +182,7 @@ IChorVIMusic = \relative c' {
   f2. e4\accent | %26
   f2. e4\accent | %27
   f2 f | %28
-  f r \bar"|."
+  f r \IChorEnd
 }
 \addQuote "IChorVIQuote" \IChorVIMusic
 
@@ -208,7 +214,7 @@ IChorVIIMusic = \relative c' {
   f4( es) des2\accent | %26
   c4( es) des2\accent | %27
   c2 c | %28
-  c r \bar"|."
+  c r \IChorEnd
 }
 \addQuote "IChorVIIMusic" { \IChorVIIMusic }
 
@@ -241,7 +247,7 @@ IChorVaMusic = \relative c' {
   as( a) b2\accent | %26
   as4( a) b2\accent | %27
   as as | %28
-  as r \bar"|."
+  as r \IChorEnd
 }
 \addQuote "IChorVaMusic" { \IChorVaMusic }
 
@@ -266,7 +272,7 @@ IChorSMusic = \relative c'' {
   g4.\p g8\cresc g4 g | %24
   as2\!\f g | %25
   f r | %26
-  R1*3 \bar"|."
+  R1*3 \IChorEnd
 }
 \addQuote "IChorSQuote" \IChorSMusic
 
@@ -291,7 +297,7 @@ IChorAMusic = \relative c' {
   f4.\p f8\cresc f4 f | %24
   f2\!\f e | %25
   f r | %26
-  R1*3 \bar"|."
+  R1*3 \IChorEnd
 }
 
 IChorTMusic = \relative c' {
@@ -315,7 +321,7 @@ IChorTMusic = \relative c' {
   des4.\p des8\cresc c4 b | %24
   c2\!\f c | %25
   f, r | %26
-  R1*3 \bar"|."
+  R1*3 \IChorEnd
 }
 
 IChorBMusic = \relative c {
@@ -339,7 +345,7 @@ IChorBMusic = \relative c {
   b4.\p b8\cresc c4 des | %24
   c2\!\f c | %25
   f r | %26
-  R1*3 \bar"|."
+  R1*3 \IChorEnd
 }
 \addQuote "IChorSMusic" { \IChorSMusic }
 
@@ -412,5 +418,5 @@ IChorVcBMusic = \relative c {
   f2 f\accent | %26
   f2 f\accent | %27
   f2 f | %28
-  f r \bar"|."
+  f r \IChorEnd
 }
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_02_Arie.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_02_Arie.ily
index e80b59b1cc6e667aa8e96a8b535c879a1d5a533e..79a4157736b747ac59e4e54afe9ee14cb1cc8c74 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_02_Arie.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_02_Arie.ily
@@ -147,7 +147,7 @@ IIArieFagIMusic =  \relative c' {
     ges4) r8 | % 49 
     R4.*8 | % 57
     \partcombineAutomatic
-    \cleffedCueDuring #"IIArieSQuote" #UP #"Sop." \SClef #"Fag.I" {} { R4.*2 }  
+    \cleffedCueDuring #"IIArieSQuote" #UP #"Sop." \SClef #"Fag.I" "" { R4.*2 }  
     \clef "bass" | % 59
     c,4\fp r8 | \barNumberCheck #60
     des4\fp r8 | % 61
@@ -386,7 +386,7 @@ IIArieVaMusic =  \relative b {
     c4 b8 | % 34
     as4 r8 |
     R4.*2 | % 37
-    \allowPageTurn
+%     \allowPageTurn
 %     \conditionalBreak
     r8 b8\pp([ a8)] | % 38
     r8 b8([ f8)] | % 39
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_04_Duett.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_04_Duett.ily
index 1f12964923861a870ffb9b10948d5312c6fedca2..d13ba713fc1fd603374d26619a2360f2bf5c906e 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_04_Duett.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_04_Duett.ily
@@ -443,7 +443,7 @@ IVDuettFagIIMusic = \relative f' {
 }
 
 IVDuettVIMusic = \relative f' {
-    R2*4 | % 8
+    R2*4 | % 5
     \namedCueDuring #"IVDuettObIQuote" #UP #"Ob.I" #"V.I" { R2*3 | r8 } f8\p([ b8 d8)] | % 9
     f4( es4 | \barNumberCheck #10
     d4 c4) | % 11
@@ -1306,7 +1306,7 @@ IVDuettTSoloLyrics = \lyricmode { En -- gel freu -- ten
 
 IVDuettVcBMusic = \relative f' {
     R2*7 |
-    \cleffedCueDuring #"IVDuettVIQuote" #UP #"V.I" \VClef #"Vc." { \clef "tenor" } { R2*2 }  | \barNumberCheck #10
+    \cleffedCueDuring #"IVDuettVIQuote" #UP #"V.I" \VClef #"Vc." "tenor" { R2*2 }  | \barNumberCheck #10
     f4\p( es4) | % 11
     d4( c8[ b8)] | % 12
     f2 | % 13
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_05_Chor.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_05_Chor.ily
index 726caa5bd7d5fb893ea63fa505e80e63e7664caf..4fc9a11d64efce64064f5e77d5776ff4ea6a154c 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_05_Chor.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_05_Chor.ily
@@ -213,6 +213,7 @@ VChorCorIMusic =  \relative c'' {
     R2.^\fermataMarkup | % 2
     R2.*46 | % 49
     \namedCueDuring #"VChorSQuote" #UP #"Sop." #"Cor.I" { R2.*2 | R2.^\fermataMarkup } \bar "||" % 51
+    \tag #'partcombine \break
     c8.\pp[( d16 e8 e8 e8 e8]) | % 52
     e8.([ f16] g4\accent f8[ d8)] | % 53
     c4 g'2~\accent | % 54
@@ -1026,7 +1027,7 @@ VChorSStaff = \context Staff = VChorChSSt \with {
     \dynamicUp 
     \VChorSettings
     \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
-    \SClef
+    \clef \SClef
     \VChorKey
     \VChorSIMusic 
   }
@@ -1035,7 +1036,7 @@ VChorSStaff = \context Staff = VChorChSSt \with {
     \dynamicUp 
     \VChorSettings
     \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
-    \SClef
+    \clef \SClef
     \VChorKey
     \filterArticulations
     \VChorSIIMusic 
@@ -1052,7 +1053,7 @@ VChorAStaff = \context Staff = VChorChASt \with {
     \dynamicUp 
     \VChorSettings
     \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
-    \AClef
+    \clef \AClef
     \VChorKey
     \VChorAIMusic 
   }
@@ -1061,7 +1062,7 @@ VChorAStaff = \context Staff = VChorChASt \with {
     \dynamicUp 
     \VChorSettings
     \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
-    \AClef
+    \clef \AClef
     \VChorKey
     \filterArticulations \VChorAIIMusic 
   }
@@ -1077,7 +1078,7 @@ VChorTStaff = \context Staff = VChorChTSt \with {
     \dynamicUp 
     \VChorSettings
     \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
-    \TClef
+    \clef \TClef
     \VChorKey
     \VChorTIMusic 
   }
@@ -1086,7 +1087,7 @@ VChorTStaff = \context Staff = VChorChTSt \with {
     \dynamicUp 
     \VChorSettings
     \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
-    \TClef
+    \clef \TClef
     \VChorKey
     \filterArticulations \VChorTIIMusic 
   }
@@ -1102,7 +1103,7 @@ VChorBStaff = \context Staff = VChorChBSt \with {
     \dynamicUp 
     \VChorSettings
     \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
-    \BClef
+    \clef \BClef
     \VChorKey
     \VChorBIMusic 
   }
@@ -1111,7 +1112,7 @@ VChorBStaff = \context Staff = VChorChBSt \with {
     \dynamicUp 
     \VChorSettings
     \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
-    \BClef
+    \clef \BClef
     \VChorKey
     \filterArticulations \VChorBIIMusic 
   }
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_06_Arie.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_06_Arie.ily
index a9d8b3a9b9a51af744b2bd44db36c39a39044079..02cfcfc858495409b172006cb375edcf9dff3c17 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_06_Arie.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_06_Arie.ily
@@ -11,6 +11,12 @@ VIArieTempo = "Adagio"
 
 VIArieKey = \key es \major
 VIArieSettings = { \tempo \VIArieTempo \time 4/4 }
+VIArieEnd = { 
+  \bar "||" 
+  \key c \major 
+  \mark "seque Coro" 
+  \noPageTurn
+}
 
 VIArieObIMusic = \relative c'' { 
     r8 c8(\p g4) r8 es'8([ h8 c8)] | % 2
@@ -36,7 +42,7 @@ VIArieObIMusic = \relative c'' {
     d8([ c8)] c4 as'4.( g16[ h16)] | % 22
     \appoggiatura { h8 } c4 r4 c,2~\cresc | % 23
     c2~ c8[ d8(\p] \grace { f16 } es8[ d16 c16)] | % 24
-    g'1\fermata \bar "|." % 0
+    g'1\fermata \VIArieEnd % 0
     }
 \addQuote "VIArieObIQuote" \VIArieObIMusic
 
@@ -64,7 +70,7 @@ VIArieVIMusic = \relative c' {
     g8 r8 f8 r8 f8 r8 d8 r8 | % 22
     c8 r8 es8 r8 e8\cresc r8 e8 r8 | % 23
     f8 r8 f8 r8 fis8\p r8 fis8 r8 | % 24
-    g1\fermata \bar "|." % 0
+    g1\fermata \VIArieEnd % 0
 }
 
 VIArieVIIMusic = \relative g { 
@@ -91,7 +97,7 @@ VIArieVIIMusic = \relative g {
     c8 r8 c8 r8 d8 r8 h8 r8 | % 22
     c8 r8 c8 r8 c8\cresc r8 c8 r8 | % 23
     c8\! r8 c8 r8 c8\p r8 c8 r8 | % 24
-    <h d>1\fermata \bar "|."
+    <h d>1\fermata \VIArieEnd
 }
 
 VIArieVaMusic = \relative es {
@@ -118,7 +124,7 @@ VIArieVaMusic = \relative es {
     as8 r8 as8 r8 as8 r8 f8 r8 | % 22
     es8 r8 g8 r8 g8\cresc r8 g8 r8 | % 23
     a8\! r8 a8 r8 as8\p r8 as8 r8 | % 24
-    g1\fermata \bar "|."
+    g1\fermata \VIArieEnd
 }
 
 
@@ -144,7 +150,7 @@ VIArieTSoloMusic = \relative c' {
     g4 as,4 f'4.\( es16[ d16]\) | % 22
     \appoggiatura { d8 } c4 r4 r2 |
     R1 |
-    R1-\fermataMarkup \bar "|."
+    R1-\fermataMarkup \VIArieEnd
 }
 
 VIArieTSoloLyrics = \lyricmode { Ach, was hät -- ten wir em
@@ -186,5 +192,5 @@ VIArieVcBMusic = \relative c {
     as,8 r8 as8 r8 f8 r8 g8 r8 | % 22
     c8 r8 c8 r8 b8\cresc r8 b8 r8 | % 23
     a8\! r8 a8 r8 as8\p r8 as8 r8 | % 24
-    g1\fermata \bar "|."
+    g1\fermata \VIArieEnd
 }
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_09_Chor.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_09_Chor.ily
index 60210a88467c1314ff877aa8560d1d84bddf1f96..06cdae7ae128f6c78845b070ce465bde55fa984d 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_09_Chor.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_09_Chor.ily
@@ -383,7 +383,7 @@ IXChorFagIMusic = \relative e' {
 \addQuote "IXChorFagIQuote" \IXChorFagIMusic
 
 IXChorFagIIMusic = \relative e {
-    \cleffedCueDuring #"IXChorTQuote" #UP #"Fag.I" { \clef "tenor" } #"Fag.II" \FagIIClef { R1*3 } | % 4
+    \cleffedCueDuring #"IXChorTQuote" #UP #"Fag.I" "tenor" #"Fag.II" \FagIIClef { R1*3 } | % 4
     e2.\f dis4 | % 5
     cis4. cis8 dis4 h4 | % 6
     e2. dis4 | % 7
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_10_Terzett.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_10_Terzett.ily
index 9463f9b5eadb46885786c4db6169542672351897..aa8d50a9d90e08060300856540a4e62bb2e6e4ac 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_10_Terzett.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_10_Terzett.ily
@@ -6,6 +6,13 @@ XTerzettTempo = "Allegro moderato"
 
 XTerzettKey = \key a \major
 XTerzettSettings = { \tempo \XTerzettTempo \time 4/4 }
+XTerzettEnd = { 
+  \bar "||" 
+  \key f \major 
+  \time 3/4 
+  \mark "seque Terzetto con coro" 
+  \noPageTurn
+}
 
 XTerzettFlIMusic = \relative e'' {
     e4\p( fis8.)[ d16\staccato] e2 | % 2
@@ -15,8 +22,8 @@ XTerzettFlIMusic = \relative e'' {
     R1*17 | % 22
     \namedCueDuring #"XTerzettVIQuote" #DOWN #"V.I" #"Fl.I" { R1*2 } | % 24
     e,4\p( fis8.)[ d16\staccato] e2 | % 25
-    fis4( gis4 a2) | % 26
-    d4( cis4 h2) | % 27
+    \partcombineApart fis4( gis4 a2) | % 26
+    \partcombineAutomatic d4( cis4 h2) | % 27
     h4( cis8.)[ a16\staccato] h2 | % 28
     R1*18 | % 46
     \namedCueDuring #"XTerzettVIQuote" #DOWN #"V.I" #"Fl.I" { R1*3 } \bar "||"
@@ -25,14 +32,14 @@ XTerzettFlIMusic = \relative e'' {
     r4 d16([ f16)] r8 r4 c16([ e16)] r8 | % 51
     r4 c16([ e16)] r8 r4 c16([ e16)] r8 | % 52
     r4 d16([ f16)] r8 r4 c16([ e16)] r8 | % 53
-    << { d2( } { s4 s4\cresc } >> e4 f4) | % 54
-    g4\!\f e4 r4 d4 | % 55
-    r4 c4 r4 r8 g8 \mf( | % 56
-    as4\accent)( g4) r4 r8 a8( | % 57
+    \partcombineChords << { d2( } { s4 \tag #'non-partcombine s4\cresc } >> e4 f4) | % 54
+    g4-\tag #'non-partcombine \f \partcombineAutomatic e4 r4 d4 | % 55
+    r4 \partcombineApartOnce c4 \partcombineSoloI r4 r8 g8 \mf( | % 56
+    as4\accent)( g4) \partcombineAutomatic r4 r8 a8( | % 57
     b4\accent)(\cresc a4) r4 r8 cis8~ | % 58
     cis4\accent( d4)\! r4 r8 cis8~ | % 59
-    cis4( d4) dis2\<( | \barNumberCheck #60
-    e2)( fis2)\! | % 61
+    cis4( d4) dis2(-\tag #'non-partcombine \< | \barNumberCheck #60
+    e2)( fis2)-\tag #'non-partcombine \! | % 61
     h,2\p r2 |
     R1*3 |
     R1-\fermataMarkup | % 66
@@ -41,19 +48,19 @@ XTerzettFlIMusic = \relative e'' {
     r4 c16([ e16)] r8 r4 c16([ e16)] r8 | % 69
     r4 d16([ f16)] r8 r4 c16([ e16)] r8 | \barNumberCheck #70
     << {d2(} {s4 s4\<} >> e4 f4)\! | % 71
-    g4\f e4 r4 d4 | % 72
-    r4 c4 r2 R1 | % 74
-    r2 r4 f8 \mf([ e8)] | % 75
+    \partcombineChordsOnce g4\f e4 r4 d4 | % 72
+    r4 \partcombineApartOnce c4 r2 R1 | % 74
+    r2 r4 f8([-\tag #'non-partcombine \mf e8)] | % 75
     e4\accent( d4) r4 f8([ d8] | % 76
-    h4 c4) r4 c4\accent~ | % 77
-    << {c2(} {s4 s4\p} >> h2 | % 78
-    a4) c4(\cresc d4 dis4)( | % 79
-    << { e2)(\!\accent } { s4 s4\p } >> c2) | \barNumberCheck #80
+    h4 c4) r4 \partcombineApart c4\accent~ | % 77
+    << {c2(} {s4 \tag #'non-partcombine s4\p} >> h2 | % 78
+    a4) \partcombineAutomatic c4(-\tag #'non-partcombine \cresc d4 dis4)( | % 79
+    << { e2)(\!\accent } { s4 \tag #'non-partcombine s4\p } >> c2) | \barNumberCheck #80
     h1 | % 81
     a2 gis8([ a8 h8 gis8)] | % 82
     a2\dim gis8([ a8 h8 gis8)] | % 83
     a1~\! | % 84
-    a1\fermata \bar "|."
+    a1\fermata \XTerzettEnd
 }
 \addQuote "XTerzettFlIQuote" \XTerzettFlIMusic
 
@@ -101,27 +108,27 @@ XTerzettFlIIMusic = \relative cis'' {
     a2 gis8([ a8 h8 gis8)] | % 82
     a2\dim gis8([ a8 h8 gis8)] | % 83
     a1~\! | % 84
-    a1\fermata \bar "|."
+    a1\fermata \XTerzettEnd
 }
 
 XTerzettObIMusic = \relative a' {
-    a4..\p a16\staccato a2 | % 2
-    fis'4( f4 e2) | % 3
+    \partcombineApart a4..-\tag #'non-partcombine \p a16\staccato a2 | % 2
+    \partcombineAutomatic fis'4( f4 e2) | % 3
     a,1 | % 4
     gis4( a8.)[ fis16\staccato] gis2 |
     R1*6 | % 11
     \namedCueDuring #"XTerzettVIQuote" #UP #"V.I" #"Ob.I" { R1 | % 12
-    r2 } r4 fis'4\p~ | % 13
+    r2 } r4 fis'4~-\tag #'non-partcombine \p | % 13
     fis4( e4) r4 d4~ | % 14
     d4( cis4) a'8 \mf([ gis8 fis8 e8)] | % 15
     e4( dis4) r4 a4~ | % 16
     a4( gis4) e'4. dis8 | % 17
-    cis4 \staccato\cresc dis4\staccato e4 \staccato fis8.[\!\f fis16] | % 18
-    gis4 fis4 r2 |
+    \partcombineApartOnce cis4 \staccato-\tag #'non-partcombine \cresc \partcombineChords dis4\staccato e4 \staccato fis8.[\!\f fis16] | % 18
+    gis4 fis4 \partcombineAutomatic r2 |
     R1*3 | % 22
     \namedCueDuring #"XTerzettVIQuote" #DOWN #"V.I" #"Ob.I" { R1*2 } | % 24
-    a,4..\p a16\staccato a2 | % 25
-    d2( cis2) | % 26
+    \partcombineApart a,4..-\tag #'non-partcombine \p a16\staccato a2 | % 25
+    \partcombineAutomatic d2( cis2) | % 26
     a1 | % 27
     gis4( a8.)[ fis16\staccato] gis2 |
     R1*6 | % 34
@@ -131,7 +138,7 @@ XTerzettObIMusic = \relative a' {
     g4( fis4) fis8 \mf([ e8 d8 cis8)] | % 38
     cis4( h4) h8([ cis8 d8 e8)] | % 39
     d4( cis4) a4.(\cresc gis8) | \barNumberCheck #40
-    fis4\staccato gis4 \staccato a4 \staccato h8.\!\f\staccato[ h16 \staccato] | % 41
+    \partcombineApartOnce fis4\staccato gis4 \staccato a4 \staccato h8.\!\f\staccato[ h16 \staccato] | % 41
     cis4 \staccato h4 \staccato r2 | % 42
     R1*4 | % 46
     \namedCueDuring #"XTerzettVIQuote" #DOWN #"V.I" #"Ob.I" { R1*3 } \bar "||"
@@ -140,10 +147,10 @@ XTerzettObIMusic = \relative a' {
     r4 d16([ f16)] r8 r4 c16([ e16)] r8 | % 51
     r4 c16([ e16)] r8 r4 c16([ e16)] r8 | % 52
     r4 d16([ f16)] r8 r4 c16([ e16)] r8 | % 53
-    << { d2( } { s4 s4\cresc } >> e4 f4) | % 54
-    g4\!\f g4 r4 f4 | % 55
-    r4 e4 r4 r8 g,8 \mf( | % 56
-    as4\accent)( g4) r4 r8 a8( | % 57
+    << { d2( } { s4 \tag #'non-partcombine s4\cresc } >> e4 f4) | % 54
+    g4-\tag #'non-partcombine \f g4 r4 f4 | % 55
+    r4 e4 \partcombineSoloI r4 r8 g,8 \mf( | % 56
+    as4\accent)( g4) \partcombineAutomatic r4 r8 a8( | % 57
     b4\accent)(\cresc a4) r4 r8 cis8~ | % 58
     cis4\accent( d4)\! r4 r8 cis8~ | % 59
     cis4( d4) a'2~\< | \barNumberCheck #60
@@ -156,21 +163,21 @@ XTerzettObIMusic = \relative a' {
     r4 d16([ f16)] r8 r4 c16([ e16)] r8 | % 68
     r4 c16([ e16)] r8 r4 c16([ e16)] r8 | % 69
     r4 d16([ f16)] r8 r4 c16([ e16)] r8 | \barNumberCheck #70
-    << {d2(} {s4 s4\<} >> e4 f4)\! | % 71
+    << {d2(} {s4 \tag #'non-partcombine s4\<} >> e4 f4)-\tag #'non-partcombine \! | % 71
     g4\f g4 r4 f4 | % 72
-    r4 e4 r4 f8 \mf[( e8]) | % 73
+    r4 e4 r4 f8[(-\tag #'non-partcombine \mf e8]) | % 73
     e4( d4) r4 f8([ d8] | % 74
     h4 c4) r4 f8([ e8)] | % 75
     e4\accent( d4) r4 f8([ d8] | % 76
     h4 c4) r4 dis4\accent( | % 77
-    << {e2)(} {s4 s4\p} >> d2 | % 78
-    << {c2)(} { s4 s4\cresc } >> d4 dis4)( | % 79
-    << { e1)~\accent\! } { s4 s4\p s4 s4 } >> | \barNumberCheck #80
+    << {e2)(} {s4 \tag #'non-partcombine s4\p} >> d2 | % 78
+    << {c2)(} { s4 \tag #'non-partcombine s4\cresc } >> d4 dis4)( | % 79
+    << { e1)~\accent } { s4 s4-\tag #'non-partcombine \p s4 s4 } >> | \barNumberCheck #80
     e1 | % 81
     e2( f2)( | % 82
     e2)(\dim f2) | % 83
     e1~\! | % 84
-    e1\fermata \bar "|."
+    e1\fermata \XTerzettEnd
 }
 \addQuote "XTerzettObIQuote" \XTerzettObIMusic
 
@@ -234,7 +241,7 @@ XTerzettObIIMusic = \relative a' {
     c2( d2)( | % 82
     c2)(\dim d2) | % 83
     c1~\! | % 84
-    c1\fermata \bar "|."
+    c1\fermata \XTerzettEnd
 }
 \addQuote "XTerzettObIIQuote" \XTerzettObIIMusic
 
@@ -247,9 +254,9 @@ XTerzettFagIMusic = \relative e' {
     f4 r4 e4 r4 | % 51
     e4 r4 e4 r4 | % 52
     f4 r4 e4 r4 \clef "tenor" | % 53
-    << { a2( } { s4 s4\cresc } >> g4 f4) | % 54
-    e4\!\f r4 g,4 r4 | % 55
-    c,4 r4 r2  R1*3 | % 59
+    \partcombineChords << { a2( } { s4 s4\cresc } >> g4 f4) | % 54
+    e4\!\f \partcombineApart r4 g,4 r4 | % 55
+    c,4 \partcombineAutomatic r4 r2  R1*3 | % 59
     r2 \clef "bass" f'2\mf\<( | \barNumberCheck #60
     e2)( dis2)\! | % 61
     e2\p r2 |
@@ -259,9 +266,9 @@ XTerzettFagIMusic = \relative e' {
     f4 r4 e4 r4 | % 68
     e4 r4 e4 r4 | % 69
     f4 r4 e4 r4 \clef "tenor" | \barNumberCheck #70
-    << {a2(} {s4 s4\<} >> g4 f4)\! | % 71
-    e4\f r4 g,4 r4 | % 72
-    c,4 r4 r2 R1*3 | % 76
+    \partcombineChords << {a2(} {s4 s4\<} >> g4 f4)\! | % 71
+    e4\f \partcombineAutomatic r4 \partcombineApartOnce g,4 r4 | % 72
+    \partcombineApartOnce c,4 r4 r2 R1*3 | % 76
     r2 r4 \clef "bass" f'4\accent( | % 77
     << {e1)(} {s4 s4\p s2} >> | % 78
     << {f1)} { s4 s\cresc s s} >> | % 79
@@ -270,7 +277,7 @@ XTerzettFagIMusic = \relative e' {
     e2( f2)( | % 82
     e2)(\dim f2) | % 83
     e1~\! | % 84
-    e1\fermata \bar "|."
+    e1\fermata \XTerzettEnd
 }
 
 XTerzettFagIIMusic = \relative c' {
@@ -303,7 +310,7 @@ XTerzettFagIIMusic = \relative c' {
     c'2( d2)( | % 82
     c2)(\dim d2) | % 83
     c1~\! | % 84
-    c1\fermata \bar "|."
+    c1\fermata \XTerzettEnd
 }
 
 XTerzettVIMusic = \relative e'' {
@@ -385,7 +392,7 @@ XTerzettVIMusic = \relative e'' {
     r4 a4 r4 gis4 | % 82
     r4 a4\dim r4 gis4 | % 83
     r4\! a4 r4 a4 | % 84
-    r4 a2.\fermata \bar "|."
+    r4 a2.\fermata \XTerzettEnd
 }
 \addQuote "XTerzettVIQuote" \XTerzettVIMusic
 
@@ -469,7 +476,7 @@ XTerzettVIIMusic = \relative cis'' {
     r4 a4 r4 f4 | % 82
     r4 e4\dim r4 f4 | % 83
     r4\! e4 r4 e4 | % 84
-    r4 e2.\fermata \bar "|."
+    r4 e2.\fermata \XTerzettEnd
 }
 
 XTerzettVaMusic = \relative a' {
@@ -551,7 +558,7 @@ XTerzettVaMusic = \relative a' {
     r4 <c e>4 r4 d4 | % 82
     r4 c4\dim r4 d4 | % 83
     r4\! c4 r4 c4 | % 84
-    r4 c2.\fermata \bar "|."
+    r4 c2.\fermata \XTerzettEnd
 }
 
 
@@ -597,7 +604,7 @@ XTerzettSSoloMusic = \relative e'' {
     \key c \major R1*16 |
     R1-\fermataMarkup |
     R1*18 |
-    R1^\fermataMarkup \bar "|."
+    R1^\fermataMarkup \XTerzettEnd
 }
 XTerzettSSoloLyrics = \lyricmode { 
     % 5
@@ -698,7 +705,7 @@ XTerzettTSoloMusic = \relative cis' {
     e2. c4 | \barNumberCheck #80
     h2 e2 | % 81
     a,2 r2 R1*2 |
-    R1^\fermataMarkup \bar "|."
+    R1^\fermataMarkup \XTerzettEnd
 }
 XTerzettTSoloLyrics = \lyricmode { 
     % 5
@@ -789,7 +796,7 @@ XTerzettBSoloMusic = \relative a {
     \key c \major R1*16 |
     R1-\fermataMarkup |
     R1*18 |
-    R1^\fermataMarkup \bar "|."
+    R1^\fermataMarkup \XTerzettEnd
 }
 XTerzettBSoloLyrics = \lyricmode { 
     % 5
@@ -898,5 +905,5 @@ XTerzettVcBMusic = \relative a {
     a,4 r4 a4 r4 | % 82
     a4\dim r4 a4 r4 | % 83
     a4\! r4 a4 r4 | % 84
-    a1\fermata \bar "|."
+    a1\fermata \XTerzettEnd
 }
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_11_Terzett_Ch.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_11_Terzett_Ch.ily
index c03b57c692f2f30a672211a9e0b24a8673629bfd..2312158e1c3a256e2ccf9be7af00a31494c5e895 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_11_Terzett_Ch.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_11_Terzett_Ch.ily
@@ -6,57 +6,65 @@ XITerzettChTempo = "Andante sostenuto"
 
 XITerzettChKey = \key f \major
 XITerzettChSettings = { \tempo \XITerzettChTempo \time 3/4 }
+XITerzettEnd = {
+  \mark "seque Fuga"
+  \bar "||"
+  \key f \major
+  \time 2/2
+  \noPageTurn
+}
+
 
