diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_01_Chor.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_01_Chor.ily
index 6efbc359202f78d0f911e4f02bab5edf5d38a72f..f38eeada6e5cc59c2ea00d887763ac32f3a12cc0 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_01_Chor.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_01_Chor.ily
@@ -12,15 +12,20 @@ IChorSettings = \notemode {
   \time 4/4
 }
 IChorEnd = \notemode {
+  \override Score.RehearsalMark.direction = #DOWN
   \bar "||"
   \time 3/8 \key b \minor
   \mark "seque Aria."
   \noPageTurn
+%   s8
 }
 
 IChorObIMusic = \relative c' {
-  \once \set Staff.printPartCombineTexts = ##f
+%   \once \set Staff.printPartCombineTexts = ##f
+  \once\set Staff.aDueText = #""
+%   \partCombineChordsOnce
   f1\accent\fermata\fp | %2
+%   \once \set Staff.printPartCombineTexts = ##f  
   as4.\p as8 b4 b | %3
   b4. b8 b4 as | %4
   f'4.\fp es8 es4 des | %5
@@ -47,6 +52,7 @@ IChorObIMusic = \relative c' {
 \addQuote "IChorObIMusic" { \IChorObIMusic }
 
 IChorObIIMusic = \relative c' {
+% 	\partCombineChordsOnce
   f1\accent\fermata\fp | %2
   f4.\p f8 g4 g | %3
   g4. g8 g4 f | %4
@@ -160,7 +166,7 @@ IChorVIMusic = \relative c' {
   b4. b8 b4 as | %4
   f'4.\fp es8 es4 des | %5
   des4\accent( c8[ b]) b4( as) | %6
-  f4.\< f8\! f4(\> e8[ d])\! | %7
+  f4.\< f8 f4(\!\> e8[ d])\! | %7
   e2 c4\f c | %8
   c4 b'(\p as g) | %9
   f16\staccato\pp c[( f as)] r c,[( f as)] r des,[( g b]) r des,[( g b]) | %10
@@ -192,7 +198,7 @@ IChorVIIMusic = \relative c' {
   g4. g8 g4 f | %4
   c'4.\fp c8 c4 b | %5
   b4\accent( as8[ g]) g4( f) | %6
-  c8[(\< es des d])\! << c2~ {s4\> s8 s\!} >> | %7
+  c8[(\< es des d]) << c2~ {s4\!\> s8 s\!} >> | %7
   c2 c4\f c | %8
   c4 g'(\p f e) | %9
   f16\staccato\pp as,[( c f)] r as,[( c f)] r b,[( des g]) r b,[( des g]) | %10
@@ -225,7 +231,7 @@ IChorVaMusic = \relative c' {
   des4. des8 c4 c | %4
   f4.\fp ges8 f4 f | %5
   e4. e8 e4( f) | %6
-  as,8[(\< a b as])\! as4\>( g8[ f])\! | %7
+  as,8[(\< a b as]) as4\!\>( g8[ f])\! | %7
   g2 c,4\f c | %8
   c1\accent | %9
   f8\pp r f r f r f r | %10
@@ -396,7 +402,7 @@ IChorVcBMusic = \relative c {
   e4. e8 f4 f | %4
   as4.\fp a8 b4 b | %5
   c,4. c8 des2\accent | %6
-  as8[(\< a b h])\! << c2~ {s4\> s8 s\!} >> | %7
+  as8[(\< a b h]) << c2~ {s4\!\> s8 s\!} >> | %7
   c2 c4\f c | %8
   c2.\accent r4 | %9
   f8\pp r f r f r f r | %10
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_02_Arie.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_02_Arie.ily
index 79a4157736b747ac59e4e54afe9ee14cb1cc8c74..7e11f4487ac99485f19bbe2aff284b1766ea0c37 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_02_Arie.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_02_Arie.ily
@@ -14,6 +14,7 @@ IIArieSettings = \notemode {
 IIArieLength=#'74
 
 IIArieObIMusic =  \relative f'' {
+	\once \set Staff.soloText = #"Solo"
     f4\p( ges8) | % 2
     f4( es8) | % 3
     des4( b8) | % 4
@@ -33,21 +34,23 @@ IIArieObIMusic =  \relative f'' {
     c4) f8( | % 25
     e8[ g8 f8] | % 26
     c4) r8 | % 27
+	\partcombineChords
     ges'4\accent\fp r8 | % 28
     f4\accent\fp r8 | % 29
     ges4\accent\fp r8 | \barNumberCheck #30
     f4\accent\fp r8 | % 31
     f4.\fz | % 32
-    e4\fermata\fz f8 | % 33
+    e4\fermata\fz \partcombineAutomatic f8 | % 33
     as,4 g8 | % 34
     \partcombineApartOnce f4 r8 | % 35
+	\once \set Staff.soloText = #"Solo"
     as'4\pp( b16.[ as32]) | % 36
     as4( ges8) | % 37
-    f4 r8 |
-    R4.*3 | % 43
-    \namedCueDuring #"IIArieSQuote" #UP #"Sop." #"Ob.I" { R4.*2 } | % 59
+	f4 r8 | % 38
+    R4.*3 | % 41
+    \namedCueDuring #"IIArieSQuote" #UP #"Sop." #"Ob.I" { R4.*2 } | % 43
     r8 c8([ e8] | % 44
-    f8)\staccatissimo r8 r8 |
+    f8)\staccatissimo r8	 r8 |
     R4.*2 | % 47
     r8 des8([ f8] | % 48
     ges4) r8 |
@@ -124,9 +127,11 @@ IIArieFagIMusic =  \relative c' {
     \cleffedCueDuring #"IIArieSQuote" #UP #"Sop." \SClef #"Fag.I" \FagIClef { R4.*2 } | % 11
     r8 c4~-\tag #'non-partcombine \p | % 12
     c4 r8 |
-    R4.*2 | % 15
-    r8 f8[( es8] | % 16
+    R4.*2 	\partcombineSoloI
+    | % 15
+    \partcombineUnisonoOnce r8 f8[( es8] | % 16
     des4) r8 | % 17
+	\partcombineAutomatic
     R4.*8 | % 25
     \cleffedCueDuring #"IIArieSQuote" #UP #"Sop." \SClef #"Fag.I" \FagIClef { R4.*2 } | % 27
     c4\accent\fp r8 | % 28
@@ -244,8 +249,8 @@ IIArieVIMusic =  \relative f' {
     r16 f16([ des'16 b16 es16 c16)] | % 42
     r16 f,16([ des'16 b16 a16 b16)] | % 43
     r16 a16([ c16 a16 b16 c16)] | % 44
-    a16([ c16 des16\cresc as16 ces16 as16)] | % 45
-    b16([ ges16 es16\!\fp ges16 ces16 es16)] | % 46
+    a16([ c16 des!16\cresc as16 ces16 as16)] | % 45
+    b16([ ges16 es16\! ges16 ces16 es16)] | % 46
     des16([ b16 ges16 b16 as16 f16)] | % 47
     ges16([ b16 des16 b16 ces16 as16)] | % 48
     ges4 r8 | % 49
@@ -318,7 +323,7 @@ IIArieVIIMusic =  \relative f' {
     r8 f8([ e8)] | % 43
     r8 f8([ e8)] | % 44
     f8([ des8)\cresc des8] | % 45
-    ges16([ b,16 ces16\!\fp es16 ges16 ces16)] | % 46
+    ges16([ b,16 ces16\! es16 ges16 ces16)] | % 46
     b16([ ges16 b,16 des16 as16 ces16)] | % 47
     b16([ ges'16 b16 ges16 as16 f16)] | % 48
     ges4 r8 | % 49
@@ -396,7 +401,7 @@ IIArieVaMusic =  \relative b {
     r8 b8([ ges8)] | % 43
     r8 f8([ ges8)] | % 44
     << {f4} {s8 s\cresc} >> f8 | % 45
-    ges8 ces4\!\fp\accent | % 46
+    ges8 ces4\!\accent | % 46
     des4 des8 | % 47
     ges,4.~ | % 48
     ges4 r8 | % 49
@@ -558,7 +563,7 @@ IIArieVcBMusic =  \relative b {
     r8 b8([ ges8)] | % 43
     f8 r8 ges8( | % 44
     << {f4)} {s8 s\cresc} >> f8 | % 45
-    ges8 ces,4\!\fp\accent | % 46
+    ges8 ces,4\!\fp | % 46
     des4 des8 | % 47
     ges,4.~ | % 48
     ges4 r8 | % 49
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_03_Chor.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_03_Chor.ily
index b3ff0774a2472684867945d2f6ed4aa1c8e0dae5..f905fd4f36c5ad48eb7f0128b5669a5109c1d4fc 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_03_Chor.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_03_Chor.ily
@@ -251,7 +251,7 @@ IIIChorVIIMusic = {
     b'4.( as'8) g'2 | % 3
     as'2.\fp( g'4) | % 4
     g'4( f'4) es'2 | % 5
-    es''2.\accent d''4 | % 6
+    es''2.\accent( d''4) | % 6
     h'4( c''4 b'4 as'4) | % 7
     g'4 es'2 es'4 | % 8
     b2 d'2 | % 9
@@ -324,7 +324,7 @@ IIIChorVaMusic = {
     es'1\accent | % 34
     es'1 | % 35
     c'2(\accent d'4 es'4) | % 36
-    d'2( es'2) | % 37
+    d'2 es'2 | % 37
     c'2 as2 | % 38
     g1 \bar "|."
 }
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_04_Duett.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_04_Duett.ily
index d13ba713fc1fd603374d26619a2360f2bf5c906e..712d9b63e4b69a9f215d28f83b6d6bdf61b76770 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_04_Duett.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_04_Duett.ily
@@ -142,7 +142,7 @@ IVDuettObIIMusic = \relative f'' {
     \tag #'cues \override Score.SpacingSpanner #'spacing-increment = #1
     f4(\p es4 | % 2
     d4 c4) | % 3
-    b4( \grace { c16[ b]} a8[ b8)] | % 4
+    b4( \grace {\once \override Beam.positions = #'(3 . 2.5) c16[ b]} a8[ b8)] | % 4
     d4( c4) | % 5
     b4( h4 | % 6
     c4. b8) | % 7
@@ -447,7 +447,7 @@ IVDuettVIMusic = \relative f' {
     \namedCueDuring #"IVDuettObIQuote" #UP #"Ob.I" #"V.I" { R2*3 | r8 } f8\p([ b8 d8)] | % 9
     f4( es4 | \barNumberCheck #10
     d4 c4) | % 11
-    b4( \grace { c16[ b16] } a8[ b8)] | % 12
+    b4( \grace { \once \override Beam.positions = #'(3 . 2.5) c16[ b16] } a8[ b8)] | % 12
     d4( c4) | % 13
     d4( \grace { es16[ d16] } c8[ d8)] | % 14
     f4( es4) | % 15
@@ -498,7 +498,7 @@ IVDuettVIMusic = \relative f' {
     b4( a4)\fermata | \barNumberCheck #60
     f'4\p( es4) | % 61
     d4( c4) | % 62
-    b4( \grace { c16[ b16] } a8[ b8)] | % 63
+    b4( \grace { \once \override Beam.positions = #'(3 . 2.5) c16[ b16] } a8[ b8)] | % 63
     d4( c4) | % 64
     d4( \grace { es16[ d16] } c8[ d8)] | % 65
     f4( es4) | % 66
@@ -813,7 +813,7 @@ IVDuettVaMusic = \relative f' {
     f4\p( es4) | % 62
     d4( c8[ b8)] | % 63
     f2 | % 64
-    b4( \grace { c16[ b16] } a8[ b8)] | % 65
+    b4( \grace { \once \override Beam.positions = #'( 2.5 . 2 ) c16[ b16] } a8[ b8)] | % 65
     d4( c4) | % 66
     b8\staccato[ b'8( a8 as8)] | % 67
     g8[( a8] b4) | % 68
@@ -841,7 +841,7 @@ IVDuettVaMusic = \relative f' {
     e2:8\cresc | \barNumberCheck #90
     f2:8\! | % 91
     e2:8 | % 92
-    << e2:8 { s8\< s8 s8 s8\! } >> | % 93
+    << f2:8 { s8\< s8 s8 s8\! } >> | % 93
     g8[ g es g] | % 94
     f2:8 | % 95
     b8\staccato d8[(\accent b8 a8)] | % 96
@@ -918,7 +918,7 @@ IVDuettSSoloMusic = \relative f'' {
     \namedCueDuring #"IVDuettVIQuote" #DOWN #"V.I" #"Sop." { R2 } | % 9
     \dynamicsX #-3 f4\p es4 | \barNumberCheck #10
     d4 c4 | % 11
-    b4 \grace { c16[ b16] } a8[ b8] | % 12
+    b4 \grace { \once \override Beam.positions = #'(3 . 2.5) c16[ b16] } a8[ b8] | % 12
     d4 c4 | % 13
     d4 \grace { es16[ d16] } c8[ d8] | % 14
     f4 es4 | % 15
@@ -969,7 +969,7 @@ IVDuettSSoloMusic = \relative f'' {
     b4( a4)\fermata | \barNumberCheck #60
     f'4 es4 | % 61
     d4 c4 | % 62
-    b4 \grace { c16[ b16] } a8[ b8] | % 63
+    b4 \grace { \once \override Beam.positions = #'(3 . 2.5) c16[ b16] } a8[ b8] | % 63
     d4 c4 | % 64
     d4 \grace { es16[ d16] } c8[ d8] | % 65
     f4 es4 | % 66
@@ -1070,7 +1070,7 @@ IVDuettTSoloMusic = \relative f' {
     \dynamicsX #-3 f4\p es4 | % 11
     d4 c8[ b8] | % 12
     b4( a4) | % 13
-    b4 \grace { c16[ b16] } a8[ b8] | % 14
+    b4 \grace { \once \override Beam.positions = #'(3 . 2.5) c16[ b16] } a8[ b8] | % 14
     d4 c4 | % 15
     b4 c8[ d8] | % 16
     es4 d4 | % 17
@@ -1121,7 +1121,7 @@ IVDuettTSoloMusic = \relative f' {
     f'4 es4 | % 62
     d4 \grace { es16[ d16] } c8[ b8] | % 63
     b4( a4) | % 64
-    b4 \grace { c16[ b16] } a8[ b8] | % 65
+    b4 \grace { \once \override Beam.positions = #'(3 . 2.5) c16[ b16] } a8[ b8] | % 65
     d4 c4 | % 66
     b4 c8[ d8] | % 67
     es4 d4 | % 68
@@ -1260,7 +1260,7 @@ IVDuettSSoloLyrics = \lyricmode { En -- gel freu -- ten sich
     En -- geln freu'n __ sie __ sich. __
 }
 IVDuettTSoloLyrics = \lyricmode { En -- gel freu -- ten
-    sich je -- ner Won -- ne, die der Mitt -- ler sei --
+    sich __ je -- ner Won -- ne, die der Mitt -- ler sei --
     ner Mut -- ter, sei -- nem Freun -- de ster -- bend gab,
     En -- gel freu -- ten sich der Won -- ne, die der Mitt -- ler sei
     -- ner Mut -- ter, sei -- nem Freun -- de ster -- bend gab. Ab
@@ -1306,8 +1306,8 @@ IVDuettTSoloLyrics = \lyricmode { En -- gel freu -- ten
 
 IVDuettVcBMusic = \relative f' {
     R2*7 |
-    \cleffedCueDuring #"IVDuettVIQuote" #UP #"V.I" \VClef #"Vc." "tenor" { R2*2 }  | \barNumberCheck #10
-    f4\p( es4) | % 11
+    \cleffedCueDuring #"IVDuettVIQuote" #UP #"V.I" \VClef #"" "tenor" { R2*2 }  | \barNumberCheck #10
+    f4\p(^"Vc." es4) | % 11
     d4( c8[ b8)] | % 12
     f2 | % 13
     b4( a8[ b8]) | % 14
@@ -1361,7 +1361,7 @@ IVDuettVcBMusic = \relative f' {
     \clef "tenor" f'4(^"Vc."\p es4) | % 62
     d4( \grace { es16[ d16] } c8[ b8)] | % 63
     f2 | % 64
-    b4( \grace { c16[ b16] } a8[ b8)] | % 65
+    b4( \grace { \once \override Beam.positions = #'(3.5 . 3)  c16[ b16] } a8[ b8)] | % 65
     d4( c4) | % 66
     b2~\accent | % 67
     b2 | % 68
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_05_Chor.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_05_Chor.ily
index 4fc9a11d64efce64064f5e77d5776ff4ea6a154c..743f36aa9bd9008c9635caf53ef138281f4e2daf 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_05_Chor.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_05_Chor.ily
@@ -417,13 +417,13 @@ VChorSIMusic =  \relative f'' {
     d4( c4) b4 | % 8
     h4( c4)\< cis4\! | % 9
     cis8[ d8] d2 | \barNumberCheck #10
-    es2 d4\cresc \noBreak| % 11
-    g2\! f4 | % 12
+    es2 \partcombineChordsOnce d4\cresc \noBreak| % 11
+    g2 \partcombineChordsOnce f4\! | % 12
     f4( es4) c4 | % 13
-    d2 r4 |
+    d2 r4 \partcombineChords |
     R2.*10 | % 24
-    \namedCueDuring #"VChorTQuote" #DOWN #"Ten." #"Sop." { R2.*2 } \vOne| % 26
-    e2 e4 | % 27
+    \namedCueDuring #"VChorTQuote" #DOWN #"Ten." #"Sop." { R2.*2 } | % 26
+    \partcombineAutomatic e2 e4 | % 27
     e8[ f8] f2 | % 28
     e2 e4 | % 29
     e8[ f8] f2 | \barNumberCheck #30
@@ -433,11 +433,15 @@ VChorSIMusic =  \relative f'' {
     h8[( c8]) c2 | % 34
     c2 c4 | % 35
     c8[ h8] b2 |
+	\partcombineChords
     R2.*2 | % 38
+	\partcombineAutomatic
     as2 as4 | % 39
     as8[ g8] g2 | \barNumberCheck #40
+	\partcombineChords
     R2. | % 41
     R2.-\fermataMarkup | % 42
+	\partcombineAutomatic
     \dynamicsX #-1.5 es'2\f d4 | % 43
     fis2 g4 | % 44
     b,2 a4 | % 45
@@ -458,26 +462,35 @@ VChorSIMusic =  \relative f'' {
     e4\p( fis4) g4 | % 61
     d2 d4 | % 62
     h2. | % 63
+	\partcombineChords
     cis4. cis8\cresc cis8 cis8 | % 64
-    d4 d2 | % 65
+	\partcombineApart
+    d4 \partcombineChords d2 | % 65
     d4.( e8) f4 | % 66
     \dynamicsX #-1.5 e4\!\f e2 | % 67
+	\partcombineAutomatic
     \dynamicsX #-1.5 e4\p( fis4) g4 | % 68
     d2 d4 | % 69
     h2. | \barNumberCheck #70
+	\partcombineChords
     R2.*3 | % 73
+	\partcombineAutomatic
     g4.\p g8 a8 a8 | % 74
     h8.[\melisma c16] d4.\melismaEnd c8 | % 75
     h4 g4 r4 | % 76
     g4. g8 a8 a8 | % 77
     h8.[\melisma c16] d4.\melismaEnd c8 | % 78
     c8[ h8] a4 r4 | \barNumberCheck #79
+	\partcombineChords
     R2.*3 | % 82
+	\partcombineAutomatic
     \dynamicsX #-2.5 g'4\f g2 | % 83
     \dynamicsX #-2.5 g4\p( fis4) e4 | % 84
     d2 d4 | % 85
     cis2 r4 | % 86
+	\partcombineChords
     R2.*2 | % 88
+	\partcombineAutomatic
     \dynamicsX #-2.5 e4\ff e2 | % 89
     \dynamicsX #-2.5 e4\p( fis4) g4 | \barNumberCheck #90
     d2 d4 | % 91
@@ -533,7 +546,7 @@ VChorSIIMusic = \relative d'' {
     g8.[\melisma a16] h4.\melismaEnd a8 | % 58
     a8[ g8] fis4 r4 | % 59
     \dynamicsX #-1.5 c'4\f c2 | \barNumberCheck #60
-    c2\p c4 | % 61
+    c2-\tag #'non-partcombine \p c4 | % 61
     h2 a4 | % 62
     g2. | % 63
     g4. g8\cresc a8 b8 | % 64
@@ -552,7 +565,7 @@ VChorSIIMusic = \relative d'' {
     a8[ g8] fis4 r4 |
     s2.*3 | % 82
     \dynamicsX #-2.5 h4\f h2 | % 83
-    \dynamicsX #-2.5 c2\p c4 | % 84
+    \dynamicsX #-2.5 c2-\tag #'non-partcombine \p c4 | % 84
     h2 a4 | % 85
     a2 r4 |
     s2.*2 | % 88
@@ -575,12 +588,12 @@ VChorAIMusic =  \relative g' {
     fis2 g4 | % 8
     f4( e4)\< g4\! | % 9
     g8[ fis8] fis2 | \barNumberCheck #10
-    g2 f4\cresc | % 11
-    g4(\! a4) b4 | % 12
+    g2 \partcombineUnisonoOnce f4\cresc | % 11
+    g4( a4) \partcombineChordsOnce b4\! | % 12
     g2 f4 | % 13
     b,2 r4 |
     R2.*10 | % 24
-    \namedCueDuring #"VChorTQuote" #DOWN #"Sop." #"Alto" { R2.*2 }\vOne | % 26
+    \namedCueDuring #"VChorTQuote" #DOWN #"Sop." #"Alto" {\oneVoice R2.*2 } | % 26
     a'2 a4 | % 27
     h4 h2 | % 28
     c2 a4 | % 29
@@ -692,7 +705,7 @@ VChorAIIMusic =  \relative g' {
     g2 fis4 | % 58
     g4 d4 r4 | % 59
     \dynamicsX #-1.5 c4\f c2 | \barNumberCheck #60
-    c4\p( d4) e4 | % 61
+    c4(-\tag #'non-partcombine \p d4) e4 | % 61
     d2 d4 | % 62
     e2. | % 63
     e4. e8\cresc e8 e8 | % 64
@@ -711,7 +724,7 @@ VChorAIIMusic =  \relative g' {
     g4 d4 r4 |
     R2.*3 | % 82
     \dynamicsX #-1.5 e4\f e2 | % 83
-    \dynamicsX #-1.5 e4\p ( d4 ) c4 | % 84
+    \dynamicsX #-1.5 e4-\tag #'non-partcombine \p ( d4 ) c4 | % 84
     d2 d4 | % 85
     e2 r4 |
     R2.*2 | % 88
@@ -726,7 +739,9 @@ VChorAIIMusic =  \relative g' {
 VChorTIMusic =  \relative d' {
     R2.^\fermataMarkup | % 2
     R2.*10 | % 12
-    \cleffedCueDuring #"VChorSQuote" #UP #"Sop." \SClef #"Ten." \TClef { R2.*2 }\vOne |
+	\partcombineChords
+    \cleffedCueDuring #"VChorSQuote" #UP #"Sop." \SClef #"Ten." \TClef { R2.*2 } |
+	\partcombineAutomatic
     \dynamicsX #-2 d2\p d4 | % 15
     d8[ es8] es2 | % 16
     d2 d4 | % 17
@@ -736,9 +751,11 @@ VChorTIMusic =  \relative d' {
     h4( c4) d4 | % 21
     d4 c4 r4 | % 22
     cis2 cis4 | % 23
+	\partcombineChords
     d2\cresc e4 | % 24
-    f2\!\> e8[ d8] | % 25
+    f2\!\> \partcombineApart e8[ d8] \partcombineChords | % 25
     cis2\! r4 |
+	\partcombineAutomatic
     R2. | % 27
     d2 d4 | % 28
     c8[ e8] e2 | % 29
@@ -764,7 +781,9 @@ VChorTIMusic =  \relative d' {
     R2.-\fermataMarkup \bar "||"
     \key g \major
     R2.*19 | \barNumberCheck #70
-    \cleffedCueDuring #"VChorCorIQuote" #UP #"Cor.I" \CorClef #"Ten." \TClef { R2.*2 }\vOne | % 72 % TODO: Correct transposition!!!
+	\partcombineChords
+    \cleffedCueDuring #"VChorCorIQuote" #UP #"Cor.I" \CorClef #"Ten." \TClef { R2.*2 } | % 72 % TODO: Correct transposition!!!
+	\partcombineAutomatic
     \dynamicsX #-1.5 g,4.\p g8 a8 a8 | % 73
     h8.[\melisma c16] d4.\melismaEnd c8 | % 74
     h4 a4 r4 | % 75
@@ -836,7 +855,7 @@ VChorTIIMusic =  \relative b {
     g4 fis4 r4 | % 78
     r4 r4 a4 | % 79
     c4\f c2 | \barNumberCheck #80
-    c2\p c4 | % 81
+    c2-\tag #'non-partcombine \p c4 | % 81
     h2 a4 | % 82
     g2 r4 | % 83
     R2.*2 | % 85
@@ -855,7 +874,9 @@ VChorTIIMusic =  \relative b {
 VChorBIMusic =  \relative g {
     R2.^\fermataMarkup | % 2
     R2.*10 | % 12
-    \cleffedCueDuring #"VChorSQuote" #UP #"Sop." \SClef #"Basso" \BClef { R2.*2 }\vOne |
+	\partcombineChords
+    \cleffedCueDuring #"VChorSQuote" #UP #"Sop." \SClef #"Basso" \BClef { R2.*2 } |
+	\partcombineAutomatic
     \dynamicsX #-2 g2\p g4 | % 15
     a4 a2 | % 16
     g2 g4 | % 17
@@ -892,8 +913,10 @@ VChorBIMusic =  \relative g {
     fis2. | \barNumberCheck #50
     R2.-\fermataMarkup \bar "||"
     \key g \major
+	\partcombineChords
     R2.*19 | \barNumberCheck #70
-    \cleffedCueDuring #"VChorCorIQuote" #UP #"Cor.I" \CorIClef #"Basso" \BClef { R2.*2 }\vOne | % 72 % TODO: Fix transposition
+    \cleffedCueDuring #"VChorCorIQuote" #UP #"Cor.I" \CorIClef #"Basso" \BClef { R2.*2 } | % 72 % TODO: Fix transposition
+	\partcombineAutomatic
     \dynamicsX #-1.5 d4.\p d8 d8 d8 | % 73
     g2 d4 | % 74
     g4 d4 r4 | % 75
@@ -965,7 +988,7 @@ VChorBIIMusic =  \relative g {
     g4 d4 r4 | % 78
     r4 r4 d4 | % 79
     c4\f c2 | \barNumberCheck #80
-    c4\p( d4) e4 | % 81
+    c4(-\tag #'non-partcombine \p d4) e4 | % 81
     d2 d4 | % 82
     e2 r4 | % 83
     R2.*2 | % 85
@@ -1018,129 +1041,97 @@ VChorTLyrics =  \lyricmode { Wer mit ih -- nen nicht
 VChorBLyrics = \VChorTLyrics
 