 XITerzettChFlIMusic = \relative f'' {
     \tag #'cues \override Score.SpacingSpanner #'spacing-increment = #1.8
     f2.\fp\fermata | % 2
     R2.*24 | % 26
     \namedCueDuring #"XITerzettChObIQuote" #UP #"Ob.I/V.I" #"Fl.I" { R2.*3 } | % 29
-    a2.\pp( | \barNumberCheck #30
+    a2.(-\tag #'non-partcombine \pp | \barNumberCheck #30
     g2.) | % 31
     g4( a4) b4~ | % 32
     b4( a4) r4 | % 33
     a2.( | % 34
     g2.) | % 35
     g4( a4 b4) | % 36
-    c4\<( b4 a4\!) | % 37
-    << {g2.(} {s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 38
+    c4(-\tag #'non-partcombine \< b4 a4)-\tag #'non-partcombine \! | % 37
+    \partcombineChords g2.(\f\> | % 38
     a2)(\p g4) | % 39
-    g4( a4) g4 | \barNumberCheck #40
-    c4\<( b4 a4)\! | % 41
-    << {g2.(} {s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 42
+    \partcombineAutomatic g4( a4) g4 | \barNumberCheck #40
+    c4(-\tag #'non-partcombine \< b4 a4)-\tag #'non-partcombine \! | % 41
+    \partcombineChords << {g2.(} {s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 42
     a2.(\p) | % 43
     g2.) | % 44
-    f4 a2\fp | % 45
-    r4 g2~\fp | % 46
+    \partcombineApart f4 \partcombineAutomatic a2\fp | % 45
+    r4 \partcombineChords g2~\fp | % 46
     g2.~ | % 47
     g2.~ | % 48
     g2.\pp~ | % 49
     g2. | \barNumberCheck #50
-    c2\f( cis4) | % 51
+    \partcombineAutomatic c2\f( cis4) | % 51
     cis8([ d8)] d2\accent R2. | % 53
-    g4.\accent\f( f8[ e8 d8)] | % 54
+    g4.\accent(-\tag #'non-partcombine \f f8[ e8 d8)] | % 54
     c2.\fp( | % 55
     b2.) | % 56
     a2.\pp | % 57
-    r4 \times 2/3 { r8 a8\p \staccato[ c8 \staccato] } f8 \staccato r8 | % 58
+    \partcombineSoloI r4 \times 2/3 { r8 a8\p \staccato[ c8 \staccato] } f8 \staccato r8 | % 58
     r4 r8 \times 2/3 { b,8 \staccato[ d8 \staccato] f8 \staccato } r8 | % 59
     r4 \times 2/3 { r8 a,8 \staccato[ c8 \staccato] } f8 \staccato r8 | \barNumberCheck #60
     r4 \times 2/3 { r8 b,8 \staccato[ d8 \staccato] } f8 \staccato r8 | % 61
     r4 \times 2/3 { r8 a,8 \staccato[ c8 \staccato] } fis8 \staccato r8 | % 62
     r4 \times 2/3 { r8 b,8 \staccato[ d8 \staccato] } g8 \staccato r8 | % 63
-    r4 h,2\fz | % 64
+    \partcombineAutomatic r4 h,2\fz | % 64
     h8([ c8)] c2\fz | % 65
     r4 cis2\fz | % 66
     cis8\f([ d8)] d2 | % 67
     d2.\fz | % 68
     << {f2.(} { s4\fp\> s s\!} >> | % 69
     e2.\p) | \barNumberCheck #70
-    f2.\pp~ | % 71
+    \partcombineChords f2.\pp~ | % 71
     f2.( | % 72
     c2.)(\dim | % 73
-    a2.)( | % 74
-    f2.)\fermata\! \bar "|."
+    a2.) | % 74
+    \partcombineApartOnce f2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 
 XITerzettChFlIIMusic = \relative c'' {
@@ -72,7 +80,7 @@ XITerzettChFlIIMusic = \relative c'' {
     f4( d8[ e8] f4) | % 35
     e4( f4 g4) | % 36
     c,4\<( d8[ e8] f4)\! | % 37
-    << {f2.~(} {s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 38
+    f2.~\f\> | % 38
     f2\p( e4) | % 39
     e4( f4) e4 | \barNumberCheck #40
     f8\<([ c8 d8 e8] f4)\! | % 41
@@ -105,16 +113,16 @@ XITerzettChFlIIMusic = \relative c'' {
     a2.\pp~ | % 71
     a2.~ | % 72
     a2.(\dim | % 73
-    f2.)~ | % 74
-    f2.\fermata\! \bar "|."
+    f2.) | % 74
+    f2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 
 XITerzettChObIMusic = \relative a' {
     \tag #'cues \override Score.SpacingSpanner #'spacing-increment = #1.7
     a2.\fp\fermata |
     R2.*8 | % 10
-    \namedCueDuring #"XITerzettChSSQuote" #DOWN #"Sop.Solo" #"Ob.I" { R2.*3 } | % 13
-    r4 f'4\p\<( fis4\!) | % 14
+    \namedCueDuring #"XITerzettChSSQuote" #DOWN #"Sop.Solo" #"Ob.I" { \partcombineSoloI R2.*3 } | % 13
+    r4 \partcombineAutomatic f'4\p\<( fis4\!) | % 14
     g4.\>( f8[\! es8 d8)] | % 15
     d4( es8[ f8] es4) | % 16
     r4 es4(\< e4)\! | % 17
@@ -124,58 +132,59 @@ XITerzettChObIMusic = \relative a' {
     g4.\>( f8[\! e8 d8)] | % 21
     c2( e8[ d8)] | % 22
     c4 r4 r4 | % 23
-    r4 d2~ | % 24
+    \partcombineSoloI r4 d2~ | % 24
     d4( g4) r4 | % 25
-    r4 << {c,2~} {s8\< s8 s s\!} >> | % 26
-    c8([\> e8)] f8([\! e8 d8 c8)] | % 27
-    c2( e8[ d8)] | % 28
+    r4 \once \set Staff.aDueText = ##f \partcombineUnisono << {c,2~} {s8\< s8 s s\!} >> | % 26
+    c8([\> e8)] \partcombineChords f8([\! e8 d8 c8)] | % 27
+    \partcombineAutomatic c2( e8[ d8)] | % 28
     c8([ d8 c8 b8 a8 g8)] | % 29
-    a2.(\pp | \barNumberCheck #30
+    a2.(-\tag #'non-partcombine \pp | \barNumberCheck #30
     g2.) | % 31
     g4( a4) b4~ | % 32
     b4( a4) r4 | % 33
     a2.( | % 34
     g2.) | % 35
     g4( a4 b4) | % 36
-    c4\<( b4 a4)\! | % 37
-    << {g2.(} {\once\override Hairpin #'minimum-length = #3 s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 38
+    c4(-\tag #'non-partcombine \< b4 a4)-\tag #'non-partcombine \! | % 37
+%     \once\override Hairpin #'minimum-length = #3 
+    \partcombineChords g2.(\f\> | % 38
     a2\p)( g4) | % 39
-    g4( a4) g4 | \barNumberCheck #40
-    c4\<( b4 a4)\! | % 41
-    << {g2.(} {\once\override Hairpin #'minimum-length = #3 	s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 42
+    \partcombineAutomatic g4( a4) g4 | \barNumberCheck #40
+    c4(-\tag #'non-partcombine \< b4 a4)-\tag #'non-partcombine \! | % 41
+    \partcombineChords << {g2.(} {\once\override Hairpin #'minimum-length = #3 	s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 42
     a2.\p)( | % 43
     g2.) | % 44
-    a4 a2\fp | % 45
-    r4 g2\fp~ | % 46
+    \partcombineAutomatic a4 a2\fp | % 45
+    r4 \partcombineChords g2\fp~ | % 46
     g2.~ | % 47
     g2.~ | % 48
     g2.\pp~ | % 49
     g2. | \barNumberCheck #50
-    f'2\f( e4) | % 51
-    e8([ d8)] d2\accent |
-     R2. | % 53
-    d2.\accent\f | % 54
+    \partcombineAutomatic f'2\f( e4) | % 51
+    \partcombineApart e8([ d8)] d2\accent |
+    \partcombineAutomatic R2. | % 53
+    d2.\accent-\tag #'non-partcombine \f | % 54
     f2.\fp( | % 55
     e2.) | % 56
     f2.\pp | % 57
-    \times 2/3  { r8 a,8\p\staccato[ c8\staccato] } f8\staccato r8 r4 | % 58
+    \partcombineSoloI \times 2/3  { r8 a,8\p\staccato[ c8\staccato] } f8\staccato r8 r4 | % 58
     \times 2/3  { r8 b,8\staccato[ d8\staccato] } f8\staccato r8 r4 | % 59
     \times 2/3  { r8 a,8\staccato[ c8\staccato] } f8 r8 r4 | \barNumberCheck #60
     \times 2/3  { r8 b,8\staccato[ d8\staccato] } f8\staccato r8 r4 | % 61
     \times 2/3  { r8 a,8\staccato[ c8\staccato] } fis8\staccato r8 r4 | % 62
     \times 2/3  { r8 b,8\staccato[ d8\staccato] } g8\staccato r8 r4 | % 63
-    r4 h,2\fz | % 64
+    \partcombineAutomatic r4 h,2\fz | % 64
     h8([ c8)] c2\fz | % 65
     r4 e2\fz | % 66
-    e8\f([ d8)] f2 | % 67
+    \partcombineApart e8[(-\tag #'non-partcombine \f d8)] \partcombineAutomatic f2 | % 67
     f2.\fz | % 68
     << {f2.(} {\once\override Hairpin #'minimum-length = #3  s4\fp\> s s\!} >> | % 69
     e2.\p) | \barNumberCheck #70
-    f2.\pp~ | % 71
+    \partcombineChords f2.\pp~ | % 71
     f2.( | % 72
     c2.)~\dim | % 73
     c2.~ | % 74
-    c2.\fermata\! \bar "|."
+    c2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 \addQuote "XITerzettChObIQuote" \XITerzettChObIMusic
 
@@ -200,7 +209,7 @@ XITerzettChObIIMusic = \relative f' {
     f4( d8[ e8] f4) | % 35
     e4( f4 g4) | % 36
     f4\<( d8[ e8] f4)\! | % 37
-    << {f2.~(} {s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 38
+    f2.~\f\> | % 38
     f2\p( e4) | % 39
     e4( f4) e4 | \barNumberCheck #40
     f4\<( d8[ e8] f4)\! | % 41
@@ -233,7 +242,7 @@ XITerzettChObIIMusic = \relative f' {
     a2.~ | % 72
     a2.~\dim | % 73
     a2.~ | % 74
-    a2.\fermata\! \bar "|."
+    a2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 
 XITerzettChFagIMusic = \relative c' {
@@ -241,19 +250,20 @@ XITerzettChFagIMusic = \relative c' {
     c2.\fp\fermata |
     R2.*25 | % 27
     \cleffedCueDuring #"XITerzettChObIQuote" #UP #"Ob.I/V.I" \ObIClef #"Fag.I" \FagIClef {  R2.*2 } | % 29
-    f,2.(\pp | \barNumberCheck #30
+    \partcombineApart f,2.(-\tag #'non-partcombine \pp | \barNumberCheck #30
     b,2)( h4) | % 31
-    c4( c'4 d4) | % 32
+    \partcombineAutomatic c4( c'4 d4) | % 32
     c2 r4 | % 33
     f,2.( | % 34
     b,2)( h4) | % 35
     c2( b'4) | % 36
     a4\<( g4 f4)\! | % 37
-    << {d'2.(} {\once\override Hairpin #'minimum-length = #3 s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 38
-    c2\p)( b4) | % 39
-    b4( a4) b4 | \barNumberCheck #40
-    a4\<( g4 f4)\! | % 41
-    << {d'2.(} {\once\override Hairpin #'minimum-length = #3 s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 42
+%     \once\override Hairpin #'minimum-length = #3 
+    d'2.(-\tag #'non-partcombine \f-\tag #'non-partcombine \> | % 38
+    c2)(-\tag #'non-partcombine \p b4) | % 39
+    b4( a4) \partcombineApart b4 | \barNumberCheck #40
+    a4(-\tag #'non-partcombine \< g4 f4)-\tag #'non-partcombine \! | % 41
+    \partcombineChords << {d'2.(} {\once\override Hairpin #'minimum-length = #3 s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 42
     c2.\p)( | % 43
     b2.) | % 44
     a4 c2\fp | % 45
@@ -269,13 +279,13 @@ XITerzettChFagIMusic = \relative c' {
     c2.\fp( | % 55
     e2.) | % 56
     f2.\pp | % 57
-    r2 \times 2/3 { r8 a,8\p \staccato[ c8 \staccato] } | % 58
+    \partcombineApart r2 \times 2/3 { r8 a,8\p \staccato[ c8 \staccato] } | % 58
     f8 \staccato r8 r4 \times 2/3 { r8 b,8[\staccato d8 \staccato] }| % 59
     f8 \staccato r8 r4 \times 2/3 { r8 a,8 \staccato[ c8 \staccato] } | \barNumberCheck #60
     f8 \staccato r8 r4 \times 2/3 { r8 b,8 \staccato[ d8 \staccato] } | % 61
     fis8 \staccato r8 r4 \times 2/3 { r8 d8 \staccato[ fis8 \staccato] } | % 62
     g8 \staccato r8 r4 \times 2/3 { r8 g,8 \staccato[ d'8 \staccato] } | % 63
-    g8 \staccato r8 f,2\fz | % 64
+    g8 \staccato r8 \partcombineAutomatic f,2\fz | % 64
     f8([ e8)] e2\fz | % 65
     r4 a2\fz | % 66
     a8\f([ b8)] b2 | % 67
@@ -286,7 +296,7 @@ XITerzettChFagIMusic = \relative c' {
     c2.~ | % 72
     c2.~\dim | % 73
     c2.~ | % 74
-    c2.\fermata\! \bar "|."
+    c2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 
 XITerzettChFagIIMusic = \relative f {
@@ -302,7 +312,7 @@ XITerzettChFagIIMusic = \relative f {
     b,2)( h4) | % 35
     c2( b'4) | % 36
     a4\<( g4 f4)\! | % 37
-    << {b,2.(} {s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 38
+    b,2.(\f\> | % 38
     c2.\p) | % 39
     f2 b4 | \barNumberCheck #40
     a4\<( g4 f4\!) | % 41
@@ -338,34 +348,37 @@ XITerzettChFagIIMusic = \relative f {
     f2.~ | % 72
     f2.~\dim | % 73
     f2.~ | % 74
-    f2.\fermata\! \bar "|."
+    f2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 
 % Original (display pitch!)
-%{XITerzettChCorIMusic = \relative c'' {
+XITerzettChCorIMusic = \relative c'' {
     \tag #'cues \override Score.SpacingSpanner #'spacing-increment = #2
     c2.\fp\fermata |
     R2.*25 | % 27
-    \namedTransposedCueDuring #"XITerzettChObIQuote" #UP #"Ob.I/V.I" #"Cor.I" g' { R2.*2 } | % 29
-    e2.(\pp | \barNumberCheck #30
+    \namedCueDuring #"XITerzettChObIQuote" #UP #"Ob.I/V.I" #"Cor.I" { R2.*2 } | % 29
+    \partcombineChords e2.(\pp | \barNumberCheck #30
     d2.) | % 31
-    d4( e4) f4~ | % 32
+    \partcombineAutomatic d4( e4) f4~ | % 32
     f4( e4) r4 | % 33
-    e2.( | % 34
+    \partcombineChords e2.( | % 34
     d2.) | % 35
-    d4( e4 f4) | % 36
-    g4\<( f4 e4)\! | % 37
-    << {d2.(} {s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 38
+    \partcombineAutomatic d4( e4 f4) | % 36
+    g4(-\tag #'non-partcombine \< f4 e4)-\tag #'non-partcombine \! | % 37
+    \partcombineChords d2.(\f\> | % 38
     e2\p)( d4) | % 39
-    d4( e4) d4 | \barNumberCheck #40
-    g4\<( f4 e4\!) | % 41
-    << {d2.(} {s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 42
+    \partcombineAutomatic d4( e4) d4 | \barNumberCheck #40
+    g4(-\tag #'non-partcombine \< f4 e4)-\tag #'non-partcombine \! | % 41
+    \partcombineChords << {d2.(} {s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 42
     e2.\p)( | % 43
     d2.) | % 44
     c4 e2\fp | % 45
-    r4 d2\fp R2.*4 | \barNumberCheck #50
+    r4 d2\fp |
+    \partcombineAutomatic
+    R2.*4 | \barNumberCheck #50
     c2(\f d4) | % 51
-    d8([ c8)] c2\accent R2. | % 53
+    d8([ c8)] c2\accent | % 52
+    R2. | % 53
     d2\accent\f( c4) | % 54
     e2.\fp( | % 55
     f2.) | % 56
@@ -375,25 +388,25 @@ XITerzettChFagIIMusic = \relative f {
     c2.~\f\accent | \barNumberCheck #60
     c2.\p |
     R2.*2 | % 63
-    r4 d2\fz | % 64
+    r4 \partcombineApartOnce d2-\tag #'non-partcombine \fz | % 64
     r4 d2\fz | % 65
-    r4 d2\fz | % 66
-    d8\f([ c8)] c2 | % 67
-    d2.\fz | % 68
+    r4 \partcombineApart d2-\tag #'non-partcombine \fz | % 66
+    d8[(-\tag #'non-partcombine \f c8)] c2 | % 67
+    \partcombineAutomatic d2.\fz | % 68
     << {e2.(} { s4\fp\> s s\!} >> | % 69
     d2.\p) | \barNumberCheck #70
     c2.\pp~ | % 71
     c2.~ | % 72
     c2.~\dim | % 73
     c2.~ | % 74
-    c2.\fermata\! \bar "|."
+    c2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 
 XITerzettChCorIIMusic = \relative e' {
     \tag #'cues \override Score.SpacingSpanner #'spacing-increment = #1.5
     e2.\fp\fermata |
     R2.*25 | % 27
-    \namedTransposedCueDuring #"XITerzettChObIQuote" #UP #"Ob.I/V.I" #"Cor.II" g' { R2.*2 } | % 29
+    \namedCueDuring #"XITerzettChObIQuote" #UP #"Ob.I/V.I" #"Cor.II" { R2.*2 } | % 29
     c'2.~\pp | \barNumberCheck #30
     c2. | % 31
     g4( c2)( | % 32
@@ -402,7 +415,7 @@ XITerzettChCorIIMusic = \relative e' {
     c2. | % 35
     g4( c4 d4) | % 36
     g,2(\< c4)\! | % 37
-    << {c2.~} {s4.\f\> s8 s8\! s8} >> | % 38
+    c2.~\f\> | % 38
     c2\p( g4) | % 39
     g4( c4) g4 | \barNumberCheck #40
     g2(\< c4)\! | % 41
@@ -433,10 +446,11 @@ XITerzettChCorIIMusic = \relative e' {
     e2.~ | % 72
     e2.~\dim | % 73
     e2.~ | % 74
-    e2.\fermata\! \bar "|."
+    e2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
-%}
-% Correct version: concert pitch
+
+% concert pitch
+%{
 XITerzettChCorIMusic = {
   \tag #'cues \override Score . SpacingSpanner #'spacing-increment = #2
   f'2.\fp\fermata  | % 2
@@ -450,7 +464,7 @@ XITerzettChCorIMusic = {
   g')  | % 35
   g'4(  a' b')  | % 36
   c''\<(  b' a') \!  | % 37
-  << { g'2.(  } { s4.\f \>  s8 s\!  s } >> | % 38
+  g'2.(\f\> | % 38
   a'2\p )(  g'4)  | % 39
   g'(  a')  g' | \barNumberCheck #40
   c''\<(  b' a'\! )  | % 41
@@ -483,7 +497,7 @@ XITerzettChCorIMusic = {
   f'~  | % 72
   f'~\dim  | % 73
   f'~  | % 74
-  f'\fermata\! \bar "|."
+  f'\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 XITerzettChCorIIMusic =  {
   \time 3/4
@@ -499,7 +513,7 @@ XITerzettChCorIIMusic =  {
   f' | % 35
   c'4(  f' g')  | % 36
   c'2( \<  f'4) \!  | % 37
-  << { f'2.~  } { s4.\f \>  s8 s\!  s } >> | % 38
+  f'2.~\f\> | % 38
   f'2\p(  c'4)  | % 39
   c'(  f')  c' | \barNumberCheck #40
   c'2( \<  f'4) \!  | % 41
@@ -532,8 +546,9 @@ XITerzettChCorIIMusic =  {
   a~  | % 72
   a~\dim  | % 73
   a~  | % 74
-  a\fermata \!  \bar "|." 
+  a\fermata \!  \XITerzettEnd 
 }
+%}
 
 XITerzettChVIMusic = \relative a' {
     R2.-\fermataMarkup | % 2
@@ -574,7 +589,7 @@ XITerzettChVIMusic = \relative a' {
     \times 4/6 { g2.:8 } \times 2/3 { g4.:8 } | % 35
     \times 2/3 { g4.:8 } \times 2/3 { a4.:8 } \times 2/3 { b4.:8 } | % 36
     \times 2/3 { c4.:8\cresc } \times 2/3 { b4.:8 } \times 2/3 { a4.:8 } | % 37
-    \times 2/3 { g4.\!\f\>:8 } \times 2/3 { g4.:8 } \times 2/3 { g4.:8\! } | % 38
+    \times 2/3 { g4.\!\f\>:8 } \times 2/3 { g4.:8 } \times 2/3 { g4.:8 } | % 38
     \times 4/6 { a2.\p:8 } \times 2/3 { g4.:8 } | % 39
     \times 2/3 { g4.:8 } \times 2/3 { a4.:8 } \times 2/3 { g4.:8 } | \barNumberCheck #40
     \times 2/3 { c4.:8\cresc } \times 2/3 { b4.:8 } \times 2/3 { a4.:8 } | % 41
@@ -619,7 +634,7 @@ XITerzettChVIMusic = \relative a' {
     \times 2/3 { a8 \staccato[ f8 \staccato a8 \staccato] }
     \times 2/3 { a8 \staccato[ f8 \staccato a8 \staccato] }
     \times 2/3 { a8 \staccato[ f8 \staccato a8 \staccato] } | % 74
-    a2.\fermata\! \bar "|."
+    a2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 
 XITerzettChVIIMusic = \relative f' {
@@ -661,7 +676,7 @@ XITerzettChVIIMusic = \relative f' {
     \times 4/6 { f2.:8 } \times 2/3 { f4.:8 } | % 35
     \times 2/3 { e4.:8 } \times 2/3 { f4.:8 } \times 2/3 { g4.:8 } | % 36
     \times 2/3 { f4.:8\cresc } \times 2/3 { c4.:8 } \times 2/3 { f4.:8 } | % 37
-    \times 2/3 { f4.:8 \!\f\> } \times 2/3 { f4.:8 } \times 2/3 { f4.:8\! } | % 38
+    \times 2/3 { f4.:8 \!\f\> } \times 2/3 { f4.:8 } \times 2/3 { f4.:8 } | % 38
     \times 4/6 { f2.:8 \p } \times 2/3 { e4.:8 } | % 39
     \times 2/3 { e4.:8 } \times 2/3 { f4.:8 } \times 2/3 { e4.:8 } | \barNumberCheck #40
     \times 2/3 { f4.:8 \cresc } \times 2/3 { c4.:8 } \times 2/3 { f4.:8 } | % 41
@@ -706,7 +721,7 @@ XITerzettChVIIMusic = \relative f' {
     \times 2/3  { f8 \staccato[ a,8 \staccato f'8 \staccato] }
     \times 2/3  { f8 \staccato[ a,8 \staccato f'8 \staccato] }
     \times 2/3  { f8 \staccato[ a,8 \staccato f'8 \staccato] } | % 74
-    <a, f'>2.\fermata\! \bar "|."
+    <a, f'>2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 
 XITerzettChVaMusic = \relative c' {
@@ -748,7 +763,7 @@ XITerzettChVaMusic = \relative c' {
     \times 4/6 { d2.:8 } \times 2/3 { d4.:8 } | % 35
     \times 2/3 { c4.:8 } \times 2/3 { c4.:8 } \times 2/3 { c4.:8 } | % 36
     \times 2/3 { c4.:8\cresc } \times 2/3 { c4.:8 } \times 2/3 { c4.:8 } | % 37
-    \times 2/3 { d4.:8\!\f\> } \times 2/3 { d4.:8 } \times 2/3 { d4.:8\! } | % 38
+    \times 2/3 { d4.:8\!\f\> } \times 2/3 { d4.:8 } \times 2/3 { d4.:8 } | % 38
     \times 4/6 { c2.:8\p } \times 2/3 { c4.:8 } | % 39
     \times 2/3 { c4.:8 } \times 2/3 { c4.:8 } \times 2/3 { c4.:8 } | \barNumberCheck #40
     \times 4/6 { c2.:8\cresc } \times 2/3 { c4.:8 } | % 41
@@ -792,7 +807,7 @@ XITerzettChVaMusic = \relative c' {
     \times 2/3  { c,8 \staccato[ f8 \staccato c8 \staccato] }
     \times 2/3  { c8 \staccato[ f8 \staccato c8 \staccato] }
     \times 2/3  { f8 \staccato[ c8 \staccato f8 \staccato] } | % 74
-    c2.\fermata\! \bar "|."
+    c2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 
 
@@ -833,7 +848,7 @@ XITerzettChSSoloMusic = \relative f'' {
     d4 g,2 | % 35
     g4( a4) b4 | % 36
     c4\<( d8[ e8)] f4\! | % 37
-    f4.\f\> d8 b16[\! g16] b16[ d16] | % 38
+    f4.\f\> d8 b16[ g16] b16[ d16] | % 38
     f,2\p g4 | % 39
     g4( a4) g8. g16 | \barNumberCheck #40
     c4(\< d8[ e8)] f4\! | % 41
@@ -870,7 +885,7 @@ XITerzettChSSoloMusic = \relative f'' {
     a4. a8 c8 f8 | % 72
     a4.( f8) c4 | % 73
     c2.~ | % 74
-    c2.\fermata \bar "|."
+    c2.\fermata \XITerzettEnd
 }
 XITerzettChSSoloLyrics = \lyricmode { 
     Dass der -- einst wir, wenn im 
@@ -942,7 +957,7 @@ XITerzettChTSoloMusic = \relative f' {
     f4( d8[ e8)] f4 | % 35
     e4( f4) g4 | % 36
     c,4\<( b4) a4\! | % 37
-    d4.\f\> b8 g16[\! b16] d16[ b16] | % 38
+    d4.\f\> b8 g16[ b16] d16[ b16] | % 38
     a2\p c4 | % 39
     c4( f4) c8. c16 | \barNumberCheck #40
     c4\<( b4) a4\! | % 41
@@ -976,7 +991,7 @@ XITerzettChTSoloMusic = \relative f' {
     f4. f8 a8 c8 | % 72
     f4.( c8) a4 | % 73
     a2.~ | % 74
-    a2.\fermata \bar "|."
+    a2.\fermata \XITerzettEnd
 }
 XITerzettChTSoloLyrics = \lyricmode { 
     Dass der -- einst __ wir, wenn im 
@@ -1047,7 +1062,7 @@ XITerzettChBSoloMusic = \relative a, {
     b2 h4 | % 35
     c'2 b4 | % 36
     a4\<( g4) f4\! | % 37
-    b4.\f\> b,8 b8\! b8 | % 38
+    b4.\f\> b,8 b8 b8 | % 38
     c2\p c4 | % 39
     f2 b8. b16 | \barNumberCheck #40
     a4\<( g4) f4\! | % 41
@@ -1082,7 +1097,7 @@ XITerzettChBSoloMusic = \relative a, {
     f4. f8 f8 f8 | % 72
     f2 f4 | % 73
     f2.~ | % 74
-    f2.\fermata \bar "|."
+    f2.\fermata \XITerzettEnd
 }
 XITerzettChBSoloLyrics =  \lyricmode { 
     Dass der -- einst __ wir, wenn im 
@@ -1127,7 +1142,7 @@ XITerzettChSMusic = \relative a' {
     g4 g4 r4 | % 35
     r4 r4 g8. g16 | % 36
     c4\<( b4) a4\! | % 37
-    des4.\f\> g,8 g8\! g8 | % 38
+    des4.\f\> g,8 g8 g8 | % 38
     a2\p e4 | % 39
     e4( f4) g8. g16 | \barNumberCheck #40
     c4\<( b4) a4\! | % 41
@@ -1164,7 +1179,7 @@ XITerzettChSMusic = \relative a' {
     a2.~ | % 72
     a2.~\dim | % 73
     a2.~ | % 74
-    a2.\fermata\! \bar "|."
+    a2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 XITerzettChSLyrics = \lyricmode { Dass 
     % 30
@@ -1199,7 +1214,7 @@ XITerzettChAMusic = \relative f' {
     d4 d4 r4 | % 35
     r4 r4 e8. e16 | % 36
     f4(\< e4) f4\! | % 37
-    f4.\f\> f8 f8\! f8 | % 38
+    f4.\f\> f8 f8 f8 | % 38
     f2\p c4 | % 39
     c2 e8. e16 | \barNumberCheck #40
     f4(\< e4) f4\! | % 41
@@ -1236,7 +1251,7 @@ XITerzettChAMusic = \relative f' {
     f2.~ | % 72
     f2.~\dim | % 73
     f2.~ | % 74
-    f2.\fermata\! \bar "|."
+    f2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 XITerzettChALyrics = \lyricmode { Dass 
     % 30
@@ -1271,7 +1286,7 @@ XITerzettChTMusic = \relative f {
     f4 f4 r4 | % 35
     r4 r4 c'8. c16 | % 36
     c2\< c4\! | % 37
-    d4.\f\> d8 d8\! d8 | % 38
+    d4.\f\> d8 d8 d8 | % 38
     c2\p b4 | % 39
     b4( a4) c8. c16 | \barNumberCheck #40
     c2\< c4\! | % 41
@@ -1308,7 +1323,7 @@ XITerzettChTMusic = \relative f {
     c2.~ | % 72
     c2.~\dim | % 73
     c2.~ | % 74
-    c2.\fermata\! \bar "|."
+    c2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 XITerzettChTLyrics = \lyricmode { Dass 
     % 30
@@ -1343,7 +1358,7 @@ XITerzettChBMusic = \relative f {
     b,4 b4 r4 | % 35
     r4 r4 b'8. b16 | % 36
     a4\<( g4) f4\! | % 37
-    b4.\f\> b,8 b8\! b8 | % 38
+    b4.\f\> b,8 b8 b8 | % 38
     c2\p c4 | % 39
     f2 b8. b16 | \barNumberCheck #40
     a4\<( g4) f4\! | % 41
@@ -1380,7 +1395,7 @@ XITerzettChBMusic = \relative f {
     f2.~ | % 72
     f2.~\dim | % 73
     f2.~ | % 74
-    f2.\fermata\! \bar "|."
+    f2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 XITerzettChBLyrics = \lyricmode { Dass 
     % 30
@@ -1440,7 +1455,7 @@ XITerzettChVcBMusic = \relative f {
     b2( h4) | % 35
     c4 c'4( b4) | % 36
     a4\<( g4 f4)\! | % 37
-    b,2\f\> b4\! | % 38
+    b,2\f\> b4 | % 38
     c2\p c4 | % 39
     f2 b4( | \barNumberCheck #40
     a4\< g4 f4)\! | % 41
@@ -1476,7 +1491,7 @@ XITerzettChVcBMusic = \relative f {
     f8 r8 f8 r8 f8 r8 | % 72
     f8\dim r8 f8 r8 f8 r8 | % 73
     f8 r8 f8 r8 f8 r8 | % 74
-    f2.\fermata\! \bar "|."
+    f2.\fermata\! \XITerzettEnd
 }
 
 % XITerzettChCorIStaff = \context Staff = "XITerzettChCorISt" \with {
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_12_Chor.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_12_Chor.ily
index 1d264c633b6082806b36bfdfdb1716c9a42787af..444660441ef569aaf332ef57685636525ee3d1f1 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_12_Chor.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_12_Chor.ily
@@ -26,7 +26,8 @@ XIIChorObIMusic = \relative c'' {
     a4 b4 c4 d4 | % 29
     es1 | \barNumberCheck #30
     d2 r2 | 
-    R1 |\allowPageTurn % 32
+    R1 | % 32
+%     \allowPageTurn
     r2 r4 d4~ | % 33
     d2 cis4 e4~ | % 34
     e2 d4 f4~ | % 35
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.ly b/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.ly
index 1fb63f936306a93f9eebbc15c597abc88055db98..765eae2e7dfc82b7f04d07c79cacca441b2d8740 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.ly
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.ly
@@ -1,15 +1,23 @@
 \version "2.13.4"
 \include "Schubert_StabatMater_D383_Settings_FullScore.ily"
-\setCreateMIDI ##t
+\setCreateMIDI ##f
 \setCreatePDF ##t
 
 \header {
   scoretype = \ChoralScoreTitle
   instrumentnr = \ChoralScoreNumber
 }
+\paper {
+  system-separator-markup = ##f
+}
 % This breaks with "Nr.5", where we define the staff manually!
 % SShortInstrumentName = ""
 % AShortInstrumentName = ""
+\layout {
+  \context { \Staff
+    \remove "Instrument_name_engraver"
+  }
+}
 
 \createScore #"IChor" #'("ChoralScore")
 \createNoCuesScore #"IIArie" #'("ChoralScore")
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.ly b/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.ly
index 40082758b74cb44de10e4a9d0f42435418963ce0..f9b6cbe41608fc5c58022d8fc5129357ed101918 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.ly
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.ly
@@ -2,13 +2,16 @@
 \include "Schubert_StabatMater_D383_Settings_FullScore.ily"
 \setCreateMIDI ##f
 \setCreatePDF ##t
-% #(set-global-staff-size 16)
+#(set-global-staff-size 14.8)
 
-% \paper {
-  % Quart paper format:
+\paper {
+%   % Quart paper format:
 %   paper-width = 270\mm
 %   paper-height = 340\mm
-% }
+  % Usual full score format:
+  paper-width = 232\mm
+  paper-height = 305\mm
+}
 \header {
   scoretype = \FullScoreTitle
   instrumentnr = \FullScoreNumber
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.ly b/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.ly
index b4630b879c77aa455207da0aee5ee324ca3db52b..81d590d7c0d91b4801cedd7369de4fa7d72e34c7 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.ly
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.ly
@@ -1,6 +1,6 @@
 \version "2.13.4"
 \include "Schubert_StabatMater_D383_Settings_FullScore.ily"
-\setCreateMIDI ##t
+\setCreateMIDI ##f
 \setCreatePDF ##t
 #(set-global-staff-size 15)
 
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Score_Original.ly b/Schubert_StabatMater_D383_Score_Original.ly
index 82cb7617fc6b2fd66ee062b7d70abe6c56fe1162..2e910fd741a726f3a127b0d91adb32314aeeaa98 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Score_Original.ly
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Score_Original.ly
@@ -1,6 +1,6 @@
 \version "2.13.4"
 \include "Schubert_StabatMater_D383_Settings_FullScore.ily"
-\setCreateMIDI ##t
+\setCreateMIDI ##f
 \setCreatePDF ##t
 
 \header {
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.ly b/Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.ly
index e6ebb750c13ebe65d075081b8d9397de5e397725..66d946c1bc92d212f089504bc893918a83580152 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.ly
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.ly
@@ -1,13 +1,15 @@
 \version "2.13.4"
 \include "Schubert_StabatMater_D383_Settings_FullScore.ily"
-\setCreateMIDI ##t
+\setCreateMIDI ##f
 \setCreatePDF ##t
 
 \header {
   scoretype = \SoloChoralScoreTitle
   instrumentnr = \SoloChoralScoreNumber
 }
-
+\paper {
+  system-separator-markup = ##f
+}
 % Don't remove empty staves, except in "Nr.10 Terzett" in SSolo and BSolo 
 % (because T has another solo there) and in "Nr.11 Terzett mit Solo" in there
 % choir voices, because there is a 29-measure solo at the beginning
@@ -16,6 +18,11 @@
     \override VerticalAxisGroup #'remove-empty = ##f
   }
 }
+\layout {
+  \context { \Staff
+    \remove "Instrument_name_engraver"
+  }
+}
 XTerzettSSoloSettings = { \XTerzettSettings \override Staff.VerticalAxisGroup #'remove-empty = ##t }
 XTerzettBSoloSettings = { \XTerzettSettings \override Staff.VerticalAxisGroup #'remove-empty = ##t }
 XITerzettChSSettings = { \XITerzettChSettings \override Staff.VerticalAxisGroup #'remove-empty = ##t }
@@ -24,16 +31,16 @@ XITerzettChTSettings = { \XITerzettChSettings \override Staff.VerticalAxisGroup
 XITerzettChBSettings = { \XITerzettChSettings \override Staff.VerticalAxisGroup #'remove-empty = ##t }
 
 \markup \commentsInstrMarkup
-\createScore #"IChor" #'("SoloChoralScore")
-\createScore #"IIArie" #'("SoloChoralScore")
-\createScore #"IIIChor" #'("SoloChoralScore")
-\createScore #"IVDuett" #'("SoloChoralScore")
-\createNoCuesScore #"VChor" #'("SoloChoralScore")
-\createScore #"VIArie" #'("SoloChoralScore")
-\createNoCuesScore #"VIIChor" #'("SoloChoralScore")
-\createScore #"VIIIArie" #'("SoloChoralScore")
-\createNoCuesScore #"IXChor" #'("SoloChoralScore")
-\createScore #"XTerzett" #'("SoloChoralScore")
-\createNoCuesScore #"XITerzettCh" #'("SoloChoralScore")
-\createNoCuesScore #"XIIChor" #'("SoloChoralScore")
+\createScore #"IChor" #'("SoloChoirScore")
+\createScore #"IIArie" #'("SoloChoirScore")
+\createScore #"IIIChor" #'("SoloChoirScore")
+\createScore #"IVDuett" #'("SoloChoirScore")
+\createNoCuesScore #"VChor" #'("SoloChoirScore")
+\createScore #"VIArie" #'("SoloChoirScore")
+\createNoCuesScore #"VIIChor" #'("SoloChoirScore")
+\createScore #"VIIIArie" #'("SoloChoirScore")
+\createNoCuesScore #"IXChor" #'("SoloChoirScore")
+\createScore #"XTerzett" #'("SoloChoirScore")
+\createNoCuesScore #"XITerzettCh" #'("SoloChoirScore")
+\createNoCuesScore #"XIIChor" #'("SoloChoirScore")
 
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Settings_Global.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Settings_Global.ily
index d95a4ef8a8b85690de4d8e3f64fe5398f32dc2d5..f8b96d1a95625f724350c3b999e01cf7f00246de 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Settings_Global.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Settings_Global.ily
@@ -1,6 +1,7 @@
 \version "2.13.4"
 
 \header {
+  scorenumberbase="EK-0002"
   title = "Stabat Mater, D 383"
   subtitle = "\"Jesus Christus schwebt am Kreuze\", D 383"
   composer = "Franz Schubert (1797-1828)"
@@ -9,9 +10,8 @@
   enteredby = "Reinhold Kainhofer"
   lastupdated = "September 2009"
   copyright = \markup \abs-fontsize #9 \column{
-    \line { "© 2010, " \concat{\with-url #"http://www.edition-kainhofer.com/" {"Edition Kainhofer, Vienna"},} \concat{\fromproperty #'header:scorenumber .} "Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved / Printed in Austria."}
+    \line { 2012, \with-url #"http://www.edition-kainhofer.com/" {Edition Kainhofer, Vienna,} \concat{\fromproperty #'header:scorenumber .} Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved / Printed in Austria. }
   }
-  scorenumberbase="EK-0002"
 }
 
 #(oly:modify_score_structure '("Trb" "GrandStaff" ("TrbA" "TrbIII")))
@@ -75,13 +75,13 @@ CorIIKey = \CorKey
 
 
 %%% Clef definitions, either old-style (using the Breitkopf style) or new style
-TrbClef = \clef #"alto/tenor" #"alto"
+% TrbClef = "alto/tenor"
 TrbAClef = \TrbClef
 TrbIClef = \TrbClef
 TrbIIClef = \TrbClef
-SClef = \clef "soprano/treble"
-AClef = \clef "alto/treble"
-TClef = \clef "tenor/treble_8"
+SClef = "soprano/treble"
+AClef = "alto/treble"
+TClef = "tenor/treble_8"
 SSoloClef = \SClef
 TSoloClef = \TClef
 
diff --git a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_ContentsMaterial.itex b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_ContentsMaterial.itex
index 7491fa5ddcb770501612bf199ab3cdcaf2878d15..23bdaba0d004794669fe110a5027667122ca2426 100644
--- a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_ContentsMaterial.itex
+++ b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_ContentsMaterial.itex
@@ -60,8 +60,8 @@ Zu diesem Werk (\scoreNumber{...}) liegt folgendes Aufführungsmaterial vor:
 \vfill
 
 \makeatletter
-\copyrightbox{© \@year, \@publisher\newline
-1. Auflage / 1st Printing \@year\newline
+\copyrightbox{© \@yearpublished, \@publisher\newline
+1. Auflage / 1st Printing \@yearpublished\newline
 Computersatz mit \@software\newline
 Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved. Printed in Austria.}
 
diff --git a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_KritBericht.itex b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_KritBericht.itex
index cc5a87d9adab75c5977a7fc73257ed9b26048895..9899f1e58ad1bc88e8cf2a37629a5d2a0856114b 100644
--- a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_KritBericht.itex
+++ b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_KritBericht.itex
@@ -7,32 +7,32 @@
 
 \begin{thebibliography}{AA}
 
-\bibitem[Sch]{Sch}
+\bibitem[Aut]{Aut}
 Franz Schubert.
 \newblock {Klopstock's Stabat Mater}.
 \newblock Autographe Partitur, Wiener Stadt- und Landesbibliothek,
   \url{http://www.schubert-online.at/}.
 
-\bibitem[Sch97]{Br}
+\bibitem[ASA]{ASA}
 Franz Schubert.
 \newblock {\em {Stabat Mater, D. 383}}.
 \newblock Breitkopf und Härtel, 1897.
 \newblock 66 Seiten.
 
-\bibitem[Sch10]{Goe}
+\bibitem[KA]{KA}
 Franz Schubert.
 \newblock {\em {Stabat Mater}}.
 \newblock Breitkopf, {EDITION: für den praktischen Gebrauch eingerichtet von
   Georg Göhler} edition, 1910.
 \newblock NOTE: für den praktischen Gebrauch eingerichtet von Georg Göhler.
 
-\bibitem[Sch96]{Bae}
+\bibitem[NSA]{NSA}
 Franz Schubert.
 \newblock {\em {Stabat mater ("Jesus Christus schwebt am Kreuze")}}.
 \newblock Number~7 in Neue Schubert-Ausgabe. Bärenreiter, BA 5547, vorgelegt
   von manuela jahrmärker edition, 1996.
 
-\bibitem[Sch08]{EK}
+\bibitem[EK]{EK}
 Franz Schubert.
 \newblock {\em Stabat Mater}.
 \newblock Number EK-014. Edition Kainhofer, {Vorgelegt von Reinhold Kainhofer}
@@ -52,36 +52,36 @@ TODO: DISKUSSION DER QUELLEN
 
 \begin{enumerate}
 \item
-Als unmittelbare Vorlage von \cite{EK} dient \cite{Sch} sowie \cite{Br}, allerdings wurde die Partitur auch mit \cite{Bae} verglichen und eventuelle Differenzen in \cite{EK} eingebaut. Die Handschrift \cite{Sch} wurde dabei (au\ss{}er bei offensichtlichen Fehlern, die in \cite{Br} und \cite{Bae} "ubereinstimmend korrigiert wurden) als autoritativ erachtet, \cite{Bae} bei Differenzen nur als Interpretationsvorschlag. Diese Differenzen werden im Folgen explizit aufgelistet.
+Als unmittelbare Vorlage von \cite{EK} dient \cite{Aut} sowie \cite{ASA}, allerdings wurde die Partitur auch mit \cite{NSA} verglichen und eventuelle Differenzen in \cite{EK} eingebaut. Die Handschrift \cite{Aut} wurde dabei (au\ss{}er bei offensichtlichen Fehlern, die in \cite{ASA} und \cite{NSA} "ubereinstimmend korrigiert wurden) als autoritativ erachtet, \cite{NSA} bei Differenzen nur als Interpretationsvorschlag. Diese Differenzen werden im Folgen explizit aufgelistet.
 
 \item 
-Schuberts Notation von Akzenten und Crescendo Winkel l"asst sich nur schwer unterscheiden (wie \cite{Bae} feststellt, haben beide f"ur Schubert eine "ahnliche Bedeutung, n"amlich Akzent mit folgendem langsamen Abfall der Lautst"arke, und daher praktisch wenig Unterschied). \cite{Bae} schreibt diese Akzente tats"achlich als Akzente, w"ahrend \cite{Br} eher zu Decrescendi neigt (und diese oft in alle Stimmen "ubernimmt). \cite{EK} wurde -- wie auch in \cite{Bae} -- m"oglichst nahe an der Handschrift gehalten, daher werden klare Akzente in \cite{Sch} auch als Akzente nur in den von Schubert bestimmten Stimmen gesetzt (mit der impliziten Bedeutung eines nachfolgenden gem"achlichen Decrescendo anstelle eines kurzen Akzentes).
+Schuberts Notation von Akzenten und Crescendo Winkel l"asst sich nur schwer unterscheiden (wie \cite{NSA} feststellt, haben beide f"ur Schubert eine "ahnliche Bedeutung, n"amlich Akzent mit folgendem langsamen Abfall der Lautst"arke, und daher praktisch wenig Unterschied). \cite{NSA} schreibt diese Akzente tats"achlich als Akzente, w"ahrend \cite{ASA} eher zu Decrescendi neigt (und diese oft in alle Stimmen "ubernimmt). \cite{EK} wurde -- wie auch in \cite{NSA} -- m"oglichst nahe an der Handschrift gehalten, daher werden klare Akzente in \cite{Aut} auch als Akzente nur in den von Schubert bestimmten Stimmen gesetzt (mit der impliziten Bedeutung eines nachfolgenden gem"achlichen Decrescendo anstelle eines kurzen Akzentes).
 
 \item
-In \cite{Br} und \cite{Bae} sind die Balken bei Achtelnoten teilweise inkonsistent mit der Phrasierung der Vokalstimmen. In \cite{EK} wurden Balken an jenen Stellen unterbrochen, wo in den Vokalstimmen eine Klare Grenze zwischen zwei Phrasen zu bemerken ist.
+In \cite{ASA} und \cite{NSA} sind die Balken bei Achtelnoten teilweise inkonsistent mit der Phrasierung der Vokalstimmen. In \cite{EK} wurden Balken an jenen Stellen unterbrochen, wo in den Vokalstimmen eine Klare Grenze zwischen zwei Phrasen zu bemerken ist.
 
 \item
 Schubert notiert die Rahmendynamik meist nur in der ersten und letzten Notenzeile (V 1 und Vc/B), diese wurde auch in dieser Ausgabe \cite{EK} in allen Stimmen notiert. Derartige Erg"anzungen werden im Folgenden nicht mehr explizit aufgelistet, sondern nur bei Unterschieden in den Vergleichsausgaben.
 
 \item
-Rahmendynamikbezeichnungen w"ahrend Pausen in einzelnen Stimmen werden in dieser Ausgabe \cite{EK} konsistent nach der Pause nachgeholt (in \cite{Br} sowie in \cite{Sch} \q{fehlen} diese oft). Beispiele sind etwa \q{Nr. 2 Arie} Ob und Fag in Takt 11 sowie 43.
+Rahmendynamikbezeichnungen w"ahrend Pausen in einzelnen Stimmen werden in dieser Ausgabe \cite{EK} konsistent nach der Pause nachgeholt (in \cite{ASA} sowie in \cite{Aut} \q{fehlen} diese oft). Beispiele sind etwa \q{Nr. 2 Arie} Ob und Fag in Takt 11 sowie 43.
 
 \item
-Artikulationszeichen (z.B. Staccati) notiert Schubert oft nur im ersten Takt mit der Intention, dass auch die folgenden Takte analog zu spielen sind. \cite{Bae} notiert sie wie \cite{Sch} meist nur 2 Takte lang, in \cite{EK} versuchen wir die Artikulationen in allen Takten zu notieren. Wir weisen explizit darauf hin, wo dies nicht der Fall ist, sowie wo sich die Notation in \cite{Sch} von der Notation in \cite{EK} unterscheidet.
+Artikulationszeichen (z.B. Staccati) notiert Schubert oft nur im ersten Takt mit der Intention, dass auch die folgenden Takte analog zu spielen sind. \cite{NSA} notiert sie wie \cite{Aut} meist nur 2 Takte lang, in \cite{EK} versuchen wir die Artikulationen in allen Takten zu notieren. Wir weisen explizit darauf hin, wo dies nicht der Fall ist, sowie wo sich die Notation in \cite{Aut} von der Notation in \cite{EK} unterscheidet.
 
 \item
-In \cite{Bae} und \cite{Br} finden sich Warnakzidentien (Aufl"osungszeichen nach Versetzungszeichen oder Versetzungszeichen nach Aufl"osung), die sich auf Versetzungs- oder Aufl"osungszeichen beziehen, die teilweise mehr als 5 Takte entfernt sind. In \cite{EK} wurden konsistent Warnakzidentien nur im folgenden Takt (in Klammern) gesetzt, weiter zur"uckliegende Akzidentien erfahren keinerlei expliziten Hinweis mehr.
+In \cite{NSA} und \cite{ASA} finden sich Warnakzidentien (Aufl"osungszeichen nach Versetzungszeichen oder Versetzungszeichen nach Aufl"osung), die sich auf Versetzungs- oder Aufl"osungszeichen beziehen, die teilweise mehr als 5 Takte entfernt sind. In \cite{EK} wurden konsistent Warnakzidentien nur im folgenden Takt (in Klammern) gesetzt, weiter zur"uckliegende Akzidentien erfahren keinerlei expliziten Hinweis mehr.
 
 \item
-Artikulationszeichen (Akzente, etc.) sind teilweise in \cite{Sch} nur f"ur eine Stimme notiert, in \cite{EK} wurden diese bei analoger Stimmf"uhrung "ubernommen.
+Artikulationszeichen (Akzente, etc.) sind teilweise in \cite{Aut} nur f"ur eine Stimme notiert, in \cite{EK} wurden diese bei analoger Stimmf"uhrung "ubernommen.
 
 \item
-W"ahrend in \cite{Sch} aufgrund der Notation durch Rahmendynamik f"ur Vokalstimmen keine gesonderte Dynamikangabe n"otig ist, wurde sowohl in \cite{Br} als auch in \cite{Bae} die Rahmendynamik nicht in die Vokalstimmen "ubernommen. Wir wollen diesem Beispiel auch in \cite{EK} folgen. Als eine Konsequenz enth"alt allerdings der Vokalauszug i.A. keine Dynamikzeichen.
+W"ahrend in \cite{Aut} aufgrund der Notation durch Rahmendynamik f"ur Vokalstimmen keine gesonderte Dynamikangabe n"otig ist, wurde sowohl in \cite{ASA} als auch in \cite{NSA} die Rahmendynamik nicht in die Vokalstimmen "ubernommen. Wir wollen diesem Beispiel auch in \cite{EK} folgen. Als eine Konsequenz enth"alt allerdings der Vokalauszug i.A. keine Dynamikzeichen.
 
 \item
-Schubert \cite{Sch} notiert die Vokalstimmen sowie die Corni in den damals "ublichen Sopran-, Alt und Tenorschl"usseln. Auch \cite{Br} benutzt diese. Um jedoch der modernen Auff"uhrungspraxis zu gen"ugen, werden in \cite{EK} f"ur die Vokalstimmen lediglich Violin- und Bassschl"ussel benutzt, die Cor im Violinschl"ussel als transponierendes Instrument notiert, sowie Tr1 und Tr2 im Tenorschl"ussel gesetzt.
+Schubert \cite{Aut} notiert die Vokalstimmen sowie die Corni in den damals "ublichen Sopran-, Alt und Tenorschl"usseln. Auch \cite{ASA} benutzt diese. Um jedoch der modernen Auff"uhrungspraxis zu gen"ugen, werden in \cite{EK} f"ur die Vokalstimmen lediglich Violin- und Bassschl"ussel benutzt, die Cor im Violinschl"ussel als transponierendes Instrument notiert, sowie Tr1 und Tr2 im Tenorschl"ussel gesetzt.
 Unterschiede und Korrekturen
-Offensichtliche Fehler in der Handschrift, die sowohl in \cite{Br} als auch in \cite{Bae} "ubereinstimmend korrigiert wurden, werden hier nicht aufgelistet. Hierf"ur verweisen wir auf den Anhang (\q{Quellen und Lesearten}) in \cite{Bae}.
+Offensichtliche Fehler in der Handschrift, die sowohl in \cite{ASA} als auch in \cite{NSA} "ubereinstimmend korrigiert wurden, werden hier nicht aufgelistet. Hierf"ur verweisen wir auf den Anhang (\q{Quellen und Lesearten}) in \cite{NSA}.
 Anpassungen in der Punktuation oder Gro\ss{}schreibung der Vokaltexte werden hier -- sofern sie die Bedeutung oder Betonung nicht "andern -- nicht erw"ahnt. Ebenso werden insignifikante Unterschiede in der Bogensetzung (z.B. ein Bogen "uber drei Noten vs. zwei B"ogen "uber je zwei der drei Noten) nicht weiter erw"ahnt.
 \end{enumerate}
 
@@ -89,15 +89,15 @@ Anpassungen in der Punktuation oder Gro\ss{}schreibung der Vokaltexte werden hie
 \subsubsection*{Nr. 1 Chor}
 
 \begin{vergleich}
-5 Tr und Vc/B:	In \cite{Br} Akzente auf Schlag 1 und 3, in \cite{Sch} nur Tr 3 und Vc/B Schlag 3, in \cite{Bae} Tr 2 Schlag 1, Tr 3 Schlag 3; In \cite{EK} Tr 3 und Vc/B Schlag 3, Tr 2 Schlag 1 (nach Ob 1/2 und V 1/2 erg"anzt) 
+5 Tr und Vc/B:	In \cite{ASA} ein{} \acc auf Schlag 1 und 3, in \cite{Aut} nur Tr 3 und Vc/B Schlag 3, in \cite{NSA} Tr 2 Schlag 1, Tr 3 Schlag 3; In \cite{EK} Tr 3 und Vc/B Schlag 3, Tr 2 Schlag 1 (nach Ob 1/2 und V 1/2 erg"anzt) 
 
-5 Va:	In \cite{Br} Akzent Schlag 1, weder in \cite{Sch} noch in \cite{Bae}, daher auch nicht in \cite{EK}
+5 Va:	In \cite{ASA} ein \acc auf Schlag 1, weder in \cite{Aut} noch in \cite{NSA}, daher auch nicht in \cite{EK}
 
-8 V1/2:	In \cite{Br} Akzente auf Schlag 1, weder in \cite{Sch} noch in \cite{Bae}. In \cite{EK} daher auch keine Akzente
+8 V1/2:	In \cite{ASA} \acc auf Schlag 1, weder in \cite{Aut} noch in \cite{NSA}. In \cite{EK} daher auch keine Akzente
 
-18 Tr1 und V2:	Durch die colla parte Anweisung (Tromboni coi Alto, Tenore, Basso) in \cite{Sch} w"urde der Bindebogen im Alt auch f"ur Tr1 gelten, jedoch fehlt in V2 und Vc/B ein entsprechender Bogen, weshalb in \cite{EK} dieser auch bei Tr1 weggelassen wurde. \cite{Br} setzt beide B"ogen (jedoch nicht in Vc/B!), \cite{Bae} notiert den Bogen nach colla parte in Tr1, nicht jedoch bei V2.
+18 Tr1 und V2:	Durch die colla parte Anweisung (Tromboni coi Alto, Tenore, Basso) in \cite{Aut} w"urde der Bindebogen im Alt auch f"ur Tr1 gelten, jedoch fehlt in V2 und Vc/B ein entsprechender Bogen, weshalb in \cite{EK} dieser auch bei Tr1 weggelassen wurde. \cite{ASA} setzt beide B"ogen (jedoch nicht in Vc/B!), \cite{NSA} notiert den Bogen nach colla parte in Tr1, nicht jedoch bei V2.
 
-22, 24 und 25:	In \cite{Br} finden sich Decrescendo Winkel in 22 und 24, sowie p in Takt 25, nicht jedoch in \cite{Sch} (und \cite{Bae}). Daher auch in \cite{EK} nicht.
+22, 24 und 25:	In \cite{ASA} finden sich Decrescendo Winkel in 22 und 24, sowie \p in Takt 25, nicht jedoch in \cite{Aut} (und \cite{NSA}). Daher auch in \cite{EK} nicht.
 
 \end{vergleich}
 
@@ -105,31 +105,31 @@ Anpassungen in der Punktuation oder Gro\ss{}schreibung der Vokaltexte werden hie
 \subsubsection*{Nr. 2 Arie}
 
 \begin{vergleich}
-3 V1:	In \cite{Sch} erste 16tel Note mit Staccato-Punkt, Bogen erst ab der zweiten Note. Sowohl in \cite{Br} als auch in \cite{Bae} wurde dies auf einen Bogen ab der ersten Note korrigiert, daher auch in \cite{EK}
+3 V1:	In \cite{Aut} erste 16tel Note mit Staccato-Punkt, Bogen erst ab der zweiten Note. Sowohl in \cite{ASA} als auch in \cite{NSA} wurde dies auf einen Bogen ab der ersten Note korrigiert, daher auch in \cite{EK}
 
-17/18 V2, Va und Vc/B:	In \cite{Sch} Staccato-Punkte nur auf V1, diese wurden in \cite{EK} (wie auch in \cite{Br} und \cite{Bae}) auch in V2, Va und V/B "ubernommen. \cite{Bae} setzt die Punkte auf im folgenden Takt (um Schuberts Intention zu verdeutlichen, dass auch die folgenden Takte derart gespielt werden sollen. Dies bezieht sich wohl auch auf die Takte 27-30, in denen das Staccato nicht mehr explizit notiert ist. Daher wurden in \cite{EK} die Staccato-Punkte in den Takten 17-20 und 27-30 explizit gesetzt.
+17/18 V2, Va und Vc/B:	In \cite{Aut} Staccato-Punkte nur auf V1, diese wurden in \cite{EK} (wie auch in \cite{ASA} und \cite{NSA}) auch in V2, Va und V/B "ubernommen. \cite{NSA} setzt die Punkte auf im folgenden Takt (um Schuberts Intention zu verdeutlichen, dass auch die folgenden Takte derart gespielt werden sollen. Dies bezieht sich wohl auch auf die Takte 27-30, in denen das Staccato nicht mehr explizit notiert ist. Daher wurden in \cite{EK} die Staccato-Punkte in den Takten 17-20 und 27-30 explizit gesetzt.
 