 
-VChorSStaff = \context Staff = VChorChSSt \with { 
+VChorSStaff = \new Staff = VChorChSSt \with { 
                    instrumentName = \SInstrumentName 
                    shortInstrumentName = \SShortInstrumentName 
+                   soloText = #""
+                   soloIIText = #""
+                   aDueText = #""
 } <<
-  \context Voice = VChorSIVoice  {
-    \voiceOne
-    \dynamicUp 
+	\context Voice = "one" {\revert MultiMeasureRest #'staff-position }
+	\context Voice = "two" {\revert MultiMeasureRest #'staff-position }
+	\context Voice = "shared" {\revert MultiMeasureRest #'staff-position }
+	\context Voice = "solo" {\revert MultiMeasureRest #'staff-position }
+  \new Voice = VChorSVoice  {
     \VChorSettings
-    \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
+    \dynamicUp
     \clef \SClef
     \VChorKey
-    \VChorSIMusic 
+    
+    \partcombine{\dynamicUp\removeWithTag #'non-partcombine \VChorSIMusic}{\dynamicUp\removeWithTag #'non-partcombine \VChorSIIMusic}
   }
-  \context Voice = VChorSIIVoice {
-    \voiceTwo
-    \dynamicUp 
+  \new NullVoice = VChorSNull  {
+    \autoBeamOff
     \VChorSettings
-    \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
-    \clef \SClef
-    \VChorKey
-    \filterArticulations
-    \VChorSIIMusic 
+    \VChorSIMusic 
   }
-  \context Lyrics = VChorSLyrics \lyricsto VChorSIVoice \VChorSLyrics
+  \new Lyrics = VChorSLyrics \lyricsto VChorSNull \VChorSLyrics
 >>
 
 VChorAStaff = \context Staff = VChorChASt \with { 
                    instrumentName = \AInstrumentName 
                    shortInstrumentName = \AShortInstrumentName 
+                   soloText = #""
+                   soloIIText = #""
+                   aDueText = #""
 } <<
-  \context Voice = VChorAIVoice  {
-    \voiceOne
-    \dynamicUp 
+  \new Voice = VChorAVoice  {
     \VChorSettings
-    \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
+    \dynamicUp
     \clef \AClef
     \VChorKey
-    \VChorAIMusic 
+    \partcombine{\dynamicUp\removeWithTag #'non-partcombine \VChorAIMusic}{\dynamicUp\removeWithTag #'non-partcombine \VChorAIIMusic}
   }
-  \context Voice = VChorAIIVoice {
-    \voiceTwo
-    \dynamicUp 
+  \new NullVoice = VChorANull  {
+    \autoBeamOff
     \VChorSettings
-    \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
-    \clef \AClef
-    \VChorKey
-    \filterArticulations \VChorAIIMusic 
+    \VChorAIMusic 
   }
-  \context Lyrics = VChorALyrics \lyricsto VChorAIVoice \VChorALyrics
+  \new Lyrics = VChorALyrics \lyricsto VChorANull \VChorALyrics
 >>
 
 VChorTStaff = \context Staff = VChorChTSt \with { 
                    instrumentName = \TInstrumentName 
                    shortInstrumentName = \TShortInstrumentName 
+                   soloText = #""
+                   soloIIText = #""
+                   aDueText = #""
 } <<
-  \context Voice = VChorTIVoice  {
-    \voiceOne
-    \dynamicUp 
+%   \context Lyrics = VChorTLyrics \lyricsto VChorTIVoice \VChorTLyrics
+  \new Voice = VChorTVoice  {
     \VChorSettings
-    \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
+    \dynamicUp
     \clef \TClef
     \VChorKey
-    \VChorTIMusic 
+    \partcombine{\dynamicUp\removeWithTag #'non-partcombine \VChorTIMusic}{\dynamicUp\removeWithTag #'non-partcombine \VChorTIIMusic}
   }
-  \context Voice = VChorTIIVoice {
-    \voiceTwo
-    \dynamicUp 
+  \new NullVoice = VChorTNull  {
+    \autoBeamOff
     \VChorSettings
-    \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
-    \clef \TClef
-    \VChorKey
-    \filterArticulations \VChorTIIMusic 
+    \VChorTIIMusic 
   }
-  \context Lyrics = VChorTLyrics \lyricsto VChorTIVoice \VChorTLyrics
+  \new Lyrics = VChorTLyrics \lyricsto VChorTNull \VChorTLyrics
 >>
 
 VChorBStaff = \context Staff = VChorChBSt \with { 
                    instrumentName = \BInstrumentName 
                    shortInstrumentName = \BShortInstrumentName 
+                   soloText = #""
+                   soloIIText = #""
+                   aDueText = #""
 } <<
-  \context Voice = VChorBIVoice  {
-    \voiceOne
-    \dynamicUp 
+  \new Voice = VChorBVoice  {
     \VChorSettings
-    \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
+    \dynamicUp
     \clef \BClef
     \VChorKey
-    \VChorBIMusic 
+    \partcombine{\dynamicUp\removeWithTag #'non-partcombine \VChorBIMusic}{\dynamicUp\removeWithTag #'non-partcombine \VChorBIIMusic}
   }
-  \context Voice = VChorBIIVoice {
-    \voiceTwo
-    \dynamicUp 
+  \new NullVoice = VChorBNull  {
+    \autoBeamOff
     \VChorSettings
-    \revert MultiMeasureRest #'staff-position 
-    \clef \BClef
-    \VChorKey
-    \filterArticulations \VChorBIIMusic 
+    \VChorBIMusic 
   }
-  \context Lyrics = VChorBLyrics \lyricsto VChorBIVoice \VChorBLyrics
+  \new Lyrics = VChorBLyrics \lyricsto VChorBNull \VChorBLyrics
 >>
 
-%{
-VChorCorIStaff = \context Staff = "VChorCorISt" \with {
-         instrumentName = \VChorCorIInstrumentName
-         shortInstrumentName = \CorIShortInstrumentName 
-} <<
-  \context Voice = "VChorCorIVoice" \transpose g c' << 
-    \transposition c'
-    \VChorSettings
-    \CorIClef
-%     \VChorKey
-    \VChorCorIMusic
-  >>
->>
-VChorCorIIStaff = \context Staff = "VChorCorIISt" \with {
-         instrumentName = \VChorCorIIInstrumentName
-         shortInstrumentName = \CorIIShortInstrumentName 
-} <<
-  \context Voice = "VChorCorIIVoice" \transpose g c' << 
-    \transposition c'
-    \VChorSettings
-    \CorIIClef
-%     \VChorKey
-    \VChorCorIIMusic
-  >>
->>%}
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_06_Arie.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_06_Arie.ily
index 02cfcfc858495409b172006cb375edcf9dff3c17..edd7f72d56f40440f329cf2f79d49a77684fedb3 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_06_Arie.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_06_Arie.ily
@@ -12,10 +12,12 @@ VIArieTempo = "Adagio"
 VIArieKey = \key es \major
 VIArieSettings = { \tempo \VIArieTempo \time 4/4 }
 VIArieEnd = { 
+  \override Score.RehearsalMark.direction = #DOWN
   \bar "||" 
   \key c \major 
   \mark "seque Coro" 
   \noPageTurn
+%   s8
 }
 
 VIArieObIMusic = \relative c'' { 
@@ -41,7 +43,7 @@ VIArieObIMusic = \relative c'' {
     \appoggiatura { f8 } es4 r4 r16 es16([ f16 g16] f16[ es16 d16 es16)] | % 21
     d8([ c8)] c4 as'4.( g16[ h16)] | % 22
     \appoggiatura { h8 } c4 r4 c,2~\cresc | % 23
-    c2~ c8[ d8(\p] \grace { f16 } es8[ d16 c16)] | % 24
+    c2~ c8[ \shapeSlur #'(0 -2 -0 0.5 0 0 0 -1) d8(\p] \grace { f16 } es8[ d16 c16)] | % 24
     g'1\fermata \VIArieEnd % 0
     }
 \addQuote "VIArieObIQuote" \VIArieObIMusic
@@ -147,7 +149,7 @@ VIArieTSoloMusic = \relative c' {
     d8.[ es32 f32] es4 r8 c8[ es8] g8 | % 19
     g4 as,4 f'4.\( es16[ d16]\) | \barNumberCheck #20
     \appoggiatura { d8 } es4 r4 r8 c8[ es8] g8 | % 21
-    g4 as,4 f'4.\( es16[ d16]\) | % 22
+    g4 as,4 f'4. es16[ d16] | % 22
     \appoggiatura { d8 } c4 r4 r2 |
     R1 |
     R1-\fermataMarkup \VIArieEnd
@@ -163,9 +165,9 @@ VIArieTSoloLyrics = \lyricmode { Ach, was hät -- ten wir em
     % 15
     beut. Ach,
     was hät -- ten wir em -- pfun -- -- den am Al -- tar des Mitt -- ler
-    -- o -- pfers, am Al -- ta -- re, wo er
+    -- o -- pfers, am __ Al -- ta -- re, wo er
     % 20
-    starb, am Al -- ta -- re, wo er starb.
+    starb, am __ Al -- ta -- re, wo er __ starb.
 }
 
 VIArieVcBMusic = \relative c {
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_07_Chor.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_07_Chor.ily
index 3f4b67fb3d0096650938fb8716fd6e54786bdab1..d9e2b40c1d05ce83eee64013b6cb679afda4e4e8 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_07_Chor.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_07_Chor.ily
@@ -676,28 +676,28 @@ VIIChorSMusic = \relative g' {
 \addQuote "VIIChorSQuote" \VIIChorSMusic
 VIIChorSLyrics = \lyricmode { 
     % 10 
-    Er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in der Won -- ne Pa -- ra -- 
+    Er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in __ der Won -- ne Pa -- ra -- 
     % 15
-    die -- se, dro -- ben strahlt die Kro -- ne, er -- ben sol -- len sie in
+    die -- se, dro -- ben strahlt die Kro -- ne, er -- ben sol -- len sie in __ 
     der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se am Thron, er -- ben 
     % 20
-    sol -- len sie am Thro -- ne, in der Won -- ne Pa -- ra
+    sol -- len sie am Thro -- ne, in __ der __ Won -- ne Pa -- ra
     -- die -- se, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, 
     % 25
-    er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in der Won -- ne Pa --
+    er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in __ der Won -- ne Pa --
     ra -- die -- se, dro -- ben strahlt die Kro -- ne, dro -- 
     % 30
-    ben strahlt die Kro -- ne, dro -- ben strahlt die Kro --
+    ben __ strahlt die Kro -- ne, dro -- ben __ strahlt die __ Kro --
     ne an dem Thro -- ne, er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, 
-    in der Won -- ne 
+    in __ der Won -- ne 
     % 35
-    Pa -- ra -- die -- se, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, 
-    dro -- ben strahlt die Kro -- ne, dro -- ben an dem Thron, am 
+    Pa -- ra -- die -- se, in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, 
+    dro -- ben strahlt die Kro -- ne, dro -- ben __ an dem __ Thron, am 
     % 40
-    Thro -- ne strahlt die Kron, am
-    Thro -- ne strahlt die Kron, er -- ben sol -- len sie __ am Thro --
+    Thro -- ne __ strahlt die __ Kron, am
+    Thro -- ne __ strahlt die __ Kron, er -- ben sol -- len sie __ am Thro --
     % 45 
-    ne, am Thro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kron, am Thro -- 
+    ne, am Thro -- ne, am Thro -- ne __ strahlt die __ Kron, am Thro -- 
     % 50
     ne, am Thro -- ne strahlt die Kron, am Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, 
     am Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die
@@ -708,9 +708,10 @@ VIIChorSLyrics = \lyricmode {
     % 65
     Er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, 
     %70
-    dro -- ben strahlt die Kro -- ne, er -- ben sol -- len sie am 
+    dro -- ben strahlt __ die Kro -- ne, er -- ben sol -- len sie am 
     % 73
-    Thro -- ne, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro -- ben strahlt die Kro -- ne, dro -- ben, dro -- ben!
+    Thro -- ne, in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, 
+    dro -- ben strahlt die Kro -- ne, dro -- ben, dro -- ben!
 }
 
 VIIChorAMusic = \relative c' {
@@ -783,37 +784,38 @@ VIIChorAMusic = \relative c' {
 \addQuote "VIIChorAQuote" \VIIChorAMusic
 VIIChorALyrics = \lyricmode { Er -- ben sol -- len sie am
     % 10
-    Thro -- ne, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro --
+    Thro -- ne, in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro --
     ben strahlt die Kro -- -- ne, er -- ben sol -- len sie am Thro --
-    ne, in der 
+    ne, in __ der 
     % 15
     Won -- ne Pa -- ra -- die -- se strahlt die Kro
     -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kro -- -- ne, am Thro -- ne
     da strahlt die Kro -- ne, 
     % 20
-    er -- ben sie am Thro -- ne, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro --
+    er -- ben sie am Thro -- ne, in __ der __ Won -- ne Pa -- ra -- die -- se \extendComma dro --
     ben strahlt die Kro -- ne, 
     % 25
-    dro -- ben an dem Thron, dro -- ben strahlt die Kro -- ne, am
+    dro -- ben __ an dem __ Thron, dro -- ben strahlt die Kro -- ne, am
     % 30
     Thro -- ne, dro -- ben strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne,
     % 35
-    strahlt die Kron, am Thro -- ne, in der Won -- ne dro -- ben strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die
+    strahlt __ die Kron, am Thro -- ne, in __ der Won -- ne dro -- ben strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne __  strahlt die __ 
     % 40 
-    Kron, am Thro -- ne strahlt die Kron, am Thro -- ne strahlt die 
+    Kron, am Thro -- ne __ strahlt die __ Kron, am Thro -- ne strahlt die 
     % 45
-    Kro -- ne, er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in der Won -- ne 
+    Kro -- ne, er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in __ der Won -- ne 
     Pa -- ra -- die -- se er -- ben sol -- len sie, am Thro -- ne strahlt die Kro -- ne dro --
     % 50
-    ben, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kro -- 
+    ben, in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kro -- 
     % 55 
-    ne, am Thro -- ne, am Thro -- ne strah -- let die Kro -- ne, er -- ben sol -- len sie, am Thro -- ne strahlt die Kron, am 
+    ne, am Thro -- ne, am Thro -- ne strah -- let die Kro -- ne, er -- ben sol -- len sie, am __ Thro -- ne strahlt die Kron, am __ 
     % 60
-    Thron, am Thro -- ne, da strahlt __ die Kron, am Thro -- ne, da strahlt die Kron.
+    Thron, am Thro -- ne, da strahlt __ die __ Kron, am Thro -- ne, da strahlt die Kron.
     % 65
-    Er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in der Won -- ne Pa -- ra -- 
+    Er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in __ der Won -- ne Pa -- ra -- 
     % 70
-    die -- se, an dem Thro -- ne, er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro --
+    die -- se, an __ dem Thro -- ne, er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, 
+	in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro --
     % 75 
     ben strahlt die Kro -- ne, dro -- ben, dro -- ben!
 }
@@ -897,40 +899,42 @@ VIIChorTMusic = \relative g {
 VIIChorTLyrics = \lyricmode { Er -- 
     % 5
     ben sol -- len sie am
-    Thro -- ne, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro --
-    ben strahlt die Kro -- ne, er -- ben sol -- len sie, in
+    Thro -- ne, in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro --
+    ben strahlt die Kro -- ne, er -- ben sol -- len sie, in __
     der Won -- ne 
     % 10
-    Pa -- ra -- die -- se, in der Won -- ne Pa --
-    ra -- die -- se strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne, in
+    Pa -- ra -- die -- se, in __ der Won -- ne Pa --
+    ra -- die -- se strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne, in __ 
     der Won -- ne Pa -- ra -- 
     % 15
-    die -- se dro -- ben strahlt die Kro -- ne, dro -- ben strahlt die Kro -- ne, dro -- ben
+    die -- se dro -- ben __ strahlt die __ Kro -- ne, dro -- ben strahlt die Kro -- ne, dro -- ben
     strahlt die Kro -- ne, 
     % 20
-    er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in der Won -- ne 
+    er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in __ der __ Won -- ne 
     Pa -- ra -- die -- se, am Thro -- ne, am Thro -- ne, er -- ben 
     % 25
-    sol -- len sie in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, in der Won -- ne Pa --
-    ra -- die -- se strahlt die Kro -- ne, dro -- ben strahlt die Kron, am
+    sol -- len sie in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, in __ der Won -- ne Pa --
+    ra -- die -- se strahlt die Kro -- ne, dro -- ben __ strahlt die __ Kron, am
     % 30
-    Thro -- ne stahlt die Kro -- ne, er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se,
+    Thro -- ne stahlt die Kro -- ne, er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, 
+	in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se,
     % 35
-    in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se strahlt die Kron, am Thron dro -- ben strahlt die Kron, am Thro -- ne strahlt die
+    in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se strahlt __ die Kron, am Thron dro -- ben __ strahlt die __ Kron, am Thro -- ne __ strahlt die __ 
     % 40
-    Kron, am Thro -- ne strahlt die Kron, am Thro -- ne strahlt die 
+    Kron, am Thro -- ne __ strahlt die __ Kron, am Thro -- ne strahlt die 
     % 45
     Kro -- ne, am Thro -- ne, er -- ben sol -- len sie am Thro -- 
     % 50
-    ne, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro -- ben strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, am 
+    ne, in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro -- ben strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, am 
     % 55
-    Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kron, am Thro -- ne, am Thro -- ne
+    Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kron, am Thro -- ne, am Thro -- ne \extendComma
     % 60
-    er -- ben sol -- len sie, am Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, er -- ben sol -- len sie am Thron, dro -- ben strahlt die Kron.
+    er -- ben sol -- len sie, am __ Thro -- ne strahlt die Kro -- ne \extendComma er -- ben sol -- len sie am __  Thron, dro -- ben strahlt die Kron.
     % 65
     Er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne dro -- ben, dro -- ben strahlt die Kro -- ne,
     % 70
-    er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro -- 
+    er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, 
+	in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro -- 
     % 75
     ben strahlt die Kro -- ne, dro -- ben, dro -- ben!
 }
@@ -1013,39 +1017,39 @@ VIIChorBMusic = \relative c {
 }
 \addQuote "VIIChorBQuote" \VIIChorBMusic
 VIIChorBLyrics = \lyricmode { Er -- ben sol -- len sie am
-    Thro -- ne, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro --
+    Thro -- ne, in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro --
     ben strahlt die Kro -- ne, er -- 
     % 5
-    ben sol -- len sie am Thro -- ne, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se 
+    ben sol -- len sie am Thro -- ne, in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se 
     strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, am 
     % 10
-    Thro -- ne in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro -- ben an
-    dem Thro -- ne strah -- let die Kro -- ne, am Thro --
+    Thro -- ne in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro -- ben __ an
+    dem __ Thro -- ne strah -- let die Kro -- ne, am Thro --
     % 15
     ne, er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, dro -- ben strahlt die Kro -- ne, 
     % 20
-    er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in der Won -- ne 
+    er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in __ der __ Won -- ne 
     Pa -- ra -- die -- se, am Thro -- ne, am Thro -- ne, 
     % 25
     am Thro -- ne, er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne,
     % 30
-    dro -- ben strahlt die Kron, er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, am Thro -- ne, an dem Thro -- ne strahlt die Kron, am
+    dro -- ben __ strahlt die __ Kron, er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, am Thro -- ne, an __ dem Thro -- ne strahlt die Kron, am
     % 35
-    Thro -- ne strahlt die Kron, am Thro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kron, am Thro -- ne strahlt die Kron, am
+    Thro -- ne strahlt __ die Kron, am Thro -- ne, am Thro -- ne __ strahlt die __ Kron, am Thro -- ne __ strahlt die __ Kron, am
     % 40
-    Thro -- ne strahlt die Kron, am Thro -- ne strahlt die Kron, am Thro -- ne, 
+    Thro -- ne __ strahlt die __ Kron, am Thro -- ne __ strahlt die __ Kron, am Thro -- ne, 
     % 45
-    er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro -- ben strahlt die Kro -- ne,
+    er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro -- ben strahlt die Kro -- ne,
     % 50
-    am Thro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kron, am Thro -- ne strahlt die Kron, am Thro -- ne strahlt die Kron, am 
+    am Thro -- ne, am Thro -- ne __ strahlt die __ Kron, am Thro -- ne __ strahlt die __ Kron, am Thro -- ne __ strahlt die __ Kron, am 
     % 55
     Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne strahlt die Kro -- ne, am Thro -- ne dro --
     % 60
     ben strahlt die Kron.
     % 65
-    Er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- 
+    Er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- 
     % 70
-    se, am Thron, er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro -- 
+    se, am __ Thron, er -- ben sol -- len sie am Thro -- ne, in __ der Won -- ne Pa -- ra -- die -- se, dro -- 
     % 75
     ben strahlt die Kro -- ne, dro -- ben, dro -- ben!
 }
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_10_Terzett.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_10_Terzett.ily
index aa8d50a9d90e08060300856540a4e62bb2e6e4ac..72d7a25dddc938cd534cf6d730d38eaaa34428eb 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_10_Terzett.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_10_Terzett.ily
@@ -5,13 +5,15 @@ XTerzettPieceNameTacet = "Nr. 10 Terzett tacet"
 XTerzettTempo = "Allegro moderato" 
 
 XTerzettKey = \key a \major
-XTerzettSettings = { \tempo \XTerzettTempo \time 4/4 }
+XTerzettSettings = {  \tempo \XTerzettTempo \time 4/4 }
 XTerzettEnd = { 
+  \override Score.RehearsalMark.direction = #DOWN
   \bar "||" 
   \key f \major 
   \time 3/4 
   \mark "seque Terzetto con coro" 
   \noPageTurn
+%   s8
 }
 
 XTerzettFlIMusic = \relative e'' {
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Music_11_Terzett_Ch.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Music_11_Terzett_Ch.ily
index 2312158e1c3a256e2ccf9be7af00a31494c5e895..189772b0abfac8b477d74c229850c3f388b3fe3d 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Music_11_Terzett_Ch.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Music_11_Terzett_Ch.ily
@@ -7,11 +7,13 @@ XITerzettChTempo = "Andante sostenuto"
 XITerzettChKey = \key f \major
 XITerzettChSettings = { \tempo \XITerzettChTempo \time 3/4 }
 XITerzettEnd = {
+  \override Score.RehearsalMark.direction = #DOWN
   \mark "seque Fuga"
   \bar "||"
   \key f \major
   \time 2/2
   \noPageTurn
+%   s8
 }
 
 
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.ly b/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.ly
index 22881fd84bd99e3e559a8ca954eb375d9182bd28..28710d02ceb5215e637dda46dcbf4cd4f0b48caa 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.ly
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.ly
@@ -8,16 +8,16 @@
   instrumentnr = \VocalScoreNumber
 }
 
-\createScore #"IChor" #'("VocalScore")
-\createScore #"IIArie" #'("VocalScore")
-\createScore #"IIIChor" #'("VocalScore")
-\createScore #"IVDuett" #'("VocalScore")
-\createScore #"VChor" #'("VocalScore")
-\createScore #"VIArie" #'("VocalScore")
-\createScore #"VIIChor" #'("VocalScore")
-\createScore #"VIIIArie" #'("VocalScore")
-\createScore #"IXChor" #'("VocalScore")
-\createScore #"XTerzett" #'("VocalScore")
-\createScore #"XITerzettCh" #'("VocalScore")
-\createScore #"XIIChor" #'("VocalScore")
+\createNoCuesScore #"IChor" #'("VocalScore")
+\createNoCuesScore #"IIArie" #'("VocalScore")
+\createNoCuesScore #"IIIChor" #'("VocalScore")
+\createNoCuesScore #"IVDuett" #'("VocalScore")
+\createNoCuesScore #"VChor" #'("VocalScore")
+\createNoCuesScore #"VIArie" #'("VocalScore")
+\createNoCuesScore #"VIIChor" #'("VocalScore")
+\createNoCuesScore #"VIIIArie" #'("VocalScore")
+\createNoCuesScore #"IXChor" #'("VocalScore")
+\createNoCuesScore #"XTerzett" #'("VocalScore")
+\createNoCuesScore #"XITerzettCh" #'("VocalScore")
+\createNoCuesScore #"XIIChor" #'("VocalScore")
 
diff --git a/Schubert_StabatMater_D383_Settings_Global.ily b/Schubert_StabatMater_D383_Settings_Global.ily
index f8b96d1a95625f724350c3b999e01cf7f00246de..e1614091e0d1206a77966e69fc9c49677d9028de 100644
--- a/Schubert_StabatMater_D383_Settings_Global.ily
+++ b/Schubert_StabatMater_D383_Settings_Global.ily
@@ -137,4 +137,105 @@ VChorObInstrumentName = "Oboe solo"
   \context { \Voice
      \override DynamicTextSpanner #'style = #'none
   }
-}
\ No newline at end of file
+  \context { \Score
+      \override StaffSymbol.break-align-symbols = #'(time-signature key-cancellation key-signature staff-bar break-alignment)
+  }
+}
+
+%% http://lsr.di.unimi.it/LSR/Item?id=777
+%% see also http://lsr.di.unimi.it/LSR/Item?id=639
+%% see also %% see also http://www.lilypond.org/doc/v2.18/Documentation/notation/expressive-marks-as-curves
+
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+% http://lsr.dsi.unimi.it/LSR/Snippet?id=639 :
+% http://lists.gnu.org/archive/html/lilypond-user/2007-08/msg00539.html
+% http://lists.gnu.org/archive/html/lilypond-user/2009-09/msg00495.html
+% By Dmytro O. Redchuk, incorporating a function written by David Nalesnik
+% Thanks, Neil, for your help!!
+
+#(define ((alter-curve offsets) grob)
+   ;; get default control-points
+   (let ((coords (ly:slur::calc-control-points grob)))
+     ;; add offsets to default coordinates
+     (define (add-offsets coords offsets)
+       (if (null? coords)
+       '()
+       (cons
+         (cons (+ (caar coords) (car offsets))
+               (+ (cdar coords) (cadr offsets)))
+         (add-offsets (cdr coords) (cddr offsets)))))
+
+     (if (null? offsets)
+         coords
+         (add-offsets coords offsets))))
+
+
+#(define ((shape-slur offsets) grob)
+   (let* (
+          ;; have we been split?
+          (orig (ly:grob-original grob))
+          ;; if yes, get the split pieces (our siblings)
+          (siblings (if (ly:grob? orig)
+                        (ly:spanner-broken-into orig) '() ))
+          (total-found (length siblings)))
+     (if (>= total-found 2)
+         ;; shape BROKEN
+         ;; walk through siblings, find index in list
+         ;; and apply offsets from list of offsets:
+         (let loop ((n 0))
+                   (if (eq? (list-ref siblings n) grob)
+                       ;; return altered:
+                       ((alter-curve (list-ref offsets n)) grob)
+                       (if (< n total-found)
+                           (loop (1+ n))
+                           ;; end of list -- none found?!
+                           ;; return defaults:
+                           ((alter-curve '()) grob))))
+         ;;
+         ;; shape UNBROKEN
+         ((alter-curve offsets) grob))))
+
+shapeSlur =
+#(define-music-function (parser location offsets)
+                        (list?)
+  #{
+    \once \override Slur.control-points = #(shape-slur offsets)
+  #})
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+%% http://lsr.di.unimi.it/LSR/Item?id=643
+%% see also http://lilypond.org/doc/v2.18/Documentation/notation/common-notation-for-vocal-music
+
+%LSR contributed by Neil Puttock
+
+#(define (extend text . padding)
+   (let ((extender (make-music 'ExtenderEvent))
+	 ;; optional padding
+	 (padding (if (pair? padding)
+		      (car padding)
+		      0)))
+
+     (set! (ly:music-property extender 'tweaks)
+	   (acons 'stencil (lambda (grob)
+			     (let* ((orig (ly:grob-original grob))
+				    (siblings (ly:spanner-broken-into orig)))
+
+			       (if (or (null? siblings)
+				       (and (>= (length siblings) 2)
+					    (eq? (car (last-pair siblings))
+						 grob)))
+				   (ly:stencil-combine-at-edge
+				    (ly:lyric-extender::print grob)
+				    X RIGHT
+				    (grob-interpret-markup grob text)
+				    padding)
+				   (ly:lyric-extender::print grob))))
+		  (ly:music-property extender 'tweaks)))
+     extender))
+
+%Define custom extenders, first with extra padding
+extendComma = #(extend "," 0.2)
+extendExclaim = #(extend "!")
+
+
diff --git a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_KritBericht.itex b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_KritBericht.itex
index 9899f1e58ad1bc88e8cf2a37629a5d2a0856114b..e47099dd98b372d3aaacbb2ebc220edc978b86e0 100644
--- a/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_KritBericht.itex
+++ b/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Include_KritBericht.itex
@@ -28,7 +28,7 @@ Franz Schubert.
 