-21 Va:	In \cite{Br} fehlt der Akzent. Ob der Akzent auch analog in Vc/B (mit derselben Stimmf"uhrung) "ubernommen werden soll, ist argumentierbar (in \cite{Sch} jedoch nicht explizit notiert, daher auch nicht in \cite{EK}).
+21 Va:	In \cite{ASA} fehlt \acc. Ob \acc auch analog in Vc/B (mit derselben Stimmf"uhrung) "ubernommen werden soll, ist argumentierbar (in \cite{Aut} jedoch nicht explizit notiert, daher auch nicht in \cite{EK}).
 
-21/22 V:	In \cite{Sch} l"auft der Bindebogen nur "uber Takt 21 (bis zu einem Zeilenumbruch, danach nicht mehr aufgenommen), in Takt 54/55 jedoch auch in den folgenden Takt. Wie in \cite{Bae} argumentiert, ist wohl der Bogen auch f"ur Takt 22 gedacht und wird in \cite{EK} derart gesetzt.
+21/22 V:	In \cite{Aut} l"auft der Bindebogen nur "uber Takt 21 (bis zu einem Zeilenumbruch, danach nicht mehr aufgenommen), in Takt 54/55 jedoch auch in den folgenden Takt. Wie in \cite{NSA} argumentiert, ist wohl der Bogen auch f"ur Takt 22 gedacht und wird in \cite{EK} derart gesetzt.
 
-31:	In \cite{Sch} ist in V1 ein ff notiert, in den anderen Stimmen ein fz. In \cite{Br} wurde daher (offensichtlich versehentlich) f"ur alle Stimmen ff notiert. Da in \cite{Sch} im Takt 32 ebenfalls ein fz notiert ist, ist wohl von einem Schreibfehler in \cite{Sch} auszugehen und Takt 31 in allen Stimmen als fz zu sehen.
+31:	In \cite{Aut} ist in V1 \ff notiert, in den anderen Stimmen \fz. In \cite{ASA} wurde daher (offensichtlich versehentlich) f"ur alle Stimmen \ff notiert. Da in \cite{Aut} im Takt 32 ebenfalls \fz notiert ist, ist wohl von einem Schreibfehler in \cite{Aut} auszugehen und Takt 31 in allen Stimmen als \fz zu sehen.
 
-44 Ob/Fag:	In \cite{Sch} wurden die Staccatissimo Striche nachtr"aglich eingef"ugt (und in \cite{Bae} "ubernommen), in \cite{Br} fehlen sie. Wir "ubernehmen diese "Anderungen in der Handschrift in \cite{EK}.
+44 Ob/Fag:	In \cite{Aut} wurden die Staccatissimo Striche nachtr"aglich eingef"ugt (und in \cite{NSA} "ubernommen), in \cite{ASA} fehlen sie. Wir "ubernehmen diese "Anderungen in der Handschrift in \cite{EK}.
 
-45 V, Va und Vc/B:	In \cite{Sch} nur Akzent in Va, in \cite{Br} jedoch Decrescendo in V1/2, Va und Vc/B. Wir folgen in \cite{EK} der Handschrift \cite{Sch} und notieren nur in Va einen Akzent (wie auch in \cite{Bae}).
+45 V, Va und Vc/B:	In \cite{Aut} nur \acc in Va, in \cite{ASA} jedoch Decrescendo in V1/2, Va und Vc/B. Wir folgen in \cite{EK} der Handschrift \cite{Aut} und notieren nur in Va \acc (wie auch in \cite{NSA}).
 
-49-52 V, Va und Vc/B:	In \cite{Sch} sind keine Staccato-Punkte gesetzt, diese sind allerdings analog zu den Takten 17-20 zu "ubernehmen. In \cite{Bae} wurden die Punkte zumindest in den Takten 49 und 50 explizit "ubernommen, in \cite{Br} nicht. Wie in den Takten 17-20 und 27-30 wurden in \cite{EK} die Staccato-Punkte explizit geschrieben.
+49-52 V, Va und Vc/B:	In \cite{Aut} sind keine Staccato-Punkte gesetzt, diese sind allerdings analog zu den Takten 17-20 zu "ubernehmen. In \cite{NSA} wurden die Punkte zumindest in den Takten 49 und 50 explizit "ubernommen, in \cite{ASA} nicht. Wie in den Takten 17-20 und 27-30 wurden in \cite{EK} die Staccato-Punkte explizit geschrieben.
 
-65 Ob2 und V2:	In \cite{Br} finden sich Bindeb"ogen auf den beiden 16tel Noten, die jedoch von Schubert nicht in \cite{Sch} notiert wurden, daher unterlassen wir dies in \cite{EK} auch.
+65 Ob2 und V2:	In \cite{ASA} finden sich Bindeb"ogen auf den beiden 16tel Noten, die jedoch von Schubert nicht in \cite{Aut} notiert wurden, daher unterlassen wir dies in \cite{EK} auch.
 
-70 V2:	In \cite{Sch} ohne Bogen notiert, \cite{Bae} f"ugt jedoch analog zu Takt 4 einen Bogen "uber den gesamten Takt hinzu. In \cite{EK} halten wir uns an die Version der Handschrift \cite{Sch}.
+70 V2:	In \cite{Aut} ohne Bogen notiert, \cite{NSA} f"ugt jedoch analog zu Takt 4 einen Bogen "uber den gesamten Takt hinzu. In \cite{EK} halten wir uns an die Version der Handschrift \cite{Aut}.
 
-71/72:	In \cite{Sch} Akzent nur in Vc/B, in \cite{Br} wurden aber Decrescendo Winkel auch in den anderen Stimmen "ubernommen. In \cite{EK} halten wir uns allerdings an die Handschrift.
+71/72:	In \cite{Aut} \acc nur in Vc/B, in \cite{ASA} wurden aber Decrescendo Winkel auch in den anderen Stimmen "ubernommen. In \cite{EK} halten wir uns allerdings an die Handschrift.
 
 71 Ob2 und Fag: Das mf der Rahmendynamik aus Takt 67 wird in \cite{EK} explizit f"ur diese Stimmen wiederholt.
 
-71 V2 und Va:	In \cite{Sch} ist in Va ein Tenuto-Strich (oder evt. ein missgl"uckter Staccato-Punkt?) auf der ersten Note angegeben, in V2 keine Artikulation. \cite{Br} "ubernimmt dies nicht, \cite{Bae} notiert kommentarlos sowohl in V2 als auch in Va in Staccato auf der ersten 16tel. In \cite{EK} unterlassen wir jegliche Artikulation.
+71 V2 und Va:	In \cite{Aut} ist in Va ein Tenuto-Strich (oder evt. ein missgl"uckter Staccato-Punkt?) auf der ersten Note angegeben, in V2 keine Artikulation. \cite{ASA} "ubernimmt dies nicht, \cite{NSA} notiert kommentarlos sowohl in V2 als auch in Va in Staccato auf der ersten 16tel. In \cite{EK} unterlassen wir jegliche Artikulation.
 \end{vergleich}
 
 
@@ -139,31 +139,31 @@ Anpassungen in der Punktuation oder Gro\ss{}schreibung der Vokaltexte werden hie
 Die in der Handschrift nachtr"aglich in zahlreichen Takten eingef"ugten "Anderungen "ubernehmen wir nicht in \cite{EK}.
 
 \begin{vergleich}
-1 Ob:	In \cite{Sch} findet sich zus"atzlich zum fp der Rahmendynamik nur in Ob ein Akzent. \cite{Br} hingegen notiert den Akzent in allen Stimmen (au\ss{}er Cor und Vc/B). Auch in \cite{EK} verstehen wir den Akzent in Ob als Rahmendynamik und "ubernehmen ihn in alle parallel laufenden Stimmen (Ob, Fag und V)
+1 Ob:	In \cite{Aut} findet sich zus"atzlich zum \fp der Rahmendynamik nur in Ob \acc. \cite{ASA} hingegen notiert \acc in allen Stimmen (au\ss{}er Cor und Vc/B). Auch in \cite{EK} verstehen wir den Akzent in Ob als Rahmendynamik und "ubernehmen ihn in alle parallel laufenden Stimmen (Ob, Fag und V)
 
-2-5 Cor: In \cite{Sch} wurde der Bogen und die Staccato-Punkte nur im ersten Takt gesetzt, sie beziehen sich aber offensichtlich auf die ersten vier Takte (vgl. \cite{Bae}), daher wurden diese in \cite{EK} explizit eingef"ugt.
+2-5 Cor: In \cite{Aut} wurde der Bogen und die Staccato-Punkte nur im ersten Takt gesetzt, sie beziehen sich aber offensichtlich auf die ersten vier Takte (vgl. \cite{NSA}), daher wurden diese in \cite{EK} explizit eingef"ugt.
 
-1-4 Vc/B: In Takt 4 finden sich in \cite{Sch} Staccato-Punkte auf den letzten beiden Noten (weder in \cite{Br}, noch in \cite{Bae} "ubernommen). In \cite{EK} setzen wir -- angelehnt an Cor -- die Staccato-Punkte auf alle vier Takte.
+1-4 Vc/B: In Takt 4 finden sich in \cite{Aut} Staccato-Punkte auf den letzten beiden Noten (weder in \cite{ASA}, noch in \cite{NSA} "ubernommen). In \cite{EK} setzen wir -- angelehnt an Cor -- die Staccato-Punkte auf alle vier Takte.
 
-2 und 4: Wie in \cite{Bae} festgestellt, ist die Artikulation von Streichern und Bl"asern teilweise unterschiedlich gehalten (z.B. Ob Takt 2 Bogen "uber gesamten Takt, Streicher und Fag nur "uber die ersten beiden Viertel; In Takt 34 ist dies eindeutig ersichtlich). Ob dies von Schubert beabsichtigt ist oder lediglich auf Versehen in der Handschrift \cite{Sch} zur"uckzuf"uhren ist, ist debattierbar. \cite{Br} notiert die Streicher und Bl"aser gleich (Bogen "uber gesamten Takt), \cite{Bae} konsistent unterschiedlich (Streicher nur "uber die ersten beiden Viertel, Bl"aser "uber den gesamten Takt).
+2 und 4: Wie in \cite{NSA} festgestellt, ist die Artikulation von Streichern und Bl"asern teilweise unterschiedlich gehalten (z.B. Ob Takt 2 Bogen "uber gesamten Takt, Streicher und Fag nur "uber die ersten beiden Viertel; In Takt 34 ist dies eindeutig ersichtlich). Ob dies von Schubert beabsichtigt ist oder lediglich auf Versehen in der Handschrift \cite{Aut} zur"uckzuf"uhren ist, ist debattierbar. \cite{ASA} notiert die Streicher und Bl"aser gleich (Bogen "uber gesamten Takt), \cite{NSA} konsistent unterschiedlich (Streicher nur "uber die ersten beiden Viertel, Bl"aser "uber den gesamten Takt).
 
 In \cite{EK} "ubernehmen wir die unterschiedliche Artikulation von Streichern und Bl"asern (und passen daher in Takt 2 Fag an Ob an). In Takt 4 jedoch sind die Artikulationen in allen Stimmen gleich gehalten, daher halten wir uns in \cite{EK} in diesem Takt an die eindeutige Handschrift und notieren den Bindebogen nur "uber die ersten beiden Viertel, auch wenn dies inkonsistent mit Takt 34 ist.
 
-5:	In \cite{Sch} wird bei den Streichern, Ob und Fag ein Akzent notiert, bei Cor und Vc/B ein fp. \cite{Br} notiert sowohl in allen Stimmen das fp, als auch ein Decrescendo bei den Stimmen mit Akzent in der Handschrift. \cite{Bae} hingegen "ubernimmt exakt die Notation aus \cite{Sch}, allerdings ist bei Va ein fp angegeben, was sich aus der analogen Stimmf"uhrung in Cor und Vc/B ergibt. Wir "ubernehmen auch diese Sichtweise.
+5:	In \cite{Aut} wird bei den Streichern, Ob und Fag \acc notiert, bei Cor und Vc/B \fp. \cite{ASA} notiert sowohl in allen Stimmen \fp, als auch ein Decrescendo bei den Stimmen mit \acc in der Handschrift. \cite{NSA} hingegen "ubernimmt exakt die Notation aus \cite{Aut}, allerdings ist bei Va ein \fp angegeben, was sich aus der analogen Stimmf"uhrung in Cor und Vc/B ergibt. Wir "ubernehmen auch diese Sichtweise.
 
-7 Cor: In \cite{Bae} ist p angegeben, was sich in \cite{Sch} nicht findet. Da auch in den anderen Stimmen (au\ss{}er den Chorstimmen in \cite{Bae}) keine analogen Dynamikbezeichnungen finden, unterlassen wir diese in \cite{EK} auch, sowohl 7 Cor als auch 9 Chor.
+7 Cor: In \cite{NSA} ist \p angegeben, was sich in \cite{Aut} nicht findet. Da auch in den anderen Stimmen (au\ss{}er den Chorstimmen in \cite{NSA}) keine analogen Dynamikbezeichnungen finden, unterlassen wir diese in \cite{EK} auch, sowohl 7 Cor als auch 9 Chor.
 
-7 Ob2 und V2: In \cite{Sch} findet sich kein Bindebogen, in \cite{Br} jedoch wird bei Ob2 ein Bogen "uber den gesamten Takt, bei V2 nur "uber die ersten beiden Noten gesetzt. In \cite{EK} halten wir uns an \cite{Sch} und lassen die B"ogen aus.
+7 Ob2 und V2: In \cite{Aut} findet sich kein Bindebogen, in \cite{ASA} jedoch wird bei Ob2 ein Bogen "uber den gesamten Takt, bei V2 nur "uber die ersten beiden Noten gesetzt. In \cite{EK} halten wir uns an \cite{Aut} und lassen die B"ogen aus.
 
-9 V: In \cite{Sch} ist der Akzent auf der ersten Note notiert, in \cite{Br} f"alschlicherweise auf dem Rest des Taktes. Wir halten uns in \cite{EK} an \cite{Sch}.
+9 V: In \cite{Aut} ist \acc auf der ersten Note notiert, in \cite{ASA} f"alschlicherweise auf dem Rest des Taktes. Wir halten uns in \cite{EK} an \cite{Aut}.
 
-9 Va:	\cite{Bae} setzt auf den ersten Schlag ein fp, analog zu Vc/B. Aus der Rahmendynamik ist dies (v.a. im Vergleich zu Takt 11) nicht abzulesen, allerdings durchaus plausibel aufgrund derselben F"uhrung der beiden Stimmen. Daher setzen auch wir ein fp anstelle des Akzentes.
+9 Va:	\cite{NSA} setzt auf den ersten Schlag \fp, analog zu Vc/B. Aus der Rahmendynamik ist dies (v.a. im Vergleich zu Takt 11) nicht abzulesen, allerdings durchaus plausibel aufgrund derselben F"uhrung der beiden Stimmen. Daher setzen auch wir ein \fp anstelle \acc.
 
-21:	In \cite{Br} ist unn"otigerweise hier nochmal ein p angegeben, welches bereits etliche Takte davor gesetzt wird.
+21:	In \cite{ASA} ist unn"otigerweise hier nochmal \p angegeben, welches bereits etliche Takte davor gesetzt wird.
 
-35 V:	In \cite{Sch} (wohl versehentlich) kein Bindebogen gesetzt, v.a. im Vergleich zu Takt 33.
+35 V:	In \cite{Aut} (wohl versehentlich) kein Bindebogen gesetzt, v.a. im Vergleich zu Takt 33.
 
-36 Fag:	In \cite{Br} Bindebogen gesetzt, in \cite{Sch} nicht. V.a. im Vergleich mit Chor und Vc/B scheint  hier kein Bogen gedacht zu sein.
+36 Fag:	In \cite{ASA} Bindebogen gesetzt, in \cite{Aut} nicht. V.a. im Vergleich mit Chor und Vc/B scheint  hier kein Bogen gedacht zu sein.
 
 34 und 36: Siehe Kommentare zu Takte 2 und 4
 \end{vergleich}
@@ -172,84 +172,84 @@ In \cite{EK} "ubernehmen wir die unterschiedliche Artikulation von Streichern un
 
 \subsubsection*{Nr. 4 Duett}
 
-Schubert notiert in \cite{Sch} in Va und Vc/B die Takte mit vier gleichen Achtelnoten als Halbe mit Tremolo, eine Notation, die wir im Gegensatz zu \cite{Br} und \cite{Bae} in \cite{EK} "ubernehmen.
+Schubert notiert in \cite{Aut} in Va und Vc/B die Takte mit vier gleichen Achtelnoten als Halbe mit Tremolo, eine Notation, die wir im Gegensatz zu \cite{ASA} und \cite{NSA} in \cite{EK} "ubernehmen.
 
 \begin{vergleich}
-5/6 Ob:	In \cite{Br} fehlt in Ob1 und Ob2 jeweils der Bindebogen "uber beide Takte.
+5/6 Ob:	In \cite{ASA} fehlt in Ob1 und Ob2 jeweils der Bindebogen "uber beide Takte.
 
-16/17 und 18/19 V1/2:	\cite{Sch} notiert diese Takte inkonsistent: W"ahrend in Takt 16/17 der Bogen durchgehend gesetzt wird, wird in Takt 18/19 jeweils ein Bogen pro Takt gesetzt.
+16/17 und 18/19 V1/2:	\cite{Aut} notiert diese Takte inkonsistent: W"ahrend in Takt 16/17 der Bogen durchgehend gesetzt wird, wird in Takt 18/19 jeweils ein Bogen pro Takt gesetzt.
 
-16 und 18 Va:	In \cite{Br} wurde f"alschlicherweise der Akzent der V auch in Va "ubernommen.
+16 und 18 Va:	In \cite{ASA} wurde f"alschlicherweise \acc der V auch in Va "ubernommen.
 
-31 Ob1 und Fag1:	Schubert schreibt in \cite{Sch} das p in der Rahmendynamik erst auf die zweite Achtel, aufgrund des Stimmverlaufes (Legatobogen) sollte dies allerdings in Ob und Fag wohl bereits ab Taktbeginn gelten.
+31 Ob1 und Fag1:	Schubert schreibt in \cite{Aut} das \p in der Rahmendynamik erst auf die zweite Achtel, aufgrund des Stimmverlaufes (Legatobogen) sollte dies allerdings in Ob und Fag wohl bereits ab Taktbeginn gelten.
 
-32/33 Vc/B:	\cite{Sch} notiert kein Staccato, \cite{Br} und \cite{Bae} jedoch "ubereinstimmend schon. Angesichts des Staccato in V1/2 und Va scheinen die Staccato-Punkte jedoch berechtigt.
+32/33 Vc/B:	\cite{Aut} notiert kein Staccato, \cite{ASA} und \cite{NSA} jedoch "ubereinstimmend schon. Angesichts des Staccato in V1/2 und Va scheinen die Staccato-Punkte jedoch berechtigt.
 
-41 Va und Vc/B:	Schubert \cite{Sch} schreibt den Crescendo-Winkel ab dem Taktbeginn, \cite{Br} setzt ihn jedoch in Va und Vc/B erst ab der zweiten Achtel. \cite{EK} h"alt sich an \cite{Sch}.
+41 Va und Vc/B:	Schubert \cite{Aut} schreibt den Crescendo-Winkel ab dem Taktbeginn, \cite{ASA} setzt ihn jedoch in Va und Vc/B erst ab der zweiten Achtel. \cite{EK} h"alt sich an \cite{Aut}.
 
-42 V:	Schubert \cite{Sch} schreibt einen Akzent auf die Viertel, was \cite{Br} als Decrescendo in allen Stimmen "ubernimmt. Wir halten uns an \cite{Sch}. 
+42 V:	Schubert \cite{Aut} schreibt \acc auf die Viertel, was \cite{ASA} als Decrescendo in allen Stimmen "ubernimmt. Wir halten uns an \cite{Aut}. 
 
-44:	Selbiges (allerdings in \cite{Sch} als Rahmendynamik Akzent nur in V1 und Vc/B). Wir setzen in \cite{EK} den Akzent auf alle Stimmen.
+44:	Selbiges (allerdings in \cite{Aut} als Rahmendynamik \acc nur in V1 und Vc/B). Wir setzen in \cite{EK} \acc auf alle Stimmen.
 
-45:	In \cite{Sch} ist das p nur in Vc/B notiert, in \cite{Br} jedoch in alle Stimmen (auch V1) "ubernommen. In \cite{EK} setzen wir das p nur in V2, Va und Vc/B, im folgenden Takt wird das p von \cite{Sch} ohnehin in V1 gesetzt.
+45:	In \cite{Aut} ist \p nur in Vc/B notiert, in \cite{ASA} jedoch in alle Stimmen (auch V1) "ubernommen. In \cite{EK} setzen wir \p nur in V2, Va und Vc/B, im folgenden Takt wird das \p von \cite{Aut} ohnehin in V1 gesetzt.
 
-48:	Das von Schubert in \cite{Sch} am Taktanfang (allerdings undeutlich) geschriebene Crescendo wird in \cite{Br} erst in der Takth"alfte notiert.
+48:	Das von Schubert in \cite{Aut} am Taktanfang (allerdings undeutlich) geschriebene Crescendo wird in \cite{ASA} erst in der Takth"alfte notiert.
 
-50:	In \cite{Sch} Akzent nur in Ob, in \cite{Br} allerdings als Decrescendo in alle Stimmen "ubernommen. \cite{Bae} "ubernimmt den Akzent auch in Fag und aufgrund derselben Stimmf"uhrung in V1. Wir setzen den Akzent nur in Ob und V1.
+50:	In \cite{Aut} \acc nur in Ob, in \cite{ASA} allerdings als Decrescendo in alle Stimmen "ubernommen. \cite{NSA} "ubernimmt \acc auch in Fag und aufgrund derselben Stimmf"uhrung in V1. Wir setzen \acc nur in Ob und V1.
 
-67 und 69:	\cite{Sch} (sowie \cite{Bae}) notiert einen Akzent in V1 und V2 (versehentlich nicht in Takt 69), \cite{Br} "ubernimmt ein Decrescendo in V1/2 und Va. Wir halten uns an \cite{Sch} und notieren einen Akzent sowohl in V1 als auch in V2.
+67 und 69:	\cite{Aut} (sowie \cite{NSA}) notiert \acc in V1 und V2 (versehentlich nicht in Takt 69), \cite{ASA} "ubernimmt ein Decrescendo in V1/2 und Va. Wir halten uns an \cite{Aut} und notieren \acc sowohl in V1 als auch in V2.
 
-74/75 und 76/77: W"ahrend in 76/77 in Va je ein Bogen "uber Takt 76 und Takt 77 gesetzt ist, wird der in V2 in Takt 76 abgeschlossene Bogen in Takt 77 (nach einem Seitenumbruch) wieder aufgenommen. In Takt 74/75 notiert \cite{Sch} klar den bogen nur "uber Takt 74, die Parallelstelle 23/24 und 25/26 schreibt die B"ogen jedoch jeweils "uber beide Takte. Insofern sollte wohl 74/75 und 76/77 gleich lauten, weshalb \cite{EK} jeweils einen Bogen "uber beide Takte spannt. \cite{Br} schreibt hingegen den Bogen nur "uber Takt 74 und 76 (Takte 23/24 und 25/26 jedoch "uber beide Takte).
+74/75 und 76/77: W"ahrend in 76/77 in Va je ein Bogen "uber Takt 76 und Takt 77 gesetzt ist, wird der in V2 in Takt 76 abgeschlossene Bogen in Takt 77 (nach einem Seitenumbruch) wieder aufgenommen. In Takt 74/75 notiert \cite{Aut} klar den bogen nur "uber Takt 74, die Parallelstelle 23/24 und 25/26 schreibt die B"ogen jedoch jeweils "uber beide Takte. Insofern sollte wohl 74/75 und 76/77 gleich lauten, weshalb \cite{EK} jeweils einen Bogen "uber beide Takte spannt. \cite{ASA} schreibt hingegen den Bogen nur "uber Takt 74 und 76 (Takte 23/24 und 25/26 jedoch "uber beide Takte).
 
-76 V1: \cite{Sch} notiert keinen Akzent, w"ahrend Ob und Fag mit paralleler Stimmf"uhrung einen Akzent auf der ersten Note besitzen. \cite{Br} notiert in allen Stimmen ein Decrescendo, \cite{Bae} einen Akzent (nicht aber auf V1). In \cite{EK} wird der Akzent auch auf V1 gesetzt.
+76 V1: \cite{Aut} notiert kein \acc, w"ahrend Ob und Fag mit paralleler Stimmf"uhrung \acc auf der ersten Note besitzen. \cite{ASA} notiert in allen Stimmen ein Decrescendo, \cite{NSA} \acc (nicht aber auf V1). In \cite{EK} wird \acc auch auf V1 gesetzt.
 
-78-81 V2: \cite{Sch} notiert jeweils auf der ersten Achtel kein Staccato (wie in V1 und Va). \cite{Bae} h"alt sich daran, \cite{Br} setzt ein Staccato. Auch in \cite{EK} wird wie in V1 und Va ein Staccato gesetzt.
+78-81 V2: \cite{Aut} notiert jeweils auf der ersten Achtel kein Staccato (wie in V1 und Va). \cite{NSA} h"alt sich daran, \cite{ASA} setzt ein Staccato. Auch in \cite{EK} wird wie in V1 und Va ein Staccato gesetzt.
 
-82/83 Va: \cite{Sch} und \cite{Br} notieren je einen Bogen "uber Takt 82 und 83, in Anlehnung an V1 und V2 (sowie Takt 32/33) sollte jedoch wohl ein Bogen "uber beide Takte laufen (wie auch in \cite{Bae}).
+82/83 Va: \cite{Aut} und \cite{ASA} notieren je einen Bogen "uber Takt 82 und 83, in Anlehnung an V1 und V2 (sowie Takt 32/33) sollte jedoch wohl ein Bogen "uber beide Takte laufen (wie auch in \cite{NSA}).
 
-82-84 Vc/B: W"ahrend \cite{Sch} wie auch in Takt 32/33 kein Staccato schreibt, setzt \cite{Bae} analog zu 32/33 Staccato-Punkte, \cite{Br} jedoch (inkonsistent zu Takt 32/33) nicht. Allerdings setzt \cite{Bae} die Punkte nicht in Takt 84, wo V1/2 und Va ebenfalls mit Staccato notiert sind. In \cite{EK} werden in Anlehnung an Takt 32/33 die Punkte erg"anzt, auch in Takt 84.
+82-84 Vc/B: W"ahrend \cite{Aut} wie auch in Takt 32/33 kein Staccato schreibt, setzt \cite{NSA} analog zu 32/33 Staccato-Punkte, \cite{ASA} jedoch (inkonsistent zu Takt 32/33) nicht. Allerdings setzt \cite{NSA} die Punkte nicht in Takt 84, wo V1/2 und Va ebenfalls mit Staccato notiert sind. In \cite{EK} werden in Anlehnung an Takt 32/33 die Punkte erg"anzt, auch in Takt 84.
 
-87 Ob und Fag: \cite{Br} unterl"asst die "Ubernahme des p aus der Rahmendynamik in Ob und Fag.
+87 Ob und Fag: \cite{ASA} unterl"asst die "Ubernahme des \p aus der Rahmendynamik in Ob und Fag.
 
-87, 89 und 91 V2: \cite{Sch}  notiert in Ob einen Akzent, nicht jedoch in V2. Wir setzen aufgrund derselben Linienf"uhrung wie Ob2 den Akzent auch in V2 (im Gegensatz zu \cite{Bae}).
+87, 89 und 91 V2: \cite{Aut}  notiert in Ob \acc, nicht jedoch in V2. Wir setzen aufgrund derselben Linienf"uhrung wie Ob2 \acc auch in V2 (im Gegensatz zu \cite{NSA}).
 
-89:	\cite{Sch} notiert das cresc. zu Taktbeginn, \cite{Br} jedoch erst zur Mitte des Taktes
+89:	\cite{Aut} notiert das cresc. zu Taktbeginn, \cite{ASA} jedoch erst zur Mitte des Taktes
 
-91 V:	\cite{Sch} sowie \cite{Br} notiert in Ob einen Akzent, nicht jedoch (wie in Takt 87 und 89) in V1. Wir setzen wie \cite{Bae} in \cite{EK} den Akzent auch in V1.
+91 V:	\cite{Aut} sowie \cite{ASA} notiert in Ob \acc, nicht jedoch (wie in Takt 87 und 89) in V1. Wir setzen wie \cite{NSA} in \cite{EK} \acc auch in V1.
 
-92 Fag:	\cite{Bae} unterl"asst die "Ubernahme des Crescendo-Pfeils (welcher nur in V1 notiert ist) in Fag und Vc/B, setzt in jedoch in den anderen Stimmen. Wir "ubernehmen ihn in \cite{EK} in alle Stimmen, auch Fag und Vc/B.
+92 Fag:	\cite{NSA} unterl"asst die "Ubernahme des Crescendo-Pfeils (welcher nur in V1 notiert ist) in Fag und Vc/B, setzt in jedoch in den anderen Stimmen. Wir "ubernehmen ihn in \cite{EK} in alle Stimmen, auch Fag und Vc/B.
 