 \bibitem[NSA]{NSA}
 Franz Schubert.
-\newblock {\em {Stabat mater ("Jesus Christus schwebt am Kreuze")}}.
+\newblock {\em {Stabat mater (\q{Jesus Christus schwebt am Kreuze})}}.
 \newblock Number~7 in Neue Schubert-Ausgabe. Bärenreiter, BA 5547, vorgelegt
   von manuela jahrmärker edition, 1996.
 
@@ -52,50 +52,50 @@ TODO: DISKUSSION DER QUELLEN
 
 \begin{enumerate}
 \item
-Als unmittelbare Vorlage von \cite{EK} dient \cite{Aut} sowie \cite{ASA}, allerdings wurde die Partitur auch mit \cite{NSA} verglichen und eventuelle Differenzen in \cite{EK} eingebaut. Die Handschrift \cite{Aut} wurde dabei (au\ss{}er bei offensichtlichen Fehlern, die in \cite{ASA} und \cite{NSA} "ubereinstimmend korrigiert wurden) als autoritativ erachtet, \cite{NSA} bei Differenzen nur als Interpretationsvorschlag. Diese Differenzen werden im Folgen explizit aufgelistet.
+Als unmittelbare Vorlage von \cite{EK} dient \cite{Aut} sowie \cite{ASA}, allerdings wurde die Partitur auch mit \cite{NSA} verglichen und eventuelle Differenzen in \cite{EK} eingebaut. Die Handschrift \cite{Aut} wurde dabei (au\ss{}er bei offensichtlichen Fehlern, die in \cite{ASA} und \cite{NSA} übereinstimmend korrigiert wurden) als autoritativ erachtet, \cite{NSA} bei Differenzen nur als Interpretationsvorschlag. Diese Differenzen werden im Folgen explizit aufgelistet.
 
 \item 
-Schuberts Notation von Akzenten und Crescendo Winkel l"asst sich nur schwer unterscheiden (wie \cite{NSA} feststellt, haben beide f"ur Schubert eine "ahnliche Bedeutung, n"amlich Akzent mit folgendem langsamen Abfall der Lautst"arke, und daher praktisch wenig Unterschied). \cite{NSA} schreibt diese Akzente tats"achlich als Akzente, w"ahrend \cite{ASA} eher zu Decrescendi neigt (und diese oft in alle Stimmen "ubernimmt). \cite{EK} wurde -- wie auch in \cite{NSA} -- m"oglichst nahe an der Handschrift gehalten, daher werden klare Akzente in \cite{Aut} auch als Akzente nur in den von Schubert bestimmten Stimmen gesetzt (mit der impliziten Bedeutung eines nachfolgenden gem"achlichen Decrescendo anstelle eines kurzen Akzentes).
+Schuberts Notation von Akzenten und Crescendo Winkel lässt sich nur schwer unterscheiden (wie \cite{NSA} feststellt, haben beide für Schubert eine ähnliche Bedeutung, nämlich Akzent mit folgendem langsamen Abfall der Lautstärke, und daher praktisch wenig Unterschied). \cite{NSA} schreibt diese Akzente tatsächlich als Akzente, während \cite{ASA} eher zu Decrescendi neigt (und diese oft in alle Stimmen übernimmt). \cite{EK} wurde -- wie auch in \cite{NSA} -- möglichst nahe an der Handschrift gehalten, daher werden klare Akzente in \cite{Aut} auch als Akzente nur in den von Schubert bestimmten Stimmen gesetzt (mit der impliziten Bedeutung eines nachfolgenden gemächlichen Decrescendo anstelle eines kurzen Akzentes).
 
 \item
 In \cite{ASA} und \cite{NSA} sind die Balken bei Achtelnoten teilweise inkonsistent mit der Phrasierung der Vokalstimmen. In \cite{EK} wurden Balken an jenen Stellen unterbrochen, wo in den Vokalstimmen eine Klare Grenze zwischen zwei Phrasen zu bemerken ist.
 
 \item
-Schubert notiert die Rahmendynamik meist nur in der ersten und letzten Notenzeile (V 1 und Vc/B), diese wurde auch in dieser Ausgabe \cite{EK} in allen Stimmen notiert. Derartige Erg"anzungen werden im Folgenden nicht mehr explizit aufgelistet, sondern nur bei Unterschieden in den Vergleichsausgaben.
+Schubert notiert die Rahmendynamik meist nur in der ersten und letzten Notenzeile (V 1 und Vc/B), diese wurde auch in dieser Ausgabe \cite{EK} in allen Stimmen notiert. Derartige Ergänzungen werden im Folgenden nicht mehr explizit aufgelistet, sondern nur bei Unterschieden in den Vergleichsausgaben.
 
 \item
-Rahmendynamikbezeichnungen w"ahrend Pausen in einzelnen Stimmen werden in dieser Ausgabe \cite{EK} konsistent nach der Pause nachgeholt (in \cite{ASA} sowie in \cite{Aut} \q{fehlen} diese oft). Beispiele sind etwa \q{Nr. 2 Arie} Ob und Fag in Takt 11 sowie 43.
+Rahmendynamikbezeichnungen während Pausen in einzelnen Stimmen werden in dieser Ausgabe \cite{EK} konsistent nach der Pause nachgeholt (in \cite{ASA} sowie in \cite{Aut} \q{fehlen} diese oft). Beispiele sind etwa \q{Nr. 2 Arie} Ob und Fag in Takt 11 sowie 43.
 
 \item
 Artikulationszeichen (z.B. Staccati) notiert Schubert oft nur im ersten Takt mit der Intention, dass auch die folgenden Takte analog zu spielen sind. \cite{NSA} notiert sie wie \cite{Aut} meist nur 2 Takte lang, in \cite{EK} versuchen wir die Artikulationen in allen Takten zu notieren. Wir weisen explizit darauf hin, wo dies nicht der Fall ist, sowie wo sich die Notation in \cite{Aut} von der Notation in \cite{EK} unterscheidet.
 
 \item
-In \cite{NSA} und \cite{ASA} finden sich Warnakzidentien (Aufl"osungszeichen nach Versetzungszeichen oder Versetzungszeichen nach Aufl"osung), die sich auf Versetzungs- oder Aufl"osungszeichen beziehen, die teilweise mehr als 5 Takte entfernt sind. In \cite{EK} wurden konsistent Warnakzidentien nur im folgenden Takt (in Klammern) gesetzt, weiter zur"uckliegende Akzidentien erfahren keinerlei expliziten Hinweis mehr.
+In \cite{NSA} und \cite{ASA} finden sich Warnakzidentien (Auflösungszeichen nach Versetzungszeichen oder Versetzungszeichen nach Auflösung), die sich auf Versetzungs- oder Auflösungszeichen beziehen, die teilweise mehr als 5 Takte entfernt sind. In \cite{EK} wurden konsistent Warnakzidentien nur im folgenden Takt (in Klammern) gesetzt, weiter zurückliegende Akzidentien erfahren keinerlei expliziten Hinweis mehr.
 
 \item
-Artikulationszeichen (Akzente, etc.) sind teilweise in \cite{Aut} nur f"ur eine Stimme notiert, in \cite{EK} wurden diese bei analoger Stimmf"uhrung "ubernommen.
+Artikulationszeichen (Akzente, etc.) sind teilweise in \cite{Aut} nur für eine Stimme notiert, in \cite{EK} wurden diese bei analoger Stimmführung übernommen.
 
 \item
-W"ahrend in \cite{Aut} aufgrund der Notation durch Rahmendynamik f"ur Vokalstimmen keine gesonderte Dynamikangabe n"otig ist, wurde sowohl in \cite{ASA} als auch in \cite{NSA} die Rahmendynamik nicht in die Vokalstimmen "ubernommen. Wir wollen diesem Beispiel auch in \cite{EK} folgen. Als eine Konsequenz enth"alt allerdings der Vokalauszug i.A. keine Dynamikzeichen.
+Während in \cite{Aut} aufgrund der Notation durch Rahmendynamik für Vokalstimmen keine gesonderte Dynamikangabe nötig ist, wurde sowohl in \cite{ASA} als auch in \cite{NSA} die Rahmendynamik nicht in die Vokalstimmen übernommen. Wir wollen diesem Beispiel auch in \cite{EK} folgen. Als eine Konsequenz enthält allerdings der Vokalauszug i.A. keine Dynamikzeichen.
 
 \item
-Schubert \cite{Aut} notiert die Vokalstimmen sowie die Corni in den damals "ublichen Sopran-, Alt und Tenorschl"usseln. Auch \cite{ASA} benutzt diese. Um jedoch der modernen Auff"uhrungspraxis zu gen"ugen, werden in \cite{EK} f"ur die Vokalstimmen lediglich Violin- und Bassschl"ussel benutzt, die Cor im Violinschl"ussel als transponierendes Instrument notiert, sowie Tr1 und Tr2 im Tenorschl"ussel gesetzt.
+Schubert \cite{Aut} notiert die Vokalstimmen sowie die Corni in den damals üblichen Sopran-, Alt und Tenorschlüsseln. Auch \cite{ASA} benutzt diese. Um jedoch der modernen Aufführungspraxis zu genügen, werden in \cite{EK} für die Vokalstimmen lediglich Violin- und Bassschlüssel benutzt, die Cor im Violinschlüssel als transponierendes Instrument notiert, sowie Tr1 und Tr2 im Tenorschlüssel gesetzt.
 Unterschiede und Korrekturen
-Offensichtliche Fehler in der Handschrift, die sowohl in \cite{ASA} als auch in \cite{NSA} "ubereinstimmend korrigiert wurden, werden hier nicht aufgelistet. Hierf"ur verweisen wir auf den Anhang (\q{Quellen und Lesearten}) in \cite{NSA}.
-Anpassungen in der Punktuation oder Gro\ss{}schreibung der Vokaltexte werden hier -- sofern sie die Bedeutung oder Betonung nicht "andern -- nicht erw"ahnt. Ebenso werden insignifikante Unterschiede in der Bogensetzung (z.B. ein Bogen "uber drei Noten vs. zwei B"ogen "uber je zwei der drei Noten) nicht weiter erw"ahnt.
+Offensichtliche Fehler in der Handschrift, die sowohl in \cite{ASA} als auch in \cite{NSA} übereinstimmend korrigiert wurden, werden hier nicht aufgelistet. Hierfür verweisen wir auf den Anhang (\q{Quellen und Lesearten}) in \cite{NSA}.
+Anpassungen in der Punktuation oder Gro\ss{}schreibung der Vokaltexte werden hier -- sofern sie die Bedeutung oder Betonung nicht ändern -- nicht erwähnt. Ebenso werden insignifikante Unterschiede in der Bogensetzung (z.B. ein Bogen über drei Noten vs. zwei Bögen über je zwei der drei Noten) nicht weiter erwähnt.
 \end{enumerate}
 
 
 \subsubsection*{Nr. 1 Chor}
 
 \begin{vergleich}
-5 Tr und Vc/B:	In \cite{ASA} ein{} \acc auf Schlag 1 und 3, in \cite{Aut} nur Tr 3 und Vc/B Schlag 3, in \cite{NSA} Tr 2 Schlag 1, Tr 3 Schlag 3; In \cite{EK} Tr 3 und Vc/B Schlag 3, Tr 2 Schlag 1 (nach Ob 1/2 und V 1/2 erg"anzt) 
+5 Tr und Vc/B:	In \cite{ASA} ein{} \acc auf Schlag 1 und 3, in \cite{Aut} nur Tr 3 und Vc/B Schlag 3, in \cite{NSA} Tr 2 Schlag 1, Tr 3 Schlag 3; In \cite{EK} Tr 3 und Vc/B Schlag 3, Tr 2 Schlag 1 (nach Ob 1/2 und V 1/2 ergänzt) 
 
 5 Va:	In \cite{ASA} ein \acc auf Schlag 1, weder in \cite{Aut} noch in \cite{NSA}, daher auch nicht in \cite{EK}
 
 8 V1/2:	In \cite{ASA} \acc auf Schlag 1, weder in \cite{Aut} noch in \cite{NSA}. In \cite{EK} daher auch keine Akzente
 
-18 Tr1 und V2:	Durch die colla parte Anweisung (Tromboni coi Alto, Tenore, Basso) in \cite{Aut} w"urde der Bindebogen im Alt auch f"ur Tr1 gelten, jedoch fehlt in V2 und Vc/B ein entsprechender Bogen, weshalb in \cite{EK} dieser auch bei Tr1 weggelassen wurde. \cite{ASA} setzt beide B"ogen (jedoch nicht in Vc/B!), \cite{NSA} notiert den Bogen nach colla parte in Tr1, nicht jedoch bei V2.
+18 Tr1 und V2:	Durch die colla parte Anweisung (Tromboni coi Alto, Tenore, Basso) in \cite{Aut} würde der Bindebogen im Alt auch für Tr1 gelten, jedoch fehlt in V2 und Vc/B ein entsprechender Bogen, weshalb in \cite{EK} dieser auch bei Tr1 weggelassen wurde. \cite{ASA} setzt beide Bögen (jedoch nicht in Vc/B!), \cite{NSA} notiert den Bogen nach colla parte in Tr1, nicht jedoch bei V2.
 
 22, 24 und 25:	In \cite{ASA} finden sich Decrescendo Winkel in 22 und 24, sowie \p in Takt 25, nicht jedoch in \cite{Aut} (und \cite{NSA}). Daher auch in \cite{EK} nicht.
 
@@ -107,59 +107,59 @@ Anpassungen in der Punktuation oder Gro\ss{}schreibung der Vokaltexte werden hie
 \begin{vergleich}
 3 V1:	In \cite{Aut} erste 16tel Note mit Staccato-Punkt, Bogen erst ab der zweiten Note. Sowohl in \cite{ASA} als auch in \cite{NSA} wurde dies auf einen Bogen ab der ersten Note korrigiert, daher auch in \cite{EK}
 
-17/18 V2, Va und Vc/B:	In \cite{Aut} Staccato-Punkte nur auf V1, diese wurden in \cite{EK} (wie auch in \cite{ASA} und \cite{NSA}) auch in V2, Va und V/B "ubernommen. \cite{NSA} setzt die Punkte auf im folgenden Takt (um Schuberts Intention zu verdeutlichen, dass auch die folgenden Takte derart gespielt werden sollen. Dies bezieht sich wohl auch auf die Takte 27-30, in denen das Staccato nicht mehr explizit notiert ist. Daher wurden in \cite{EK} die Staccato-Punkte in den Takten 17-20 und 27-30 explizit gesetzt.
+17/18 V2, Va und Vc/B:	In \cite{Aut} Staccato-Punkte nur auf V1, diese wurden in \cite{EK} (wie auch in \cite{ASA} und \cite{NSA}) auch in V2, Va und V/B übernommen. \cite{NSA} setzt die Punkte auf im folgenden Takt (um Schuberts Intention zu verdeutlichen, dass auch die folgenden Takte derart gespielt werden sollen. Dies bezieht sich wohl auch auf die Takte 27-30, in denen das Staccato nicht mehr explizit notiert ist. Daher wurden in \cite{EK} die Staccato-Punkte in den Takten 17-20 und 27-30 explizit gesetzt.
 
-21 Va:	In \cite{ASA} fehlt \acc. Ob \acc auch analog in Vc/B (mit derselben Stimmf"uhrung) "ubernommen werden soll, ist argumentierbar (in \cite{Aut} jedoch nicht explizit notiert, daher auch nicht in \cite{EK}).
+21 Va:	In \cite{ASA} fehlt \acc. Ob \acc auch analog in Vc/B (mit derselben Stimmführung) übernommen werden soll, ist argumentierbar (in \cite{Aut} jedoch nicht explizit notiert, daher auch nicht in \cite{EK}).
 
-21/22 V:	In \cite{Aut} l"auft der Bindebogen nur "uber Takt 21 (bis zu einem Zeilenumbruch, danach nicht mehr aufgenommen), in Takt 54/55 jedoch auch in den folgenden Takt. Wie in \cite{NSA} argumentiert, ist wohl der Bogen auch f"ur Takt 22 gedacht und wird in \cite{EK} derart gesetzt.
+21/22 V:	In \cite{Aut} läuft der Bindebogen nur über Takt 21 (bis zu einem Zeilenumbruch, danach nicht mehr aufgenommen), in Takt 54/55 jedoch auch in den folgenden Takt. Wie in \cite{NSA} argumentiert, ist wohl der Bogen auch für Takt 22 gedacht und wird in \cite{EK} derart gesetzt.
 
-31:	In \cite{Aut} ist in V1 \ff notiert, in den anderen Stimmen \fz. In \cite{ASA} wurde daher (offensichtlich versehentlich) f"ur alle Stimmen \ff notiert. Da in \cite{Aut} im Takt 32 ebenfalls \fz notiert ist, ist wohl von einem Schreibfehler in \cite{Aut} auszugehen und Takt 31 in allen Stimmen als \fz zu sehen.
+31:	In \cite{Aut} ist in V1 \ff notiert, in den anderen Stimmen \fz. In \cite{ASA} wurde daher (offensichtlich versehentlich) für alle Stimmen \ff notiert. Da in \cite{Aut} im Takt 32 ebenfalls \fz notiert ist, ist wohl von einem Schreibfehler in \cite{Aut} auszugehen und Takt 31 in allen Stimmen als \fz zu sehen.
 
-44 Ob/Fag:	In \cite{Aut} wurden die Staccatissimo Striche nachtr"aglich eingef"ugt (und in \cite{NSA} "ubernommen), in \cite{ASA} fehlen sie. Wir "ubernehmen diese "Anderungen in der Handschrift in \cite{EK}.
+44 Ob/Fag:	In \cite{Aut} wurden die Staccatissimo Striche nachträglich eingefügt (und in \cite{NSA} übernommen), in \cite{ASA} fehlen sie. Wir übernehmen diese Änderungen in der Handschrift in \cite{EK}.
 
 45 V, Va und Vc/B:	In \cite{Aut} nur \acc in Va, in \cite{ASA} jedoch Decrescendo in V1/2, Va und Vc/B. Wir folgen in \cite{EK} der Handschrift \cite{Aut} und notieren nur in Va \acc (wie auch in \cite{NSA}).
 
-49-52 V, Va und Vc/B:	In \cite{Aut} sind keine Staccato-Punkte gesetzt, diese sind allerdings analog zu den Takten 17-20 zu "ubernehmen. In \cite{NSA} wurden die Punkte zumindest in den Takten 49 und 50 explizit "ubernommen, in \cite{ASA} nicht. Wie in den Takten 17-20 und 27-30 wurden in \cite{EK} die Staccato-Punkte explizit geschrieben.
+49-52 V, Va und Vc/B:	In \cite{Aut} sind keine Staccato-Punkte gesetzt, diese sind allerdings analog zu den Takten 17-20 zu übernehmen. In \cite{NSA} wurden die Punkte zumindest in den Takten 49 und 50 explizit übernommen, in \cite{ASA} nicht. Wie in den Takten 17-20 und 27-30 wurden in \cite{EK} die Staccato-Punkte explizit geschrieben.
 
-65 Ob2 und V2:	In \cite{ASA} finden sich Bindeb"ogen auf den beiden 16tel Noten, die jedoch von Schubert nicht in \cite{Aut} notiert wurden, daher unterlassen wir dies in \cite{EK} auch.
+65 Ob2 und V2:	In \cite{ASA} finden sich Bindebögen auf den beiden 16tel Noten, die jedoch von Schubert nicht in \cite{Aut} notiert wurden, daher unterlassen wir dies in \cite{EK} auch.
 
-70 V2:	In \cite{Aut} ohne Bogen notiert, \cite{NSA} f"ugt jedoch analog zu Takt 4 einen Bogen "uber den gesamten Takt hinzu. In \cite{EK} halten wir uns an die Version der Handschrift \cite{Aut}.
+70 V2:	In \cite{Aut} ohne Bogen notiert, \cite{NSA} fügt jedoch analog zu Takt 4 einen Bogen über den gesamten Takt hinzu. In \cite{EK} halten wir uns an die Version der Handschrift \cite{Aut}.
 
-71/72:	In \cite{Aut} \acc nur in Vc/B, in \cite{ASA} wurden aber Decrescendo Winkel auch in den anderen Stimmen "ubernommen. In \cite{EK} halten wir uns allerdings an die Handschrift.
+71/72:	In \cite{Aut} \acc nur in Vc/B, in \cite{ASA} wurden aber Decrescendo Winkel auch in den anderen Stimmen übernommen. In \cite{EK} halten wir uns allerdings an die Handschrift.
 
-71 Ob2 und Fag: Das mf der Rahmendynamik aus Takt 67 wird in \cite{EK} explizit f"ur diese Stimmen wiederholt.
+71 Ob2 und Fag: Das mf der Rahmendynamik aus Takt 67 wird in \cite{EK} explizit für diese Stimmen wiederholt.
 
-71 V2 und Va:	In \cite{Aut} ist in Va ein Tenuto-Strich (oder evt. ein missgl"uckter Staccato-Punkt?) auf der ersten Note angegeben, in V2 keine Artikulation. \cite{ASA} "ubernimmt dies nicht, \cite{NSA} notiert kommentarlos sowohl in V2 als auch in Va in Staccato auf der ersten 16tel. In \cite{EK} unterlassen wir jegliche Artikulation.
+71 V2 und Va:	In \cite{Aut} ist in Va ein Tenuto-Strich (oder evt. ein missglückter Staccato-Punkt?) auf der ersten Note angegeben, in V2 keine Artikulation. \cite{ASA} übernimmt dies nicht, \cite{NSA} notiert kommentarlos sowohl in V2 als auch in Va in Staccato auf der ersten 16tel. In \cite{EK} unterlassen wir jegliche Artikulation.
 \end{vergleich}
 
 
 
 \subsubsection*{Nr. 3 Chor}
 
-Die in der Handschrift nachtr"aglich in zahlreichen Takten eingef"ugten "Anderungen "ubernehmen wir nicht in \cite{EK}.
+Die in der Handschrift nachträglich in zahlreichen Takten eingefügten Änderungen übernehmen wir nicht in \cite{EK}.
 
 \begin{vergleich}
-1 Ob:	In \cite{Aut} findet sich zus"atzlich zum \fp der Rahmendynamik nur in Ob \acc. \cite{ASA} hingegen notiert \acc in allen Stimmen (au\ss{}er Cor und Vc/B). Auch in \cite{EK} verstehen wir den Akzent in Ob als Rahmendynamik und "ubernehmen ihn in alle parallel laufenden Stimmen (Ob, Fag und V)
+1 Ob:	In \cite{Aut} findet sich zusätzlich zum \fp der Rahmendynamik nur in Ob \acc. \cite{ASA} hingegen notiert \acc in allen Stimmen (au\ss{}er Cor und Vc/B). Auch in \cite{EK} verstehen wir den Akzent in Ob als Rahmendynamik und übernehmen ihn in alle parallel laufenden Stimmen (Ob, Fag und V)
 
-2-5 Cor: In \cite{Aut} wurde der Bogen und die Staccato-Punkte nur im ersten Takt gesetzt, sie beziehen sich aber offensichtlich auf die ersten vier Takte (vgl. \cite{NSA}), daher wurden diese in \cite{EK} explizit eingef"ugt.
+2-5 Cor: In \cite{Aut} wurde der Bogen und die Staccato-Punkte nur im ersten Takt gesetzt, sie beziehen sich aber offensichtlich auf die ersten vier Takte (vgl. \cite{NSA}), daher wurden diese in \cite{EK} explizit eingefügt.
 
-1-4 Vc/B: In Takt 4 finden sich in \cite{Aut} Staccato-Punkte auf den letzten beiden Noten (weder in \cite{ASA}, noch in \cite{NSA} "ubernommen). In \cite{EK} setzen wir -- angelehnt an Cor -- die Staccato-Punkte auf alle vier Takte.
+1-4 Vc/B: In Takt 4 finden sich in \cite{Aut} Staccato-Punkte auf den letzten beiden Noten (weder in \cite{ASA}, noch in \cite{NSA} übernommen). In \cite{EK} setzen wir -- angelehnt an Cor -- die Staccato-Punkte auf alle vier Takte.
 
-2 und 4: Wie in \cite{NSA} festgestellt, ist die Artikulation von Streichern und Bl"asern teilweise unterschiedlich gehalten (z.B. Ob Takt 2 Bogen "uber gesamten Takt, Streicher und Fag nur "uber die ersten beiden Viertel; In Takt 34 ist dies eindeutig ersichtlich). Ob dies von Schubert beabsichtigt ist oder lediglich auf Versehen in der Handschrift \cite{Aut} zur"uckzuf"uhren ist, ist debattierbar. \cite{ASA} notiert die Streicher und Bl"aser gleich (Bogen "uber gesamten Takt), \cite{NSA} konsistent unterschiedlich (Streicher nur "uber die ersten beiden Viertel, Bl"aser "uber den gesamten Takt).
+2 und 4: Wie in \cite{NSA} festgestellt, ist die Artikulation von Streichern und Bläsern teilweise unterschiedlich gehalten (z.B. Ob Takt 2 Bogen über gesamten Takt, Streicher und Fag nur über die ersten beiden Viertel; In Takt 34 ist dies eindeutig ersichtlich). Ob dies von Schubert beabsichtigt ist oder lediglich auf Versehen in der Handschrift \cite{Aut} zurückzuführen ist, ist debattierbar. \cite{ASA} notiert die Streicher und Bläser gleich (Bogen über gesamten Takt), \cite{NSA} konsistent unterschiedlich (Streicher nur über die ersten beiden Viertel, Bläser über den gesamten Takt).
 
-In \cite{EK} "ubernehmen wir die unterschiedliche Artikulation von Streichern und Bl"asern (und passen daher in Takt 2 Fag an Ob an). In Takt 4 jedoch sind die Artikulationen in allen Stimmen gleich gehalten, daher halten wir uns in \cite{EK} in diesem Takt an die eindeutige Handschrift und notieren den Bindebogen nur "uber die ersten beiden Viertel, auch wenn dies inkonsistent mit Takt 34 ist.
+In \cite{EK} übernehmen wir die unterschiedliche Artikulation von Streichern und Bläsern (und passen daher in Takt 2 Fag an Ob an). In Takt 4 jedoch sind die Artikulationen in allen Stimmen gleich gehalten, daher halten wir uns in \cite{EK} in diesem Takt an die eindeutige Handschrift und notieren den Bindebogen nur über die ersten beiden Viertel, auch wenn dies inkonsistent mit Takt 34 ist.
 
-5:	In \cite{Aut} wird bei den Streichern, Ob und Fag \acc notiert, bei Cor und Vc/B \fp. \cite{ASA} notiert sowohl in allen Stimmen \fp, als auch ein Decrescendo bei den Stimmen mit \acc in der Handschrift. \cite{NSA} hingegen "ubernimmt exakt die Notation aus \cite{Aut}, allerdings ist bei Va ein \fp angegeben, was sich aus der analogen Stimmf"uhrung in Cor und Vc/B ergibt. Wir "ubernehmen auch diese Sichtweise.
+5:	In \cite{Aut} wird bei den Streichern, Ob und Fag \acc notiert, bei Cor und Vc/B \fp. \cite{ASA} notiert sowohl in allen Stimmen \fp, als auch ein Decrescendo bei den Stimmen mit \acc in der Handschrift. \cite{NSA} hingegen übernimmt exakt die Notation aus \cite{Aut}, allerdings ist bei Va ein \fp angegeben, was sich aus der analogen Stimmführung in Cor und Vc/B ergibt. Wir übernehmen auch diese Sichtweise.
 
 7 Cor: In \cite{NSA} ist \p angegeben, was sich in \cite{Aut} nicht findet. Da auch in den anderen Stimmen (au\ss{}er den Chorstimmen in \cite{NSA}) keine analogen Dynamikbezeichnungen finden, unterlassen wir diese in \cite{EK} auch, sowohl 7 Cor als auch 9 Chor.
 
-7 Ob2 und V2: In \cite{Aut} findet sich kein Bindebogen, in \cite{ASA} jedoch wird bei Ob2 ein Bogen "uber den gesamten Takt, bei V2 nur "uber die ersten beiden Noten gesetzt. In \cite{EK} halten wir uns an \cite{Aut} und lassen die B"ogen aus.
+7 Ob2 und V2: In \cite{Aut} findet sich kein Bindebogen, in \cite{ASA} jedoch wird bei Ob2 ein Bogen über den gesamten Takt, bei V2 nur über die ersten beiden Noten gesetzt. In \cite{EK} halten wir uns an \cite{Aut} und lassen die Bögen aus.
 
-9 V: In \cite{Aut} ist \acc auf der ersten Note notiert, in \cite{ASA} f"alschlicherweise auf dem Rest des Taktes. Wir halten uns in \cite{EK} an \cite{Aut}.
+9 V: In \cite{Aut} ist \acc auf der ersten Note notiert, in \cite{ASA} fälschlicherweise auf dem Rest des Taktes. Wir halten uns in \cite{EK} an \cite{Aut}.
 
-9 Va:	\cite{NSA} setzt auf den ersten Schlag \fp, analog zu Vc/B. Aus der Rahmendynamik ist dies (v.a. im Vergleich zu Takt 11) nicht abzulesen, allerdings durchaus plausibel aufgrund derselben F"uhrung der beiden Stimmen. Daher setzen auch wir ein \fp anstelle \acc.
+9 Va:	\cite{NSA} setzt auf den ersten Schlag \fp, analog zu Vc/B. Aus der Rahmendynamik ist dies (v.a. im Vergleich zu Takt 11) nicht abzulesen, allerdings durchaus plausibel aufgrund derselben Führung der beiden Stimmen. Daher setzen auch wir ein \fp anstelle \acc.
 
-21:	In \cite{ASA} ist unn"otigerweise hier nochmal \p angegeben, welches bereits etliche Takte davor gesetzt wird.
+21:	In \cite{ASA} ist unnötigerweise hier nochmal \p angegeben, welches bereits etliche Takte davor gesetzt wird.
 
 35 V:	In \cite{Aut} (wohl versehentlich) kein Bindebogen gesetzt, v.a. im Vergleich zu Takt 33.
 
@@ -172,80 +172,80 @@ In \cite{EK} "ubernehmen wir die unterschiedliche Artikulation von Streichern un
 
 \subsubsection*{Nr. 4 Duett}
 
-Schubert notiert in \cite{Aut} in Va und Vc/B die Takte mit vier gleichen Achtelnoten als Halbe mit Tremolo, eine Notation, die wir im Gegensatz zu \cite{ASA} und \cite{NSA} in \cite{EK} "ubernehmen.
+Schubert notiert in \cite{Aut} in Va und Vc/B die Takte mit vier gleichen Achtelnoten als Halbe mit Tremolo, eine Notation, die wir im Gegensatz zu \cite{ASA} und \cite{NSA} in \cite{EK} übernehmen.
 
 \begin{vergleich}
-5/6 Ob:	In \cite{ASA} fehlt in Ob1 und Ob2 jeweils der Bindebogen "uber beide Takte.
+5/6 Ob:	In \cite{ASA} fehlt in Ob1 und Ob2 jeweils der Bindebogen über beide Takte.
 
-16/17 und 18/19 V1/2:	\cite{Aut} notiert diese Takte inkonsistent: W"ahrend in Takt 16/17 der Bogen durchgehend gesetzt wird, wird in Takt 18/19 jeweils ein Bogen pro Takt gesetzt.
+16/17 und 18/19 V1/2:	\cite{Aut} notiert diese Takte inkonsistent: Während in Takt 16/17 der Bogen durchgehend gesetzt wird, wird in Takt 18/19 jeweils ein Bogen pro Takt gesetzt.
 
-16 und 18 Va:	In \cite{ASA} wurde f"alschlicherweise \acc der V auch in Va "ubernommen.
+16 und 18 Va:	In \cite{ASA} wurde fälschlicherweise \acc der V auch in Va übernommen.
 
 31 Ob1 und Fag1:	Schubert schreibt in \cite{Aut} das \p in der Rahmendynamik erst auf die zweite Achtel, aufgrund des Stimmverlaufes (Legatobogen) sollte dies allerdings in Ob und Fag wohl bereits ab Taktbeginn gelten.
 
-32/33 Vc/B:	\cite{Aut} notiert kein Staccato, \cite{ASA} und \cite{NSA} jedoch "ubereinstimmend schon. Angesichts des Staccato in V1/2 und Va scheinen die Staccato-Punkte jedoch berechtigt.
+32/33 Vc/B:	\cite{Aut} notiert kein Staccato, \cite{ASA} und \cite{NSA} jedoch übereinstimmend schon. Angesichts des Staccato in V1/2 und Va scheinen die Staccato-Punkte jedoch berechtigt.
 
-41 Va und Vc/B:	Schubert \cite{Aut} schreibt den Crescendo-Winkel ab dem Taktbeginn, \cite{ASA} setzt ihn jedoch in Va und Vc/B erst ab der zweiten Achtel. \cite{EK} h"alt sich an \cite{Aut}.
+41 Va und Vc/B:	Schubert \cite{Aut} schreibt den Crescendo-Winkel ab dem Taktbeginn, \cite{ASA} setzt ihn jedoch in Va und Vc/B erst ab der zweiten Achtel. \cite{EK} hält sich an \cite{Aut}.
 
-42 V:	Schubert \cite{Aut} schreibt \acc auf die Viertel, was \cite{ASA} als Decrescendo in allen Stimmen "ubernimmt. Wir halten uns an \cite{Aut}. 
+42 V:	Schubert \cite{Aut} schreibt \acc auf die Viertel, was \cite{ASA} als Decrescendo in allen Stimmen übernimmt. Wir halten uns an \cite{Aut}. 
 
 44:	Selbiges (allerdings in \cite{Aut} als Rahmendynamik \acc nur in V1 und Vc/B). Wir setzen in \cite{EK} \acc auf alle Stimmen.
 
-45:	In \cite{Aut} ist \p nur in Vc/B notiert, in \cite{ASA} jedoch in alle Stimmen (auch V1) "ubernommen. In \cite{EK} setzen wir \p nur in V2, Va und Vc/B, im folgenden Takt wird das \p von \cite{Aut} ohnehin in V1 gesetzt.
+45:	In \cite{Aut} ist \p nur in Vc/B notiert, in \cite{ASA} jedoch in alle Stimmen (auch V1) übernommen. In \cite{EK} setzen wir \p nur in V2, Va und Vc/B, im folgenden Takt wird das \p von \cite{Aut} ohnehin in V1 gesetzt.
 
-48:	Das von Schubert in \cite{Aut} am Taktanfang (allerdings undeutlich) geschriebene Crescendo wird in \cite{ASA} erst in der Takth"alfte notiert.
+48:	Das von Schubert in \cite{Aut} am Taktanfang (allerdings undeutlich) geschriebene Crescendo wird in \cite{ASA} erst in der Takthälfte notiert.
 
-50:	In \cite{Aut} \acc nur in Ob, in \cite{ASA} allerdings als Decrescendo in alle Stimmen "ubernommen. \cite{NSA} "ubernimmt \acc auch in Fag und aufgrund derselben Stimmf"uhrung in V1. Wir setzen \acc nur in Ob und V1.
+50:	In \cite{Aut} \acc nur in Ob, in \cite{ASA} allerdings als Decrescendo in alle Stimmen übernommen. \cite{NSA} übernimmt \acc auch in Fag und aufgrund derselben Stimmführung in V1. Wir setzen \acc nur in Ob und V1.
 
-67 und 69:	\cite{Aut} (sowie \cite{NSA}) notiert \acc in V1 und V2 (versehentlich nicht in Takt 69), \cite{ASA} "ubernimmt ein Decrescendo in V1/2 und Va. Wir halten uns an \cite{Aut} und notieren \acc sowohl in V1 als auch in V2.
+67 und 69:	\cite{Aut} (sowie \cite{NSA}) notiert \acc in V1 und V2 (versehentlich nicht in Takt 69), \cite{ASA} übernimmt ein Decrescendo in V1/2 und Va. Wir halten uns an \cite{Aut} und notieren \acc sowohl in V1 als auch in V2.
 
-74/75 und 76/77: W"ahrend in 76/77 in Va je ein Bogen "uber Takt 76 und Takt 77 gesetzt ist, wird der in V2 in Takt 76 abgeschlossene Bogen in Takt 77 (nach einem Seitenumbruch) wieder aufgenommen. In Takt 74/75 notiert \cite{Aut} klar den bogen nur "uber Takt 74, die Parallelstelle 23/24 und 25/26 schreibt die B"ogen jedoch jeweils "uber beide Takte. Insofern sollte wohl 74/75 und 76/77 gleich lauten, weshalb \cite{EK} jeweils einen Bogen "uber beide Takte spannt. \cite{ASA} schreibt hingegen den Bogen nur "uber Takt 74 und 76 (Takte 23/24 und 25/26 jedoch "uber beide Takte).
+74/75 und 76/77: Während in 76/77 in Va je ein Bogen über Takt 76 und Takt 77 gesetzt ist, wird der in V2 in Takt 76 abgeschlossene Bogen in Takt 77 (nach einem Seitenumbruch) wieder aufgenommen. In Takt 74/75 notiert \cite{Aut} klar den bogen nur über Takt 74, die Parallelstelle 23/24 und 25/26 schreibt die Bögen jedoch jeweils über beide Takte. Insofern sollte wohl 74/75 und 76/77 gleich lauten, weshalb \cite{EK} jeweils einen Bogen über beide Takte spannt. \cite{ASA} schreibt hingegen den Bogen nur über Takt 74 und 76 (Takte 23/24 und 25/26 jedoch über beide Takte).
 
-76 V1: \cite{Aut} notiert kein \acc, w"ahrend Ob und Fag mit paralleler Stimmf"uhrung \acc auf der ersten Note besitzen. \cite{ASA} notiert in allen Stimmen ein Decrescendo, \cite{NSA} \acc (nicht aber auf V1). In \cite{EK} wird \acc auch auf V1 gesetzt.
+76 V1: \cite{Aut} notiert kein \acc, während Ob und Fag mit paralleler Stimmführung \acc auf der ersten Note besitzen. \cite{ASA} notiert in allen Stimmen ein Decrescendo, \cite{NSA} \acc (nicht aber auf V1). In \cite{EK} wird \acc auch auf V1 gesetzt.
 
-78-81 V2: \cite{Aut} notiert jeweils auf der ersten Achtel kein Staccato (wie in V1 und Va). \cite{NSA} h"alt sich daran, \cite{ASA} setzt ein Staccato. Auch in \cite{EK} wird wie in V1 und Va ein Staccato gesetzt.
+78-81 V2: \cite{Aut} notiert jeweils auf der ersten Achtel kein Staccato (wie in V1 und Va). \cite{NSA} hält sich daran, \cite{ASA} setzt ein Staccato. Auch in \cite{EK} wird wie in V1 und Va ein Staccato gesetzt.
 
-82/83 Va: \cite{Aut} und \cite{ASA} notieren je einen Bogen "uber Takt 82 und 83, in Anlehnung an V1 und V2 (sowie Takt 32/33) sollte jedoch wohl ein Bogen "uber beide Takte laufen (wie auch in \cite{NSA}).
+82/83 Va: \cite{Aut} und \cite{ASA} notieren je einen Bogen über Takt 82 und 83, in Anlehnung an V1 und V2 (sowie Takt 32/33) sollte jedoch wohl ein Bogen über beide Takte laufen (wie auch in \cite{NSA}).
 
-82-84 Vc/B: W"ahrend \cite{Aut} wie auch in Takt 32/33 kein Staccato schreibt, setzt \cite{NSA} analog zu 32/33 Staccato-Punkte, \cite{ASA} jedoch (inkonsistent zu Takt 32/33) nicht. Allerdings setzt \cite{NSA} die Punkte nicht in Takt 84, wo V1/2 und Va ebenfalls mit Staccato notiert sind. In \cite{EK} werden in Anlehnung an Takt 32/33 die Punkte erg"anzt, auch in Takt 84.
+82-84 Vc/B: Während \cite{Aut} wie auch in Takt 32/33 kein Staccato schreibt, setzt \cite{NSA} analog zu 32/33 Staccato-Punkte, \cite{ASA} jedoch (inkonsistent zu Takt 32/33) nicht. Allerdings setzt \cite{NSA} die Punkte nicht in Takt 84, wo V1/2 und Va ebenfalls mit Staccato notiert sind. In \cite{EK} werden in Anlehnung an Takt 32/33 die Punkte ergänzt, auch in Takt 84.
 
-87 Ob und Fag: \cite{ASA} unterl"asst die "Ubernahme des \p aus der Rahmendynamik in Ob und Fag.
+87 Ob und Fag: \cite{ASA} unterlässt die Übernahme des \p aus der Rahmendynamik in Ob und Fag.
 
-87, 89 und 91 V2: \cite{Aut}  notiert in Ob \acc, nicht jedoch in V2. Wir setzen aufgrund derselben Linienf"uhrung wie Ob2 \acc auch in V2 (im Gegensatz zu \cite{NSA}).
+87, 89 und 91 V2: \cite{Aut}  notiert in Ob \acc, nicht jedoch in V2. Wir setzen aufgrund derselben Linienführung wie Ob2 \acc auch in V2 (im Gegensatz zu \cite{NSA}).
 
 89:	\cite{Aut} notiert das cresc. zu Taktbeginn, \cite{ASA} jedoch erst zur Mitte des Taktes
 
 91 V:	\cite{Aut} sowie \cite{ASA} notiert in Ob \acc, nicht jedoch (wie in Takt 87 und 89) in V1. Wir setzen wie \cite{NSA} in \cite{EK} \acc auch in V1.
 
-92 Fag:	\cite{NSA} unterl"asst die "Ubernahme des Crescendo-Pfeils (welcher nur in V1 notiert ist) in Fag und Vc/B, setzt in jedoch in den anderen Stimmen. Wir "ubernehmen ihn in \cite{EK} in alle Stimmen, auch Fag und Vc/B.
+92 Fag:	\cite{NSA} unterlässt die Übernahme des Crescendo-Pfeils (welcher nur in V1 notiert ist) in Fag und Vc/B, setzt in jedoch in den anderen Stimmen. Wir übernehmen ihn in \cite{EK} in alle Stimmen, auch Fag und Vc/B.
 
-93:	\cite{Aut} notiert \acc auf den ersten Schlag in V1, welchen \cite{ASA} als Decrescendo in alle Stimmen "ubernimmt, \cite{NSA} "ubernimmt \acc nur in V2 und Ob2, nicht jedoch in Ob1 mit derselben Stimmf"uhrung wie V1 und Fag wie in V2. Wir setzen in \cite{EK} \acc nur auf V1 und Ob1, nicht jedoch auf V2, Ob2 und Fag.
+93:	\cite{Aut} notiert \acc auf den ersten Schlag in V1, welchen \cite{ASA} als Decrescendo in alle Stimmen übernimmt, \cite{NSA} übernimmt \acc nur in V2 und Ob2, nicht jedoch in Ob1 mit derselben Stimmführung wie V1 und Fag wie in V2. Wir setzen in \cite{EK} \acc nur auf V1 und Ob1, nicht jedoch auf V2, Ob2 und Fag.
 
-95:	\cite{Aut} notiert in V1/2, Va und Vc/B \acc, den \cite{ASA} als Decrescendo "ubernimmt. Wir notieren \acc.
+95:	\cite{Aut} notiert in V1/2, Va und Vc/B \acc, den \cite{ASA} als Decrescendo übernimmt. Wir notieren \acc.
 
-96:	\cite{Aut} notiert \p auf die zweite Achtel nur in Vc/B, \cite{ASA} jedoch auf die erste Achtel in allen Stimmen. Wir "ubernehmen \p auf die zweite Achtel in V2, Va und Vc/B (vgl. \cite{NSA})
+96:	\cite{Aut} notiert \p auf die zweite Achtel nur in Vc/B, \cite{ASA} jedoch auf die erste Achtel in allen Stimmen. Wir übernehmen \p auf die zweite Achtel in V2, Va und Vc/B (vgl. \cite{NSA})
 
-97, 99 und 101 V2: \cite{Aut} notiert \acc in V1 und Ob (Ob2 hat dieselbe Linienf"uhrung wie V2!), \cite{ASA} "ubernimmt diesen als Decrescendo in alle Stimmen, \cite{NSA} in Fag, Ob und V1, nicht jedoch V2 (mit "Ahnlicher Stimmf"uhrung wie Ob2 in diesen Takten). Die "Ubernahme des \acc auch in V2 in \cite{EK} scheint jedoch gerechtfertigt
+97, 99 und 101 V2: \cite{Aut} notiert \acc in V1 und Ob (Ob2 hat dieselbe Linienführung wie V2!), \cite{ASA} übernimmt diesen als Decrescendo in alle Stimmen, \cite{NSA} in Fag, Ob und V1, nicht jedoch V2 (mit Ähnlicher Stimmführung wie Ob2 in diesen Takten). Die Übernahme des \acc auch in V2 in \cite{EK} scheint jedoch gerechtfertigt
 
-102:	\cite{Aut} notiert die B"ogen ab dem Taktbeginn, \cite{ASA} f"alschlicherweise erst ab der zweiten Achtel. In \cite{EK} halten wir uns an \cite{Aut} und \cite{NSA}
+102:	\cite{Aut} notiert die Bögen ab dem Taktbeginn, \cite{ASA} fälschlicherweise erst ab der zweiten Achtel. In \cite{EK} halten wir uns an \cite{Aut} und \cite{NSA}
 
 102:	\cite{Aut} notiert das cresc. am Taktbeginn, \cite{ASA} jedoch erst in Taktmitte.
 
-112:	\cite{Aut} notiert das \f in V1 auf die erste Achtel, in Vc/B auf die zweite. Angesichts des Phrasenendes der Solisten auf 1 und dem Einsatz der Bl"aser auf die zweite Achtel scheint das \f auf der zweiten Achtel eher gerechtfertigt. \cite{NSA} setzt es dennoch an den Taktbeginn
+112:	\cite{Aut} notiert das \f in V1 auf die erste Achtel, in Vc/B auf die zweite. Angesichts des Phrasenendes der Solisten auf 1 und dem Einsatz der Bläser auf die zweite Achtel scheint das \f auf der zweiten Achtel eher gerechtfertigt. \cite{NSA} setzt es dennoch an den Taktbeginn
 
-113 Va und Vc/B:	\cite{Aut} (und "ubereinstimmend alle anderen Editionen) setzen auf die erste Achtel von Va und Vc/B kein Staccato, auf jede von V1 und V2 jedoch schon. Wir wollen uns der "uberwiegenden Meinung anschlie\ss{}en und dies auch so notieren
+113 Va und Vc/B:	\cite{Aut} (und übereinstimmend alle anderen Editionen) setzen auf die erste Achtel von Va und Vc/B kein Staccato, auf jede von V1 und V2 jedoch schon. Wir wollen uns der überwiegenden Meinung anschlie\ss{}en und dies auch so notieren
 
-114:	\cite{Aut} setzt das \p in der Rahmendynamik nach dem ersten Schlag, in der Parallelstelle in Takt 132 jedoch an den Taktbeginn. Angesichts des Einsatzes des Solisten und der Konsistenz der beiden Stellen setzen wir \p bereits an den Taktbeginn. \cite{NSA} entscheidet "Ahnlich, unterl"asst jedoch \p in Ob und Fag (im Unterschied zu Takt 132!)
+114:	\cite{Aut} setzt das \p in der Rahmendynamik nach dem ersten Schlag, in der Parallelstelle in Takt 132 jedoch an den Taktbeginn. Angesichts des Einsatzes des Solisten und der Konsistenz der beiden Stellen setzen wir \p bereits an den Taktbeginn. \cite{NSA} entscheidet Ähnlich, unterlässt jedoch \p in Ob und Fag (im Unterschied zu Takt 132!)
 
 115-121 Va:	Das Staccato aus Takt 114 wird in \cite{EK} explizit weiter notiert
 
-122 und 123 V:	\cite{Aut} notiert V ohne B"ogen, die Parallelstimmen Ob und Fag jedoch mit. Daher setzen wir in \cite{EK} ebenfalls die B"ogen
+122 und 123 V:	\cite{Aut} notiert V ohne Bögen, die Parallelstimmen Ob und Fag jedoch mit. Daher setzen wir in \cite{EK} ebenfalls die Bögen
 
-127/128 und 145/146 V und Va: 	\cite{Aut} notiert \p (unn"otigerweise) nochmals, vermutlich um Missverst"andnisse angesichts des Phrasenbeginnes zu vermeiden. In \cite{EK} unterlassen wir dies.
+127/128 und 145/146 V und Va: 	\cite{Aut} notiert \p (unnötigerweise) nochmals, vermutlich um Missverständnisse angesichts des Phrasenbeginnes zu vermeiden. In \cite{EK} unterlassen wir dies.
 
 132-139 V1 und Va:	Die Staccato-Punkte aus den Takten 130-131 werden in \cite{EK} explizit weiternotiert
 
-146 V2:	\cite{ASA} notiert irrt"umlich keinen Bogen auf die zweiten zwei Achtelnoten
+146 V2:	\cite{ASA} notiert irrtümlich keinen Bogen auf die zweiten zwei Achtelnoten
 
 149/150:	\cite{Aut} notiert das cresc. in der Rahmendynamik in V1 in Takt 149, in Vc/B in Takt 150. Wir notieren es in \cite{EK} ab 149
 
@@ -257,29 +257,29 @@ Schubert notiert in \cite{Aut} in Va und Vc/B die Takte mit vier gleichen Achtel
 \subsubsection*{Nr. 5 Chor}
 
 \begin{vergleich}
-8 Fl: \cite{ASA} notiert den Bogen f"alschlicherweise nur "uber die ersten beiden Noten (\cite{Aut} "uber alle drei)
+8 Fl: \cite{ASA} notiert den Bogen fälschlicherweise nur über die ersten beiden Noten (\cite{Aut} über alle drei)
 
-15, 17, 24 V1: \cite{Aut} notiert hier keine B"ogen auf die beiden Achtelnoten, sehr wohl aber in Takt 19 (mit selber Struktur wie Takt 24). Daher sollten wohl hier die B"ogen erg"anzt werden. \cite{NSA} setzt B"ogen in 15 und 17, nicht jedoch im sehr viel offensichtlicheren Takt 24.
+15, 17, 24 V1: \cite{Aut} notiert hier keine Bögen auf die beiden Achtelnoten, sehr wohl aber in Takt 19 (mit selber Struktur wie Takt 24). Daher sollten wohl hier die Bögen ergänzt werden. \cite{NSA} setzt Bögen in 15 und 17, nicht jedoch im sehr viel offensichtlicheren Takt 24.
 