-93:	\cite{Sch} notiert einen Akzent auf den ersten Schlag in V1, welchen \cite{Br} als Decrescendo in alle Stimmen "ubernimmt, \cite{Bae} "ubernimmt den Akzent nur in V2 und Ob2, nicht jedoch in Ob1 mit derselben Stimmf"uhrung wie V1 und Fag wie in V2. Wir setzen in \cite{EK} den Akzent nur auf V1 und Ob1, nicht jedoch auf V2, Ob2 und Fag.
+93:	\cite{Aut} notiert \acc auf den ersten Schlag in V1, welchen \cite{ASA} als Decrescendo in alle Stimmen "ubernimmt, \cite{NSA} "ubernimmt \acc nur in V2 und Ob2, nicht jedoch in Ob1 mit derselben Stimmf"uhrung wie V1 und Fag wie in V2. Wir setzen in \cite{EK} \acc nur auf V1 und Ob1, nicht jedoch auf V2, Ob2 und Fag.
 
-95:	\cite{Sch} notiert in V1/2, Va und Vc/B einen Akzent, den \cite{Br} als Decrescendo "ubernimmt. Wir notieren den Akzent.
+95:	\cite{Aut} notiert in V1/2, Va und Vc/B \acc, den \cite{ASA} als Decrescendo "ubernimmt. Wir notieren \acc.
 
-96:	\cite{Sch} notiert das p auf die zweite Achtel nur in Vc/B, \cite{Br} jedoch auf die erste Achtel in allen Stimmen. Wir "ubernehmen das p auf die zweite Achtel in V2, Va und Vc/B (vgl. \cite{Bae})
+96:	\cite{Aut} notiert \p auf die zweite Achtel nur in Vc/B, \cite{ASA} jedoch auf die erste Achtel in allen Stimmen. Wir "ubernehmen \p auf die zweite Achtel in V2, Va und Vc/B (vgl. \cite{NSA})
 
-97, 99 und 101 V2: \cite{Sch} notiert einen Akzent in V1 und Ob (Ob2 hat dieselbe Linienf"uhrung wie V2!), \cite{Br} "ubernimmt diesen als Decrescendo in alle Stimmen, \cite{Bae} in Fag, Ob und V1, nicht jedoch V2 (mit "Ahnlicher Stimmf"uhrung wie Ob2 in diesen Takten). Die "Ubernahme des Akzentes auch in V2 in \cite{EK} scheint jedoch gerechtfertigt
+97, 99 und 101 V2: \cite{Aut} notiert \acc in V1 und Ob (Ob2 hat dieselbe Linienf"uhrung wie V2!), \cite{ASA} "ubernimmt diesen als Decrescendo in alle Stimmen, \cite{NSA} in Fag, Ob und V1, nicht jedoch V2 (mit "Ahnlicher Stimmf"uhrung wie Ob2 in diesen Takten). Die "Ubernahme des \acc auch in V2 in \cite{EK} scheint jedoch gerechtfertigt
 
-102:	\cite{Sch} notiert die B"ogen ab dem Taktbeginn, \cite{Br} f"alschlicherweise erst ab der zweiten Achtel. In \cite{EK} halten wir uns an \cite{Sch} und \cite{Bae}
+102:	\cite{Aut} notiert die B"ogen ab dem Taktbeginn, \cite{ASA} f"alschlicherweise erst ab der zweiten Achtel. In \cite{EK} halten wir uns an \cite{Aut} und \cite{NSA}
 
-102:	\cite{Sch} notiert das cresc. am Taktbeginn, \cite{Br} jedoch erst in Taktmitte.
+102:	\cite{Aut} notiert das cresc. am Taktbeginn, \cite{ASA} jedoch erst in Taktmitte.
 
-112:	\cite{Sch} notiert das f in V1 auf die erste Achtel, in Vc/B auf die zweite. Angesichts des Phrasenendes der Solisten auf 1 und dem Einsatz der Bl"aser auf die zweite Achtel scheint das f auf der zweiten Achtel eher gerechtfertigt. \cite{Bae} setzt es dennoch an den Taktbeginn
+112:	\cite{Aut} notiert das \f in V1 auf die erste Achtel, in Vc/B auf die zweite. Angesichts des Phrasenendes der Solisten auf 1 und dem Einsatz der Bl"aser auf die zweite Achtel scheint das \f auf der zweiten Achtel eher gerechtfertigt. \cite{NSA} setzt es dennoch an den Taktbeginn
 
-113 Va und Vc/B:	\cite{Sch} (und "ubereinstimmend alle anderen Editionen) setzen auf die erste Achtel von Va und Vc/B kein Staccato, auf jede von V1 und V2 jedoch schon. Wir wollen uns der "uberwiegenden Meinung anschlie\ss{}en und dies auch so notieren
+113 Va und Vc/B:	\cite{Aut} (und "ubereinstimmend alle anderen Editionen) setzen auf die erste Achtel von Va und Vc/B kein Staccato, auf jede von V1 und V2 jedoch schon. Wir wollen uns der "uberwiegenden Meinung anschlie\ss{}en und dies auch so notieren
 
-114:	\cite{Sch} setzt das p in der Rahmendynamik nach dem ersten Schlag, in der Parallelstelle in Takt 132 jedoch an den Taktbeginn. Angesichts des Einsatzes des Solisten und der Konsistenz der beiden Stellen setzen wir das p bereits an den Taktbeginn. \cite{Bae} entscheidet "Ahnlich, unterl"asst jedoch das p in Ob und Fag (im Unterschied zu Takt 132!)
+114:	\cite{Aut} setzt das \p in der Rahmendynamik nach dem ersten Schlag, in der Parallelstelle in Takt 132 jedoch an den Taktbeginn. Angesichts des Einsatzes des Solisten und der Konsistenz der beiden Stellen setzen wir \p bereits an den Taktbeginn. \cite{NSA} entscheidet "Ahnlich, unterl"asst jedoch \p in Ob und Fag (im Unterschied zu Takt 132!)
 
 115-121 Va:	Das Staccato aus Takt 114 wird in \cite{EK} explizit weiter notiert
 
-122 und 123 V:	\cite{Sch} notiert V ohne B"ogen, die Parallelstimmen Ob und Fag jedoch mit. Daher setzen wir in \cite{EK} ebenfalls die B"ogen
+122 und 123 V:	\cite{Aut} notiert V ohne B"ogen, die Parallelstimmen Ob und Fag jedoch mit. Daher setzen wir in \cite{EK} ebenfalls die B"ogen
 
-127/128 und 145/146 V und Va: 	\cite{Sch} notiert das p (unn"otigerweise) nochmals, vermutlich um Missverst"andnisse angesichts des Phrasenbeginnes zu vermeiden. In \cite{EK} unterlassen wir dies.
+127/128 und 145/146 V und Va: 	\cite{Aut} notiert \p (unn"otigerweise) nochmals, vermutlich um Missverst"andnisse angesichts des Phrasenbeginnes zu vermeiden. In \cite{EK} unterlassen wir dies.
 
 132-139 V1 und Va:	Die Staccato-Punkte aus den Takten 130-131 werden in \cite{EK} explizit weiternotiert
 
-146 V2:	\cite{Br} notiert irrt"umlich keinen Bogen auf die zweiten zwei Achtelnoten
+146 V2:	\cite{ASA} notiert irrt"umlich keinen Bogen auf die zweiten zwei Achtelnoten
 
-149/150:	\cite{Sch} notiert das cresc. in der Rahmendynamik in V1 in Takt 149, in Vc/B in Takt 150. Wir notieren es in \cite{EK} ab 149
+149/150:	\cite{Aut} notiert das cresc. in der Rahmendynamik in V1 in Takt 149, in Vc/B in Takt 150. Wir notieren es in \cite{EK} ab 149
 
-151/152:	\cite{Sch} notiert das f der Rahmendynamik in V1 auf die zweite Achtel in Takt 151, in Vc/B jedoch auf die erste Achtel von Takt 152. Angesichts der unterschiedlichen Phrasierung setzen wir das f in V1 und V2 auf die zweite Achtel von Takt 151, in allen anderen Stimmen an den Beginn von Takt 152
+151/152:	\cite{Aut} notiert das \f der Rahmendynamik in V1 auf die zweite Achtel in Takt 151, in Vc/B jedoch auf die erste Achtel von Takt 152. Angesichts der unterschiedlichen Phrasierung setzen wir das \f in V1 und V2 auf die zweite Achtel von Takt 151, in allen anderen Stimmen an den Beginn von Takt 152
 \end{vergleich}
 
 
@@ -257,29 +257,29 @@ Schubert notiert in \cite{Sch} in Va und Vc/B die Takte mit vier gleichen Achtel
 \subsubsection*{Nr. 5 Chor}
 
 \begin{vergleich}
-8 Fl: \cite{Br} notiert den Bogen f"alschlicherweise nur "uber die ersten beiden Noten (\cite{Sch} "uber alle drei)
+8 Fl: \cite{ASA} notiert den Bogen f"alschlicherweise nur "uber die ersten beiden Noten (\cite{Aut} "uber alle drei)
 
-15, 17, 24 V1: \cite{Sch} notiert hier keine B"ogen auf die beiden Achtelnoten, sehr wohl aber in Takt 19 (mit selber Struktur wie Takt 24). Daher sollten wohl hier die B"ogen erg"anzt werden. \cite{Bae} setzt B"ogen in 15 und 17, nicht jedoch im sehr viel offensichtlicheren Takt 24.
+15, 17, 24 V1: \cite{Aut} notiert hier keine B"ogen auf die beiden Achtelnoten, sehr wohl aber in Takt 19 (mit selber Struktur wie Takt 24). Daher sollten wohl hier die B"ogen erg"anzt werden. \cite{NSA} setzt B"ogen in 15 und 17, nicht jedoch im sehr viel offensichtlicheren Takt 24.
 
-19:	\cite{Sch} notiert einen Akzent, \cite{Br} ein Decrescendo
+19:	\cite{Aut} notiert \acc, \cite{ASA} ein Decrescendo
 
-24:	\cite{Sch} enth"alt eine nachtr"agliche Erg"anzung eines Decrescendo Winkels im Tenor, \cite{Bae} und \cite{Br} "ubernehmen diesen in alle Stimmen, so auch \cite{EK}
+24:	\cite{Aut} enth"alt eine nachtr"agliche Erg"anzung eines Decrescendo Winkels im Tenor, \cite{NSA} und \cite{ASA} "ubernehmen diesen in alle Stimmen, so auch \cite{EK}
 
-31 und 33 S:	\cite{Sch} notiert nur in S einen Bogen auf die beiden Achtel, welche damit wohl f"ur alle Vokalstimmen gedacht sind. \cite{Bae} erg"anzt diese, \cite{Br} nicht. In \cite{EK} werden sie ebenfalls erg"anzt.
+31 und 33 S:	\cite{Aut} notiert nur in S einen Bogen auf die beiden Achtel, welche damit wohl f"ur alle Vokalstimmen gedacht sind. \cite{NSA} erg"anzt diese, \cite{ASA} nicht. In \cite{EK} werden sie ebenfalls erg"anzt.
 
-32 Tr2:	\cite{Bae} notiert f"alschlicherweise die zweite Viertel von Tr1 auch in Tr2 (womit der Takt aus einer Halben und zwei Vierteln besteht!)
+32 Tr2:	\cite{NSA} notiert f"alschlicherweise die zweite Viertel von Tr1 auch in Tr2 (womit der Takt aus einer Halben und zwei Vierteln besteht!)
 
-35 und 39 Fl1:	\cite{Sch} notiert in 35 einen Bogen "uber den gesamten Takt, in 39 hingegen gar keinen Bogen. In Takt 39 sollte dieser wohl nach den Takten 27, 29, 31 und 33 erg"anzt werden, der Bogen "uber den gesamten Takt 35 k"onnte mit derselben Begr"undung nur "uber die beiden Achteln, nicht jedoch "uber die Halbe, laufen. In \cite{EK} korrigieren wir ihn dementsprechend.
+35 und 39 Fl1:	\cite{Aut} notiert in 35 einen Bogen "uber den gesamten Takt, in 39 hingegen gar keinen Bogen. In Takt 39 sollte dieser wohl nach den Takten 27, 29, 31 und 33 erg"anzt werden, der Bogen "uber den gesamten Takt 35 k"onnte mit derselben Begr"undung nur "uber die beiden Achteln, nicht jedoch "uber die Halbe, laufen. In \cite{EK} korrigieren wir ihn dementsprechend.
 
-38-39 A:	\cite{Bae} notiert diese Phrase eine Oktav zu hoch im Vergleich zur Handschrift \cite{Sch} (und damit eine Terz "uber dem Sopran!)
+38-39 A:	\cite{NSA} notiert diese Phrase eine Oktav zu hoch im Vergleich zur Handschrift \cite{Aut} (und damit eine Terz "uber dem Sopran!)
 
-52, 70 und 92 Cor:	\cite{Br} notiert den Bogen f"alschlicherweise nur jeweils "uber die ersten drei Noten (in \cite{Sch} klar "uber den gesamten Takt).
+52, 70 und 92 Cor:	\cite{ASA} notiert den Bogen f"alschlicherweise nur jeweils "uber die ersten drei Noten (in \cite{Aut} klar "uber den gesamten Takt).
 
-52 und 57 S: \cite{Sch} notiert keinen Bogen, \cite{Br} setzt jedoch einen (nicht jedoch in 73 und 76 T, oder in 74 und 77 S!). In \cite{EK} halten wir uns an die Handschrift \cite{Sch} und notieren keinen Bogen
+52 und 57 S: \cite{Aut} notiert keinen Bogen, \cite{ASA} setzt jedoch einen (nicht jedoch in 73 und 76 T, oder in 74 und 77 S!). In \cite{EK} halten wir uns an die Handschrift \cite{Aut} und notieren keinen Bogen
 
-74 und 77 S2: \cite{Br} Unterl"asst den in \cite{Sch} auf die beiden ersten Noten in S2 gesetzten Bogen.
+74 und 77 S2: \cite{ASA} Unterl"asst den in \cite{Aut} auf die beiden ersten Noten in S2 gesetzten Bogen.
 
-86 B1:	\cite{Bae} unterl"asst den in \cite{Sch} auch in B1 gesetzten Bogen auf die beiden ersten Noten
+86 B1:	\cite{NSA} unterl"asst den in \cite{Aut} auch in B1 gesetzten Bogen auf die beiden ersten Noten
 \end{vergleich}
 
 
@@ -287,177 +287,179 @@ Schubert notiert in \cite{Sch} in Va und Vc/B die Takte mit vier gleichen Achtel
 \subsubsection*{Nr. 6 Arie}
 
 \begin{vergleich}
-8 und 18 T:	\cite{Br} setzt einen Bogen "uber die ersten drei Noten, welcher sich nicht in \cite{Sch} findet
+8 und 18 T:	\cite{ASA} setzt einen Bogen "uber die ersten drei Noten, welcher sich nicht in \cite{Aut} findet
 
-10 Ob1:	\cite{Br} setzt einen Bogen "uber die 16tel Noten und die folgende Viertel, welcher sich nicht in \cite{Sch} findet
+10 Ob1:	\cite{ASA} setzt einen Bogen "uber die 16tel Noten und die folgende Viertel, welcher sich nicht in \cite{Aut} findet
 
-11:	Ob sich das cresc in \cite{Sch} nur auf V2 bezieht oder auf alle Stimmen ist unklar (\q{cresc} ist zwischen V1 und V2 notiert, unter V2 ist wegen des Bogens kein Platz). Wir verstehen es (wie auch \cite{Br} und \cite{Bae}) als Rahmendynamik.
+11:	Ob sich das cresc in \cite{Aut} nur auf V2 bezieht oder auf alle Stimmen ist unklar (\q{cresc} ist zwischen V1 und V2 notiert, unter V2 ist wegen des Bogens kein Platz). Wir verstehen es (wie auch \cite{ASA} und \cite{NSA}) als Rahmendynamik.
 
-11 V2:	\cite{Br} setzt auf die Viertel einen Akzent, welcher sich nicht in \cite{Sch} findet
+11 V2:	\cite{ASA} setzt auf die Viertel \acc, welcher sich nicht in \cite{Aut} findet
 
-12 Va:	\cite{Sch} notiert einen Akzent auf die Viertel, \cite{Bae} streicht diesen (analog zum gestrichenen Akzent in V1 und dem nicht existierenden Akzent in 11 V2). Wir "ubernehmen ihn jedoch in \cite{EK}
+12 Va:	\cite{Aut} notiert \acc auf die Viertel, \cite{NSA} streicht diesen (analog zum gestrichenen \acc in V1 und dem nicht existierenden \acc in 11 V2). Wir "ubernehmen ihn jedoch in \cite{EK}
 
-14:	\cite{Br} notiert ein Decrescendo, welches sich in \cite{Sch} nicht findet
+14:	\cite{ASA} notiert ein Decrescendo, welches sich in \cite{Aut} nicht findet
 
-19 und 21 T:	\cite{Sch} notiert in 19 einen Bogen auf die punktierte Viertel und die beiden 16tel Noten, in Takt 21 jedoch nicht. M"oglicherweise ist dies die Absicht Schuberts angesichts des folgenden Endes des St"uckes. Aufgrund des Bogens in Ob1 ist diese Interpretation jedoch wohl eher zur"uckzuweisen. Daher erg"anzen wir den Bogen in \cite{EK}. \cite{Br} hingegen unterl"asst beide B"ogen
+19 und 21 T:	\cite{Aut} notiert in 19 einen Bogen auf die punktierte Viertel und die beiden 16tel Noten, in Takt 21 jedoch nicht. M"oglicherweise ist dies die Absicht Schuberts angesichts des folgenden Endes des St"uckes. Aufgrund des Bogens in Ob1 ist diese Interpretation jedoch wohl eher zur"uckzuweisen. Daher erg"anzen wir den Bogen in \cite{EK}. \cite{ASA} hingegen unterl"asst beide B"ogen
+
+24:	\cite{Aut} notiert zwar nicht explizit \q{seque Coro.}, setzt jedoch nur einen doppelten Taktstrich und notiert die folgende Tonart C-Dur nach dem Taktstrich als Tonartwechsel. \cite{ASA} und \cite{KA} ignoriert dies, \cite{NSA} versteht dies -- wie auch \cite{EK} -- als \q{seque} Anweisung.
 \end{vergleich}
 
 
 
 \subsubsection*{Nr. 7 Chor}
 
-Die Balkensetzung in \cite{Sch} und damit auch in \cite{Bae} h"alt sich gro\ss{}teils an die Phrasierung der Vokalstimmen (im speziellen sind die Balken der Streicher an jenen Stellen unterbrochen, wo in der parallelen Vokalstimme eine Phrase endet bzw. beginnt. An manchen Stellen (z.B. 14 Va, 29 V2, 33 Va, etc.) wurde der Balken jedoch in \cite{Sch} und daher auch in \cite{Bae} durchgezogen. Obwohl wir uns in \cite{EK} auch m"oglichst an \cite{Sch} halten, unterbrechen wir den Balken an jeder Phrasengrenze der Vokalstimmen, um eine m"oglichst hohe Parallelphrasierung der Instrumente mit den Vokalstimmen zu erreichen.
+Die Balkensetzung in \cite{Aut} und damit auch in \cite{NSA} h"alt sich gro\ss{}teils an die Phrasierung der Vokalstimmen (im speziellen sind die Balken der Streicher an jenen Stellen unterbrochen, wo in der parallelen Vokalstimme eine Phrase endet bzw. beginnt. An manchen Stellen (z.B. 14 Va, 29 V2, 33 Va, etc.) wurde der Balken jedoch in \cite{Aut} und daher auch in \cite{NSA} durchgezogen. Obwohl wir uns in \cite{EK} auch m"oglichst an \cite{Aut} halten, unterbrechen wir den Balken an jeder Phrasengrenze der Vokalstimmen, um eine m"oglichst hohe Parallelphrasierung der Instrumente mit den Vokalstimmen zu erreichen.
 
-Die Balkensetzung von Ob, und Tr 1/2/3 (die mittels colla parte Anweisung mit S/A/T/B in \cite{Sch} und auch in \cite{Br} nicht gesondert notiert sind, wird in \cite{EK} anhand der Balkensetzung in den explizit notierten Streicherstimmen gehandhabt. Obiges Kommentar bzgl. der Unterbrechung von Balken bei Phrasengrenzen gilt nat"urlich auch hier.
+Die Balkensetzung von Ob, und Tr 1/2/3 (die mittels colla parte Anweisung mit S/A/T/B in \cite{Aut} und auch in \cite{ASA} nicht gesondert notiert sind, wird in \cite{EK} anhand der Balkensetzung in den explizit notierten Streicherstimmen gehandhabt. Obiges Kommentar bzgl. der Unterbrechung von Balken bei Phrasengrenzen gilt nat"urlich auch hier.
 
 Die colla parte Anweisung \q{NB: Oboi coi Soprano, Tromboni coi Alto, Tenore e Basso} wird dergestalt verstanden, dass Tr3 mit dem Chorbass verlaufen soll. Abgesehen von einigen wenigen Stellen (z.B. Takte 23,  76/77) verl"auft der Chorbass und der Vc/B Part ohnehin identisch. Ein weiteres Argument f"ur diese Parallelf"uhrung ist die explizite Auflistung \q{Basso e Fagotti} bei der Vc/B Notenzeile. Wenn Tr3 auch mit dem instrumentalen Bass gef"uhrt werden sollte, w"are Tr3 wohl bei jener Zeile zus"atzlich zu den Fagotti explizit aufgef"uhrt.
 
 \begin{vergleich}
 17 Ob, V1 und S: Der Bogen wurde analog zu Takt 9 erg"anzt
 
-24 Ob, S: Schubert notierte urspr"unglich (versehentlich) eine ganze Note, die mittels colla parte auch in Ob zu spielen w"are. \cite{Bae} korrigiert die Ganze in S auf zwei Halbe, bel"asst jedoch in Ob analog zu V1 eine ganze Note. \cite{Br} notiert die colla parte Stimmen (Ob, Tr 1/2/3 und Fag) gar nicht gesondert und setzt somit in S und Ob zwei halbe Noten, bel"asst jedoch in V1 auch die ganze Note. In \cite{EK} korrigieren wir S zur offensichtlich richtigen Notation mit zwei halben Noten. Aufgrund der colla parte Anweisung von Ob mit S und der identischen Linienf"uhrung in weiten Teilen des gesamten St"uckes von V1 mit S "ubernehmen wir die "Anderung der ganzen Note in zwei halbe Noten auch in Ob und V1.
+24 Ob, S: Schubert notierte urspr"unglich (versehentlich) eine ganze Note, die mittels colla parte auch in Ob zu spielen w"are. \cite{NSA} korrigiert die Ganze in S auf zwei Halbe, bel"asst jedoch in Ob analog zu V1 eine ganze Note. \cite{ASA} notiert die colla parte Stimmen (Ob, Tr 1/2/3 und Fag) gar nicht gesondert und setzt somit in S und Ob zwei halbe Noten, bel"asst jedoch in V1 auch die ganze Note. In \cite{EK} korrigieren wir S zur offensichtlich richtigen Notation mit zwei halben Noten. Aufgrund der colla parte Anweisung von Ob mit S und der identischen Linienf"uhrung in weiten Teilen des gesamten St"uckes von V1 mit S "ubernehmen wir die "Anderung der ganzen Note in zwei halbe Noten auch in Ob und V1.
 
 25 Tr2, Va, T: Der Bogen wurde analog zu Takt 9 und 17 erg"anzt.
 
-32 S und Ob: Hier findet sich in \cite{Sch} und daher auch in \cite{Bae} durch die Notierung von drei Achteln, einer (synkopischen) Viertel und drei abschlie\ss{}enden Achtelnoten eine Schreibweise, wie sie jeglichen Notensatzkonventionen widerspricht. In V1 hat \cite{Sch} allerdings zwei gebundene Achtel statt der Viertel notiert, was wir auch in S und die durch colla parte parallel laufenden Ob "ubernehmen, um den typographischen Konventionen zu entsprechen.
+32 S und Ob: Hier findet sich in \cite{Aut} und daher auch in \cite{NSA} durch die Notierung von drei Achteln, einer (synkopischen) Viertel und drei abschlie\ss{}enden Achtelnoten eine Schreibweise, wie sie jeglichen Notensatzkonventionen widerspricht. In V1 hat \cite{Aut} allerdings zwei gebundene Achtel statt der Viertel notiert, was wir auch in S und die durch colla parte parallel laufenden Ob "ubernehmen, um den typographischen Konventionen zu entsprechen.
 
 45 Tr1, V2 und A: Der Bogen wurde analog zu Takt 9 erg"anzt
 
-57 Ob, V1, S: \cite{Sch} setzt nur in S einen Bogen auf die beiden Viertelnoten, die parallel laufenden V1 werden ohne Bogen notiert. Daher wird in \cite{EK} auch in Ob (colla parte zu S) kein Bogen gesetzt.
+57 Ob, V1, S: \cite{Aut} setzt nur in S einen Bogen auf die beiden Viertelnoten, die parallel laufenden V1 werden ohne Bogen notiert. Daher wird in \cite{EK} auch in Ob (colla parte zu S) kein Bogen gesetzt.
 
-71 Ob, Tr 1/2, S/A/T: \cite{Sch} setzt auch hier nur auf die Vokalstimmen einen Bogen, nicht aber auf die Streicher. Insofern wollen wir in \cite{EK} auch keinen Bogen auf die colla parte mit den Vokalstimmen gef"uhrten Stimmen setzen.
+71 Ob, Tr 1/2, S/A/T: \cite{Aut} setzt auch hier nur auf die Vokalstimmen einen Bogen, nicht aber auf die Streicher. Insofern wollen wir in \cite{EK} auch keinen Bogen auf die colla parte mit den Vokalstimmen gef"uhrten Stimmen setzen.
 
-71 Fag2:	\cite{Br} notiert irrt"umlich die punktierte Achtelnote ohne Punkt.
+71 Fag2:	\cite{ASA} notiert irrt"umlich die punktierte Achtelnote ohne Punkt.
 
-72 Vc/B sowie Fag:	\cite{Br} setzt irrt"umlich eine Achtelnote statt der punktierten Achtelnote
+72 Vc/B sowie Fag:	\cite{ASA} setzt irrt"umlich eine Achtelnote statt der punktierten Achtelnote
 
-75 Ob und S: \cite{Br} setzt irrt"umlich einen Bogen auf die punktierte Achtel und die folgende 16tel Note.
+75 Ob und S: \cite{ASA} setzt irrt"umlich einen Bogen auf die punktierte Achtel und die folgende 16tel Note.
 
-76/77:	Auffallend ist hier die unterschiedliche Satz von Vokalstimmen (Halbe, Viertel) und explizit notierten Instrumentalstimmen (Viertel, Pause, Viertel). Ob an dieser Stelle auch in Ob und Tr 1/2/3 der colla parte Anweisung (also Halbe, Viertel) oder dem restlichen Orchester (Viertel, Pause, Viertel) zu folgen ist, ist nicht eindeutig gekl"art. Insbesondere, da die explizit notierten Streicher ja fast durchgehend auch identisch zu den Chorstimmen gesetzt sind (V1 mit S, V2 mit A, Va mit T und Vc/B mit B), scheint ein derartig unterschiedlicher Satz in den letzten beiden Takten des St"uckes nicht gerechtfertigt. In \cite{EK} folgen wir dennoch (wie auch \cite{Bae}) exakt der colla parte Anweisung und notieren Ob und Tr 1/2/3 unterschiedlich zu den Streichern und Fag. Es sei jedem Kapellmeister jedoch "uberlassen, hier eine andere Meinung zu vertreten und das gesamte Orchester hier den Streichern folgen zu lassen.
+76/77:	Auffallend ist hier die unterschiedliche Satz von Vokalstimmen (Halbe, Viertel) und explizit notierten Instrumentalstimmen (Viertel, Pause, Viertel). Ob an dieser Stelle auch in Ob und Tr 1/2/3 der colla parte Anweisung (also Halbe, Viertel) oder dem restlichen Orchester (Viertel, Pause, Viertel) zu folgen ist, ist nicht eindeutig gekl"art. Insbesondere, da die explizit notierten Streicher ja fast durchgehend auch identisch zu den Chorstimmen gesetzt sind (V1 mit S, V2 mit A, Va mit T und Vc/B mit B), scheint ein derartig unterschiedlicher Satz in den letzten beiden Takten des St"uckes nicht gerechtfertigt. In \cite{EK} folgen wir dennoch (wie auch \cite{NSA}) exakt der colla parte Anweisung und notieren Ob und Tr 1/2/3 unterschiedlich zu den Streichern und Fag. Es sei jedem Kapellmeister jedoch "uberlassen, hier eine andere Meinung zu vertreten und das gesamte Orchester hier den Streichern folgen zu lassen.
 