 19:	\cite{Aut} notiert \acc, \cite{ASA} ein Decrescendo
 
-24:	\cite{Aut} enth"alt eine nachtr"agliche Erg"anzung eines Decrescendo Winkels im Tenor, \cite{NSA} und \cite{ASA} "ubernehmen diesen in alle Stimmen, so auch \cite{EK}
+24:	\cite{Aut} enthält eine nachträgliche Ergänzung eines Decrescendo Winkels im Tenor, \cite{NSA} und \cite{ASA} übernehmen diesen in alle Stimmen, so auch \cite{EK}
 
-31 und 33 S:	\cite{Aut} notiert nur in S einen Bogen auf die beiden Achtel, welche damit wohl f"ur alle Vokalstimmen gedacht sind. \cite{NSA} erg"anzt diese, \cite{ASA} nicht. In \cite{EK} werden sie ebenfalls erg"anzt.
+31 und 33 S:	\cite{Aut} notiert nur in S einen Bogen auf die beiden Achtel, welche damit wohl für alle Vokalstimmen gedacht sind. \cite{NSA} ergänzt diese, \cite{ASA} nicht. In \cite{EK} werden sie ebenfalls ergänzt.
 
-32 Tr2:	\cite{NSA} notiert f"alschlicherweise die zweite Viertel von Tr1 auch in Tr2 (womit der Takt aus einer Halben und zwei Vierteln besteht!)
+32 Tr2:	\cite{NSA} notiert fälschlicherweise die zweite Viertel von Tr1 auch in Tr2 (womit der Takt aus einer Halben und zwei Vierteln besteht!)
 
-35 und 39 Fl1:	\cite{Aut} notiert in 35 einen Bogen "uber den gesamten Takt, in 39 hingegen gar keinen Bogen. In Takt 39 sollte dieser wohl nach den Takten 27, 29, 31 und 33 erg"anzt werden, der Bogen "uber den gesamten Takt 35 k"onnte mit derselben Begr"undung nur "uber die beiden Achteln, nicht jedoch "uber die Halbe, laufen. In \cite{EK} korrigieren wir ihn dementsprechend.
+35 und 39 Fl1:	\cite{Aut} notiert in 35 einen Bogen über den gesamten Takt, in 39 hingegen gar keinen Bogen. In Takt 39 sollte dieser wohl nach den Takten 27, 29, 31 und 33 ergänzt werden, der Bogen über den gesamten Takt 35 könnte mit derselben Begründung nur über die beiden Achteln, nicht jedoch über die Halbe, laufen. In \cite{EK} korrigieren wir ihn dementsprechend.
 
-38-39 A:	\cite{NSA} notiert diese Phrase eine Oktav zu hoch im Vergleich zur Handschrift \cite{Aut} (und damit eine Terz "uber dem Sopran!)
+38-39 A:	\cite{NSA} notiert diese Phrase eine Oktav zu hoch im Vergleich zur Handschrift \cite{Aut} (und damit eine Terz über dem Sopran!)
 
-52, 70 und 92 Cor:	\cite{ASA} notiert den Bogen f"alschlicherweise nur jeweils "uber die ersten drei Noten (in \cite{Aut} klar "uber den gesamten Takt).
+52, 70 und 92 Cor:	\cite{ASA} notiert den Bogen fälschlicherweise nur jeweils über die ersten drei Noten (in \cite{Aut} klar über den gesamten Takt).
 
 52 und 57 S: \cite{Aut} notiert keinen Bogen, \cite{ASA} setzt jedoch einen (nicht jedoch in 73 und 76 T, oder in 74 und 77 S!). In \cite{EK} halten wir uns an die Handschrift \cite{Aut} und notieren keinen Bogen
 
-74 und 77 S2: \cite{ASA} Unterl"asst den in \cite{Aut} auf die beiden ersten Noten in S2 gesetzten Bogen.
+74 und 77 S2: \cite{ASA} Unterlässt den in \cite{Aut} auf die beiden ersten Noten in S2 gesetzten Bogen.
 
-86 B1:	\cite{NSA} unterl"asst den in \cite{Aut} auch in B1 gesetzten Bogen auf die beiden ersten Noten
+86 B1:	\cite{NSA} unterlässt den in \cite{Aut} auch in B1 gesetzten Bogen auf die beiden ersten Noten
 \end{vergleich}
 
 
@@ -287,19 +287,19 @@ Schubert notiert in \cite{Aut} in Va und Vc/B die Takte mit vier gleichen Achtel
 \subsubsection*{Nr. 6 Arie}
 
 \begin{vergleich}
-8 und 18 T:	\cite{ASA} setzt einen Bogen "uber die ersten drei Noten, welcher sich nicht in \cite{Aut} findet
+8 und 18 T:	\cite{ASA} setzt einen Bogen über die ersten drei Noten, welcher sich nicht in \cite{Aut} findet
 
-10 Ob1:	\cite{ASA} setzt einen Bogen "uber die 16tel Noten und die folgende Viertel, welcher sich nicht in \cite{Aut} findet
+10 Ob1:	\cite{ASA} setzt einen Bogen über die 16tel Noten und die folgende Viertel, welcher sich nicht in \cite{Aut} findet
 
 11:	Ob sich das cresc in \cite{Aut} nur auf V2 bezieht oder auf alle Stimmen ist unklar (\q{cresc} ist zwischen V1 und V2 notiert, unter V2 ist wegen des Bogens kein Platz). Wir verstehen es (wie auch \cite{ASA} und \cite{NSA}) als Rahmendynamik.
 
 11 V2:	\cite{ASA} setzt auf die Viertel \acc, welcher sich nicht in \cite{Aut} findet
 
-12 Va:	\cite{Aut} notiert \acc auf die Viertel, \cite{NSA} streicht diesen (analog zum gestrichenen \acc in V1 und dem nicht existierenden \acc in 11 V2). Wir "ubernehmen ihn jedoch in \cite{EK}
+12 Va:	\cite{Aut} notiert \acc auf die Viertel, \cite{NSA} streicht diesen (analog zum gestrichenen \acc in V1 und dem nicht existierenden \acc in 11 V2). Wir übernehmen ihn jedoch in \cite{EK}
 
 14:	\cite{ASA} notiert ein Decrescendo, welches sich in \cite{Aut} nicht findet
 
-19 und 21 T:	\cite{Aut} notiert in 19 einen Bogen auf die punktierte Viertel und die beiden 16tel Noten, in Takt 21 jedoch nicht. M"oglicherweise ist dies die Absicht Schuberts angesichts des folgenden Endes des St"uckes. Aufgrund des Bogens in Ob1 ist diese Interpretation jedoch wohl eher zur"uckzuweisen. Daher erg"anzen wir den Bogen in \cite{EK}. \cite{ASA} hingegen unterl"asst beide B"ogen
+19 und 21 T:	\cite{Aut} notiert in 19 einen Bogen auf die punktierte Viertel und die beiden 16tel Noten, in Takt 21 jedoch nicht. Möglicherweise ist dies die Absicht Schuberts angesichts des folgenden Endes des Stückes. Aufgrund des Bogens in Ob1 ist diese Interpretation jedoch wohl eher zurückzuweisen. Daher ergänzen wir den Bogen in \cite{EK}. \cite{ASA} hingegen unterlässt beide Bögen
 
 24:	\cite{Aut} notiert zwar nicht explizit \q{seque Coro.}, setzt jedoch nur einen doppelten Taktstrich und notiert die folgende Tonart C-Dur nach dem Taktstrich als Tonartwechsel. \cite{ASA} und \cite{KA} ignoriert dies, \cite{NSA} versteht dies -- wie auch \cite{EK} -- als \q{seque} Anweisung.
 \end{vergleich}
@@ -308,124 +308,124 @@ Schubert notiert in \cite{Aut} in Va und Vc/B die Takte mit vier gleichen Achtel
 
 \subsubsection*{Nr. 7 Chor}
 
-Die Balkensetzung in \cite{Aut} und damit auch in \cite{NSA} h"alt sich gro\ss{}teils an die Phrasierung der Vokalstimmen (im speziellen sind die Balken der Streicher an jenen Stellen unterbrochen, wo in der parallelen Vokalstimme eine Phrase endet bzw. beginnt. An manchen Stellen (z.B. 14 Va, 29 V2, 33 Va, etc.) wurde der Balken jedoch in \cite{Aut} und daher auch in \cite{NSA} durchgezogen. Obwohl wir uns in \cite{EK} auch m"oglichst an \cite{Aut} halten, unterbrechen wir den Balken an jeder Phrasengrenze der Vokalstimmen, um eine m"oglichst hohe Parallelphrasierung der Instrumente mit den Vokalstimmen zu erreichen.
+Die Balkensetzung in \cite{Aut} und damit auch in \cite{NSA} hält sich gro\ss{}teils an die Phrasierung der Vokalstimmen (im speziellen sind die Balken der Streicher an jenen Stellen unterbrochen, wo in der parallelen Vokalstimme eine Phrase endet bzw. beginnt. An manchen Stellen (z.B. 14 Va, 29 V2, 33 Va, etc.) wurde der Balken jedoch in \cite{Aut} und daher auch in \cite{NSA} durchgezogen. Obwohl wir uns in \cite{EK} auch möglichst an \cite{Aut} halten, unterbrechen wir den Balken an jeder Phrasengrenze der Vokalstimmen, um eine möglichst hohe Parallelphrasierung der Instrumente mit den Vokalstimmen zu erreichen.
 
-Die Balkensetzung von Ob, und Tr 1/2/3 (die mittels colla parte Anweisung mit S/A/T/B in \cite{Aut} und auch in \cite{ASA} nicht gesondert notiert sind, wird in \cite{EK} anhand der Balkensetzung in den explizit notierten Streicherstimmen gehandhabt. Obiges Kommentar bzgl. der Unterbrechung von Balken bei Phrasengrenzen gilt nat"urlich auch hier.
+Die Balkensetzung von Ob, und Tr 1/2/3 (die mittels colla parte Anweisung mit S/A/T/B in \cite{Aut} und auch in \cite{ASA} nicht gesondert notiert sind, wird in \cite{EK} anhand der Balkensetzung in den explizit notierten Streicherstimmen gehandhabt. Obiges Kommentar bzgl. der Unterbrechung von Balken bei Phrasengrenzen gilt natürlich auch hier.
 
-Die colla parte Anweisung \q{NB: Oboi coi Soprano, Tromboni coi Alto, Tenore e Basso} wird dergestalt verstanden, dass Tr3 mit dem Chorbass verlaufen soll. Abgesehen von einigen wenigen Stellen (z.B. Takte 23,  76/77) verl"auft der Chorbass und der Vc/B Part ohnehin identisch. Ein weiteres Argument f"ur diese Parallelf"uhrung ist die explizite Auflistung \q{Basso e Fagotti} bei der Vc/B Notenzeile. Wenn Tr3 auch mit dem instrumentalen Bass gef"uhrt werden sollte, w"are Tr3 wohl bei jener Zeile zus"atzlich zu den Fagotti explizit aufgef"uhrt.
+Die colla parte Anweisung \q{NB: Oboi coi Soprano, Tromboni coi Alto, Tenore e Basso} wird dergestalt verstanden, dass Tr3 mit dem Chorbass verlaufen soll. Abgesehen von einigen wenigen Stellen (z.B. Takte 23,  76/77) verläuft der Chorbass und der Vc/B Part ohnehin identisch. Ein weiteres Argument für diese Parallelführung ist die explizite Auflistung \q{Basso e Fagotti} bei der Vc/B Notenzeile. Wenn Tr3 auch mit dem instrumentalen Bass geführt werden sollte, wäre Tr3 wohl bei jener Zeile zusätzlich zu den Fagotti explizit aufgeführt.
 
 \begin{vergleich}
-17 Ob, V1 und S: Der Bogen wurde analog zu Takt 9 erg"anzt
+17 Ob, V1 und S: Der Bogen wurde analog zu Takt 9 ergänzt
 
-24 Ob, S: Schubert notierte urspr"unglich (versehentlich) eine ganze Note, die mittels colla parte auch in Ob zu spielen w"are. \cite{NSA} korrigiert die Ganze in S auf zwei Halbe, bel"asst jedoch in Ob analog zu V1 eine ganze Note. \cite{ASA} notiert die colla parte Stimmen (Ob, Tr 1/2/3 und Fag) gar nicht gesondert und setzt somit in S und Ob zwei halbe Noten, bel"asst jedoch in V1 auch die ganze Note. In \cite{EK} korrigieren wir S zur offensichtlich richtigen Notation mit zwei halben Noten. Aufgrund der colla parte Anweisung von Ob mit S und der identischen Linienf"uhrung in weiten Teilen des gesamten St"uckes von V1 mit S "ubernehmen wir die "Anderung der ganzen Note in zwei halbe Noten auch in Ob und V1.
+24 Ob, S: Schubert notierte ursprünglich (versehentlich) eine ganze Note, die mittels colla parte auch in Ob zu spielen wäre. \cite{NSA} korrigiert die Ganze in S auf zwei Halbe, belässt jedoch in Ob analog zu V1 eine ganze Note. \cite{ASA} notiert die colla parte Stimmen (Ob, Tr 1/2/3 und Fag) gar nicht gesondert und setzt somit in S und Ob zwei halbe Noten, belässt jedoch in V1 auch die ganze Note. In \cite{EK} korrigieren wir S zur offensichtlich richtigen Notation mit zwei halben Noten. Aufgrund der colla parte Anweisung von Ob mit S und der identischen Linienführung in weiten Teilen des gesamten Stückes von V1 mit S übernehmen wir die Änderung der ganzen Note in zwei halbe Noten auch in Ob und V1.
 
-25 Tr2, Va, T: Der Bogen wurde analog zu Takt 9 und 17 erg"anzt.
+25 Tr2, Va, T: Der Bogen wurde analog zu Takt 9 und 17 ergänzt.
 
-32 S und Ob: Hier findet sich in \cite{Aut} und daher auch in \cite{NSA} durch die Notierung von drei Achteln, einer (synkopischen) Viertel und drei abschlie\ss{}enden Achtelnoten eine Schreibweise, wie sie jeglichen Notensatzkonventionen widerspricht. In V1 hat \cite{Aut} allerdings zwei gebundene Achtel statt der Viertel notiert, was wir auch in S und die durch colla parte parallel laufenden Ob "ubernehmen, um den typographischen Konventionen zu entsprechen.
+32 S und Ob: Hier findet sich in \cite{Aut} und daher auch in \cite{NSA} durch die Notierung von drei Achteln, einer (synkopischen) Viertel und drei abschlie\ss{}enden Achtelnoten eine Schreibweise, wie sie jeglichen Notensatzkonventionen widerspricht. In V1 hat \cite{Aut} allerdings zwei gebundene Achtel statt der Viertel notiert, was wir auch in S und die durch colla parte parallel laufenden Ob übernehmen, um den typographischen Konventionen zu entsprechen.
 
-45 Tr1, V2 und A: Der Bogen wurde analog zu Takt 9 erg"anzt
+45 Tr1, V2 und A: Der Bogen wurde analog zu Takt 9 ergänzt
 
 57 Ob, V1, S: \cite{Aut} setzt nur in S einen Bogen auf die beiden Viertelnoten, die parallel laufenden V1 werden ohne Bogen notiert. Daher wird in \cite{EK} auch in Ob (colla parte zu S) kein Bogen gesetzt.
 
-71 Ob, Tr 1/2, S/A/T: \cite{Aut} setzt auch hier nur auf die Vokalstimmen einen Bogen, nicht aber auf die Streicher. Insofern wollen wir in \cite{EK} auch keinen Bogen auf die colla parte mit den Vokalstimmen gef"uhrten Stimmen setzen.
+71 Ob, Tr 1/2, S/A/T: \cite{Aut} setzt auch hier nur auf die Vokalstimmen einen Bogen, nicht aber auf die Streicher. Insofern wollen wir in \cite{EK} auch keinen Bogen auf die colla parte mit den Vokalstimmen geführten Stimmen setzen.
 
-71 Fag2:	\cite{ASA} notiert irrt"umlich die punktierte Achtelnote ohne Punkt.
+71 Fag2:	\cite{ASA} notiert irrtümlich die punktierte Achtelnote ohne Punkt.
 
-72 Vc/B sowie Fag:	\cite{ASA} setzt irrt"umlich eine Achtelnote statt der punktierten Achtelnote
+72 Vc/B sowie Fag:	\cite{ASA} setzt irrtümlich eine Achtelnote statt der punktierten Achtelnote
 
-75 Ob und S: \cite{ASA} setzt irrt"umlich einen Bogen auf die punktierte Achtel und die folgende 16tel Note.
+75 Ob und S: \cite{ASA} setzt irrtümlich einen Bogen auf die punktierte Achtel und die folgende 16tel Note.
 
-76/77:	Auffallend ist hier die unterschiedliche Satz von Vokalstimmen (Halbe, Viertel) und explizit notierten Instrumentalstimmen (Viertel, Pause, Viertel). Ob an dieser Stelle auch in Ob und Tr 1/2/3 der colla parte Anweisung (also Halbe, Viertel) oder dem restlichen Orchester (Viertel, Pause, Viertel) zu folgen ist, ist nicht eindeutig gekl"art. Insbesondere, da die explizit notierten Streicher ja fast durchgehend auch identisch zu den Chorstimmen gesetzt sind (V1 mit S, V2 mit A, Va mit T und Vc/B mit B), scheint ein derartig unterschiedlicher Satz in den letzten beiden Takten des St"uckes nicht gerechtfertigt. In \cite{EK} folgen wir dennoch (wie auch \cite{NSA}) exakt der colla parte Anweisung und notieren Ob und Tr 1/2/3 unterschiedlich zu den Streichern und Fag. Es sei jedem Kapellmeister jedoch "uberlassen, hier eine andere Meinung zu vertreten und das gesamte Orchester hier den Streichern folgen zu lassen.
+76/77:	Auffallend ist hier die unterschiedliche Satz von Vokalstimmen (Halbe, Viertel) und explizit notierten Instrumentalstimmen (Viertel, Pause, Viertel). Ob an dieser Stelle auch in Ob und Tr 1/2/3 der colla parte Anweisung (also Halbe, Viertel) oder dem restlichen Orchester (Viertel, Pause, Viertel) zu folgen ist, ist nicht eindeutig geklärt. Insbesondere, da die explizit notierten Streicher ja fast durchgehend auch identisch zu den Chorstimmen gesetzt sind (V1 mit S, V2 mit A, Va mit T und Vc/B mit B), scheint ein derartig unterschiedlicher Satz in den letzten beiden Takten des Stückes nicht gerechtfertigt. In \cite{EK} folgen wir dennoch (wie auch \cite{NSA}) exakt der colla parte Anweisung und notieren Ob und Tr 1/2/3 unterschiedlich zu den Streichern und Fag. Es sei jedem Kapellmeister jedoch überlassen, hier eine andere Meinung zu vertreten und das gesamte Orchester hier den Streichern folgen zu lassen.
 
 \end{vergleich}
 
 
 \subsubsection*{Nr. 8 Arie}
 
-Die Staccato- sowie die Bogen-Setzung ist in diesem St"uck vielfach sehr inkonsistent gehandhabt in \cite{Aut}. Wir haben uns bem"uht, in \cite{EK} dies soweit wie m"oglich nach der Intention Schuberts zu vereinheitlichen.
+Die Staccato- sowie die Bogen-Setzung ist in diesem Stück vielfach sehr inkonsistent gehandhabt in \cite{Aut}. Wir haben uns bemüht, in \cite{EK} dies soweit wie möglich nach der Intention Schuberts zu vereinheitlichen.
 
 \begin{vergleich}
-2ff:	\cite{Aut} notiert die Staccato-Punkte inkonsistent (z.B. nicht in V2, sehr wohl aber in Cfag oder Vc/B). Wir setzen in \cite{EK} konsistent Staccato-Punkte in allen Stimmen. Vor allem die Achtel in 2 und 4 Ob1 und Fag1 wird mit Staccato-Punkt erg"anzt, ebenso alle Bl"aserstimmen in Takt 4
+2ff:	\cite{Aut} notiert die Staccato-Punkte inkonsistent (z.B. nicht in V2, sehr wohl aber in Cfag oder Vc/B). Wir setzen in \cite{EK} konsistent Staccato-Punkte in allen Stimmen. Vor allem die Achtel in 2 und 4 Ob1 und Fag1 wird mit Staccato-Punkt ergänzt, ebenso alle Bläserstimmen in Takt 4
 
-5 V1: \cite{ASA} setzt den Bogen irrt"umlich "uber den gesamten Takt statt "uber die ersten beiden Achtel.
+5 V1: \cite{ASA} setzt den Bogen irrtümlich über den gesamten Takt statt über die ersten beiden Achtel.
 
-5 Ob1:	Bogen erg"anzt nach V1 (in \cite{ASA} irrt"umlich "uber gesamten Takt)
+5 Ob1:	Bogen ergänzt nach V1 (in \cite{ASA} irrtümlich über gesamten Takt)
 
-6:	\cite{Aut} setzt den Bogen nur in Ob1, wir "ubernehmen ihn analog in V1. \cite{ASA} hingegen setzt den Bogen in allen Stimmen (au\ss{}er Cfag und Vc/B), allerdings in Ob2 und V2 inkonsistent nur auf die beiden ersten Noten.
+6:	\cite{Aut} setzt den Bogen nur in Ob1, wir übernehmen ihn analog in V1. \cite{ASA} hingegen setzt den Bogen in allen Stimmen (au\ss{}er Cfag und Vc/B), allerdings in Ob2 und V2 inkonsistent nur auf die beiden ersten Noten.
 
-7 Bl"aser:	\cite{Aut} notiert ein \p als Rahmendynamik, welches wir nicht ins Phrasenende der Bl"aser "ubernehmen
+7 Bläser:	\cite{Aut} notiert ein \p als Rahmendynamik, welches wir nicht ins Phrasenende der Bläser übernehmen
 
 9 V1:	\cite{ASA} setzt einen Bogen, der sich in \cite{Aut} nicht findet
 
 14 Fag1, Va und Vc/B: \cite{ASA} setzt auch auf die letzte 16tel Note ein Staccato, \cite{Aut} jedoch nicht.
 
-18 Va: Bogen "uber die 16tel aus Cfag, V1, V2 und Vc/B "ubernommen
+18 Va: Bogen über die 16tel aus Cfag, V1, V2 und Vc/B übernommen
 
-19 V1:	Bogen aus Ob1 und V2 "ubernommen
+19 V1:	Bogen aus Ob1 und V2 übernommen
 
-23:	\cite{Aut} benutzt eine inkonsistente Bogensetzung: In V1 nur die beiden 16tel Noten, in Ob1 "uber den gesamten Takt, in Fag1 nur "uber die ersten beiden Noten. In \cite{EK} "ubernehmen wir den Bogen "uber den gesamten Takt in alle Stimmen mit gleichem Satz. Die "Ubernahme in Ob2 rechtfertigt sich aus Takt 19.
+23:	\cite{Aut} benutzt eine inkonsistente Bogensetzung: In V1 nur die beiden 16tel Noten, in Ob1 über den gesamten Takt, in Fag1 nur über die ersten beiden Noten. In \cite{EK} übernehmen wir den Bogen über den gesamten Takt in alle Stimmen mit gleichem Satz. Die Übernahme in Ob2 rechtfertigt sich aus Takt 19.
 
 27 V1:	\cite{Aut} setzt auf die Grace Noten einen (undeutlich geschriebenen Bogen, in \cite{ASA} wird dieser bereits ab der Viertelnote gesetzt
 
 27 V1 und B: \cite{Aut} schreibt die Vorschlagnoten als 32tel, also klar als Vorschlagnoten gedacht. \cite{ASA} hingegen notiert sie als 16tel Nachschlagnoten (inklusive einem Bogen zur vorhergehenden Viertelnote in V1)
 
-34 Ob:	\cite{Aut} notiert undeutlich entweder \pf oder \mf. \cite{ASA} "ubernimmt \pf, \cite{NSA} hingegen \mf. Angesichts des cresc auf \f in den Streicherstimmen scheint ein mf eher angebracht als ein \pf.
+34 Ob:	\cite{Aut} notiert undeutlich entweder \pf oder \mf. \cite{ASA} übernimmt \pf, \cite{NSA} hingegen \mf. Angesichts des cresc auf \f in den Streicherstimmen scheint ein \mf eher angebracht als ein \pf.
 
-35 Ob und Fag: \cite{Aut} notiert hier \acc noch l"anger als an anderen Stellen, daher "ubernimmt \cite{ASA} ein Decrescendo. In \cite{EK} interpretieren wir den langen Winkel jedoch als \acc mit der "ublichen Interpretation einen impliziten nachfolgenden langsamen Decrescendo
+35 Ob und Fag: \cite{Aut} notiert hier \acc noch länger als an anderen Stellen, daher übernimmt \cite{ASA} ein Decrescendo. In \cite{EK} interpretieren wir den langen Winkel jedoch als \acc mit der üblichen Interpretation einen impliziten nachfolgenden langsamen Decrescendo
 
 38 B:	\cite{Aut} notiert undeutlich eine punktierte 16tel und eine nachfolgende 32tel, \cite{NSA} hingegen notiert  zwei 16tel Noten. Angesichts der Punktierung in Ob1 und V1 scheint dies nicht gerechtfertigt zu sein.
 
-38:	\cite{Aut} notiert in den Bl"asern ein \p, welches \cite{ASA} nicht "ubernimmt. Da es unn"otig ist angesichts des \p  in Takt 35 setzen wir es in \cite{EK} nicht.
+38:	\cite{Aut} notiert in den Bläsern ein \p, welches \cite{ASA} nicht übernimmt. Da es unnötig ist angesichts des \p  in Takt 35 setzen wir es in \cite{EK} nicht.
 
-38 und 42 Ob1 und V1: \cite{Aut} setzt in Ob1 den Bogen nur "uber die ersten beiden Noten mit einem Staccato-Punkt auf der dritten Note, in V1 jedoch wird der Bogen "uber alle drei Noten gesetzt. Angesichts der expliziten Staccato-Angabe "ubernehmen wir in \cite{EK} die Notation aus Ob1 auch in V1. In Takt 42 setzen wir analog zu Takt 38 auch einen Staccato-Punkt
+38 und 42 Ob1 und V1: \cite{Aut} setzt in Ob1 den Bogen nur über die ersten beiden Noten mit einem Staccato-Punkt auf der dritten Note, in V1 jedoch wird der Bogen über alle drei Noten gesetzt. Angesichts der expliziten Staccato-Angabe übernehmen wir in \cite{EK} die Notation aus Ob1 auch in V1. In Takt 42 setzen wir analog zu Takt 38 auch einen Staccato-Punkt
 
 43 B:	\cite{Aut} setzt ganz klar einen Achtel-Vorschlag. Nach moderner Schreibweise sollte dies wohl als 16tel Vorschlag notiert werden.
 
-43 Ob1 und V1:	Die Bogensetzung ist hier in \cite{Aut} inkonsistent: W"ahrend in Ob1 der Bogen "uber den gesamten Takt l"auft, notiert er in V1 nur die Appoggiatura des Vorhaltes. Da die inkonsistente Bogensetzung zwischen den einzelnen Stimme in diesem St"uck allgegenw"artig ist, f"uhren wir an dieser Stelle keine Anpassungen durch
+43 Ob1 und V1:	Die Bogensetzung ist hier in \cite{Aut} inkonsistent: Während in Ob1 der Bogen über den gesamten Takt läuft, notiert er in V1 nur die Appoggiatura des Vorhaltes. Da die inkonsistente Bogensetzung zwischen den einzelnen Stimme in diesem Stück allgegenwärtig ist, führen wir an dieser Stelle keine Anpassungen durch
 
-46, 28 etc. Ob1: \cite{Aut} setzt keine Staccato-Punkt auf die dritte Note, parallel zu Takt 38 und 42 sollte wohl einer erg"anzt werden.
+46, 28 etc. Ob1: \cite{Aut} setzt keine Staccato-Punkt auf die dritte Note, parallel zu Takt 38 und 42 sollte wohl einer ergänzt werden.
 
-46 Ob2: \cite{Aut} setzt nur in Ob2 keine Staccato-Punkte auf die beiden Achtelnoten, diese werden in \cite{EK} erg"anzt.
+46 Ob2: \cite{Aut} setzt nur in Ob2 keine Staccato-Punkte auf die beiden Achtelnoten, diese werden in \cite{EK} ergänzt.
 
 47 Fa1: Selbiges
 
-49:	Bogensetzung an Takt 6 angeglichen (\cite{Aut} notiert den Bogen undeutlich "uber alle drei oder nur "uber die ersten beiden Noten)
+49:	Bogensetzung an Takt 6 angeglichen (\cite{Aut} notiert den Bogen undeutlich über alle drei oder nur über die ersten beiden Noten)
 
-51:	\p der Rahmendynamik nicht in die Bl"aserstimmen "ubernommen (analog zu Takt 6)
+51:	\p der Rahmendynamik nicht in die Bläserstimmen übernommen (analog zu Takt 6)
 
 53 V1: Wie Takt 9
 
-58, 60, 62 und 64:	\cite{Aut} notiert die ersten drei Noten dieser Takte inkonsistent: In manchen Stimmen wird der Balken "uber die ersten drei Noten, in andern nur "uber die ersten beiden. Wir notieren in \cite{EK} konsistent den Bogen "uber alle drei Noten und erg"anzen den Staccato-Punkt auf der 16tel Note wo n"otig.
+58, 60, 62 und 64:	\cite{Aut} notiert die ersten drei Noten dieser Takte inkonsistent: In manchen Stimmen wird der Balken über die ersten drei Noten, in andern nur über die ersten beiden. Wir notieren in \cite{EK} konsistent den Bogen über alle drei Noten und ergänzen den Staccato-Punkt auf der 16tel Note wo nötig.
 
 65:	\cite{Aut} notiert das \p erst am Taktbeginn von Takt 65, \cite{NSA} setzt es in Cfag jedoch bereits in Takt 64. In \cite{EK} belassen wir Schuberts Notation.
 
-67:	\cite{Aut} notiert in V2 keinen Bogen wie in Va. \cite{ASA} unterl"asst auch in Va den Bogen, \cite{NSA} "ubernimmt den Bogen auch in V2. Dem wollen wir uns in \cite{EK} anschlie\ss{}en
+67:	\cite{Aut} notiert in V2 keinen Bogen wie in Va. \cite{ASA} unterlässt auch in Va den Bogen, \cite{NSA} übernimmt den Bogen auch in V2. Dem wollen wir uns in \cite{EK} anschlie\ss{}en
 
-70 Va:	\cite{Aut} notiert Staccato-Punkte auf die Achtel, \cite{ASA} setzt f"alschlicherweise einen Bogen auf die ersten beiden Noten (vermutlich aus Takt 65/66 oder aus V1 "ubernommen) und unterl"asst das Staccato. Wir halten uns an die Handschrift Schuberts.
+70 Va:	\cite{Aut} notiert Staccato-Punkte auf die Achtel, \cite{ASA} setzt fälschlicherweise einen Bogen auf die ersten beiden Noten (vermutlich aus Takt 65/66 oder aus V1 übernommen) und unterlässt das Staccato. Wir halten uns an die Handschrift Schuberts.
 
-73ff:	Staccato in den Streicherstimmen aus Takt 29ff "ubernommen. \cite{Aut} notiert in V1 und V2 keine Staccato-Punkt, in Va jedoch schon (au\ss{}er Takt 74)
+73ff:	Staccato in den Streicherstimmen aus Takt 29ff übernommen. \cite{Aut} notiert in V1 und V2 keine Staccato-Punkt, in Va jedoch schon (au\ss{}er Takt 74)
 
-75 Ob1 und B:	W"ahrend \cite{Aut} in Ob1 den Vorschlag explizit als punktierte Achtel mit zwei nachfolgenden 32tel Noten schreibt, wird dieselbe Linie in B sowie in der Parallelstelle in Takt 27 als Viertelnote mit zwei 32tel Vorschlagnoten geschrieben. Daher passen wir Ob1 an B an und notieren eine Viertelnote mit Vorschlagnoten.
+75 Ob1 und B:	Während \cite{Aut} in Ob1 den Vorschlag explizit als punktierte Achtel mit zwei nachfolgenden 32tel Noten schreibt, wird dieselbe Linie in B sowie in der Parallelstelle in Takt 27 als Viertelnote mit zwei 32tel Vorschlagnoten geschrieben. Daher passen wir Ob1 an B an und notieren eine Viertelnote mit Vorschlagnoten.
 
-82 Streicher: In \cite{Aut} wurde der Staccatissimo-Strich nachtr"aglich eingef"ugt, welchen wir in \cite{EK} dennoch "ubernehmen.
+82 Streicher: In \cite{Aut} wurde der Staccatissimo-Strich nachträglich eingefügt, welchen wir in \cite{EK} dennoch übernehmen.
 
-83: 	\cite{Aut} unterl"asst hier im Gegensatz zu Takt 35 einen Decrescendo-Pfeil, welcher sich jedoch implizit auch aus dem Verlauf von \f auf \p zwangsl"aufig ergibt. \cite{ASA} notiert ein Decrescendo, \cite{NSA} \acc. In \cite{EK} unterlassen wir beides aufgrund des Fehlens in \cite{Aut}
+83: 	\cite{Aut} unterlässt hier im Gegensatz zu Takt 35 einen Decrescendo-Pfeil, welcher sich jedoch implizit auch aus dem Verlauf von \f auf \p zwangsläufig ergibt. \cite{ASA} notiert ein Decrescendo, \cite{NSA} \acc. In \cite{EK} unterlassen wir beides aufgrund des Fehlens in \cite{Aut}
 
 83:	\cite{Aut} notiert das \p in der Rahmendynamik erst nach der letzten Achtelnote, \cite{NSA} setzt es jedoch bereits auf die Achtelnote. In \cite{EK} setzen wir das \p (wie auch \cite{ASA}) erst nach der Achtelnote, also an den Beginn von Takt 84
 
-84 V:	\cite{Aut} notiert den Bogen in V1 "uber alle drei Noten, in V2 jedoch gar keinen Bogen. Wir "ubernehmen diesen auch in V2, allerdings in beiden F"allen analog zu 38, 42 und 90 nur "uber die ersten beiden Noten (in Gegensatz zu \cite{ASA}).
+84 V:	\cite{Aut} notiert den Bogen in V1 über alle drei Noten, in V2 jedoch gar keinen Bogen. Wir übernehmen diesen auch in V2, allerdings in beiden Fällen analog zu 38, 42 und 90 nur über die ersten beiden Noten (in Gegensatz zu \cite{ASA}).
 
-86 V1 und Ob1 und 90 Ob1:	\cite{Aut} setzt den Bogen "uber die ersten drei Noten, was inkonsistent zu den Takten 38, 42, 84 und 90 ist, daher "ubernehmen wir in \cite{EK} in Takt 86 auch die Notation dieser Takte
+86 V1 und Ob1 und 90 Ob1:	\cite{Aut} setzt den Bogen über die ersten drei Noten, was inkonsistent zu den Takten 38, 42, 84 und 90 ist, daher übernehmen wir in \cite{EK} in Takt 86 auch die Notation dieser Takte
 
-90/91:	\cite{Aut} notiert den Bogen von Takt 90 auf 91 inkonsistent: Ob erh"alt diesen Bindebogen, Fag nicht. In \cite{EK} erg"anzen wir ihn auch in Fag
+90/91:	\cite{Aut} notiert den Bogen von Takt 90 auf 91 inkonsistent: Ob erhält diesen Bindebogen, Fag nicht. In \cite{EK} ergänzen wir ihn auch in Fag
 
-90 und 97:	\cite{Aut} setzt das \pp der Rahmendynamik nur ab den Streichern (in Takt 97 auch in Vc/B), \cite{ASA} "ubernimmt es jedoch auch in die Bl"aserstimmen. In \cite{EK} folgen wir der urspr"unglichen Rahmendynamik, auch wenn das \pp in Takt 90 eigentlich unn"otig ist.
+90 und 97:	\cite{Aut} setzt das \pp der Rahmendynamik nur ab den Streichern (in Takt 97 auch in Vc/B), \cite{ASA} übernimmt es jedoch auch in die Bläserstimmen. In \cite{EK} folgen wir der ursprünglichen Rahmendynamik, auch wenn das \pp in Takt 90 eigentlich unnötig ist.
 
-94 und 96 Cfag:	\cite{Aut} notiert Staccato-Striche, welche \cite{ASA} jedoch nur als Staccato-Punkte "ubernimmt. In \cite{EK} halten wir uns an \cite{Aut}
+94 und 96 Cfag:	\cite{Aut} notiert Staccato-Striche, welche \cite{ASA} jedoch nur als Staccato-Punkte übernimmt. In \cite{EK} halten wir uns an \cite{Aut}
 
 100 und 102 Va:	\cite{ASA} notiert wie in V1/2 einen Bogen, nicht jedoch \cite{Aut}. Daher setzen wir ihn in \cite{EK} auch nicht
 
-101 Fag2:	\cite{Aut} setzt \acc nur in Fag2, \cite{ASA} "ubernimmt dies in alle Bl"aserstimmen, dem wir in \cite{EK} nicht folgen wollen
+101 Fag2:	\cite{Aut} setzt \acc nur in Fag2, \cite{ASA} übernimmt dies in alle Bläserstimmen, dem wir in \cite{EK} nicht folgen wollen
 \end{vergleich}
 
 
@@ -437,29 +437,29 @@ Die Staccato- sowie die Bogen-Setzung ist in diesem St"uck vielfach sehr inkonsi
 \begin{vergleich}
 14, 15, 20, 21, 23, 70 und 71 Cor:	\cite{Aut} notiert hier \ffz, \cite{ASA} nur ein \fz.
 
-25 Fag, Va und Vc/B: \cite{Aut} schreibt explizit \q{staccato} oberhalb dieser Stimmen und setzt zus"atzlich Staccato-Punkte in Takt 25. In \cite{EK} notieren wir die Staccato-Punkte sogar "uber zwei Takte, nicht jedoch wie an anderen Stellen in allen folgenden Takten
+25 Fag, Va und Vc/B: \cite{Aut} schreibt explizit \q{staccato} oberhalb dieser Stimmen und setzt zusätzlich Staccato-Punkte in Takt 25. In \cite{EK} notieren wir die Staccato-Punkte sogar über zwei Takte, nicht jedoch wie an anderen Stellen in allen folgenden Takten
 
-25:	\cite{Aut} notiert hier keine Dynamikangabe, \cite{ASA} f"ugt ein \f ein, \cite{NSA} lediglich das Kommentar, dass diese Stelle gegen"uber Takte 21ff zur"uckzunehmen sei (mit dem Hinweis auf Takt 47). In \cite{EK} f"ugen wir ein \f wie in \cite{ASA} ein, markieren es jedoch als Erg"anzung
+25:	\cite{Aut} notiert hier keine Dynamikangabe, \cite{ASA} fügt ein \f ein, \cite{NSA} lediglich das Kommentar, dass diese Stelle gegenüber Takte 21ff zurückzunehmen sei (mit dem Hinweis auf Takt 47). In \cite{EK} fügen wir ein \f wie in \cite{ASA} ein, markieren es jedoch als Ergänzung
 
 43:	\cite{ASA} stellt das von Schubert in \cite{Aut} auf den vierten Schlag notierte \q{cresc.} bereits auf den dritten Schlag
 
 45 V1:	\cite{ASA} setzt versehentlich c' statt a' (wie in \cite{Aut} und \cite{NSA})
 
-47 Tr3: \cite{ASA} notiert die punktierte Viertelnote irrt"umlich ohne Punkt.
+47 Tr3: \cite{ASA} notiert die punktierte Viertelnote irrtümlich ohne Punkt.
 
-48 Tr3:	\cite{ASA} notiert irrt"umlich die punktierte Viertelnote als normale Viertelnote
+48 Tr3:	\cite{ASA} notiert irrtümlich die punktierte Viertelnote als normale Viertelnote
 
-54 Tr2 und V2: \cite{Aut} setzt nur in A einen Bogen auf die Viertel, \cite{ASA} "ubernimmt diesen in die parallel laufenden Instrumente Tr2 und V2. In \cite{EK} unterlassen wir dies. In Va setzt \cite{Aut} auch einen Bogen auf die Achtelnoten, den wir in \cite{EK} in Tr2 "ubernehmen (\cite{ASA} nicht, \cite{NSA} sehr wohl)
+54 Tr2 und V2: \cite{Aut} setzt nur in A einen Bogen auf die Viertel, \cite{ASA} übernimmt diesen in die parallel laufenden Instrumente Tr2 und V2. In \cite{EK} unterlassen wir dies. In Va setzt \cite{Aut} auch einen Bogen auf die Achtelnoten, den wir in \cite{EK} in Tr2 übernehmen (\cite{ASA} nicht, \cite{NSA} sehr wohl)
 
 55:	\cite{Aut} notiert in Fag (hier allerdings undeutlich, ob \ff oder \ffz), Tr3 und Vc/B \ffz, \cite{ASA} setzt in Fag \f, in Tr3 und Vc/B \ff, \cite{NSA} hingegen setzt in Fag \ff, in  Tr3 und Vc/B \ffz. Wir notieren auch in Fag \ffz, nicht zuletzt auch angesichts des \fz in Takt 57
 
-57 Fag:	\cite{Aut} notiert klar \fz, welches \cite{ASA} "ubernimmt, \cite{NSA} jedoch in Fag1 aufgrund des Phrasenbeginns zu \f wie in den Streicherstimmen "andert. Diesem Beispiel wollen wir in \cite{EK} auch folgen
+57 Fag:	\cite{Aut} notiert klar \fz, welches \cite{ASA} übernimmt, \cite{NSA} jedoch in Fag1 aufgrund des Phrasenbeginns zu \f wie in den Streicherstimmen ändert. Diesem Beispiel wollen wir in \cite{EK} auch folgen
 
-57 Cor:	\cite{Aut} notiert \ffz, welches \cite{ASA} jedoch nur als \fz "ubernimmt
+57 Cor:	\cite{Aut} notiert \ffz, welches \cite{ASA} jedoch nur als \fz übernimmt
 
-76 Cor:	\cite{Aut} notiert hier (im Gegensatz zu den Takten 14, 20 und 70) nur ein \fz. Angesichts der Steigerung \p-\f-\ff in den anderen Stimmen w"urde ein Verlauf \fp-\fz-\ffz in den um einen Schlag versetzten Corni auch Sinn machen. Ob Schubert also an \fp-\ffz-\ffz oder \fp-\fz-\ffz in allen drei Stellen dachte, ist nicht klar entscheidbar. In \cite{EK} belassen wir Schuberts Schrift und die damit verbundene Inkonsistenz von Takt 76 mit 14, 20 und 70.
+76 Cor:	\cite{Aut} notiert hier (im Gegensatz zu den Takten 14, 20 und 70) nur ein \fz. Angesichts der Steigerung \p{}-\f{}-\ff{} in den anderen Stimmen würde ein Verlauf \fp{}-\fz{}-\ffz{} in den um einen Schlag versetzten Corni auch Sinn machen. Ob Schubert also an \fp{}-\ffz{}-\ffz{} oder \fp{}-\fz{}-\ffz{} in allen drei Stellen dachte, ist nicht klar entscheidbar. In \cite{EK} belassen wir Schuberts Schrift und die damit verbundene Inkonsistenz von Takt 76 mit 14, 20 und 70.
 
-79 Cor:	In \cite{Aut} wurde ein \fz erst nachtr"aglich zu einem \ffz (als \lilyF\lilyZ\lilyF\lilyZ* notiert) korrigiert.
+79 Cor:	In \cite{Aut} wurde ein \fz erst nachträglich zu einem \ffz (als \fz\fz notiert) korrigiert.
 \end{vergleich}
 
 
@@ -467,57 +467,57 @@ Die Staccato- sowie die Bogen-Setzung ist in diesem St"uck vielfach sehr inkonsi
 \subsubsection*{Nr. 10 Terzett}
 
 \begin{vergleich}
-1 und 24 Ob:	\cite{Aut} notiert auf die 16tel Note keinen Staccato-Punkt, in Anlehnung an Fl und Takt 4 sollte er wohl erg"anzt werden (wie in \cite{NSA} Takt 1, nicht aber in \cite{ASA} und in \cite{NSA} Takt 24)
+1 und 24 Ob:	\cite{Aut} notiert auf die 16tel Note keinen Staccato-Punkt, in Anlehnung an Fl und Takt 4 sollte er wohl ergänzt werden (wie in \cite{NSA} Takt 1, nicht aber in \cite{ASA} und in \cite{NSA} Takt 24)
 
-6 V1:	\cite{NSA} erg"anzt einen Crescendo-Winkel aus Takt 29. Dem wollen wir in \cite{EK} nicht folgen.
+6 V1:	\cite{NSA} ergänzt einen Crescendo-Winkel aus Takt 29. Dem wollen wir in \cite{EK} nicht folgen.
 
-8 V1 und Va:	\cite{Aut} notiert in Va keinen Staccato-Punkt, in V1 und V2 schon, \cite{ASA} nur in V2, in \cite{EK} erg"anzen wir ihn auch in Va (wie auch \cite{NSA}).
+8 V1 und Va:	\cite{Aut} notiert in Va keinen Staccato-Punkt, in V1 und V2 schon, \cite{ASA} nur in V2, in \cite{EK} ergänzen wir ihn auch in Va (wie auch \cite{NSA}).
 
 8 Va:	\cite{ASA} notiert die doppelt punktiert Viertel versehentlich nur einfach punktiert
 
-11 S Solo:	\cite{ASA} notiert irrt"umlich die punktierte Achtelnote als normale Achtelnote
+11 S Solo:	\cite{ASA} notiert irrtümlich die punktierte Achtelnote als normale Achtelnote
 
-12 V1:	\cite{ASA} unterl"asst den Staccato-Punkt aus \cite{Aut} auf der letzten Achtelnote.
+12 V1:	\cite{ASA} unterlässt den Staccato-Punkt aus \cite{Aut} auf der letzten Achtelnote.
 
-16-18, 22, 40/41 und 78 Vc/B: Setzung der Staccato-Punkte an V1, V2 und Va angepasst. \cite{ASA} unterl"asst dies in Takt 40/41 und 78, \cite{NSA} in Takt 22. \cite{Aut} unterl"asst das Staccato in Vc/B v"ollig in den Takten 22 und 40/41.
+16-18, 22, 40/41 und 78 Vc/B: Setzung der Staccato-Punkte an V1, V2 und Va angepasst. \cite{ASA} unterlässt dies in Takt 40/41 und 78, \cite{NSA} in Takt 22. \cite{Aut} unterlässt das Staccato in Vc/B völlig in den Takten 22 und 40/41.
 
-16-18 und 40/41 Ob: \cite{Aut} notiert Staccato-Punkte, \cite{ASA} "ubernimmt jedoch die Staccato-Striche aus den Streichern. Dies wollen wir in \cite{EK} nicht tun
+16-18 und 40/41 Ob: \cite{Aut} notiert Staccato-Punkte, \cite{ASA} übernimmt jedoch die Staccato-Striche aus den Streichern. Dies wollen wir in \cite{EK} nicht tun
 
-16-18 Ob: \cite{Aut} notiert nur auf den Viertelnoten in Takt 17 Staccato-Punkte, in V1 jedoch von Takt 16 bis Takt 18. Vermutlich ist in Ob an denselben Stellen ebenfalls an Staccato gedacht, in \cite{EK} wollen wir f"ur ob dennoch die Punkte wie in \cite{Aut} "ubernehmen (Vc/B jedoch an V1/2 und Va anpassen)
+16-18 Ob: \cite{Aut} notiert nur auf den Viertelnoten in Takt 17 Staccato-Punkte, in V1 jedoch von Takt 16 bis Takt 18. Vermutlich ist in Ob an denselben Stellen ebenfalls an Staccato gedacht, in \cite{EK} wollen wir für ob dennoch die Punkte wie in \cite{Aut} übernehmen (Vc/B jedoch an V1/2 und Va anpassen)
 
-20 T:	\cite{Aut} notiert zwei B"ogen auf die 16tel Noten, die \cite{NSA} kommentarlos ausl"asst.
+20 T:	\cite{Aut} notiert zwei Bögen auf die 16tel Noten, die \cite{NSA} kommentarlos auslässt.
 
-29 V1: \cite{ASA} setzt den Crescendo-Winkel nur "uber die ersten beiden Viertel, \cite{Aut} jedoch bis zur dritten, was wir auch tun wollen
+29 V1: \cite{ASA} setzt den Crescendo-Winkel nur über die ersten beiden Viertel, \cite{Aut} jedoch bis zur dritten, was wir auch tun wollen
 
-29 T:	\cite{Aut} notiert hier in fis', welches \cite{NSA} im Vergleich mit Takt 6 als Versehen Schuberts klassifiziert und in d' "andert. Dem wollen wir uns nicht anschlie\ss{}en, sondern Schuberts Satz \cite{Aut} "ubernehmen (wie auch \cite{ASA}).
+29 T:	\cite{Aut} notiert hier in fis', welches \cite{NSA} im Vergleich mit Takt 6 als Versehen Schuberts klassifiziert und in d' ändert. Dem wollen wir uns nicht anschlie\ss{}en, sondern Schuberts Satz \cite{Aut} übernehmen (wie auch \cite{ASA}).
 
-37 V1/2:	\cite{ASA} unterl"asst den Staccato-Punkt auf der dritten Achtelnote
+37 V1/2:	\cite{ASA} unterlässt den Staccato-Punkt auf der dritten Achtelnote
 
-40 Ob:	\cite{ASA} unterl"asst den Staccato-Punkt auf die erste Viertelnote
+40 Ob:	\cite{ASA} unterlässt den Staccato-Punkt auf die erste Viertelnote
 
-43 V1:	\cite{ASA} setzt den Bogen "uber die Achtelnoten nur "uber die letzten drei, nicht wie \cite{Aut} und \cite{NSA} "uber alle Achtelnoten
+43 V1:	\cite{ASA} setzt den Bogen über die Achtelnoten nur über die letzten drei, nicht wie \cite{Aut} und \cite{NSA} über alle Achtelnoten
 
-46:	\cite{Aut} notiert bei V1 \f, in Vc/B jedoch \fp. \cite{ASA} "ubernimmt \fp in alle Stimmen, \cite{NSA} jedoch \f (und f"uhrt das \fp in Vc/B auf einen Fl"uchtigkeitsfehler Schuberts zur"uck). Dieser Sichtweise wollen wir uns in \cite{EK} nicht anschlie\ss{}en, nicht zuletzt angesichts des Taktes 44 und des endenden Satzes sowie der des n"achsten Satzbeginnes in \p.
+46:	\cite{Aut} notiert bei V1 \f, in Vc/B jedoch \fp. \cite{ASA} übernimmt \fp in alle Stimmen, \cite{NSA} jedoch \f (und führt das \fp in Vc/B auf einen Flüchtigkeitsfehler Schuberts zurück). Dieser Sichtweise wollen wir uns in \cite{EK} nicht anschlie\ss{}en, nicht zuletzt angesichts des Taktes 44 und des endenden Satzes sowie der des nächsten Satzbeginnes in \p.
 
-47 V, Va und Vc/B:	\cite{NSA} setzt hier ohne weitere Erkl"arung Staccato-Punkte auf die halben Noten, die sich in \cite{Aut} (und auch in \cite{ASA}) nicht finden.
+47 V, Va und Vc/B:	\cite{NSA} setzt hier ohne weitere Erklärung Staccato-Punkte auf die halben Noten, die sich in \cite{Aut} (und auch in \cite{ASA}) nicht finden.
 
 53:	\cite{ASA} setzt das von Schubert auf den zweiten Schlag gestellte \q{cresc.} erst auf den dritten Schlag.
 
-57:	\cite{Aut} schreibt in V1 ein \q{cresc.} auf den ersten Schlag, \cite{ASA} "ubernimmt dies erst aber der Taktmitte, \cite{NSA} jedoch in den Streicherstimmen bereits ab dem Taktbeginn, in Fl/Ob aber auch erst ab Taktmitte. In \cite{EK} wollen wir uns strikt nach der Handschrift halten und das \q{cresc.} in allen Stimmen an den Taktbeginn setzen.
+57:	\cite{Aut} schreibt in V1 ein \q{cresc.} auf den ersten Schlag, \cite{ASA} übernimmt dies erst aber der Taktmitte, \cite{NSA} jedoch in den Streicherstimmen bereits ab dem Taktbeginn, in Fl/Ob aber auch erst ab Taktmitte. In \cite{EK} wollen wir uns strikt nach der Handschrift halten und das \q{cresc.} in allen Stimmen an den Taktbeginn setzen.
 