 \end{vergleich}
 
 
 \subsubsection*{Nr. 8 Arie}
 
-Die Staccato- sowie die Bogen-Setzung ist in diesem St"uck vielfach sehr inkonsistent gehandhabt in \cite{Sch}. Wir haben uns bem"uht, in \cite{EK} dies soweit wie m"oglich nach der Intention Schuberts zu vereinheitlichen.
+Die Staccato- sowie die Bogen-Setzung ist in diesem St"uck vielfach sehr inkonsistent gehandhabt in \cite{Aut}. Wir haben uns bem"uht, in \cite{EK} dies soweit wie m"oglich nach der Intention Schuberts zu vereinheitlichen.
 
 \begin{vergleich}
-2ff:	\cite{Sch} notiert die Staccato-Punkte inkonsistent (z.B. nicht in V2, sehr wohl aber in Cfag oder Vc/B). Wir setzen in \cite{EK} konsistent Staccato-Punkte in allen Stimmen. Vor allem die Achtel in 2 und 4 Ob1 und Fag1 wird mit Staccato-Punkt erg"anzt, ebenso alle Bl"aserstimmen in Takt 4
+2ff:	\cite{Aut} notiert die Staccato-Punkte inkonsistent (z.B. nicht in V2, sehr wohl aber in Cfag oder Vc/B). Wir setzen in \cite{EK} konsistent Staccato-Punkte in allen Stimmen. Vor allem die Achtel in 2 und 4 Ob1 und Fag1 wird mit Staccato-Punkt erg"anzt, ebenso alle Bl"aserstimmen in Takt 4
 
-5 V1: \cite{Br} setzt den Bogen irrt"umlich "uber den gesamten Takt statt "uber die ersten beiden Achtel.
+5 V1: \cite{ASA} setzt den Bogen irrt"umlich "uber den gesamten Takt statt "uber die ersten beiden Achtel.
 
-5 Ob1:	Bogen erg"anzt nach V1 (in \cite{Br} irrt"umlich "uber gesamten Takt)
+5 Ob1:	Bogen erg"anzt nach V1 (in \cite{ASA} irrt"umlich "uber gesamten Takt)
 
-6:	\cite{Sch} setzt den Bogen nur in Ob1, wir "ubernehmen ihn analog in V1. \cite{Br} hingegen setzt den Bogen in allen Stimmen (au\ss{}er Cfag und Vc/B), allerdings in Ob2 und V2 inkonsistent nur auf die beiden ersten Noten.
+6:	\cite{Aut} setzt den Bogen nur in Ob1, wir "ubernehmen ihn analog in V1. \cite{ASA} hingegen setzt den Bogen in allen Stimmen (au\ss{}er Cfag und Vc/B), allerdings in Ob2 und V2 inkonsistent nur auf die beiden ersten Noten.
 
-7 Bl"aser:	\cite{Sch} notiert ein p als Rahmendynamik, welches wir nicht ins Phrasenende der Bl"aser "ubernehmen
+7 Bl"aser:	\cite{Aut} notiert ein \p als Rahmendynamik, welches wir nicht ins Phrasenende der Bl"aser "ubernehmen
 
-9 V1:	\cite{Br} setzt einen Bogen, der sich in \cite{Sch} nicht findet
+9 V1:	\cite{ASA} setzt einen Bogen, der sich in \cite{Aut} nicht findet
 
-14 Fag1, Va und Vc/B: \cite{Br} setzt auch auf die letzte 16tel Note ein Staccato, \cite{Sch} jedoch nicht.
+14 Fag1, Va und Vc/B: \cite{ASA} setzt auch auf die letzte 16tel Note ein Staccato, \cite{Aut} jedoch nicht.
 
 18 Va: Bogen "uber die 16tel aus Cfag, V1, V2 und Vc/B "ubernommen
 
 19 V1:	Bogen aus Ob1 und V2 "ubernommen
 
-23:	\cite{Sch} benutzt eine inkonsistente Bogensetzung: In V1 nur die beiden 16tel Noten, in Ob1 "uber den gesamten Takt, in Fag1 nur "uber die ersten beiden Noten. In \cite{EK} "ubernehmen wir den Bogen "uber den gesamten Takt in alle Stimmen mit gleichem Satz. Die "Ubernahme in Ob2 rechtfertigt sich aus Takt 19.
+23:	\cite{Aut} benutzt eine inkonsistente Bogensetzung: In V1 nur die beiden 16tel Noten, in Ob1 "uber den gesamten Takt, in Fag1 nur "uber die ersten beiden Noten. In \cite{EK} "ubernehmen wir den Bogen "uber den gesamten Takt in alle Stimmen mit gleichem Satz. Die "Ubernahme in Ob2 rechtfertigt sich aus Takt 19.
 
-27 V1:	\cite{Sch} setzt auf die Grace Noten einen (undeutlich geschriebenen Bogen, in \cite{Br} wird dieser bereits ab der Viertelnote gesetzt
+27 V1:	\cite{Aut} setzt auf die Grace Noten einen (undeutlich geschriebenen Bogen, in \cite{ASA} wird dieser bereits ab der Viertelnote gesetzt
 
-27 V1 und B: \cite{Sch} schreibt die Vorschlagnoten als 32tel, also klar als Vorschlagnoten gedacht. \cite{Br} hingegen notiert sie als 16tel Nachschlagnoten (inklusive einem Bogen zur vorhergehenden Viertelnote in V1)
+27 V1 und B: \cite{Aut} schreibt die Vorschlagnoten als 32tel, also klar als Vorschlagnoten gedacht. \cite{ASA} hingegen notiert sie als 16tel Nachschlagnoten (inklusive einem Bogen zur vorhergehenden Viertelnote in V1)
 
-34 Ob:	\cite{Sch} notiert undeutlich entweder pf oder mf. \cite{Br} "ubernimmt pf, \cite{Bae} hingegen mf. Angesichts des cresc auf f in den Streicherstimmen scheint ein mf eher angebracht als ein pf.
+34 Ob:	\cite{Aut} notiert undeutlich entweder \pf oder \mf. \cite{ASA} "ubernimmt \pf, \cite{NSA} hingegen \mf. Angesichts des cresc auf \f in den Streicherstimmen scheint ein mf eher angebracht als ein \pf.
 
-35 Ob und Fag: \cite{Sch} notiert hier den Akzent noch l"anger als an anderen Stellen, daher "ubernimmt \cite{Br} ein Decrescendo. In \cite{EK} interpretieren wir den langen Winkel jedoch als einen Akzent mit der "ublichen Interpretation einen impliziten nachfolgenden langsamen Decrescendo
+35 Ob und Fag: \cite{Aut} notiert hier \acc noch l"anger als an anderen Stellen, daher "ubernimmt \cite{ASA} ein Decrescendo. In \cite{EK} interpretieren wir den langen Winkel jedoch als \acc mit der "ublichen Interpretation einen impliziten nachfolgenden langsamen Decrescendo
 
-38 B:	\cite{Sch} notiert undeutlich eine punktierte 16tel und eine nachfolgende 32tel, \cite{Bae} hingegen notiert  zwei 16tel Noten. Angesichts der Punktierung in Ob1 und V1 scheint dies nicht gerechtfertigt zu sein.
+38 B:	\cite{Aut} notiert undeutlich eine punktierte 16tel und eine nachfolgende 32tel, \cite{NSA} hingegen notiert  zwei 16tel Noten. Angesichts der Punktierung in Ob1 und V1 scheint dies nicht gerechtfertigt zu sein.
 
-38:	\cite{Sch} notiert in den Bl"asern in p, welches \cite{Br} nicht "ubernimmt. Da es unn"otig ist angesichts des p  in Takt 35 setzen wir es in \cite{EK} nicht.
+38:	\cite{Aut} notiert in den Bl"asern ein \p, welches \cite{ASA} nicht "ubernimmt. Da es unn"otig ist angesichts des \p  in Takt 35 setzen wir es in \cite{EK} nicht.
 
-38 und 42 Ob1 und V1: \cite{Sch} setzt in Ob1 den Bogen nur "uber die ersten beiden Noten mit einem Staccato-Punkt auf der dritten Note, in V1 jedoch wird der Bogen "uber alle drei Noten gesetzt. Angesichts der expliziten Staccato-Angabe "ubernehmen wir in \cite{EK} die Notation aus Ob1 auch in V1. In Takt 42 setzen wir analog zu Takt 38 auch einen Staccato-Punkt
+38 und 42 Ob1 und V1: \cite{Aut} setzt in Ob1 den Bogen nur "uber die ersten beiden Noten mit einem Staccato-Punkt auf der dritten Note, in V1 jedoch wird der Bogen "uber alle drei Noten gesetzt. Angesichts der expliziten Staccato-Angabe "ubernehmen wir in \cite{EK} die Notation aus Ob1 auch in V1. In Takt 42 setzen wir analog zu Takt 38 auch einen Staccato-Punkt
 
-43 B:	\cite{Sch} setzt ganz klar einen Achtel-Vorschlag. Nach moderner Schreibweise sollte dies wohl als 16tel Vorschlag notiert werden.
+43 B:	\cite{Aut} setzt ganz klar einen Achtel-Vorschlag. Nach moderner Schreibweise sollte dies wohl als 16tel Vorschlag notiert werden.
 
-43 Ob1 und V1:	Die Bogensetzung ist hier in \cite{Sch} inkonsistent: W"ahrend in Ob1 der Bogen "uber den gesamten Takt l"auft, notiert er in V1 nur die Appoggiatura des Vorhaltes. Da die inkonsistente Bogensetzung zwischen den einzelnen Stimme in diesem St"uck allgegenw"artig ist, f"uhren wir an dieser Stelle keine Anpassungen durch
+43 Ob1 und V1:	Die Bogensetzung ist hier in \cite{Aut} inkonsistent: W"ahrend in Ob1 der Bogen "uber den gesamten Takt l"auft, notiert er in V1 nur die Appoggiatura des Vorhaltes. Da die inkonsistente Bogensetzung zwischen den einzelnen Stimme in diesem St"uck allgegenw"artig ist, f"uhren wir an dieser Stelle keine Anpassungen durch
 
-46, 28 etc. Ob1: \cite{Sch} setzt keine Staccato-Punkt auf die dritte Note, parallel zu Takt 38 und 42 sollte wohl einer erg"anzt werden.
+46, 28 etc. Ob1: \cite{Aut} setzt keine Staccato-Punkt auf die dritte Note, parallel zu Takt 38 und 42 sollte wohl einer erg"anzt werden.
 
-46 Ob2: \cite{Sch} setzt nur in Ob2 keine Staccato-Punkte auf die beiden Achtelnoten, diese werden in \cite{EK} erg"anzt.
+46 Ob2: \cite{Aut} setzt nur in Ob2 keine Staccato-Punkte auf die beiden Achtelnoten, diese werden in \cite{EK} erg"anzt.
 
 47 Fa1: Selbiges
 
-49:	Bogensetzung an Takt 6 angeglichen (\cite{Sch} notiert den Bogen undeutlich "uber alle drei oder nur "uber die ersten beiden Noten)
+49:	Bogensetzung an Takt 6 angeglichen (\cite{Aut} notiert den Bogen undeutlich "uber alle drei oder nur "uber die ersten beiden Noten)
 
-51:	p der Rahmendynamik nicht in die Bl"aserstimmen "ubernommen (analog zu Takt 6)
+51:	\p der Rahmendynamik nicht in die Bl"aserstimmen "ubernommen (analog zu Takt 6)
 
 53 V1: Wie Takt 9
 
-58, 60, 62 und 64:	\cite{Sch} notiert die ersten drei Noten dieser Takte inkonsistent: In manchen Stimmen wird der Balken "uber die ersten drei Noten, in andern nur "uber die ersten beiden. Wir notieren in \cite{EK} konsistent den Bogen "uber alle drei Noten und erg"anzen den Staccato-Punkt auf der 16tel Note wo n"otig.
+58, 60, 62 und 64:	\cite{Aut} notiert die ersten drei Noten dieser Takte inkonsistent: In manchen Stimmen wird der Balken "uber die ersten drei Noten, in andern nur "uber die ersten beiden. Wir notieren in \cite{EK} konsistent den Bogen "uber alle drei Noten und erg"anzen den Staccato-Punkt auf der 16tel Note wo n"otig.
 
-65:	\cite{Sch} notiert das p erst am Taktbeginn von Takt 65, \cite{Bae} setzt es in Cfag jedoch bereits in Takt 64. In \cite{EK} belassen wir Schuberts Notation.
+65:	\cite{Aut} notiert das \p erst am Taktbeginn von Takt 65, \cite{NSA} setzt es in Cfag jedoch bereits in Takt 64. In \cite{EK} belassen wir Schuberts Notation.
 
-67:	\cite{Sch} notiert in V2 keinen Bogen wie in Va. \cite{Br} unterl"asst auch in Va den Bogen, \cite{Bae} "ubernimmt den Bogen auch in V2. Dem wollen wir uns in \cite{EK} anschlie\ss{}en
+67:	\cite{Aut} notiert in V2 keinen Bogen wie in Va. \cite{ASA} unterl"asst auch in Va den Bogen, \cite{NSA} "ubernimmt den Bogen auch in V2. Dem wollen wir uns in \cite{EK} anschlie\ss{}en
 
-70 Va:	\cite{Sch} notiert Staccato-Punkte auf die Achtel, \cite{Br} setzt f"alschlicherweise einen Bogen auf die ersten beiden Noten (vermutlich aus Takt 65/66 oder aus V1 "ubernommen) und unterl"asst das Staccato. Wir halten uns an die Handschrift Schuberts.
+70 Va:	\cite{Aut} notiert Staccato-Punkte auf die Achtel, \cite{ASA} setzt f"alschlicherweise einen Bogen auf die ersten beiden Noten (vermutlich aus Takt 65/66 oder aus V1 "ubernommen) und unterl"asst das Staccato. Wir halten uns an die Handschrift Schuberts.
 
-73ff:	Staccato in den Streicherstimmen aus Takt 29ff "ubernommen. \cite{Sch} notiert in V1 und V2 keine Staccato-Punkt, in Va jedoch schon (au\ss{}er Takt 74)
+73ff:	Staccato in den Streicherstimmen aus Takt 29ff "ubernommen. \cite{Aut} notiert in V1 und V2 keine Staccato-Punkt, in Va jedoch schon (au\ss{}er Takt 74)
 
-75 Ob1 und B:	W"ahrend \cite{Sch} in Ob1 den Vorschlag explizit als punktierte Achtel mit zwei nachfolgenden 32tel Noten schreibt, wird dieselbe Linie in B sowie in der Parallelstelle in Takt 27 als Viertelnote mit zwei 32tel Vorschlagnoten geschrieben. Daher passen wir Ob1 an B an und notieren eine Viertelnote mit Vorschlagnoten.
+75 Ob1 und B:	W"ahrend \cite{Aut} in Ob1 den Vorschlag explizit als punktierte Achtel mit zwei nachfolgenden 32tel Noten schreibt, wird dieselbe Linie in B sowie in der Parallelstelle in Takt 27 als Viertelnote mit zwei 32tel Vorschlagnoten geschrieben. Daher passen wir Ob1 an B an und notieren eine Viertelnote mit Vorschlagnoten.
 
-82 Streicher: In \cite{Sch} wurde der Staccatissimo-Strich nachtr"aglich eingef"ugt, welchen wir in \cite{EK} dennoch "ubernehmen.
+82 Streicher: In \cite{Aut} wurde der Staccatissimo-Strich nachtr"aglich eingef"ugt, welchen wir in \cite{EK} dennoch "ubernehmen.
 
-83: 	\cite{Sch} unterl"asst hier im Gegensatz zu Takt 35 einen Decrescendo-Pfeil, welcher sich jedoch implizit auch aus dem Verlauf von f auf p zwangsl"aufig ergibt. \cite{Br} notiert ein Decrescendo, \cite{Bae} einen Akzent. In \cite{EK} unterlassen wir beides aufgrund des Fehlens in \cite{Sch}
+83: 	\cite{Aut} unterl"asst hier im Gegensatz zu Takt 35 einen Decrescendo-Pfeil, welcher sich jedoch implizit auch aus dem Verlauf von \f auf \p zwangsl"aufig ergibt. \cite{ASA} notiert ein Decrescendo, \cite{NSA} \acc. In \cite{EK} unterlassen wir beides aufgrund des Fehlens in \cite{Aut}
 
-83:	\cite{Sch} notiert das p in der Rahmendynamik erst nach der letzten Achtelnote, \cite{Bae} setzt es jedoch bereits auf die Achtelnote. In \cite{EK} setzen wir das p (wie auch \cite{Br}) erst nach der Achtelnote, also an den Beginn von Takt 84
+83:	\cite{Aut} notiert das \p in der Rahmendynamik erst nach der letzten Achtelnote, \cite{NSA} setzt es jedoch bereits auf die Achtelnote. In \cite{EK} setzen wir das \p (wie auch \cite{ASA}) erst nach der Achtelnote, also an den Beginn von Takt 84
 
-84 V:	\cite{Sch} notiert den Bogen in V1 "uber alle drei Noten, in V2 jedoch gar keinen Bogen. Wir "ubernehmen diesen auch in V2, allerdings in beiden F"allen analog zu 38, 42 und 90 nur "uber die ersten beiden Noten (in Gegensatz zu \cite{Br}).
+84 V:	\cite{Aut} notiert den Bogen in V1 "uber alle drei Noten, in V2 jedoch gar keinen Bogen. Wir "ubernehmen diesen auch in V2, allerdings in beiden F"allen analog zu 38, 42 und 90 nur "uber die ersten beiden Noten (in Gegensatz zu \cite{ASA}).
 
-86 V1 und Ob1 und 90 Ob1:	\cite{Sch} setzt den Bogen "uber die ersten drei Noten, was inkonsistent zu den Takten 38, 42, 84 und 90 ist, daher "ubernehmen wir in \cite{EK} in Takt 86 auch die Notation dieser Takte
+86 V1 und Ob1 und 90 Ob1:	\cite{Aut} setzt den Bogen "uber die ersten drei Noten, was inkonsistent zu den Takten 38, 42, 84 und 90 ist, daher "ubernehmen wir in \cite{EK} in Takt 86 auch die Notation dieser Takte
 
-90/91:	\cite{Sch} notiert den Bogen von Takt 90 auf 91 inkonsistent: Ob erh"alt diesen Bindebogen, Fag nicht. In \cite{EK} erg"anzen wir ihn auch in Fag
+90/91:	\cite{Aut} notiert den Bogen von Takt 90 auf 91 inkonsistent: Ob erh"alt diesen Bindebogen, Fag nicht. In \cite{EK} erg"anzen wir ihn auch in Fag
 
-90 und 97:	\cite{Sch} setzt das pp der Rahmendynamik nur ab den Streichern (in Takt 97 auch in Vc/B), \cite{Br} "ubernimmt es jedoch auch in die Bl"aserstimmen. In \cite{EK} folgen wir der urspr"unglichen Rahmendynamik, auch wenn das pp in Takt 90 eigentlich unn"otig ist.
+90 und 97:	\cite{Aut} setzt das \pp der Rahmendynamik nur ab den Streichern (in Takt 97 auch in Vc/B), \cite{ASA} "ubernimmt es jedoch auch in die Bl"aserstimmen. In \cite{EK} folgen wir der urspr"unglichen Rahmendynamik, auch wenn das \pp in Takt 90 eigentlich unn"otig ist.
 
-94 und 96 Cfag:	\cite{Sch} notiert Staccato-Striche, welche \cite{Br} jedoch nur als Staccato-Punkte "ubernimmt. In \cite{EK} halten wir uns an \cite{Sch}
+94 und 96 Cfag:	\cite{Aut} notiert Staccato-Striche, welche \cite{ASA} jedoch nur als Staccato-Punkte "ubernimmt. In \cite{EK} halten wir uns an \cite{Aut}
 
-100 und 102 Va:	\cite{Br} notiert wie in V1/2 einen Bogen, nicht jedoch \cite{Sch}. Daher setzen wir ihn in \cite{EK} auch nicht
+100 und 102 Va:	\cite{ASA} notiert wie in V1/2 einen Bogen, nicht jedoch \cite{Aut}. Daher setzen wir ihn in \cite{EK} auch nicht
 
-101 Fag2:	\cite{Sch} setzt den Akzent nur in Fag2, \cite{Br} "ubernimmt ihn in alle Bl"aserstimmen, dem wir in \cite{EK} nicht folgen wollen
+101 Fag2:	\cite{Aut} setzt \acc nur in Fag2, \cite{ASA} "ubernimmt dies in alle Bl"aserstimmen, dem wir in \cite{EK} nicht folgen wollen
 \end{vergleich}
 
 
 
 \subsubsection*{Nr. 9 Chor}
 
-\cite{Sch} notiert die ffz teilweise schwer leserlich, allerdings ist der Unterschied zu fz in der Handschrift insofern leicht zu erkennen, als ein fz klar als solches ersichtlich ist. In \cite{EK} halten wir uns wieder an \cite{Sch}.
+\cite{Aut} notiert die \ffz teilweise schwer leserlich, allerdings ist der Unterschied zu \fz in der Handschrift insofern leicht zu erkennen, als ein \fz klar als solches ersichtlich ist. In \cite{EK} halten wir uns wieder an \cite{Aut}.
 
 \begin{vergleich}
-14, 15, 20, 21, 23, 70 und 71 Cor:	\cite{Sch} notiert hier ffz, \cite{Br} nur ein fz.
+14, 15, 20, 21, 23, 70 und 71 Cor:	\cite{Aut} notiert hier \ffz, \cite{ASA} nur ein \fz.
 
-25 Fag, Va und Vc/B: \cite{Sch} schreibt explizit \q{staccato} oberhalb dieser Stimmen und setzt zus"atzlich Staccato-Punkte in Takt 25. In \cite{EK} notieren wir die Staccato-Punkte sogar "uber zwei Takte, nicht jedoch wie an anderen Stellen in allen folgenden Takten
+25 Fag, Va und Vc/B: \cite{Aut} schreibt explizit \q{staccato} oberhalb dieser Stimmen und setzt zus"atzlich Staccato-Punkte in Takt 25. In \cite{EK} notieren wir die Staccato-Punkte sogar "uber zwei Takte, nicht jedoch wie an anderen Stellen in allen folgenden Takten
 
-25:	\cite{Sch} notiert hier keine Dynamikangabe, \cite{Br} f"ugt ein f ein, \cite{Bae} lediglich das Kommentar, dass diese Stelle gegen"uber Takte 21ff zur"uckzunehmen sei (mit dem Hinweis auf Takt 47). In \cite{EK} f"ugen wir ein f wie in \cite{Br} ein, markieren es jedoch als Erg"anzung
+25:	\cite{Aut} notiert hier keine Dynamikangabe, \cite{ASA} f"ugt ein \f ein, \cite{NSA} lediglich das Kommentar, dass diese Stelle gegen"uber Takte 21ff zur"uckzunehmen sei (mit dem Hinweis auf Takt 47). In \cite{EK} f"ugen wir ein \f wie in \cite{ASA} ein, markieren es jedoch als Erg"anzung
 
-43:	\cite{Br} stellt das von Schubert in \cite{Sch} auf den vierten Schlag notierte \q{cresc.} bereits auf den dritten Schlag
+43:	\cite{ASA} stellt das von Schubert in \cite{Aut} auf den vierten Schlag notierte \q{cresc.} bereits auf den dritten Schlag
 
-45 V1:	\cite{Br} setzt versehentlich c' statt a' (wie in \cite{Sch} und \cite{Bae})
+45 V1:	\cite{ASA} setzt versehentlich c' statt a' (wie in \cite{Aut} und \cite{NSA})
 
-47 Tr3: \cite{Br} notiert die punktierte Viertelnote irrt"umlich ohne Punkt.
+47 Tr3: \cite{ASA} notiert die punktierte Viertelnote irrt"umlich ohne Punkt.
 
-48 Tr3:	\cite{Br} notiert irrt"umlich die punktierte Viertelnote als normale Viertelnote
+48 Tr3:	\cite{ASA} notiert irrt"umlich die punktierte Viertelnote als normale Viertelnote
 
-54 Tr2 und V2: \cite{Sch} setzt nur in A einen Bogen auf die Viertel, \cite{Br} "ubernimmt diesen in die parallel laufenden Instrumente Tr2 und V2. In \cite{EK} unterlassen wir dies. In Va setzt \cite{Sch} auch einen Bogen auf die Achtelnoten, den wir in \cite{EK} in Tr2 "ubernehmen (\cite{Br} nicht, \cite{Bae} sehr wohl)
+54 Tr2 und V2: \cite{Aut} setzt nur in A einen Bogen auf die Viertel, \cite{ASA} "ubernimmt diesen in die parallel laufenden Instrumente Tr2 und V2. In \cite{EK} unterlassen wir dies. In Va setzt \cite{Aut} auch einen Bogen auf die Achtelnoten, den wir in \cite{EK} in Tr2 "ubernehmen (\cite{ASA} nicht, \cite{NSA} sehr wohl)
 
-55:	\cite{Sch} notiert in Fag (hier allerdings undeutlich, ob ff oder ffz), Tr3 und Vc/B ein ffz, \cite{Br} setzt in Fag in f, in Tr3 und Vc/B ein ff, \cite{Bae} hingegen setzt in Fag ein ff, in  Tr3 und Vc/B ein ffz. Wir notieren auch in Fag ein ffz, nicht zuletzt auch angesichts des fz in Takt 57
+55:	\cite{Aut} notiert in Fag (hier allerdings undeutlich, ob \ff oder \ffz), Tr3 und Vc/B \ffz, \cite{ASA} setzt in Fag \f, in Tr3 und Vc/B \ff, \cite{NSA} hingegen setzt in Fag \ff, in  Tr3 und Vc/B \ffz. Wir notieren auch in Fag \ffz, nicht zuletzt auch angesichts des \fz in Takt 57
 
-57 Fag:	\cite{Sch} notiert klar ein fz, welches \cite{Br} "ubernimmt, \cite{Bae} jedoch in Fag1 aufgrund des Phrasenbeginns zu einem f wie in den Streicherstimmen "andert. Diesem Beispiel wollen wir in \cite{EK} auch folgen
+57 Fag:	\cite{Aut} notiert klar \fz, welches \cite{ASA} "ubernimmt, \cite{NSA} jedoch in Fag1 aufgrund des Phrasenbeginns zu \f wie in den Streicherstimmen "andert. Diesem Beispiel wollen wir in \cite{EK} auch folgen
 
-57 Cor:	\cite{Sch} notiert ein ffz, welches \cite{Br} jedoch nur als fz "ubernimmt
+57 Cor:	\cite{Aut} notiert \ffz, welches \cite{ASA} jedoch nur als \fz "ubernimmt
 
-76 Cor:	\cite{Sch} notiert hier (im Gegensatz zu den Takten 14, 20 und 70) nur ein fz. Angesichts der Steigerung p-f-ff in den anderen Stimmen w"urde ein Verlauf fp-fz-ffz in den um einen Schlag versetzten Corni auch Sinn machen. Ob Schubert also an fp-ffz-ffz oder fp-fz-ffz in allen drei Stellen dachte, ist nicht klar entscheidbar. In \cite{EK} belassen wir Schuberts Schrift und die damit verbundene Inkonsistenz von Takt 76 mit 14, 20 und 70.
+76 Cor:	\cite{Aut} notiert hier (im Gegensatz zu den Takten 14, 20 und 70) nur ein \fz. Angesichts der Steigerung \p-\f-\ff in den anderen Stimmen w"urde ein Verlauf \fp-\fz-\ffz in den um einen Schlag versetzten Corni auch Sinn machen. Ob Schubert also an \fp-\ffz-\ffz oder \fp-\fz-\ffz in allen drei Stellen dachte, ist nicht klar entscheidbar. In \cite{EK} belassen wir Schuberts Schrift und die damit verbundene Inkonsistenz von Takt 76 mit 14, 20 und 70.
 
-79 Cor:	In \cite{Sch} wurde ein fz erst nachtr"aglich zu einem ffz (als fzfz notiert) korrigiert.
+79 Cor:	In \cite{Aut} wurde ein \fz erst nachtr"aglich zu einem \ffz (als \lilyF\lilyZ\lilyF\lilyZ* notiert) korrigiert.
 \end{vergleich}
 
 
@@ -465,171 +467,173 @@ Die Staccato- sowie die Bogen-Setzung ist in diesem St"uck vielfach sehr inkonsi
 \subsubsection*{Nr. 10 Terzett}
 
 \begin{vergleich}
-1 und 24 Ob:	\cite{Sch} notiert auf die 16tel Note keinen Staccato-Punkt, in Anlehnung an Fl und Takt 4 sollte er wohl erg"anzt werden (wie in \cite{Bae} Takt 1, nicht aber in \cite{Br} und in \cite{Bae} Takt 24)
+1 und 24 Ob:	\cite{Aut} notiert auf die 16tel Note keinen Staccato-Punkt, in Anlehnung an Fl und Takt 4 sollte er wohl erg"anzt werden (wie in \cite{NSA} Takt 1, nicht aber in \cite{ASA} und in \cite{NSA} Takt 24)
 
-6 V1:	\cite{Bae} erg"anzt einen Crescendo-Winkel aus Takt 29. Dem wollen wir in \cite{EK} nicht folgen.
+6 V1:	\cite{NSA} erg"anzt einen Crescendo-Winkel aus Takt 29. Dem wollen wir in \cite{EK} nicht folgen.
 
-8 V1 und Va:	\cite{Sch} notiert in Va keinen Staccato-Punkt, in V1 und V2 schon, \cite{Br} nur in V2, in \cite{EK} erg"anzen wir ihn auch in Va (wie auch \cite{Bae}).
+8 V1 und Va:	\cite{Aut} notiert in Va keinen Staccato-Punkt, in V1 und V2 schon, \cite{ASA} nur in V2, in \cite{EK} erg"anzen wir ihn auch in Va (wie auch \cite{NSA}).
 
-8 Va:	\cite{Br} notiert die doppelt punktiert Viertel versehentlich nur einfach punktiert
+8 Va:	\cite{ASA} notiert die doppelt punktiert Viertel versehentlich nur einfach punktiert
 
-11 S Solo:	\cite{Br} notiert irrt"umlich die punktierte Achtelnote als normale Achtelnote
+11 S Solo:	\cite{ASA} notiert irrt"umlich die punktierte Achtelnote als normale Achtelnote
 
-12 V1:	\cite{Br} unterl"asst den Staccato-Punkt aus \cite{Sch} auf der letzten Achtelnote.
+12 V1:	\cite{ASA} unterl"asst den Staccato-Punkt aus \cite{Aut} auf der letzten Achtelnote.
 
-16-18, 22, 40/41 und 78 Vc/B: Setzung der Staccato-Punkte an V1, V2 und Va angepasst. \cite{Br} unterl"asst dies in Takt 40/41 und 78, \cite{Bae} in Takt 22. \cite{Sch} unterl"asst das Staccato in Vc/B v"ollig in den Takten 22 und 40/41.
+16-18, 22, 40/41 und 78 Vc/B: Setzung der Staccato-Punkte an V1, V2 und Va angepasst. \cite{ASA} unterl"asst dies in Takt 40/41 und 78, \cite{NSA} in Takt 22. \cite{Aut} unterl"asst das Staccato in Vc/B v"ollig in den Takten 22 und 40/41.
 
-16-18 und 40/41 Ob: \cite{Sch} notiert Staccato-Punkte, \cite{Br} "ubernimmt jedoch die Staccato-Striche aus den Streichern. Dies wollen wir in \cite{EK} nicht tun
+16-18 und 40/41 Ob: \cite{Aut} notiert Staccato-Punkte, \cite{ASA} "ubernimmt jedoch die Staccato-Striche aus den Streichern. Dies wollen wir in \cite{EK} nicht tun
 
-16-18 Ob: \cite{Sch} notiert nur auf den Viertelnoten in Takt 17 Staccato-Punkte, in V1 jedoch von Takt 16 bis Takt 18. Vermutlich ist in Ob an denselben Stellen ebenfalls an Staccato gedacht, in \cite{EK} wollen wir f"ur ob dennoch die Punkte wie in \cite{Sch} "ubernehmen (Vc/B jedoch an V1/2 und Va anpassen)
+16-18 Ob: \cite{Aut} notiert nur auf den Viertelnoten in Takt 17 Staccato-Punkte, in V1 jedoch von Takt 16 bis Takt 18. Vermutlich ist in Ob an denselben Stellen ebenfalls an Staccato gedacht, in \cite{EK} wollen wir f"ur ob dennoch die Punkte wie in \cite{Aut} "ubernehmen (Vc/B jedoch an V1/2 und Va anpassen)
 
-20 T:	\cite{Sch} notiert zwei B"ogen auf die 16tel Noten, die \cite{Bae} kommentarlos ausl"asst.
+20 T:	\cite{Aut} notiert zwei B"ogen auf die 16tel Noten, die \cite{NSA} kommentarlos ausl"asst.
 
-29 V1: \cite{Br} setzt den Crescendo-Winkel nur "uber die ersten beiden Viertel, \cite{Sch} jedoch bis zur dritten, was wir auch tun wollen
+29 V1: \cite{ASA} setzt den Crescendo-Winkel nur "uber die ersten beiden Viertel, \cite{Aut} jedoch bis zur dritten, was wir auch tun wollen
 
-29 T:	\cite{Sch} notiert hier in fis', welches \cite{Bae} im Vergleich mit Takt 6 als Versehen Schuberts klassifiziert und in d' "andert. Dem wollen wir uns nicht anschlie\ss{}en, sondern Schuberts Satz \cite{Sch} "ubernehmen (wie auch \cite{Br}).
+29 T:	\cite{Aut} notiert hier in fis', welches \cite{NSA} im Vergleich mit Takt 6 als Versehen Schuberts klassifiziert und in d' "andert. Dem wollen wir uns nicht anschlie\ss{}en, sondern Schuberts Satz \cite{Aut} "ubernehmen (wie auch \cite{ASA}).
 
-37 V1/2:	\cite{Br} unterl"asst den Staccato-Punkt auf der dritten Achtelnote
+37 V1/2:	\cite{ASA} unterl"asst den Staccato-Punkt auf der dritten Achtelnote
 
-40 Ob:	\cite{Br} unterl"asst den Staccato-Punkt auf die erste Viertelnote
+40 Ob:	\cite{ASA} unterl"asst den Staccato-Punkt auf die erste Viertelnote
 
-43 V1:	\cite{Br} setzt den Bogen "uber die Achtelnoten nur "uber die letzten drei, nicht wie \cite{Sch} und \cite{Bae} "uber alle Achtelnoten
+43 V1:	\cite{ASA} setzt den Bogen "uber die Achtelnoten nur "uber die letzten drei, nicht wie \cite{Aut} und \cite{NSA} "uber alle Achtelnoten
 
-46:	\cite{Sch} notiert bei V1 ein f, in Vc/B jedoch ein fp. \cite{Br} "ubernimmt fp in alle Stimmen, \cite{Bae} jedoch f (und f"uhrt das fp in Vc/B auf einen Fl"uchtigkeitsfehler Schuberts zur"uck). Dieser Sichtweise wollen wir uns in \cite{EK} nicht anschlie\ss{}en, nicht zuletzt angesichts des Taktes 44 und des endenden Satzes sowie der des n"achsten Satzbeginnes in p.
+46:	\cite{Aut} notiert bei V1 \f, in Vc/B jedoch \fp. \cite{ASA} "ubernimmt \fp in alle Stimmen, \cite{NSA} jedoch \f (und f"uhrt das \fp in Vc/B auf einen Fl"uchtigkeitsfehler Schuberts zur"uck). Dieser Sichtweise wollen wir uns in \cite{EK} nicht anschlie\ss{}en, nicht zuletzt angesichts des Taktes 44 und des endenden Satzes sowie der des n"achsten Satzbeginnes in \p.
 
-47 V, Va und Vc/B:	\cite{Bae} setzt hier ohne weitere Erkl"arung Staccato-Punkte auf die halben Noten, die sich in \cite{Sch} (und auch in \cite{Br}) nicht finden.
+47 V, Va und Vc/B:	\cite{NSA} setzt hier ohne weitere Erkl"arung Staccato-Punkte auf die halben Noten, die sich in \cite{Aut} (und auch in \cite{ASA}) nicht finden.
 
-53:	\cite{Br} setzt das von Schubert auf den zweiten Schlag gestellte \q{cresc.} erst auf den dritten Schlag.
+53:	\cite{ASA} setzt das von Schubert auf den zweiten Schlag gestellte \q{cresc.} erst auf den dritten Schlag.
 
-57:	\cite{Sch} schreibt in V1 ein \q{cresc.} auf den ersten Schlag, \cite{Br} "ubernimmt dies erst aber der Taktmitte, \cite{Bae} jedoch in den Streicherstimmen bereits ab dem Taktbeginn, in Fl/Ob aber auch erst ab Taktmitte. In \cite{EK} wollen wir uns strikt nach der Handschrift halten und das \q{cresc.} in allen Stimmen an den Taktbeginn setzen.
+57:	\cite{Aut} schreibt in V1 ein \q{cresc.} auf den ersten Schlag, \cite{ASA} "ubernimmt dies erst aber der Taktmitte, \cite{NSA} jedoch in den Streicherstimmen bereits ab dem Taktbeginn, in Fl/Ob aber auch erst ab Taktmitte. In \cite{EK} wollen wir uns strikt nach der Handschrift halten und das \q{cresc.} in allen Stimmen an den Taktbeginn setzen.
 
-59/60, 70 Fl:	In \cite{Sch} wurde zus"atzlich zum \q{cresc.} der Rahmendynamik ein Crescendo-Winkel eingef"ugt, vermutlich um das Crescendo nicht zu "ubersehen. \cite{Bae} und \cite{Br} "ubernehmen den Winkel, in \cite{EK} wollen wir es auch nicht beim \q{cresc.} der Rahmendynamik belassen, und das Crescendo in den Bl"aserstimmen als Winkel und nicht als \q{cresc.} notieren.
+59/60, 70 Fl:	In \cite{Aut} wurde zus"atzlich zum \q{cresc.} der Rahmendynamik ein Crescendo-Winkel eingef"ugt, vermutlich um das Crescendo nicht zu "ubersehen. \cite{NSA} und \cite{ASA} "ubernehmen den Winkel, in \cite{EK} wollen wir es auch nicht beim \q{cresc.} der Rahmendynamik belassen, und das Crescendo in den Bl"aserstimmen als Winkel und nicht als \q{cresc.} notieren.
 
-70:	\cite{Sch} notiert das \q{cresc.} bzw. den Winkel ab dem zweiten Schlag, \cite{Br} "ubernimmt dies jedoch schon auf den ersten Schlag
+70:	\cite{Aut} notiert das \q{cresc.} bzw. den Winkel ab dem zweiten Schlag, \cite{ASA} "ubernimmt dies jedoch schon auf den ersten Schlag
 
-74/75 Fl2: \cite{Sch} und auch \cite{Br} setzen in Fl2 keinen Bindebogen zur zweiten Viertelnote, den wir in \cite{EK} erg"anzen wollen
+74/75 Fl2: \cite{Aut} und auch \cite{ASA} setzen in Fl2 keinen Bindebogen zur zweiten Viertelnote, den wir in \cite{EK} erg"anzen wollen
 
-75 Fl/Ob:	\cite{Sch} notiert in Fl2 einen Akzent auf den ersten Schlag, den \cite{Br} nicht "ubernimmt. Wir "ubernehmen ihn in alle Bl"aserstimmen (wie auch \cite{Bae})
+75 Fl/Ob:	\cite{Aut} notiert in Fl2 \acc auf den ersten Schlag, was \cite{ASA} nicht "ubernimmt. Wir "ubernehmen dies in alle Bl"aserstimmen (wie auch \cite{NSA})
 
-76:	\cite{Sch} notiert auf die letzten beiden Viertel in V1 schwer zu lesende Staccato-Punkte, die \cite{Br} nicht "ubernimmt. Wir "ubernehmen sie als Rahmendynamik in die anderen Streicherstimmen.
+76:	\cite{Aut} notiert auf die letzten beiden Viertel in V1 schwer zu lesende Staccato-Punkte, die \cite{ASA} nicht "ubernimmt. Wir "ubernehmen sie als Rahmendynamik in die anderen Streicherstimmen.
 
-77:	\cite{Sch} notiert in der Rahmendynamik in V1 das p auf den zweiten Schlag, in Vc/B auf den ersten. Wir "ubernehmen das p auf den zweiten Schlag in alle Stimmen au\ss{}er Vc/B, mit der impliziten Bedeutung des Akzentes als Akzent mit nachfolgendem Decrescendo auf das p am zweiten Schlag.
+77:	\cite{Aut} notiert in der Rahmendynamik in V1 \p auf den zweiten Schlag, in Vc/B auf den ersten. Wir "ubernehmen \p auf den zweiten Schlag in alle Stimmen au\ss{}er Vc/B, mit der impliziten Bedeutung des \acc als Akzent mit nachfolgendem Decrescendo auf das \p am zweiten Schlag.
 
-78/79 Ob1:	\cite{Sch} notiert keinen Bogen am Taktwechsel, der aber nach Fl1 erg"anzt werden kann. \cite{Br} unterl"asst den Bogen auch in Fl1, \cite{Bae} setzt ihn auch in Ob1
+78/79 Ob1:	\cite{Aut} notiert keinen Bogen am Taktwechsel, der aber nach Fl1 erg"anzt werden kann. \cite{ASA} unterl"asst den Bogen auch in Fl1, \cite{NSA} setzt ihn auch in Ob1
 
-82 Vc/B:	\cite{Sch} notiert das \q{Dim.} am Taktbeginn, \cite{Br} setzt es in Vc/B jedoch erst auf den zweiten Schlag (Pause!). In \cite{EK} setzen wir es wie Schubert auf den ersten Schlag.
-\end{vergleich}
+82 Vc/B:	\cite{Aut} notiert das \q{Dim.} am Taktbeginn, \cite{ASA} setzt es in Vc/B jedoch erst auf den zweiten Schlag (Pause!). In \cite{EK} setzen wir es wie Schubert auf den ersten Schlag.
 
+84:	\cite{Aut} notiert zwar nicht explizit \q{seque}, setzt jedoch nur einen doppelten Taktstrich und notiert die folgende Taktart 3/4 Taktstrich. \cite{ASA} und \cite{KA} ignoriert dies, \cite{NSA} versteht dies -- wie auch \cite{EK} -- als \q{seque} Anweisung.
+
+\end{vergleich}
 
 
 \subsubsection*{Nr. 11 Terzett mit Chor}
 
 \begin{vergleich}
-16 Ob1:	\cite{Sch} notiert den Crescendo-Winkel bis zum Beginn des Taktes 17, \cite{Br} jedoch nur bis zur letzten Viertel in Takt 16
+16 Ob1:	\cite{Aut} notiert den Crescendo-Winkel bis zum Beginn des Taktes 17, \cite{ASA} jedoch nur bis zur letzten Viertel in Takt 16
 
-20:	\cite{Sch} notiert das Decrescendo nur bis zur ersten Achtelnote, \cite{Br} setzt es jedoch bis zum Taktende
+20:	\cite{Aut} notiert das Decrescendo nur bis zur ersten Achtelnote, \cite{ASA} setzt es jedoch bis zum Taktende
 
-25 OB1:	\cite{Br} unterl"asst die "Ubernahme des Crescendo-Winkels aus der Rahmendynamik (V1) in Ob1
+25 OB1:	\cite{ASA} unterl"asst die "Ubernahme des Crescendo-Winkels aus der Rahmendynamik (V1) in Ob1
 
-26:	\cite{Sch} notiert den Crescendo-Winkel in V1 als Rahmendynamik vom Taktbeginn bis zwischen die zweite und dritte Achtelnote. \cite{Br} setzt ihn jedoch bis zum Taktende, \cite{Bae} bis zur vierten Achtelnote. In \cite{EK} setzen wir ihn wie Schubert nur bis zur dritten Achtel
+26:	\cite{Aut} notiert den Crescendo-Winkel in V1 als Rahmendynamik vom Taktbeginn bis zwischen die zweite und dritte Achtelnote. \cite{ASA} setzt ihn jedoch bis zum Taktende, \cite{NSA} bis zur vierten Achtelnote. In \cite{EK} setzen wir ihn wie Schubert nur bis zur dritten Achtel
 
-26 Vc/B:	\cite{Br} "ubernimmt den Bogen aus \cite{Sch} nicht
+26 Vc/B:	\cite{ASA} "ubernimmt den Bogen aus \cite{Aut} nicht
 
-28 Va:	\cite{Sch} notiert f"alschlicherweise eine Halbe (oder sogar eine ganze Note, da der Hals fehlt) mit zwei folgenden Viertelpausen. \cite{Br} "ubernimmt die beiden Pausen und verk"urzt auf eine Viertelnote, was inkonsistent zu den Solisten und dem Vc/B ist. \cite{Bae} hingegen korrigiert richtig auf eine Halbe mit nur einer folgenden Viertelpause
+28 Va:	\cite{Aut} notiert f"alschlicherweise eine Halbe (oder sogar eine ganze Note, da der Hals fehlt) mit zwei folgenden Viertelpausen. \cite{ASA} "ubernimmt die beiden Pausen und verk"urzt auf eine Viertelnote, was inkonsistent zu den Solisten und dem Vc/B ist. \cite{NSA} hingegen korrigiert richtig auf eine Halbe mit nur einer folgenden Viertelpause
 
-29 V1:	\cite{Br} notiert irrt"umlich die erste Note des Taktes als a', w"ahrend \cite{Sch} eigentlich ein f' schreibt
+29 V1:	\cite{ASA} notiert irrt"umlich die erste Note des Taktes als a', w"ahrend \cite{Aut} eigentlich ein f' schreibt
 
-34 V, Va:	\cite{Bae} "andert die Halbe Note mit Tremolo in zwei Viertelnoten mit Tremolo, \cite{Sch} notierte ein Halbe
+34 V, Va:	\cite{NSA} "andert die Halbe Note mit Tremolo in zwei Viertelnoten mit Tremolo, \cite{Aut} notierte ein Halbe
 
-36, 40:	\cite{Sch} setzt in den Instrumentalstimmen den Bogen "uber den gesamten Takt, in den Vokalstimmen jedoch nur "uber die ersten beiden Viertelnoten. \cite{Br} notiert den Bogen in 36 in allen Stimmen (au\ss{}er Fag) nur "uber die ersten beiden Noten, in der Wiederholung in Takt 40 jedoch teilweise auch "uber den gesamten Takt. Wir wollen uns in \cite{EK} an Schubert halten und in den Instrumentalstimmen den Bogen "uber den gesamten Takt setzen
+36, 40:	\cite{Aut} setzt in den Instrumentalstimmen den Bogen "uber den gesamten Takt, in den Vokalstimmen jedoch nur "uber die ersten beiden Viertelnoten. \cite{ASA} notiert den Bogen in 36 in allen Stimmen (au\ss{}er Fag) nur "uber die ersten beiden Noten, in der Wiederholung in Takt 40 jedoch teilweise auch "uber den gesamten Takt. Wir wollen uns in \cite{EK} an Schubert halten und in den Instrumentalstimmen den Bogen "uber den gesamten Takt setzen
 
-37:	\cite{Sch} notiert hier einen Akzent oder ein Decrescendo (sehr langer Pfeil auf die punktierte Halbe in den Bl"aserstimmen). \cite{Bae} unterscheidet hier die Bl"aser (und Vc/B), wo ein Akzent gesetzt wird und die Streicher, wo ein Decrescendo gesetzt wird. In \cite{EK} setzen wir konsistent ein Decrescendo bis zum dritten Schlag, auch wenn in Vc/B eher ein Akzent gesetzt ist. Dieser ist aber ohnehin in Schuberts Notation auch als Decrescendo zu verstehen.
+37:	\cite{Aut} notiert hier \acc oder ein Decrescendo (sehr langer Pfeil auf die punktierte Halbe in den Bl"aserstimmen). \cite{NSA} unterscheidet hier die Bl"aser (und Vc/B), wo \acc gesetzt wird und die Streicher, wo ein Decrescendo gesetzt wird. In \cite{EK} setzen wir konsistent ein Decrescendo bis zum dritten Schlag, auch wenn in Vc/B eher \acc gesetzt ist. Dieser ist aber ohnehin in Schuberts Notation auch als Decrescendo zu verstehen.
 
-40 V und Va:	\cite{Br} notiert auch in V und Va einen Crescendo-Winkel, w"ahrend Schubert in \cite{Sch} ein \q{cresc.} notiert
+40 V und Va:	\cite{ASA} notiert auch in V und Va einen Crescendo-Winkel, w"ahrend Schubert in \cite{Aut} ein \q{cresc.} notiert
 
-40 Va:	\cite{Sch} notiert nur eine punktierte Halbe und vergisst offensichtlich auf die fehlende punktierte Viertel
+40 Va:	\cite{Aut} notiert nur eine punktierte Halbe und vergisst offensichtlich auf die fehlende punktierte Viertel
 
-41:	\cite{Sch} notiert im Gegensatz zu Takt 37 nur in Fl und Vc/B einen Akzent (oder ein Decrescendo).  Wir "ubernehmen jedoch das Decrescendo wie in Takt 37
+41:	\cite{Aut} notiert im Gegensatz zu Takt 37 nur in Fl und Vc/B \acc (oder ein Decrescendo).  Wir "ubernehmen jedoch das Decrescendo wie in Takt 37
 
-40-42 V2 und Va:	\cite{Sch} notiert in V2 und Va eine punktierte Halbe plus eine punktierte Viertel, w"ahrend in V1 drei punktierte Viertelnoten notiert werden. \cite{Bae} korrigiert dies auch hier in drei punktierte Viertel, in \cite{EK} wollen wir uns jedoch an die (inkonsistente) Notation von \cite{Sch} halten
+40-42 V2 und Va:	\cite{Aut} notiert in V2 und Va eine punktierte Halbe plus eine punktierte Viertel, w"ahrend in V1 drei punktierte Viertelnoten notiert werden. \cite{NSA} korrigiert dies auch hier in drei punktierte Viertel, in \cite{EK} wollen wir uns jedoch an die (inkonsistente) Notation von \cite{Aut} halten
 
-46:	\cite{Br} unterl"asst das p aus der Rahmendynamik
+46:	\cite{ASA} unterl"asst \p aus der Rahmendynamik
 
-46 Vc/B:	\cite{Br} unterl"asst den Bogen "uber den gesamten Takt
+46 Vc/B:	\cite{ASA} unterl"asst den Bogen "uber den gesamten Takt
 
-47 S Solo:	Das Aufl"osungszeichen im Sopran-Solo wurde in \cite{Sch} erst nachtr"aglich eingef"ugt, \cite{Br} unterl"asst es f"alschlicherweise.
+47 S Solo:	Das Aufl"osungszeichen im Sopran-Solo wurde in \cite{Aut} erst nachtr"aglich eingef"ugt, \cite{ASA} unterl"asst es f"alschlicherweise.
 
-48:	\cite{Bae} unterl"asst die "Ubernahme des pp aus der Rahmendynamik in \cite{Sch} in die Bl"aserstimmen
+48:	\cite{NSA} unterl"asst die "Ubernahme des \pp aus der Rahmendynamik in \cite{Aut} in die Bl"aserstimmen
 
-53:	\cite{Sch} notiert unter der Fl-Zeile einen Akzent, der vermutlich f"ur alle Bl"aser gedacht ist. \cite{Br} hingegen ignoriert diesen, \cite{Bae} setzt ihn nur f"ur Fl, Ob und Fag, nicht jedoch f"ur Cor, die in \cite{Sch} jedoch die Zeile zwischen Ob und Fag darstellen. Insofern entscheiden wir uns in \cite{EK}, den Akzent in allen Bl"aserstimmen zu notieren.
+53:	\cite{Aut} notiert unter der Fl-Zeile \acc, der vermutlich f"ur alle Bl"aser gedacht ist. \cite{ASA} hingegen ignoriert diesen, \cite{NSA} setzt ihn nur f"ur Fl, Ob und Fag, nicht jedoch f"ur Cor, die in \cite{Aut} jedoch die Zeile zwischen Ob und Fag darstellen. Insofern entscheiden wir uns in \cite{EK}, \acc in allen Bl"aserstimmen zu notieren.
 
-55 Soli:	\cite{Sch} notiert in S Solo einen Akzent, der als Rahmendynamik f"ur alle Solisten verstanden werden kann und in \cite{EK} erg"anzt wird. \cite{Br} unterl"asst dies jedoch, \cite{Bae} erg"anzt ihn.
+55 Soli:	\cite{Aut} notiert in S Solo \acc, was als Rahmendynamik f"ur alle Solisten verstanden werden kann und in \cite{EK} erg"anzt wird. \cite{ASA} unterl"asst dies jedoch, \cite{NSA} erg"anzt ihn.
 
-56 Vc/B: \cite{Sch} notiert irrt"umlich nur ein p statt pp wie in allen anderen Stimmen, \cite{Br} und \cite{Bae} korrigieren dies bereits "ubereinstimmend
+56 Vc/B: \cite{Aut} notiert irrt"umlich nur \p statt \pp wie in allen anderen Stimmen, \cite{ASA} und \cite{NSA} korrigieren dies bereits "ubereinstimmend
 
-57 V1/2, Va und Vc/B:	\cite{Sch} notiert ein f mit Akzent auf die punktierte Halbe, sowie ein p auf die punktierte Vierte. \cite{Br} "ubernimmt jedoch nur das fp den Bl"aserstimmen.
+57 V1/2, Va und Vc/B:	\cite{Aut} notiert \f mit \acc auf die punktierte Halbe, sowie \p auf die punktierte Viertel. \cite{ASA} "ubernimmt jedoch nur das \fp in den Bl"aserstimmen.
 
-57 V1:	\cite{Sch} notiert ein p auf den letzten Schlag, im Gegensatz zu Vc/B, wo er es an den n"achsten Taktbeginn setzt. In Takt 59 setzt er das p auch in V1 erst nach der letzten Note, also quasi auch an das kommende Taktende. Insofern verschieben wir das p von Takt 57 V1 an den Beginn von Takt 58
+57 V1:	\cite{Aut} notiert ein \p auf den letzten Schlag, im Gegensatz zu Vc/B, wo er es an den n"achsten Taktbeginn setzt. In Takt 59 setzt er das \p auch in V1 erst nach der letzten Note, also quasi auch an das kommende Taktende. Insofern verschieben wir das \p von Takt 57 V1 an den Beginn von Takt 58
 
-57 und 59 Cor: \cite{Sch} notiert in Cor nur einen Akzent, \cite{Bae} "ubernimmt auch das fp aus Fag aus Takt 57. In Takt 59 setzt \cite{Sch} auch in Fag kein fp mehr. \cite{Bae} "ubernimmt es jedoch auch in Takt 59. In \cite{EK} wollen wir f"ur Cor nicht das fp von Fag2, sondern das f aus der Rahmendynamik "ubernehmen mit Akzent, sowie das p in den darauf folgenden Takten.
+57 und 59 Cor: \cite{Aut} notiert in Cor nur \acc, \cite{NSA} "ubernimmt auch das \fp aus Fag aus Takt 57. In Takt 59 setzt \cite{Aut} auch in Fag kein \fp mehr. \cite{NSA} "ubernimmt es jedoch auch in Takt 59. In \cite{EK} wollen wir f"ur Cor nicht \fp von Fag2, sondern \f aus der Rahmendynamik "ubernehmen mit \acc, sowie das \p in den darauf folgenden Takten.
 
-59 V1/2, Va und Vc/B:	\cite{Sch} schreibt klar ein f und einen Akzent in der Rahmendynamik, \cite{Br} "ubernimmt jedoch das fp aus Fag in Takt 57 und unterl"asst daher auch das p zu Beginn von Takt 60.
+59 V1/2, Va und Vc/B:	\cite{Aut} schreibt klar ein \f und \acc in der Rahmendynamik, \cite{ASA} "ubernimmt jedoch das \fp aus Fag in Takt 57 und unterl"asst daher auch das \p zu Beginn von Takt 60.
 
-59 Fag2: \cite{Sch} notiert hier -- im Gegensatz zu Takt 57 -- kein fp und keinen Akzent. \cite{Bae} setzt jedoch auch hier ein fp und einen Akzent. Analog zu Takt 57 wollen wir in \cite{EK} den Akzent erg"anzen, nicht jedoch das fp
+59 Fag2: \cite{Aut} notiert hier -- im Gegensatz zu Takt 57 -- kein \fp und kein \acc. \cite{NSA} setzt jedoch auch hier ein \fp und \acc. Analog zu Takt 57 wollen wir in \cite{EK} \acc erg"anzen, nicht jedoch das \fp.
 
-60 V1, sowie 62 und 64 V1/2 und Va: \cite{Sch} notiert zwei punktierte Viertel mit Tremolo, \cite{Bae} passt dies an eine punktierte Halbe wie in V2 und Va sowie in den Chorstimmen an. Diese "Anderung "ubernehmen wir ebenfalls in \cite{EK}, nicht zuletzt aufgrund der Parallelstellen in den Takten 58 und 66. 
+60 V1, sowie 62 und 64 V1/2 und Va: \cite{Aut} notiert zwei punktierte Viertel mit Tremolo, \cite{NSA} passt dies an eine punktierte Halbe wie in V2 und Va sowie in den Chorstimmen an. Diese "Anderung "ubernehmen wir ebenfalls in \cite{EK}, nicht zuletzt aufgrund der Parallelstellen in den Takten 58 und 66. 
 
-57-63 Fl1, Ob1 und Fag1:	In \cite{Sch} erh"alt die abschlie\ss{}ende Achtelnote teilweise keine Staccato-Punkte, was jedoch auf ein Versehen zur"uckgef"uhrt werden kann. \cite{Br} setzt die Punkte im Allgemeinen, \q{vergisst} jedoch auf die erste Note in Takt 63. In \cite{EK} wollen wir die Staccato-Punkte konsistent auf allen Achtelnoten erg"anzen.
+57-63 Fl1, Ob1 und Fag1:	In \cite{Aut} erh"alt die abschlie\ss{}ende Achtelnote teilweise keine Staccato-Punkte, was jedoch auf ein Versehen zur"uckgef"uhrt werden kann. \cite{ASA} setzt die Punkte im Allgemeinen, \q{vergisst} jedoch auf die erste Note in Takt 63. In \cite{EK} wollen wir die Staccato-Punkte konsistent auf allen Achtelnoten erg"anzen.
 
-63 V1:	\cite{Sch} notiert hier unn"otigerweise ein p, wohl um etwaigen Missverst"andnissen aufgrund des wieder ausgestrichenen f vorzubeugen.
+63 V1:	\cite{Aut} notiert hier unn"otigerweise \p, wohl um etwaigen Missverst"andnissen aufgrund des wieder ausgestrichenen \f vorzubeugen.
 