-59/60, 70 Fl:	In \cite{Aut} wurde zus"atzlich zum \q{cresc.} der Rahmendynamik ein Crescendo-Winkel eingef"ugt, vermutlich um das Crescendo nicht zu "ubersehen. \cite{NSA} und \cite{ASA} "ubernehmen den Winkel, in \cite{EK} wollen wir es auch nicht beim \q{cresc.} der Rahmendynamik belassen, und das Crescendo in den Bl"aserstimmen als Winkel und nicht als \q{cresc.} notieren.
+59/60, 70 Fl:	In \cite{Aut} wurde zusätzlich zum \q{cresc.} der Rahmendynamik ein Crescendo-Winkel eingefügt, vermutlich um das Crescendo nicht zu übersehen. \cite{NSA} und \cite{ASA} übernehmen den Winkel, in \cite{EK} wollen wir es auch nicht beim \q{cresc.} der Rahmendynamik belassen, und das Crescendo in den Bläserstimmen als Winkel und nicht als \q{cresc.} notieren.
 
-70:	\cite{Aut} notiert das \q{cresc.} bzw. den Winkel ab dem zweiten Schlag, \cite{ASA} "ubernimmt dies jedoch schon auf den ersten Schlag
+70:	\cite{Aut} notiert das \q{cresc.} bzw. den Winkel ab dem zweiten Schlag, \cite{ASA} übernimmt dies jedoch schon auf den ersten Schlag
 
-74/75 Fl2: \cite{Aut} und auch \cite{ASA} setzen in Fl2 keinen Bindebogen zur zweiten Viertelnote, den wir in \cite{EK} erg"anzen wollen
+74/75 Fl2: \cite{Aut} und auch \cite{ASA} setzen in Fl2 keinen Bindebogen zur zweiten Viertelnote, den wir in \cite{EK} ergänzen wollen
 
-75 Fl/Ob:	\cite{Aut} notiert in Fl2 \acc auf den ersten Schlag, was \cite{ASA} nicht "ubernimmt. Wir "ubernehmen dies in alle Bl"aserstimmen (wie auch \cite{NSA})
+75 Fl/Ob:	\cite{Aut} notiert in Fl2 \acc auf den ersten Schlag, was \cite{ASA} nicht übernimmt. Wir übernehmen dies in alle Bläserstimmen (wie auch \cite{NSA})
 
-76:	\cite{Aut} notiert auf die letzten beiden Viertel in V1 schwer zu lesende Staccato-Punkte, die \cite{ASA} nicht "ubernimmt. Wir "ubernehmen sie als Rahmendynamik in die anderen Streicherstimmen.
+76:	\cite{Aut} notiert auf die letzten beiden Viertel in V1 schwer zu lesende Staccato-Punkte, die \cite{ASA} nicht übernimmt. Wir übernehmen sie als Rahmendynamik in die anderen Streicherstimmen.
 
-77:	\cite{Aut} notiert in der Rahmendynamik in V1 \p auf den zweiten Schlag, in Vc/B auf den ersten. Wir "ubernehmen \p auf den zweiten Schlag in alle Stimmen au\ss{}er Vc/B, mit der impliziten Bedeutung des \acc als Akzent mit nachfolgendem Decrescendo auf das \p am zweiten Schlag.
+77:	\cite{Aut} notiert in der Rahmendynamik in V1 \p auf den zweiten Schlag, in Vc/B auf den ersten. Wir übernehmen \p auf den zweiten Schlag in alle Stimmen au\ss{}er Vc/B, mit der impliziten Bedeutung des \acc als Akzent mit nachfolgendem Decrescendo auf das \p am zweiten Schlag.
 
-78/79 Ob1:	\cite{Aut} notiert keinen Bogen am Taktwechsel, der aber nach Fl1 erg"anzt werden kann. \cite{ASA} unterl"asst den Bogen auch in Fl1, \cite{NSA} setzt ihn auch in Ob1
+78/79 Ob1:	\cite{Aut} notiert keinen Bogen am Taktwechsel, der aber nach Fl1 ergänzt werden kann. \cite{ASA} unterlässt den Bogen auch in Fl1, \cite{NSA} setzt ihn auch in Ob1
 
 82 Vc/B:	\cite{Aut} notiert das \q{Dim.} am Taktbeginn, \cite{ASA} setzt es in Vc/B jedoch erst auf den zweiten Schlag (Pause!). In \cite{EK} setzen wir es wie Schubert auf den ersten Schlag.
 
@@ -533,107 +533,107 @@ Die Staccato- sowie die Bogen-Setzung ist in diesem St"uck vielfach sehr inkonsi
 
 20:	\cite{Aut} notiert das Decrescendo nur bis zur ersten Achtelnote, \cite{ASA} setzt es jedoch bis zum Taktende
 
-25 OB1:	\cite{ASA} unterl"asst die "Ubernahme des Crescendo-Winkels aus der Rahmendynamik (V1) in Ob1
+25 OB1:	\cite{ASA} unterlässt die Übernahme des Crescendo-Winkels aus der Rahmendynamik (V1) in Ob1
 
 26:	\cite{Aut} notiert den Crescendo-Winkel in V1 als Rahmendynamik vom Taktbeginn bis zwischen die zweite und dritte Achtelnote. \cite{ASA} setzt ihn jedoch bis zum Taktende, \cite{NSA} bis zur vierten Achtelnote. In \cite{EK} setzen wir ihn wie Schubert nur bis zur dritten Achtel
 
-26 Vc/B:	\cite{ASA} "ubernimmt den Bogen aus \cite{Aut} nicht
+26 Vc/B:	\cite{ASA} übernimmt den Bogen aus \cite{Aut} nicht
 
-28 Va:	\cite{Aut} notiert f"alschlicherweise eine Halbe (oder sogar eine ganze Note, da der Hals fehlt) mit zwei folgenden Viertelpausen. \cite{ASA} "ubernimmt die beiden Pausen und verk"urzt auf eine Viertelnote, was inkonsistent zu den Solisten und dem Vc/B ist. \cite{NSA} hingegen korrigiert richtig auf eine Halbe mit nur einer folgenden Viertelpause
+28 Va:	\cite{Aut} notiert fälschlicherweise eine Halbe (oder sogar eine ganze Note, da der Hals fehlt) mit zwei folgenden Viertelpausen. \cite{ASA} übernimmt die beiden Pausen und verkürzt auf eine Viertelnote, was inkonsistent zu den Solisten und dem Vc/B ist. \cite{NSA} hingegen korrigiert richtig auf eine Halbe mit nur einer folgenden Viertelpause
 
-29 V1:	\cite{ASA} notiert irrt"umlich die erste Note des Taktes als a', w"ahrend \cite{Aut} eigentlich ein f' schreibt
+29 V1:	\cite{ASA} notiert irrtümlich die erste Note des Taktes als a', während \cite{Aut} eigentlich ein f' schreibt
 
-34 V, Va:	\cite{NSA} "andert die Halbe Note mit Tremolo in zwei Viertelnoten mit Tremolo, \cite{Aut} notierte ein Halbe
+34 V, Va:	\cite{NSA} ändert die Halbe Note mit Tremolo in zwei Viertelnoten mit Tremolo, \cite{Aut} notierte ein Halbe
 
-36, 40:	\cite{Aut} setzt in den Instrumentalstimmen den Bogen "uber den gesamten Takt, in den Vokalstimmen jedoch nur "uber die ersten beiden Viertelnoten. \cite{ASA} notiert den Bogen in 36 in allen Stimmen (au\ss{}er Fag) nur "uber die ersten beiden Noten, in der Wiederholung in Takt 40 jedoch teilweise auch "uber den gesamten Takt. Wir wollen uns in \cite{EK} an Schubert halten und in den Instrumentalstimmen den Bogen "uber den gesamten Takt setzen
+36, 40:	\cite{Aut} setzt in den Instrumentalstimmen den Bogen über den gesamten Takt, in den Vokalstimmen jedoch nur über die ersten beiden Viertelnoten. \cite{ASA} notiert den Bogen in 36 in allen Stimmen (au\ss{}er Fag) nur über die ersten beiden Noten, in der Wiederholung in Takt 40 jedoch teilweise auch über den gesamten Takt. Wir wollen uns in \cite{EK} an Schubert halten und in den Instrumentalstimmen den Bogen über den gesamten Takt setzen
 
-37:	\cite{Aut} notiert hier \acc oder ein Decrescendo (sehr langer Pfeil auf die punktierte Halbe in den Bl"aserstimmen). \cite{NSA} unterscheidet hier die Bl"aser (und Vc/B), wo \acc gesetzt wird und die Streicher, wo ein Decrescendo gesetzt wird. In \cite{EK} setzen wir konsistent ein Decrescendo bis zum dritten Schlag, auch wenn in Vc/B eher \acc gesetzt ist. Dieser ist aber ohnehin in Schuberts Notation auch als Decrescendo zu verstehen.
+37:	\cite{Aut} notiert hier \acc oder ein Decrescendo (sehr langer Pfeil auf die punktierte Halbe in den Bläserstimmen). \cite{NSA} unterscheidet hier die Bläser (und Vc/B), wo \acc gesetzt wird und die Streicher, wo ein Decrescendo gesetzt wird. In \cite{EK} setzen wir konsistent ein Decrescendo bis zum dritten Schlag, auch wenn in Vc/B eher \acc gesetzt ist. Dieser ist aber ohnehin in Schuberts Notation auch als Decrescendo zu verstehen.
 
-40 V und Va:	\cite{ASA} notiert auch in V und Va einen Crescendo-Winkel, w"ahrend Schubert in \cite{Aut} ein \q{cresc.} notiert
+40 V und Va:	\cite{ASA} notiert auch in V und Va einen Crescendo-Winkel, während Schubert in \cite{Aut} ein \q{cresc.} notiert
 
 40 Va:	\cite{Aut} notiert nur eine punktierte Halbe und vergisst offensichtlich auf die fehlende punktierte Viertel
 
-41:	\cite{Aut} notiert im Gegensatz zu Takt 37 nur in Fl und Vc/B \acc (oder ein Decrescendo).  Wir "ubernehmen jedoch das Decrescendo wie in Takt 37
+41:	\cite{Aut} notiert im Gegensatz zu Takt 37 nur in Fl und Vc/B \acc (oder ein Decrescendo).  Wir übernehmen jedoch das Decrescendo wie in Takt 37
 
-40-42 V2 und Va:	\cite{Aut} notiert in V2 und Va eine punktierte Halbe plus eine punktierte Viertel, w"ahrend in V1 drei punktierte Viertelnoten notiert werden. \cite{NSA} korrigiert dies auch hier in drei punktierte Viertel, in \cite{EK} wollen wir uns jedoch an die (inkonsistente) Notation von \cite{Aut} halten
+40-42 V2 und Va:	\cite{Aut} notiert in V2 und Va eine punktierte Halbe plus eine punktierte Viertel, während in V1 drei punktierte Viertelnoten notiert werden. \cite{NSA} korrigiert dies auch hier in drei punktierte Viertel, in \cite{EK} wollen wir uns jedoch an die (inkonsistente) Notation von \cite{Aut} halten
 
-46:	\cite{ASA} unterl"asst \p aus der Rahmendynamik
+46:	\cite{ASA} unterlässt \p aus der Rahmendynamik
 
-46 Vc/B:	\cite{ASA} unterl"asst den Bogen "uber den gesamten Takt
+46 Vc/B:	\cite{ASA} unterlässt den Bogen über den gesamten Takt
 
-47 S Solo:	Das Aufl"osungszeichen im Sopran-Solo wurde in \cite{Aut} erst nachtr"aglich eingef"ugt, \cite{ASA} unterl"asst es f"alschlicherweise.
+47 S Solo:	Das Auflösungszeichen im Sopran-Solo wurde in \cite{Aut} erst nachträglich eingefügt, \cite{ASA} unterlässt es fälschlicherweise.
 
-48:	\cite{NSA} unterl"asst die "Ubernahme des \pp aus der Rahmendynamik in \cite{Aut} in die Bl"aserstimmen
+48:	\cite{NSA} unterlässt die Übernahme des \pp aus der Rahmendynamik in \cite{Aut} in die Bläserstimmen
 
-53:	\cite{Aut} notiert unter der Fl-Zeile \acc, der vermutlich f"ur alle Bl"aser gedacht ist. \cite{ASA} hingegen ignoriert diesen, \cite{NSA} setzt ihn nur f"ur Fl, Ob und Fag, nicht jedoch f"ur Cor, die in \cite{Aut} jedoch die Zeile zwischen Ob und Fag darstellen. Insofern entscheiden wir uns in \cite{EK}, \acc in allen Bl"aserstimmen zu notieren.
+53:	\cite{Aut} notiert unter der Fl-Zeile \acc, der vermutlich für alle Bläser gedacht ist. \cite{ASA} hingegen ignoriert diesen, \cite{NSA} setzt ihn nur für Fl, Ob und Fag, nicht jedoch für Cor, die in \cite{Aut} jedoch die Zeile zwischen Ob und Fag darstellen. Insofern entscheiden wir uns in \cite{EK}, \acc in allen Bläserstimmen zu notieren.
 
-55 Soli:	\cite{Aut} notiert in S Solo \acc, was als Rahmendynamik f"ur alle Solisten verstanden werden kann und in \cite{EK} erg"anzt wird. \cite{ASA} unterl"asst dies jedoch, \cite{NSA} erg"anzt ihn.
+55 Soli:	\cite{Aut} notiert in S Solo \acc, was als Rahmendynamik für alle Solisten verstanden werden kann und in \cite{EK} ergänzt wird. \cite{ASA} unterlässt dies jedoch, \cite{NSA} ergänzt ihn.
 
-56 Vc/B: \cite{Aut} notiert irrt"umlich nur \p statt \pp wie in allen anderen Stimmen, \cite{ASA} und \cite{NSA} korrigieren dies bereits "ubereinstimmend
+56 Vc/B: \cite{Aut} notiert irrtümlich nur \p statt \pp wie in allen anderen Stimmen, \cite{ASA} und \cite{NSA} korrigieren dies bereits übereinstimmend
 
-57 V1/2, Va und Vc/B:	\cite{Aut} notiert \f mit \acc auf die punktierte Halbe, sowie \p auf die punktierte Viertel. \cite{ASA} "ubernimmt jedoch nur das \fp in den Bl"aserstimmen.
+57 V1/2, Va und Vc/B:	\cite{Aut} notiert \f mit \acc auf die punktierte Halbe, sowie \p auf die punktierte Viertel. \cite{ASA} übernimmt jedoch nur das \fp in den Bläserstimmen.
 
-57 V1:	\cite{Aut} notiert ein \p auf den letzten Schlag, im Gegensatz zu Vc/B, wo er es an den n"achsten Taktbeginn setzt. In Takt 59 setzt er das \p auch in V1 erst nach der letzten Note, also quasi auch an das kommende Taktende. Insofern verschieben wir das \p von Takt 57 V1 an den Beginn von Takt 58
+57 V1:	\cite{Aut} notiert ein \p auf den letzten Schlag, im Gegensatz zu Vc/B, wo er es an den nächsten Taktbeginn setzt. In Takt 59 setzt er das \p auch in V1 erst nach der letzten Note, also quasi auch an das kommende Taktende. Insofern verschieben wir das \p von Takt 57 V1 an den Beginn von Takt 58
 
-57 und 59 Cor: \cite{Aut} notiert in Cor nur \acc, \cite{NSA} "ubernimmt auch das \fp aus Fag aus Takt 57. In Takt 59 setzt \cite{Aut} auch in Fag kein \fp mehr. \cite{NSA} "ubernimmt es jedoch auch in Takt 59. In \cite{EK} wollen wir f"ur Cor nicht \fp von Fag2, sondern \f aus der Rahmendynamik "ubernehmen mit \acc, sowie das \p in den darauf folgenden Takten.
+57 und 59 Cor: \cite{Aut} notiert in Cor nur \acc, \cite{NSA} übernimmt auch das \fp aus Fag aus Takt 57. In Takt 59 setzt \cite{Aut} auch in Fag kein \fp mehr. \cite{NSA} übernimmt es jedoch auch in Takt 59. In \cite{EK} wollen wir für Cor nicht \fp von Fag2, sondern \f aus der Rahmendynamik übernehmen mit \acc, sowie das \p in den darauf folgenden Takten.
 
-59 V1/2, Va und Vc/B:	\cite{Aut} schreibt klar ein \f und \acc in der Rahmendynamik, \cite{ASA} "ubernimmt jedoch das \fp aus Fag in Takt 57 und unterl"asst daher auch das \p zu Beginn von Takt 60.
+59 V1/2, Va und Vc/B:	\cite{Aut} schreibt klar ein \f und \acc in der Rahmendynamik, \cite{ASA} übernimmt jedoch das \fp aus Fag in Takt 57 und unterlässt daher auch das \p zu Beginn von Takt 60.
 
-59 Fag2: \cite{Aut} notiert hier -- im Gegensatz zu Takt 57 -- kein \fp und kein \acc. \cite{NSA} setzt jedoch auch hier ein \fp und \acc. Analog zu Takt 57 wollen wir in \cite{EK} \acc erg"anzen, nicht jedoch das \fp.
+59 Fag2: \cite{Aut} notiert hier -- im Gegensatz zu Takt 57 -- kein \fp und kein \acc. \cite{NSA} setzt jedoch auch hier ein \fp und \acc. Analog zu Takt 57 wollen wir in \cite{EK} \acc ergänzen, nicht jedoch das \fp.
 
-60 V1, sowie 62 und 64 V1/2 und Va: \cite{Aut} notiert zwei punktierte Viertel mit Tremolo, \cite{NSA} passt dies an eine punktierte Halbe wie in V2 und Va sowie in den Chorstimmen an. Diese "Anderung "ubernehmen wir ebenfalls in \cite{EK}, nicht zuletzt aufgrund der Parallelstellen in den Takten 58 und 66. 
+60 V1, sowie 62 und 64 V1/2 und Va: \cite{Aut} notiert zwei punktierte Viertel mit Tremolo, \cite{NSA} passt dies an eine punktierte Halbe wie in V2 und Va sowie in den Chorstimmen an. Diese Änderung übernehmen wir ebenfalls in \cite{EK}, nicht zuletzt aufgrund der Parallelstellen in den Takten 58 und 66. 
 
-57-63 Fl1, Ob1 und Fag1:	In \cite{Aut} erh"alt die abschlie\ss{}ende Achtelnote teilweise keine Staccato-Punkte, was jedoch auf ein Versehen zur"uckgef"uhrt werden kann. \cite{ASA} setzt die Punkte im Allgemeinen, \q{vergisst} jedoch auf die erste Note in Takt 63. In \cite{EK} wollen wir die Staccato-Punkte konsistent auf allen Achtelnoten erg"anzen.
+57-63 Fl1, Ob1 und Fag1:	In \cite{Aut} erhält die abschlie\ss{}ende Achtelnote teilweise keine Staccato-Punkte, was jedoch auf ein Versehen zurückgeführt werden kann. \cite{ASA} setzt die Punkte im Allgemeinen, \q{vergisst} jedoch auf die erste Note in Takt 63. In \cite{EK} wollen wir die Staccato-Punkte konsistent auf allen Achtelnoten ergänzen.
 
-63 V1:	\cite{Aut} notiert hier unn"otigerweise \p, wohl um etwaigen Missverst"andnissen aufgrund des wieder ausgestrichenen \f vorzubeugen.
+63 V1:	\cite{Aut} notiert hier unnötigerweise \p, wohl um etwaigen Missverständnissen aufgrund des wieder ausgestrichenen \f vorzubeugen.
 
 68:	\cite{ASA} ignoriert das in \cite{Aut} klar angegebene \fp am Taktbeginn.
 
-68:	\cite{Aut} notiert sehr lange Winkel, die \acc oder Decrescendo verstanden werden k"onnen (was f"ur Schubert ohnehin relativ wenig Unterschied macht). Vor allem aus dem Vergleich V1 und Vc/B l"asst sich keine klare Absicht ableiten. Dies sind die einzigen beiden Stimmen mit Winkel und mehr als einer Note. In V1 geht der Winkel klar "uber den gesamten Takt und ist daher eher als Decrescendo zu lesen, in Vc/B jedoch nur "uber die ersten beiden Schl"age und ist eher als Akzent zu lesen. Wir notieren (analog zu Takten 37 und 42) den Winkel als Decrescendo Pfeil bis zum 3. Schlag, sodass auch der Absicht Schuberts, den dritten Schlag bereits relativ piano zu haben (vgl. \q{Quellen und Lesarten} in \cite{NSA}), gen"uge getan ist.
+68:	\cite{Aut} notiert sehr lange Winkel, die \acc oder Decrescendo verstanden werden können (was für Schubert ohnehin relativ wenig Unterschied macht). Vor allem aus dem Vergleich V1 und Vc/B lässt sich keine klare Absicht ableiten. Dies sind die einzigen beiden Stimmen mit Winkel und mehr als einer Note. In V1 geht der Winkel klar über den gesamten Takt und ist daher eher als Decrescendo zu lesen, in Vc/B jedoch nur über die ersten beiden Schläge und ist eher als Akzent zu lesen. Wir notieren (analog zu Takten 37 und 42) den Winkel als Decrescendo Pfeil bis zum 3. Schlag, sodass auch der Absicht Schuberts, den dritten Schlag bereits relativ piano zu haben (vgl. \q{Quellen und Lesarten} in \cite{NSA}), genüge getan ist.
 
-68/69:	\cite{NSA} unterl"asst die (in \cite{Aut} explizit notierten) B"ogen in Fl2, Ob2 und Cor2, wogegen der Bogen in Fag2 gesetzt wird. Aufgrund der Kombination Fl1/2, Ob1/2 und Cor1/2 auf je einer Notenzeile stellt dies keinen Fehler an sich dar, ist jedoch inkonsistent im Vergleich zu Takten 70-72
+68/69:	\cite{NSA} unterlässt die (in \cite{Aut} explizit notierten) Bögen in Fl2, Ob2 und Cor2, wogegen der Bogen in Fag2 gesetzt wird. Aufgrund der Kombination Fl1/2, Ob1/2 und Cor1/2 auf je einer Notenzeile stellt dies keinen Fehler an sich dar, ist jedoch inkonsistent im Vergleich zu Takten 70-72
 
 72:	\cite{Aut} notiert das \q{Dim.} an den Taktbeginn, \cite{ASA} setzt es jedoch in die Taktmitte.
 
-72/73 Fl2: \cite{NSA} unterl"asst auch hier (wie in Takt 68/69) den Bogen, den \cite{Aut} sogar explizit notiert
+72/73 Fl2: \cite{NSA} unterlässt auch hier (wie in Takt 68/69) den Bogen, den \cite{Aut} sogar explizit notiert
 
-72/73 V1/2 und Va: \cite{Aut} notiert nur in den Takten 70 und 71 die Staccato-Punkte, die jedoch auch f"ur Takte 72 und 73 zu "ubernehmen sind. \cite{NSA} unterl"asst dies (und notiert im gesamten St"uck derartige Staccato-Punkte nur "uber zwei Takte). In \cite{EK} wollen wir jedoch wie im Rest des St"uckes die Punkte explizit notieren
+72/73 V1/2 und Va: \cite{Aut} notiert nur in den Takten 70 und 71 die Staccato-Punkte, die jedoch auch für Takte 72 und 73 zu übernehmen sind. \cite{NSA} unterlässt dies (und notiert im gesamten Stück derartige Staccato-Punkte nur über zwei Takte). In \cite{EK} wollen wir jedoch wie im Rest des Stückes die Punkte explizit notieren
 
-73/74 Fl:	In \cite{Aut} (und daher auch \cite{NSA}) fehlt der Bogen. Nach den anderen Bl"aserstimmen erg"anzen wir ihn jedoch
+73/74 Fl:	In \cite{Aut} (und daher auch \cite{NSA}) fehlt der Bogen. Nach den anderen Bläserstimmen ergänzen wir ihn jedoch
 \end{vergleich}
 
 
 
 \subsubsection*{Nr. 12 Chor}
 
-Aufgrund der Cola-parte F"uhrung von Ob, Tr und Fag gibt es f"ur die Balkensetzung in diesen Stimmen keine Vorlage. In \cite{EK} setzen wir m"oglichst der Tradition folgend "uber je eine Halbe durchgehende Balken, welche wir jedoch unterbrechen, wenn die entsprechende Vokalstimme eine Phrasengrenze erreicht, also ein neues \q{Amen} beginnt. Dies soll es den Instrumenten erleichtern, die colla-parte F"uhrung auch zum Ausdruck zu bringen. W"ahrend \cite{ASA} wieder die colla-parte Stimmen nicht gesondert notiert, versucht \cite{NSA} die Balkensetzung in den gesondert notierten colla-parte Stimmen von den Streicherstimmen in \cite{Aut} zu "ubernehmen. Da \cite{Aut} jedoch relativ inkonsistent die Balken bei Phrasengrenzen unterbricht, ist dies auch in \cite{NSA} der Fall.
+Aufgrund der Cola-parte Führung von Ob, Tr und Fag gibt es für die Balkensetzung in diesen Stimmen keine Vorlage. In \cite{EK} setzen wir möglichst der Tradition folgend über je eine Halbe durchgehende Balken, welche wir jedoch unterbrechen, wenn die entsprechende Vokalstimme eine Phrasengrenze erreicht, also ein neues \q{Amen} beginnt. Dies soll es den Instrumenten erleichtern, die colla-parte Führung auch zum Ausdruck zu bringen. Während \cite{ASA} wieder die colla-parte Stimmen nicht gesondert notiert, versucht \cite{NSA} die Balkensetzung in den gesondert notierten colla-parte Stimmen von den Streicherstimmen in \cite{Aut} zu übernehmen. Da \cite{Aut} jedoch relativ inkonsistent die Balken bei Phrasengrenzen unterbricht, ist dies auch in \cite{NSA} der Fall.
 
 \begin{vergleich}
-6 Tr3, Va und T: Die nachtr"agliche Korrektur von h zu a "ubernehmen wir in \cite{EK} nicht (wie auch \cite{ASA} und \cite{NSA}
+6 Tr3, Va und T: Die nachträgliche Korrektur von h zu a übernehmen wir in \cite{EK} nicht (wie auch \cite{ASA} und \cite{NSA}
 
-11 B/Tr III: \cite{ASA} notiert f"alschlicherweise die Halbe als e statt g (was auch im Vergleich mit Fag als Fehler auffallen muss).
+11 B/Tr III: \cite{ASA} notiert fälschlicherweise die Halbe als e statt g (was auch im Vergleich mit Fag als Fehler auffallen muss).
 