-68:	\cite{Br} ignoriert das in \cite{Sch} klar angegebene fp am Taktbeginn.
+68:	\cite{ASA} ignoriert das in \cite{Aut} klar angegebene \fp am Taktbeginn.
 
-68:	\cite{Sch} notiert sehr lange Winkel, die als Akzent oder Decrescendo verstanden werden k"onnen (was f"ur Schubert ohnehin relativ wenig Unterschied macht). Vor allem aus dem Vergleich V1 und Vc/B l"asst sich keine klare Absicht ableiten. Dies sind die einzigen beiden Stimmen mit Winkel und mehr als einer Note. In V1 geht der Winkel klar "uber den gesamten Takt und ist daher eher als Decrescendo zu lesen, in Vc/B jedoch nur "uber die ersten beiden Schl"age und ist eher als Akzent zu lesen. Wir notieren (analog zu Takten 37 und 42) den Winkel als Decrescendo Pfeil bis zum 3. Schlag, sodass auch der Absicht Schuberts, den dritten Schlag bereits relativ piano zu haben (vgl. \q{Quellen und Lesarten} in \cite{Bae}), gen"uge getan ist.
+68:	\cite{Aut} notiert sehr lange Winkel, die \acc oder Decrescendo verstanden werden k"onnen (was f"ur Schubert ohnehin relativ wenig Unterschied macht). Vor allem aus dem Vergleich V1 und Vc/B l"asst sich keine klare Absicht ableiten. Dies sind die einzigen beiden Stimmen mit Winkel und mehr als einer Note. In V1 geht der Winkel klar "uber den gesamten Takt und ist daher eher als Decrescendo zu lesen, in Vc/B jedoch nur "uber die ersten beiden Schl"age und ist eher als Akzent zu lesen. Wir notieren (analog zu Takten 37 und 42) den Winkel als Decrescendo Pfeil bis zum 3. Schlag, sodass auch der Absicht Schuberts, den dritten Schlag bereits relativ piano zu haben (vgl. \q{Quellen und Lesarten} in \cite{NSA}), gen"uge getan ist.
 
-68/69:	\cite{Bae} unterl"asst die (in \cite{Sch} explizit notierten) B"ogen in Fl2, Ob2 und Cor2, wogegen der Bogen in Fag2 gesetzt wird. Aufgrund der Kombination Fl1/2, Ob1/2 und Cor1/2 auf je einer Notenzeile stellt dies keinen Fehler an sich dar, ist jedoch inkonsistent im Vergleich zu Takten 70-72
+68/69:	\cite{NSA} unterl"asst die (in \cite{Aut} explizit notierten) B"ogen in Fl2, Ob2 und Cor2, wogegen der Bogen in Fag2 gesetzt wird. Aufgrund der Kombination Fl1/2, Ob1/2 und Cor1/2 auf je einer Notenzeile stellt dies keinen Fehler an sich dar, ist jedoch inkonsistent im Vergleich zu Takten 70-72
 
-72:	\cite{Sch} notiert das \q{Dim.} an den Taktbeginn, \cite{Br} setzt es jedoch in die Taktmitte.
+72:	\cite{Aut} notiert das \q{Dim.} an den Taktbeginn, \cite{ASA} setzt es jedoch in die Taktmitte.
 
-72/73 Fl2: \cite{Bae} unterl"asst auch hier (wie in Takt 68/69) den Bogen, den \cite{Sch} sogar explizit notiert
+72/73 Fl2: \cite{NSA} unterl"asst auch hier (wie in Takt 68/69) den Bogen, den \cite{Aut} sogar explizit notiert
 
-72/73 V1/2 und Va: \cite{Sch} notiert nur in den Takten 70 und 71 die Staccato-Punkte, die jedoch auch f"ur Takte 72 und 73 zu "ubernehmen sind. \cite{Bae} unterl"asst dies (und notiert im gesamten St"uck derartige Staccato-Punkte nur "uber zwei Takte). In \cite{EK} wollen wir jedoch wie im Rest des St"uckes die Punkte explizit notieren
+72/73 V1/2 und Va: \cite{Aut} notiert nur in den Takten 70 und 71 die Staccato-Punkte, die jedoch auch f"ur Takte 72 und 73 zu "ubernehmen sind. \cite{NSA} unterl"asst dies (und notiert im gesamten St"uck derartige Staccato-Punkte nur "uber zwei Takte). In \cite{EK} wollen wir jedoch wie im Rest des St"uckes die Punkte explizit notieren
 
-73/74 Fl:	In \cite{Sch} (und daher auch \cite{Bae}) fehlt der Bogen. Nach den anderen Bl"aserstimmen erg"anzen wir ihn jedoch
+73/74 Fl:	In \cite{Aut} (und daher auch \cite{NSA}) fehlt der Bogen. Nach den anderen Bl"aserstimmen erg"anzen wir ihn jedoch
 \end{vergleich}
 
 
 
 \subsubsection*{Nr. 12 Chor}
 
-Aufgrund der Cola-parte F"uhrung von Ob, Tr und Fag gibt es f"ur die Balkensetzung in diesen Stimmen keine Vorlage. In \cite{EK} setzen wir m"oglichst der Tradition folgend "uber je eine Halbe durchgehende Balken, welche wir jedoch unterbrechen, wenn die entsprechende Vokalstimme eine Phrasengrenze erreicht, also ein neues \q{Amen} beginnt. Dies soll es den Instrumenten erleichtern, die colla-parte F"uhrung auch zum Ausdruck zu bringen. W"ahrend \cite{Br} wieder die colla-parte Stimmen nicht gesondert notiert, versucht \cite{Bae} die Balkensetzung in den gesondert notierten colla-parte Stimmen von den Streicherstimmen in \cite{Sch} zu "ubernehmen. Da \cite{Sch} jedoch relativ inkonsistent die Balken bei Phrasengrenzen unterbricht, ist dies auch in \cite{Bae} der Fall.
+Aufgrund der Cola-parte F"uhrung von Ob, Tr und Fag gibt es f"ur die Balkensetzung in diesen Stimmen keine Vorlage. In \cite{EK} setzen wir m"oglichst der Tradition folgend "uber je eine Halbe durchgehende Balken, welche wir jedoch unterbrechen, wenn die entsprechende Vokalstimme eine Phrasengrenze erreicht, also ein neues \q{Amen} beginnt. Dies soll es den Instrumenten erleichtern, die colla-parte F"uhrung auch zum Ausdruck zu bringen. W"ahrend \cite{ASA} wieder die colla-parte Stimmen nicht gesondert notiert, versucht \cite{NSA} die Balkensetzung in den gesondert notierten colla-parte Stimmen von den Streicherstimmen in \cite{Aut} zu "ubernehmen. Da \cite{Aut} jedoch relativ inkonsistent die Balken bei Phrasengrenzen unterbricht, ist dies auch in \cite{NSA} der Fall.
 
 \begin{vergleich}
-6 Tr3, Va und T: Die nachtr"agliche Korrektur von h zu a "ubernehmen wir in \cite{EK} nicht (wie auch \cite{Br} und \cite{Bae}
+6 Tr3, Va und T: Die nachtr"agliche Korrektur von h zu a "ubernehmen wir in \cite{EK} nicht (wie auch \cite{ASA} und \cite{NSA}
 
-11 B/Tr III: \cite{Br} notiert f"alschlicherweise die Halbe als e statt g (was auch im Vergleich mit Fag als Fehler auffallen muss).
+11 B/Tr III: \cite{ASA} notiert f"alschlicherweise die Halbe als e statt g (was auch im Vergleich mit Fag als Fehler auffallen muss).
 
-24-31 S: In diesem gesamten System fehlt der Text. Der Text in Takt 30 (\q{men}) ist aufgrund des folgenden Pausen klar (und wird auch von allen ausgaben so erg"anzt). Jedoch gehen \cite{Br} und \cite{Goe} davon aus, dass abgesehen von dieser Erg"anzung kein weiterer Text einzuf"ugen ist und einfach das \q{A-} weiterzusingen ist. Im Vergleich mit 10B, 15T und 20A scheint es aufgrund der Fugenthematik jedoch angebrachter, in Takt 25 ein Amen zu beenden und ein neues zu beginnen. Ebenso deutet die parallele Linienf"uhrung von S und T in den Takten 28 bis 30 darauf hin, dass S hier denselben Text wie T hat. In \cite{EK} erg"anzen wir den Text in dieser Form, allerdings in Klammern. \cite{Bae} kommt zu demselben Ergebnis.
+24-31 S: In diesem gesamten System fehlt der Text. Der Text in Takt 30 (\q{men}) ist aufgrund des folgenden Pausen klar (und wird auch von allen ausgaben so erg"anzt). Jedoch gehen \cite{ASA} und \cite{KA} davon aus, dass abgesehen von dieser Erg"anzung kein weiterer Text einzuf"ugen ist und einfach das \q{A-} weiterzusingen ist. Im Vergleich mit 10B, 15T und 20A scheint es aufgrund der Fugenthematik jedoch angebrachter, in Takt 25 ein Amen zu beenden und ein neues zu beginnen. Ebenso deutet die parallele Linienf"uhrung von S und T in den Takten 28 bis 30 darauf hin, dass S hier denselben Text wie T hat. In \cite{EK} erg"anzen wir den Text in dieser Form, allerdings in Klammern. \cite{NSA} kommt zu demselben Ergebnis.
 
 35 Ob: Bogen erg"anzt nach V1 (durch die colla-parte F"uhrung von Ob mit S ist der Bogen in S nat"urlich nicht notiert, sollte aber nach erg"anzt werden)
 
 36 Tr2:	Bogen erg"anzt nach Va
 
-45 B:	In \cite{Sch} fehlt der Text (ein Wiederholungszeichen ist hier nicht m"oglich), der aber klar als \q{a -- men} zu erg"anzen ist
+45 B:	In \cite{Aut} fehlt der Text (ein Wiederholungszeichen ist hier nicht m"oglich), der aber klar als \q{a -- men} zu erg"anzen ist
 
-47 A:	\cite{Goe} setzt hier als Text \q{a -- -- -- men} an, w"ahrend \cite{Sch} (sowie \cite{Br} und \cite{Bae}) klar \q{a -- men, a -- men} schreibt.
+47 A:	\cite{KA} setzt hier als Text \q{a -- -- -- men} an, w"ahrend \cite{Aut} (sowie \cite{ASA} und \cite{NSA}) klar \q{a -- men, a -- men} schreibt.
 
-78-81 T:	In \cite{Sch} fehlt auch hier der Text, der aber aus A zu "ubernehmen ist
+78-81 T:	In \cite{Aut} fehlt auch hier der Text, der aber aus A zu "ubernehmen ist
 
-81-84 B: In \cite{Sch} fehlt der Text, der von T zu "ubernehmen ist
+81-84 B: In \cite{Aut} fehlt der Text, der von T zu "ubernehmen ist
 
-79-80 A:	W"ahrend \cite{Sch} ganz klar \q{a -- -- -- -- -- men} schreibt, notiert \cite{Br} und \cite{Goe} \q{a -- -- men, a -- men} und "ubernimmt dies auch in T, um Takt 80 gleich mit B zu haben. Wir halten uns in \cite{EK} an \cite{Sch}
+79-80 A:	W"ahrend \cite{Aut} ganz klar \q{a -- -- -- -- -- men} schreibt, notiert \cite{ASA} und \cite{KA} \q{a -- -- men, a -- men} und "ubernimmt dies auch in T, um Takt 80 gleich mit B zu haben. Wir halten uns in \cite{EK} an \cite{Aut}
 
 93, 95 und 97 Ob:	Durch die colla-parte F"uhrung mit S w"urden an sich zwei halbe Noten gespielt, der Vergleich mit V1 macht jedoch klar, dass die Instrumentalstimmen eine ganze Noten spielen.
 
-119 Va: \cite{Sch} notiert diesen Takt nach einem Zeilenwechsel eine Oktave zu hoch (ohne dies jedoch in der Partitur \cite{Sch} zu kennzeichnen). W"ahrend \cite{Br} dies korrigiert, kommt \cite{Bae} zu keinem klaren Ergebnis, ob dies auf einen Irrtum oder Absicht (um den Septimsprung der anderen Stimmen auch durch Va zu verst"arken). Aufgrund der vollst"andigen Parallelf"uhrung von T und Va von Takt 1 bis 118 scheint jedoch ein Irrtum wahrscheinlicher, vor allem da T und Tr2 ebenfalls nicht den Septimsprung nach unten, sondern die Sekund nach oben ausf"uhren. Daher setzen wir in \cite{EK} diesen Takt eine Oktave tiefer, sodass Va derselben Linie folgt wie T (und die restlichen Instrumental- und Vokalstimmen).
+119 Va: \cite{Aut} notiert diesen Takt nach einem Zeilenwechsel eine Oktave zu hoch (ohne dies jedoch in der Partitur \cite{Aut} zu kennzeichnen). W"ahrend \cite{ASA} dies korrigiert, kommt \cite{NSA} zu keinem klaren Ergebnis, ob dies auf einen Irrtum oder Absicht (um den Septimsprung der anderen Stimmen auch durch Va zu verst"arken). Aufgrund der vollst"andigen Parallelf"uhrung von T und Va von Takt 1 bis 118 scheint jedoch ein Irrtum wahrscheinlicher, vor allem da T und Tr2 ebenfalls nicht den Septimsprung nach unten, sondern die Sekund nach oben ausf"uhren. Daher setzen wir in \cite{EK} diesen Takt eine Oktave tiefer, sodass Va derselben Linie folgt wie T (und die restlichen Instrumental- und Vokalstimmen).
 
-123 S, T und B:	Bogen erg"anzt, wie auch \cite{Br}.
+123 S, T und B:	Bogen erg"anzt, wie auch \cite{ASA}.
 
 \end{vergleich}
 
diff --git a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_Preface_Long.itex b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_Preface_Long.itex
index 5be987e6b0927468bd25100c099651127d4dda7f..e116bf8a19b97e959e0dbf373dcef07d7caf2942 100644
--- a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_Preface_Long.itex
+++ b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_Preface_Long.itex
@@ -4,6 +4,7 @@
 \input{TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_ContentsMaterial.itex}
 \cleardoublepage
 \input{TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_About.itex}
+\pagebreak
 \input{TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_Text.itex}
 \pagebreak
 \input{TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_Leben.itex}
diff --git a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_Todo.itex b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_Todo.itex
index d3d5e8e5326375cbe112ff6ff812b538a7ea05b9..e80303e59a815ef0b8eca82335d97c632181ea01 100644
--- a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_Todo.itex
+++ b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_Todo.itex
@@ -10,6 +10,8 @@
 \item \q{5. Chor} Break in full score after bar 50
 \item Colla-Parte Stimmen in Partitur dokumentieren
 \item Colla-Parte Stimmen in den Stimmen markieren
+\item \q{11.Terzett} T37 und T41: Keil wie lange?
+\item \q{11.Terzett} letzter Takt Flöte: Bogen oder nicht? dokumentieren!!!
 \end{itemize}
 
 
diff --git a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.tex b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.tex
index a924247e5457435af8e9243d5fe38af494f9b960..656b9f61bacf96f11256da63fd9fc998be674254 100644
--- a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.tex
+++ b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
 \documentclass[a4paper,10pt,naustrian,twoside]{report}
-\usepackage[choralscore]{editionkainhofer}
+\usepackage[nocolortitle,choralscore]{editionkainhofer}
 \input{TeX_Schubert_StabatMater_D383_Settings.itex}
 
 \hypersetup{
diff --git a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.tex b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.tex
index 03509e49a5e5ba0988360b0c3d0fdf551f1d3745..c6654da50b9d4ff46d1114efeb53ae57288c8991 100644
--- a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.tex
+++ b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
 \documentclass[a4paper,10pt,naustrian,twoside]{report}
-\usepackage[fullscore]{editionkainhofer}
+\usepackage[nocolortitle,fullscore]{editionkainhofer}
 \input{TeX_Schubert_StabatMater_D383_Settings.itex}
 
 \hypersetup{
@@ -13,8 +13,8 @@
 \input{TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_Coverpage.itex}
 \input{TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_Preface_Long.itex}
 
-\phantomsection
-\addcontentsline{toc}{section}{\FullScoreType}
+% \phantomsection
+% \addcontentsline{toc}{section}{\FullScoreType}
 \includescore{Score_Full}
 
 \cleardoublepage
diff --git a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Instruments.tex b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Instruments.tex
index e1ba61193a100e0b460ac359ddcdab8b9a230231..781217831788969ae909c3c4b982b8e0c8b5615d 100644
--- a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Instruments.tex
+++ b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Instruments.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
 \documentclass[a4paper,10pt,naustrian,twoside]{report}
-\usepackage[instrumentalparts]{editionkainhofer}
+\usepackage[nocolortitle,instrumentalparts]{editionkainhofer}
 \input{TeX_Schubert_StabatMater_D383_Settings.itex}
 
 \hypersetup{
diff --git a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.tex b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.tex
index c1b3b87f26605b84660f151e793c191492ece444..fe10e29a7ce95f7ce7cd4c3b701182cbd44dc58c 100644
--- a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.tex
+++ b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
 \documentclass[a4paper,10pt,naustrian,twoside]{report}
-\usepackage[fullscore]{editionkainhofer}
+\usepackage[nocolortitle,fullscore]{editionkainhofer}
 \input{TeX_Schubert_StabatMater_D383_Settings.itex}
 
 \hypersetup{
diff --git a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Original.tex b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Original.tex
index 30bddd245404e961cb19dfba249abd780aa13ee2..67cd7c954ded5ca5eb1715a64de3116cd8201016 100644
--- a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Original.tex
+++ b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Original.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
 \documentclass[a4paper,10pt,naustrian,twoside]{report}
-\usepackage[fullscore]{editionkainhofer}
+\usepackage[nocolortitle,fullscore]{editionkainhofer}
 \input{TeX_Schubert_StabatMater_D383_Settings.itex}
 
 \hypersetup{
diff --git a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.tex b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.tex
index ffeaffa0f10b16cba099c653df5163976a701449..fc013a805aa917f6efaa3f388008ded642fad0b6 100644
--- a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.tex
+++ b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
 \documentclass[a4paper,10pt,naustrian,twoside]{report}
-\usepackage[choralscore]{editionkainhofer}
+\usepackage[nocolortitle,choralscore]{editionkainhofer}
 \input{TeX_Schubert_StabatMater_D383_Settings.itex}
 
 \hypersetup{
diff --git a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.tex b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.tex
index db7d00fed4436267f9defb82764a7cd4332eac6c..373b85e7575e4bb4cdd2b656fc8b5e90588aacd1 100644
--- a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.tex
+++ b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
 \documentclass[a4paper,10pt,naustrian,twoside]{report}
-\usepackage[vocalscore]{editionkainhofer}
+\usepackage[nocolortitle,vocalscore]{editionkainhofer}
 \input{TeX_Schubert_StabatMater_D383_Settings.itex}
 
 \hypersetup{
diff --git a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Settings.itex b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Settings.itex
index b3820ef14ab98973e8f7be0346d61eee9bb645e7..4e72e2af5e17ecae12ed8a9c50e5a48bf59ec02c 100644
--- a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Settings.itex
+++ b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Settings.itex
@@ -1,14 +1,16 @@
+\title{Stabat Mater}
+\subtitle{\glqq{}Jesus Christus schwebt am Kreuze\grqq{}, D 383}
 \composer{Franz Schubert}
 \composerdate{(1797-1828)}
 \poet{Friedrich G. Klopstock}
 \poetdate{(1724-1803)}
-\title{Stabat Mater}
-\subtitle{\glqq{}Jesus Christus schwebt am Kreuze\grqq{}, D 383}
 \description{Per Soli (STB), Coro (SATB) e Orchestra}
 \instrumentation{2 Flauti, 2 Oboi, 2 Fagotti, Contrafagotto\\3 Tromboni, 2 Corni\\2 Violini, Viola, Violoncello, Contrabasso}
-\editor{Reinhold Kainhofer}
-\publisher{Edition Kainhofer, Vienna}
-\year{2009}
+\editor{\href{http://reinhold.kainhofer.com/}{Reinhold Kainhofer}}
+\publisherurl{http://www.edition-kainhofer.com/}
+\publisher{\href{http://www.edition-kainhofer.com/}{Edition Kainhofer, Vienna, http://www.edition-kainhofer.com/}}
+\shortpublisher{\href{http://www.edition-kainhofer.com/}{Edition Kainhofer, Vienna}}
+\yearpublished{2012}
 
 \basename{Schubert_StabatMater_D383}
 
@@ -21,3 +23,4 @@
 }
 
 \input{TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_Todo.itex}
+
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_A.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_A.pdf
index 51e46d676811a6f8d491891c64d038b00ac560f3..d0627668cf53ed619201924599a1ef7759491747 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_A.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_A.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_B.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_B.pdf
index c4108e3cc832d79bde8e0d23d136c59701be873c..f060ef26333af145673782f0de1d0cdd85a7dae8 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_B.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_B.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_BSolo.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_BSolo.pdf
index a2003085d5d05fa58fcef81344ce3d74c4f756a0..5f99027170714e34387e11172212853bebb5df42 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_BSolo.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_BSolo.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CFag.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CFag.pdf
index a30a39ac884625ff1d56f71b9f19f0b1753b463a..b6ae2120812be4a789711d542dd5f0e1d5b71e13 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CFag.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CFag.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorI.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorI.pdf
index 7fdb4046f06c28fc42832ddc98c87d9193840d74..77870b0a5c9bc9ae3912e8ef07caac018b2bafaf 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorI.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorI.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorII.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorII.pdf
index 189c852d5b2dcc922ba86ddfa9820173aa1e1549..2ed48c962d95e5ba2b9b0c54b23c964cb9ab41e5 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorII.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorII.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagI.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagI.pdf
index d7164cbbd95d569e617c483832965a41fd942d03..9da519d25c0e62116c60cf500ce88f1dfa393045 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagI.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagI.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagII.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagII.pdf
index 190df670757c77e322ef4dea85d9b7c9303a5fad..ce25f03ef8110eb25aefb50dfdd91469122c9235 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagII.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagII.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlI.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlI.pdf
index abb5f3f65bc5106100ef46009bb3bf90376ee4e6..7a556efe68817fc188c9952f141a5396b5426ed8 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlI.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlI.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlII.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlII.pdf
index c802b71e67f8462af533f9ee1b8c6ec857adf120..7e7f5340a2cbc2788112ebf569cf315ccdb25877 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlII.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlII.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObI.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObI.pdf
index aac5b9ab97ba165a9b850ddc8e6924cc3a7d5be4..a9f6f96ccf8d91435f4a643bb3caf3b454941ecc 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObI.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObI.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObII.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObII.pdf
index 88dc430fee7fab03adf4bbbdc212f77f8da43143..10eda6be4e221fee10d9428aa5336b2d2df7dde3 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObII.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObII.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_S.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_S.pdf
index 1157c522b77c2041a07092352c6c665200f7982d..79b031888c2e3e1c27a19759bba21bfaf6acb34e 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_S.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_S.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_SSolo.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_SSolo.pdf
index bc0956152587248bae0ad2fe9800a5b379900bdd..bf77acb8fc1e8b1fc9d1ed5bf92860cab7010634 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_SSolo.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_SSolo.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_T.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_T.pdf
index 7b350bae0513f26ef46745f05734873afd465581..024071cfbc9be4b7579d32f50f7141aad9531a50 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_T.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_T.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TSolo.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TSolo.pdf
index eca4eb12bc954a61dae7103df0add743c1a29f4c..3c34188e61141253455d8f1d48e3ebc8257bbed2 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TSolo.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TSolo.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI.pdf
index 3257510607499f6118a67058883b44d7d95d5682..8d64042b8fb175467459781e71fd30fae7f67ec3 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbII.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbII.pdf
index d67997276cea04e4fecc4f138576d91c52f55a14..9ddb10fd869de0ac309295d13a8c319a930595f4 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbII.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbII.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbIII.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbIII.pdf
index cca268b498f41cd24be24bf9245ea6871189b1f5..b18896234c963a2c6d817fb9b2fb369fa1d41244 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbIII.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbIII.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI_AltoClef.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI_AltoClef.pdf
index bbbb71482a431992659df0304e940a8dae40d150..caaa83cc9995ccf5bf16c6b2b71dd1fbd8f68484 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI_AltoClef.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI_AltoClef.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VI.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VI.pdf
index 6c01081c57ae30c542ff9a2cc0412e92f8c21ee0..684c22364f21747351d9b6190145a47f6be4d493 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VI.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VI.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VII.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VII.pdf
index 3cd9aab81602aa61a960a646afaa707b77bb29bb..b481d6b841e277b2a95c28e6faceb34252d1c1a7 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VII.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VII.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_Va.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_Va.pdf
index d580aa6f8824f4c81ad06d001f69cadd7ced1f81..6687e20b0db094f36df81d5ac7ffd7e02baba288 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_Va.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_Va.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VcB.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VcB.pdf
index e77630c0d38e86ad55fb5abc70b3acc50fe7ad7c..ca7454ab0574eb06f947316f781a93257a06fab8 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VcB.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VcB.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-2.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-2.midi
index d660684c4ed116e247558c9aa34dc1e45a5113bc..e68d54ddfcbf661db17d6bf0859227a9f1225b6e 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-2.midi and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-2.midi differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-5.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-5.midi
index dcdea82b6977ad0d34a3a1ae9e055593eba7f154..1f5999e0629e5f3608d6fa613c36eb19d1eccb42 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-5.midi and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-5.midi differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.midi
index 2a82dcc278b137b2b96bede990235ffddc1dc521..ece197b63eee3810f9f5ea4e83e0693dab6b950a 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.midi and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.midi differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.pdf
index 5dbb18ec395e6b954cda5b6ad1a3c4247968ca2a..27accdcd653b5fe609b437cf9c6acf4bec1ede78 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-1.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-1.midi
deleted file mode 100644
index aae2de0f9a18e041b649c70e8b3a5ec4538a4953..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-1.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-10.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-10.midi
deleted file mode 100644
index ca30adbd14863bae0a446ca5159ade24403562aa..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-10.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-11.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-11.midi
deleted file mode 100644
index 521c2c93e61b0ce70322074e97571d23fe81a444..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-11.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-2.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-2.midi
deleted file mode 100644
index c8887abb96055c80fc294ce356bd028447907faf..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-2.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-3.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-3.midi
deleted file mode 100644
index e5498d4c1539cdeb9be6e0d1381497cdbaaf213b..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-3.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-4.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-4.midi
deleted file mode 100644
index b68f3671e40757d80bd03f0578ca42523874ebe6..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-4.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-5.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-5.midi
deleted file mode 100644
index 0b422b3dd18bdaed70ec0efb01c9c1bf71e95b39..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-5.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-6.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-6.midi
deleted file mode 100644
index be708b3f1da7ae0c4bf371d4fdf0168aa763f558..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-6.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-7.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-7.midi
deleted file mode 100644
index f78a7a0b84e37d496e2d7e1035250239cab1368d..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-7.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-8.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-8.midi
deleted file mode 100644
index 1c2dd8148d3c573efd604a690f821eccf1d201cd..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-8.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-9.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-9.midi
deleted file mode 100644
index 7f93cd47cb8cc32c1eb1d82b63f895208459dc6b..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full-9.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.midi
deleted file mode 100644
index 469c885182d7208d4f95b49cd970dfb0a171cd13..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.pdf
index ca9192f94340622ff6c8035acb3b14c4130921af..a5355ca56a8acde70944d197e9debf911de4c7fd 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-1.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-1.midi
deleted file mode 100644
index bb6f70505bdc626b4126ecd2137340e56ba2fdef..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-1.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-10.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-10.midi
deleted file mode 100644
index 6c78e45ddbe1ec4c1e096feefc2cffd1463ddb64..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-10.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-11.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-11.midi
deleted file mode 100644
index 7adaf120025b4a6b77d90d84e95f080bf0f8a870..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-11.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-2.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-2.midi
deleted file mode 100644
index aebbffe0ebdd3cbcf0ee9c31ecce8680778dcba6..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-2.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-3.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-3.midi
deleted file mode 100644
index b41888a85189846e81c1f4a97815670eccd6ea69..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-3.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-4.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-4.midi
deleted file mode 100644
index 005c22aedf9f9d723d6bdafb695990d4e165a582..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-4.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-5.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-5.midi
deleted file mode 100644
index 5161b4d53b81451cb619e908038838f083ed1401..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-5.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-6.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-6.midi
deleted file mode 100644
index d08422ec14f55c424b4b35af5a0e45ae77a788ad..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-6.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-7.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-7.midi
deleted file mode 100644
index d1a3dae53a5c5e486ce16c191268fc8105fdd01b..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-7.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-8.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-8.midi
deleted file mode 100644
index deca95b09304eea83ffc7f5b5bcd3dd9878115b3..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-8.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-9.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-9.midi
deleted file mode 100644
index 0592a9a52ba5f1b2c77d284853814f7607524ef8..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long-9.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.midi
deleted file mode 100644
index f5a3f2a1bd44bddfa0ea751637a0678d710038aa..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.pdf
deleted file mode 100644
index 801d923e729d78efd5989d01b8f66577d6fe24af..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.pdf and /dev/null differ