-24-31 S: In diesem gesamten System fehlt der Text. Der Text in Takt 30 (\q{men}) ist aufgrund des folgenden Pausen klar (und wird auch von allen ausgaben so erg"anzt). Jedoch gehen \cite{ASA} und \cite{KA} davon aus, dass abgesehen von dieser Erg"anzung kein weiterer Text einzuf"ugen ist und einfach das \q{A-} weiterzusingen ist. Im Vergleich mit 10B, 15T und 20A scheint es aufgrund der Fugenthematik jedoch angebrachter, in Takt 25 ein Amen zu beenden und ein neues zu beginnen. Ebenso deutet die parallele Linienf"uhrung von S und T in den Takten 28 bis 30 darauf hin, dass S hier denselben Text wie T hat. In \cite{EK} erg"anzen wir den Text in dieser Form, allerdings in Klammern. \cite{NSA} kommt zu demselben Ergebnis.
+24-31 S: In diesem gesamten System fehlt der Text. Der Text in Takt 30 (\q{men}) ist aufgrund des folgenden Pausen klar (und wird auch von allen ausgaben so ergänzt). Jedoch gehen \cite{ASA} und \cite{KA} davon aus, dass abgesehen von dieser Ergänzung kein weiterer Text einzufügen ist und einfach das \q{A-} weiterzusingen ist. Im Vergleich mit 10B, 15T und 20A scheint es aufgrund der Fugenthematik jedoch angebrachter, in Takt 25 ein Amen zu beenden und ein neues zu beginnen. Ebenso deutet die parallele Linienführung von S und T in den Takten 28 bis 30 darauf hin, dass S hier denselben Text wie T hat. In \cite{EK} ergänzen wir den Text in dieser Form, allerdings in Klammern. \cite{NSA} kommt zu demselben Ergebnis.
 
-35 Ob: Bogen erg"anzt nach V1 (durch die colla-parte F"uhrung von Ob mit S ist der Bogen in S nat"urlich nicht notiert, sollte aber nach erg"anzt werden)
+35 Ob: Bogen ergänzt nach V1 (durch die colla-parte Führung von Ob mit S ist der Bogen in S natürlich nicht notiert, sollte aber nach ergänzt werden)
 
-36 Tr2:	Bogen erg"anzt nach Va
+36 Tr2:	Bogen ergänzt nach Va
 
-45 B:	In \cite{Aut} fehlt der Text (ein Wiederholungszeichen ist hier nicht m"oglich), der aber klar als \q{a -- men} zu erg"anzen ist
+45 B:	In \cite{Aut} fehlt der Text (ein Wiederholungszeichen ist hier nicht möglich), der aber klar als \q{a -- men} zu ergänzen ist
 
-47 A:	\cite{KA} setzt hier als Text \q{a -- -- -- men} an, w"ahrend \cite{Aut} (sowie \cite{ASA} und \cite{NSA}) klar \q{a -- men, a -- men} schreibt.
+47 A:	\cite{KA} setzt hier als Text \q{a -- -- -- men} an, während \cite{Aut} (sowie \cite{ASA} und \cite{NSA}) klar \q{a -- men, a -- men} schreibt.
 
-78-81 T:	In \cite{Aut} fehlt auch hier der Text, der aber aus A zu "ubernehmen ist
+78-81 T:	In \cite{Aut} fehlt auch hier der Text, der aber aus A zu übernehmen ist
 
-81-84 B: In \cite{Aut} fehlt der Text, der von T zu "ubernehmen ist
+81-84 B: In \cite{Aut} fehlt der Text, der von T zu übernehmen ist
 
-79-80 A:	W"ahrend \cite{Aut} ganz klar \q{a -- -- -- -- -- men} schreibt, notiert \cite{ASA} und \cite{KA} \q{a -- -- men, a -- men} und "ubernimmt dies auch in T, um Takt 80 gleich mit B zu haben. Wir halten uns in \cite{EK} an \cite{Aut}
+79-80 A:	Während \cite{Aut} ganz klar \q{a -- -- -- -- -- men} schreibt, notiert \cite{ASA} und \cite{KA} \q{a -- -- men, a -- men} und übernimmt dies auch in T, um Takt 80 gleich mit B zu haben. Wir halten uns in \cite{EK} an \cite{Aut}
 
-93, 95 und 97 Ob:	Durch die colla-parte F"uhrung mit S w"urden an sich zwei halbe Noten gespielt, der Vergleich mit V1 macht jedoch klar, dass die Instrumentalstimmen eine ganze Noten spielen.
+93, 95 und 97 Ob:	Durch die colla-parte Führung mit S würden an sich zwei halbe Noten gespielt, der Vergleich mit V1 macht jedoch klar, dass die Instrumentalstimmen eine ganze Noten spielen.
 
-119 Va: \cite{Aut} notiert diesen Takt nach einem Zeilenwechsel eine Oktave zu hoch (ohne dies jedoch in der Partitur \cite{Aut} zu kennzeichnen). W"ahrend \cite{ASA} dies korrigiert, kommt \cite{NSA} zu keinem klaren Ergebnis, ob dies auf einen Irrtum oder Absicht (um den Septimsprung der anderen Stimmen auch durch Va zu verst"arken). Aufgrund der vollst"andigen Parallelf"uhrung von T und Va von Takt 1 bis 118 scheint jedoch ein Irrtum wahrscheinlicher, vor allem da T und Tr2 ebenfalls nicht den Septimsprung nach unten, sondern die Sekund nach oben ausf"uhren. Daher setzen wir in \cite{EK} diesen Takt eine Oktave tiefer, sodass Va derselben Linie folgt wie T (und die restlichen Instrumental- und Vokalstimmen).
+119 Va: \cite{Aut} notiert diesen Takt nach einem Zeilenwechsel eine Oktave zu hoch (ohne dies jedoch in der Partitur \cite{Aut} zu kennzeichnen). Während \cite{ASA} dies korrigiert, kommt \cite{NSA} zu keinem klaren Ergebnis, ob dies auf einen Irrtum oder Absicht (um den Septimsprung der anderen Stimmen auch durch Va zu verstärken). Aufgrund der vollständigen Parallelführung von T und Va von Takt 1 bis 118 scheint jedoch ein Irrtum wahrscheinlicher, vor allem da T und Tr2 ebenfalls nicht den Septimsprung nach unten, sondern die Sekund nach oben ausführen. Daher setzen wir in \cite{EK} diesen Takt eine Oktave tiefer, sodass Va derselben Linie folgt wie T (und die restlichen Instrumental- und Vokalstimmen).
 
-123 S, T und B:	Bogen erg"anzt, wie auch \cite{ASA}.
+123 S, T und B:	Bogen ergänzt, wie auch \cite{ASA}.
 
 \end{vergleich}
 
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_A.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_A.pdf
index d0627668cf53ed619201924599a1ef7759491747..5f60c3cf852e38c165a5b04a3dabefa21f9c7d9d 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_A.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_A.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_B.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_B.pdf
index f060ef26333af145673782f0de1d0cdd85a7dae8..472e1821e0587a91c69177f49ea87feda2ec6c0a 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_B.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_B.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_BSolo.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_BSolo.pdf
index 5f99027170714e34387e11172212853bebb5df42..ff7d5bd59b2dd804d14054d02c443d544856e3a0 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_BSolo.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_BSolo.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CFag.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CFag.pdf
index b6ae2120812be4a789711d542dd5f0e1d5b71e13..4a3a63c888e48973e65202494d682034b19c3b0b 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CFag.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CFag.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorI.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorI.pdf
index 77870b0a5c9bc9ae3912e8ef07caac018b2bafaf..86b4fc532d01329e5d0c1a0e77b9401f4ad142d6 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorI.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorI.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorII.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorII.pdf
index 2ed48c962d95e5ba2b9b0c54b23c964cb9ab41e5..4dfb4f05aa7982bb67b83b18db4c2f924f9dd7c1 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorII.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_CorII.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagI.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagI.pdf
index 9da519d25c0e62116c60cf500ce88f1dfa393045..75def7d18c404fd35db9e2394ec6cc41c501cd35 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagI.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagI.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagII.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagII.pdf
index ce25f03ef8110eb25aefb50dfdd91469122c9235..57e02034e83edcfaf2fa1ffda440a3fca34b9ef0 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagII.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FagII.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlI.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlI.pdf
index 7a556efe68817fc188c9952f141a5396b5426ed8..e8cb7825680b5629f1af065df328466daa6751f3 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlI.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlI.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlII.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlII.pdf
index 7e7f5340a2cbc2788112ebf569cf315ccdb25877..68c693d104a1a23474ee10df728f3c1197779db9 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlII.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_FlII.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObI.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObI.pdf
index a9f6f96ccf8d91435f4a643bb3caf3b454941ecc..21add070b5d5950921baaba073461d4f0fe0252e 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObI.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObI.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObII.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObII.pdf
index 10eda6be4e221fee10d9428aa5336b2d2df7dde3..aa690fd4950108377b057feacf45b13ae7710a0d 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObII.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_ObII.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_S.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_S.pdf
index 79b031888c2e3e1c27a19759bba21bfaf6acb34e..2435b3add2c638b681b2481b473dc462ae7d63fb 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_S.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_S.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_SSolo.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_SSolo.pdf
index bf77acb8fc1e8b1fc9d1ed5bf92860cab7010634..4953e16868e1922fc60335effe2ca8dc6cfb6c61 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_SSolo.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_SSolo.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_T.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_T.pdf
index 024071cfbc9be4b7579d32f50f7141aad9531a50..e6e76969c6cb009537f7d8969e068bde198f7939 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_T.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_T.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TSolo.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TSolo.pdf
index 3c34188e61141253455d8f1d48e3ebc8257bbed2..9a83bd5bb704596cdb9e856938eb67546aad303b 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TSolo.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TSolo.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI.pdf
index 8d64042b8fb175467459781e71fd30fae7f67ec3..ac390ed0b1d78abc4d383cb366c6b6f84fc8e7d4 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbII.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbII.pdf
index 9ddb10fd869de0ac309295d13a8c319a930595f4..51beab85e59deba779074cfd37fae847a6fbbcb7 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbII.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbII.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbIII.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbIII.pdf
index b18896234c963a2c6d817fb9b2fb369fa1d41244..5052f6133a1628cee6b33ba13c41c3f777da777b 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbIII.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbIII.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI_AltoClef.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI_AltoClef.pdf
index caaa83cc9995ccf5bf16c6b2b71dd1fbd8f68484..18a348710b2b9bb8f25d83574530bbc67e5ec03a 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI_AltoClef.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_TrbI_AltoClef.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VI.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VI.pdf
index 684c22364f21747351d9b6190145a47f6be4d493..1b0c6580dab79c22ba578e425b2d581dfd4e19e6 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VI.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VI.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VII.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VII.pdf
index b481d6b841e277b2a95c28e6faceb34252d1c1a7..c04ee75e9cda548b27c33dcc4b2d98460972a1b9 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VII.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VII.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_Va.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_Va.pdf
index 6687e20b0db094f36df81d5ac7ffd7e02baba288..73a8d30c0668c80ee8626a271c5a86a00ab7a783 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_Va.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_Va.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VcB.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VcB.pdf
index ca7454ab0574eb06f947316f781a93257a06fab8..89efe1f908d3bc7661a2e475eba17e95f7895114 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VcB.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Instrument_VcB.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-1.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-1.midi
deleted file mode 100644
index 452b2b23919e31a1286aec31cdda7c4fe39451fe..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-1.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-2.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-2.midi
deleted file mode 100644
index e68d54ddfcbf661db17d6bf0859227a9f1225b6e..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-2.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-3.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-3.midi
deleted file mode 100644
index 915428af0ffea3b8ba5879331f5530da2245ad45..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-3.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-4.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-4.midi
deleted file mode 100644
index f60cbac1bc50acf4522c6e4ca7377de37b72aee9..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-4.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-5.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-5.midi
deleted file mode 100644
index 1f5999e0629e5f3608d6fa613c36eb19d1eccb42..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-5.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-6.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-6.midi
deleted file mode 100644
index 22da32686ec083c54ebc293713a234298d4cc238..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral-6.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.midi
deleted file mode 100644
index ece197b63eee3810f9f5ea4e83e0693dab6b950a..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.midi and /dev/null differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.pdf
index 27accdcd653b5fe609b437cf9c6acf4bec1ede78..38ab7dda94b245b83c951186a9bd54366de4d7d8 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.toc b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.toc
index 2a280fb2232e355a4327329cb788900fb9281dcf..e868e33d2c535a927b5553143b50e950e081e99a 100644
--- a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.toc
+++ b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.toc
@@ -1,12 +1,12 @@
-1, section, 1, {Nr. 1 Chor: Jesus Christus schwebt am Kreuze}, toc76,
-2, section, 1, {Nr. 2 Arie tacet}, toc77,
-2, section, 1, {Nr. 3 Chor: Liebend neiget er sein Antlitz}, toc78,
-3, section, 1, {Nr. 4 Duett tacet}, toc79,
-3, section, 1, {Nr. 5 Chor: Wer wird Zähren sanften Mitleids}, toc80,
-6, section, 1, {Nr. 6 Arie tacet}, toc81,
-6, section, 1, {Nr. 7 Chor: Erben sollen sie am Throne}, toc82,
-12, section, 1, {Nr. 8 Arie tacet}, toc83,
-12, section, 1, {Nr. 9 Chor: O du herrlicher Vollender}, toc84,
-15, section, 1, {Nr. 10 Terzett tacet}, toc85,
-16, section, 1, {Nr. 11 Terzett mit Chor: Dass dereinst wir}, toc86,
-17, section, 1, {Nr. 12 Chor: Amen}, toc87
\ No newline at end of file
+1, section, 1, {Nr. 1 Chor: Jesus Christus schwebt am Kreuze}, toc87,
+2, section, 1, {Nr. 2 Arie tacet}, toc88,
+2, section, 1, {Nr. 3 Chor: Liebend neiget er sein Antlitz}, toc89,
+3, section, 1, {Nr. 4 Duett tacet}, toc90,
+3, section, 1, {Nr. 5 Chor: Wer wird Zähren sanften Mitleids}, toc91,
+6, section, 1, {Nr. 6 Arie tacet}, toc92,
+6, section, 1, {Nr. 7 Chor: Erben sollen sie am Throne}, toc93,
+12, section, 1, {Nr. 8 Arie tacet}, toc94,
+12, section, 1, {Nr. 9 Chor: O du herrlicher Vollender}, toc95,
+16, section, 1, {Nr. 10 Terzett tacet}, toc96,
+16, section, 1, {Nr. 11 Terzett mit Chor: Dass dereinst wir}, toc97,
+17, section, 1, {Nr. 12 Chor: Amen}, toc98
\ No newline at end of file
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.pdf
index a5355ca56a8acde70944d197e9debf911de4c7fd..87908424b01c4bb738f62ac8fd8505966011e0cc 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.toc b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.toc
index 06e9b5e4b94f97859e766557168e32ada3f1d616..e5d750d119e7dcc181419ef6dae1c7d808669536 100644
--- a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.toc
+++ b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.toc
@@ -1,12 +1,12 @@
-1, section, 1, {Nr. 1 Chor: Jesus Christus schwebt am Kreuze}, toc76,
-6, section, 1, {Nr. 2 Arie: Bei des Mittlers Kreuze}, toc77,
-10, section, 1, {Nr. 3 Chor: Liebend neiget er sein Antlitz}, toc78,
-14, section, 1, {Nr. 4 Duett: Engel freuten sich der Wonne}, toc79,
-20, section, 1, {Nr. 5 Chor: Wer wird Zähren sanften Mitleids}, toc80,
-25, section, 1, {Nr. 6 Arie: Ach, was hätten wir empfunden}, toc81,
-27, section, 1, {Nr. 7 Chor: Erben sollen sie am Throne}, toc82,
-36, section, 1, {Nr. 8 Arie: Sohn des Vaters}, toc83,
-42, section, 1, {Nr. 9 Chor: O du herrlicher Vollender}, toc84,
-51, section, 1, {Nr. 10 Terzett: Erdenfreuden und ihr Elend}, toc85,
-57, section, 1, {Nr. 11 Terzett mit Chor: Dass dereinst wir}, toc86,
-66, section, 1, {Nr. 12 Chor: Amen}, toc87
\ No newline at end of file
+1, section, 1, {Nr. 1 Chor: Jesus Christus schwebt am Kreuze}, toc87,
+6, section, 1, {Nr. 2 Arie: Bei des Mittlers Kreuze}, toc88,
+10, section, 1, {Nr. 3 Chor: Liebend neiget er sein Antlitz}, toc89,
+14, section, 1, {Nr. 4 Duett: Engel freuten sich der Wonne}, toc90,
+20, section, 1, {Nr. 5 Chor: Wer wird Zähren sanften Mitleids}, toc91,
+24, section, 1, {Nr. 6 Arie: Ach, was hätten wir empfunden}, toc92,
+26, section, 1, {Nr. 7 Chor: Erben sollen sie am Throne}, toc93,
+35, section, 1, {Nr. 8 Arie: Sohn des Vaters}, toc94,
+41, section, 1, {Nr. 9 Chor: O du herrlicher Vollender}, toc95,
+50, section, 1, {Nr. 10 Terzett: Erdenfreuden und ihr Elend}, toc96,
+56, section, 1, {Nr. 11 Terzett mit Chor: Dass dereinst wir}, toc97,
+64, section, 1, {Nr. 12 Chor: Amen}, toc98
\ No newline at end of file
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.pdf
index 9258f65242b1df25a46458f3b2226038716e7807..be8cb8a1d74213ea130952f4d7f8c030fc1a74fc 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.toc b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.toc
index 3f4a46f196548467c27c104b79d7f065130ddc90..dad8327695dfe452a3fd5b2c363f5d0f40ccddf5 100644
--- a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.toc
+++ b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.toc
@@ -1,12 +1,12 @@
-1, section, 1, {Nr. 1 Chor: Jesus Christus schwebt am Kreuze}, toc76,
-2, section, 1, {Nr. 2 Arie: Bei des Mittlers Kreuze}, toc77,
-3, section, 1, {Nr. 3 Chor: Liebend neiget er sein Antlitz}, toc78,
-3, section, 1, {Nr. 4 Duett: Engel freuten sich der Wonne}, toc79,
-6, section, 1, {Nr. 5 Chor: Wer wird Zähren sanften Mitleids}, toc80,
-9, section, 1, {Nr. 6 Arie: Ach, was hätten wir empfunden}, toc81,
-9, section, 1, {Nr. 7 Chor: Erben sollen sie am Throne}, toc82,
-15, section, 1, {Nr. 8 Arie: Sohn des Vaters}, toc83,
-16, section, 1, {Nr. 9 Chor: O du herrlicher Vollender}, toc84,
-19, section, 1, {Nr. 10 Terzett: Erdenfreuden und ihr Elend}, toc85,
-22, section, 1, {Nr. 11 Terzett mit Chor: Dass dereinst wir}, toc86,
-26, section, 1, {Nr. 12 Chor: Amen}, toc87
\ No newline at end of file
+1, section, 1, {Nr. 1 Chor: Jesus Christus schwebt am Kreuze}, toc87,
+2, section, 1, {Nr. 2 Arie: Bei des Mittlers Kreuze}, toc88,
+3, section, 1, {Nr. 3 Chor: Liebend neiget er sein Antlitz}, toc89,
+3, section, 1, {Nr. 4 Duett: Engel freuten sich der Wonne}, toc90,
+5, section, 1, {Nr. 5 Chor: Wer wird Zähren sanften Mitleids}, toc91,
+8, section, 1, {Nr. 6 Arie: Ach, was hätten wir empfunden}, toc92,
+9, section, 1, {Nr. 7 Chor: Erben sollen sie am Throne}, toc93,
+14, section, 1, {Nr. 8 Arie: Sohn des Vaters}, toc94,
+15, section, 1, {Nr. 9 Chor: O du herrlicher Vollender}, toc95,
+19, section, 1, {Nr. 10 Terzett: Erdenfreuden und ihr Elend}, toc96,
+21, section, 1, {Nr. 11 Terzett mit Chor: Dass dereinst wir}, toc97,
+25, section, 1, {Nr. 12 Chor: Amen}, toc98
\ No newline at end of file
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-1.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-1.midi
index ede9816024fa00ea4c1486f3c8ba91d7de2acab7..04aeed64cda41ff866b160c5a2448226b09b077c 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-1.midi and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-1.midi differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-10.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-10.midi
index bc4819ade8fa064332ba73d10a53fe393b936c19..c2e82f0620c7713cc876a92ec5f877b26a32aca5 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-10.midi and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-10.midi differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-11.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-11.midi
index 22da32686ec083c54ebc293713a234298d4cc238..290bd56e206ec5434588b6123e60fd850862b94f 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-11.midi and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-11.midi differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-2.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-2.midi
index 452b2b23919e31a1286aec31cdda7c4fe39451fe..5c8548ab06815dc0bf7472836467472edba62a09 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-2.midi and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-2.midi differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-3.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-3.midi
index dc41a579139e1007d09b0a5e7a0532df796e4225..bead6e555dbc1755172a218cb4ab9ee2e520b33c 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-3.midi and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-3.midi differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-4.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-4.midi
index e68d54ddfcbf661db17d6bf0859227a9f1225b6e..a1cb10923fa73c5e085aaedd7a83256db6cb9be0 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-4.midi and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-4.midi differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-5.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-5.midi
index 8c7e832b6fbf7e63d6c9d1957758eff2c8198ce3..bae49169fc657b2c0f81abf494fcf8026474cf54 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-5.midi and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-5.midi differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-6.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-6.midi
index 915428af0ffea3b8ba5879331f5530da2245ad45..3a085a03705ca7fccdf6aef5310f735ff9db00dc 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-6.midi and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-6.midi differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-7.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-7.midi
index 08f2bf4a310d68de20777738dd18018f89004140..b56fb0e4d453312a812b45fe99b6907dbff7041d 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-7.midi and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-7.midi differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-8.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-8.midi
index f60cbac1bc50acf4522c6e4ca7377de37b72aee9..5f788d6ab5ee94eae8ddedca573abc3e6f84e1d1 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-8.midi and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-8.midi differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-9.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-9.midi
index a01b338eeb93dc56d0f91f3fa13e7ffb54936136..93d88b4767a5f489fde32d67a659ce72ca9792c0 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-9.midi and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal-9.midi differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.midi b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.midi
index ece197b63eee3810f9f5ea4e83e0693dab6b950a..a0a0e17c1d7b94f607f7ae30a7030dc1c785eec2 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.midi and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.midi differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.pdf b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.pdf
index e74cd3517315018e2aa78ae883a6ef8eaf6ddc52..d47a1cf075b3fbb884ba0a34006f5f126dc1d547 100644
Binary files a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.pdf and b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.pdf differ
diff --git a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.toc b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.toc
index 3f4a46f196548467c27c104b79d7f065130ddc90..ab3ca813ff0d477a1778ed4095e350b7e347c048 100644
--- a/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.toc
+++ b/out/Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.toc
@@ -1,12 +1 @@
-1, section, 1, {Nr. 1 Chor: Jesus Christus schwebt am Kreuze}, toc76,
-2, section, 1, {Nr. 2 Arie: Bei des Mittlers Kreuze}, toc77,
-3, section, 1, {Nr. 3 Chor: Liebend neiget er sein Antlitz}, toc78,
-3, section, 1, {Nr. 4 Duett: Engel freuten sich der Wonne}, toc79,
-6, section, 1, {Nr. 5 Chor: Wer wird Zähren sanften Mitleids}, toc80,
-9, section, 1, {Nr. 6 Arie: Ach, was hätten wir empfunden}, toc81,
-9, section, 1, {Nr. 7 Chor: Erben sollen sie am Throne}, toc82,
-15, section, 1, {Nr. 8 Arie: Sohn des Vaters}, toc83,
-16, section, 1, {Nr. 9 Chor: O du herrlicher Vollender}, toc84,
-19, section, 1, {Nr. 10 Terzett: Erdenfreuden und ihr Elend}, toc85,
-22, section, 1, {Nr. 11 Terzett mit Chor: Dass dereinst wir}, toc86,
-26, section, 1, {Nr. 12 Chor: Amen}, toc87
\ No newline at end of file
+1, section, 1, {Nr. 5 Chor: Wer wird Zähren sanften Mitleids}, toc87
\ No newline at end of file
diff --git a/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.pdf b/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.pdf
index ce6e322846f14f6eae3f39c7f0679339fb127a04..a7849dc32c71a2bdc8e7103ec3096ae3e422afb6 100644
Binary files a/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.pdf and b/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Choral.pdf differ
diff --git a/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.pdf b/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.pdf
index d9d87d0148440f06359bcd1fcdbb086de74c19ba..f26dc62998189d0c7e9a20d715af68947bd3bfcc 100644
Binary files a/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.pdf and b/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Full.pdf differ
diff --git a/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Instruments.pdf b/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Instruments.pdf
index ba64736ad9de56a213cf326118888d1f9e39d601..b2c0c0c065d3c634e529361eebbbe9014698b188 100644
Binary files a/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Instruments.pdf and b/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Instruments.pdf differ
diff --git a/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.pdf b/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.pdf
deleted file mode 100644
index 834f20e717dca26c3ac77a3fee532306e094feea..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Long.pdf and /dev/null differ
diff --git a/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Original.pdf b/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Original.pdf
deleted file mode 100644
index 83811b41247ec67320d58a7851c4d9130d2bdc47..0000000000000000000000000000000000000000
Binary files a/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Original.pdf and /dev/null differ
diff --git a/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.pdf b/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.pdf
index 8620f872d8ac24fc5622c49e46ae5b27c2d1cc84..f0fb4e6b358250da02e446251adc9077eddcb722 100644
Binary files a/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.pdf and b/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_SoloChoral.pdf differ
diff --git a/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.pdf b/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.pdf
index f12ff1f4308754e2c89c42b60745a5cedd7054cd..9750ffca06be093b7838abe7f199f411e40d7943 100644
Binary files a/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.pdf and b/out/TeX_Schubert_StabatMater_D383_Score_Vocal.pdf differ